Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
gangen/ darzu drey Qventlein Goldglätt/ rothe Myr-hen/ Galbein ana vier Qventlein/ darnach thue in das Oel Pech und Wachs/ und wann dieses zergangen/ auch das Gummi darzu/ man soll aber das Gummi erst in Essig sieden lassen/ daß aber auch dessen nicht zu viel sey/ dann vom Feuer gehoben/ und kühl werden lassen; Hierauf thue die andern Stück/ so zuvor ge- pulvert worden/ darunter/ das Grünspan zuletzt/ laß es erkalten/ und behalt es in einem saubern Geschirr; diese Salbe zeucht und heilet/ und ist wider alle Unrei- nigkeit in offenen Schäden köstlich. Schwind-Salbe. 1. Aloe drey Loth/ Lohröl zwey Loth/ Popolium 2. Eine köstliche Salbe vor Schwinden zu ma- 3. Nimm gut alt Schmeer/ treibs durch einen Salbe vor die Füsse. Nimm 2. lebendige Aal/ ziehe denselben die Haut ab/ Ungventum AEgyptiacum. Nimm Honig ein Pfund/ Essig ein halb Pfund/ Floßgallen-Salbe. Nimm zwey Loth Cantharides/ zwey Loth wild Geäder-Salbe. Wann einem Roß das Geäder zwischen den Knien Horn-Salbe. Terpentin vier Loth/ Baumöl drey Loth/ gelb 2. Terpentinöl drey Loth/ Baumöl acht Loth/ gelb schmeer
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
gangen/ darzu drey Qventlein Goldglaͤtt/ rothe Myr-hen/ Galbein ana vier Qventlein/ darnach thue in das Oel Pech und Wachs/ und wann dieſes zergangen/ auch das Gummi darzu/ man ſoll aber das Gummi erſt in Eſſig ſieden laſſen/ daß aber auch deſſen nicht zu viel ſey/ dann vom Feuer gehoben/ und kuͤhl werden laſſen; Hierauf thue die andern Stuͤck/ ſo zuvor ge- pulvert worden/ darunter/ das Gruͤnſpan zuletzt/ laß es erkalten/ und behalt es in einem ſaubern Geſchirr; dieſe Salbe zeucht und heilet/ und iſt wider alle Unrei- nigkeit in offenen Schaͤden koͤſtlich. Schwind-Salbe. 1. Aloe drey Loth/ Lohroͤl zwey Loth/ Popolium 2. Eine koͤſtliche Salbe vor Schwinden zu ma- 3. Nimm gut alt Schmeer/ treibs durch einen Salbe vor die Fuͤſſe. Nim̃ 2. lebendige Aal/ ziehe denſelben die Haut ab/ Ungventum Ægyptiacum. Nimm Honig ein Pfund/ Eſſig ein halb Pfund/ Floßgallen-Salbe. Nimm zwey Loth Cantharides/ zwey Loth wild Geaͤder-Salbe. Wann einem Roß das Geaͤder zwiſchen den Knien Horn-Salbe. Terpentin vier Loth/ Baumoͤl drey Loth/ gelb 2. Terpentinoͤl drey Loth/ Baumoͤl acht Loth/ gelb ſchmeer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0484" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> gangen/ darzu drey Qventlein Goldglaͤtt/ rothe Myr-<lb/> hen/ Galbein <hi rendition="#aq">ana</hi> vier Qventlein/ darnach thue in das<lb/> Oel Pech und Wachs/ und wann dieſes zergangen/<lb/> auch das Gummi darzu/ man ſoll aber das Gummi<lb/> erſt in Eſſig ſieden laſſen/ daß aber auch deſſen nicht zu<lb/> viel ſey/ dann vom Feuer gehoben/ und kuͤhl werden<lb/> laſſen; Hierauf thue die andern Stuͤck/ ſo zuvor ge-<lb/> pulvert worden/ darunter/ das Gruͤnſpan zuletzt/ laß<lb/> es erkalten/ und behalt es in einem ſaubern Geſchirr;<lb/> dieſe Salbe zeucht und heilet/ und iſt wider alle Unrei-<lb/> nigkeit in offenen Schaͤden koͤſtlich.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schwind-Salbe.</hi> </head><lb/> <p>1. Aloe drey Loth/ Lohroͤl zwey Loth/ Popolium<lb/> zwey Loth/ Petrolium zwey Loth/ Baumoͤl ein Loth/<lb/> Dachsſchmaltz drey Loth/ Hundesſchmaltz ein Qvent-<lb/> lein/ gelb Wachs drey Loth/ Bocksfett drey Loth/ Re-<lb/> genwuͤrmer-Oel drey Loth/ alles in einem Pfaͤnnlein<lb/> zerlaſſen/ die Adern damit geſchmieret.</p><lb/> <p>2. Eine koͤſtliche Salbe vor Schwinden zu ma-<lb/> chen/ nimm ein Pfund Althea/ ſo viel Baͤrenſchmaltz/<lb/> ſo viel ungeſchmeltzt Schweinenſchmaltz/ acht Loth<lb/> Hundsſchmaltz/ acht Loth Baumoͤl/ ſechs Loth <hi rendition="#aq">Fœn.<lb/> Græc.</hi> zwey Loth Cantharides/ dieſe beyde letzte Stuͤck<lb/> gepulvert/ alles in einem Hafen wohl temperirt/ und<lb/> zum Brauch auffbehalten. Wo man ſie aber brau-<lb/> chen will/ ſoll man den Schaden oder ſchwindenden<lb/> Ort vorher mit warmen Waſſer netzen/ und die Haar<lb/> mit einem Scheermeſſer abmachen/ ſo fern ſich der<lb/> Schaden begreiffen laͤſt/ mit einem Jnſtrument hin<lb/> und her gepickt/ und in das gepickte die Salbe wohl<lb/> geſchmieret/ ein heiß Eiſen daruͤber gehalten/ damit die<lb/> Salbe deſto beſſerer eingehe. Es muß aber ſolches<lb/> im neuen Monden drey oder vier Tage nacheinander<lb/> gebraucht werden; Dabey aber auch ſoll man dem<lb/> Pferde/ an welchem Fuß es ſchwindt/ duͤnn auswuͤr-<lb/> cken/ und ihm mit Sauerteig einſchlagen laſſen/ und<lb/> dieſes alle Tage/ ſo es die Noth erfodert.</p><lb/> <p>3. Nimm gut alt Schmeer/ treibs durch einen<lb/> Durchſchlag/ biß es rein wird/ nimm dann zwey Loth<lb/> Cantharides/ lege ſie auf einem blechern Eyſen in ei-<lb/> ne Glut/ biß ſie die Farbe verlieren/ alsdann klein zer-<lb/> ſtoſſen/ ferner zwey Loth Kupferwaſſer geſtoſſen/ und<lb/> alles untereinander temperirt/ das ſchwindende Glied<lb/> damit an der Sonnen oder bey einem gluͤenden Eiſen<lb/> geſchmieret: Will man auch Paradißkoͤrner oder<lb/> Hundsſchmaltz darunter nehmen/ iſts um ſo viel deſto<lb/> beſſer.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Salbe vor die Fuͤſſe.</hi> </head><lb/> <p>Nim̃ 2. lebendige Aal/ ziehe denſelben die Haut ab/<lb/> und ſchneid ſie hernach in Stuͤcke/ und laß ſie in drey<lb/> Echtmaß Baumoͤl kochen/ biß ſie gantz zergangen/<lb/> daß man die Graten koͤnne heraus thun/ in das Oel<lb/> thu anderthalb Pfund Hamel-Unſchlitt/ ein Pfund<lb/> Schweinenſchmaltz/ ein halb Pfund Venetianiſchen<lb/> Terpentin/ ein halb Pfund friſch Wachs/ alles wieder<lb/> auf das Feuer geſtellet/ und fleiſſig umgeruͤhrt: iſt die<lb/> Salbe etwas zu dick/ kan man Oel hinzu thun/ iſt ſie<lb/> aber zu duͤnn/ etwas Wachs.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Ungventum Ægyptiacum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Nimm Honig ein Pfund/ Eſſig ein halb Pfund/<lb/> Gruͤnſpan acht Loth/ Alaun vier Loth/ mit einander<lb/> kochen laſſen/ biß es wieder dick wird/ wie Honig.<lb/> Dieſe Salbe iſt ſehr gut fuͤr offene Schaͤden/ zum<lb/> Exempel/ wenn ein Pferd unter dem Sattel ſehr ge-<lb/> ſchwellet waͤre/ und ſich der Schaden geoͤffnet/ dieſe<lb/> Salbe Pflaſterweiſe aufgelegt/ ſo dann das Fleiſch<lb/> hoͤher dann das ander darnach wachſen ſolle/ ein we-<lb/> nig gebraͤndte Alau mit gebraͤndten Schuſohlen ver-<lb/> miſcht/ eingeſtreuet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Floßgallen-Salbe.</hi> </head><lb/> <p>Nimm zwey Loth Cantharides/ zwey Loth wild<lb/> Katzenſchmaltz/ zwey Loth Bleyweiß/ Qveckſilber und<lb/> Silberglaͤtt/ jedes zwey Loth/ alles zerſtoſſen/ und un-<lb/> tereinander temperirt/ die Haare der Enden wo der<lb/> Schaden iſt/ weggeſchoren/ und die Gallen des Ta-<lb/> ges zweymahl damit geſchmieret/ ſo wird es zu ſchwaͤ-<lb/> ren anfangen/ damit halt an/ biß es alles heraus rin-<lb/> net/ darnach ſchmiere es mit Mayenbutter/ ſo wirds<lb/> nicht wiederkommen. Es duͤncket mich aber beſſer zu<lb/> ſeyn/ ſo es Pflaſterweiſe daruͤber gelegt wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geaͤder-Salbe.</hi> </head><lb/> <p>Wann einem Roß das Geaͤder zwiſchen den Knien<lb/> und Feſſeln zu kurtz werden will/ nimm ein Vier-<lb/> tel Altea/ ein Viertel Hundsſchmaltz/ ein Viertel Hir-<lb/> ſchen-Talck/ ein Maaß Baumoͤl/ ein Maaß gelaͤuter-<lb/> ten Honig/ dieſes in einem verglaſirten Topff geſot-<lb/> ten/ fleiſſig umgeruͤhrt/ daß es nicht uͤberlaͤufft/ damit<lb/> dem Gaul allezeit uͤber den andern Tag einmahl das<lb/> Geaͤder geſchmieret/ vorher aber muß man ihm die<lb/> Eiſen vornen eines Fingers hoch/ und keine Stollen<lb/> daran machen laſſen. Hernach nimm ein Viertel<lb/> ungenetzt Wachs/ in einer Pfannen zerlaſſen/ drey<lb/> Loth Weyrauch/ drey Loth Myrrhen zupuͤlvert in das<lb/> zergangene Wachs geſchuͤttet/ und alles zu einer<lb/> Salben gemacht. Ehe man das Roß bey einer<lb/> warmen Glut wol ſchmieret muß man es vorher bey<lb/> einer halben Stund herum reiten laſſen/ daß es ſich er-<lb/> waͤrme. Nachdem es geſchmieret/ nehme man eine<lb/> Elen grob Leinwand/ beſtreiche daſſelbe mit einer in<lb/> Bereitſchafft habender Materia/ ſo von Schaaffs-<lb/> Koth/ als drey Eyer groß/ einem halben Kaͤnnichen<lb/> Wein/ und ſo viel Baumoͤl zu einem Muß geſotten/<lb/> und ſolches nachmahls ubergeſchlagen: dieſes thut<lb/> insgeſamt ſtattliche Wuͤrckungen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Horn-Salbe.</hi> </head><lb/> <p>Terpentin vier Loth/ Baumoͤl drey Loth/ gelb<lb/> Wachs acht Loth/ Hirſchentalck ſechs Loth/ Bocks-<lb/> talck vier Loth/ gelbes Hartz acht Loth/ fein gemach<lb/> zerlaſſen uber einem Kohlfeuer/ laſſen kalt werden/ den<lb/> Roſſen alle Abend den Huf damit geſchmieret/ er<lb/> waͤchſt zuſehens.</p><lb/> <p>2. Terpentinoͤl drey Loth/ Baumoͤl acht Loth/ gelb<lb/> Wachs acht Loth/ Hirſchentalck acht Loth/ Bocks-<lb/> talck acht Loth/ gelb Hartz vier Loth/ alt Schweinen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchmeer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0484]
Wohl-bewaͤhrte
gangen/ darzu drey Qventlein Goldglaͤtt/ rothe Myr-
hen/ Galbein ana vier Qventlein/ darnach thue in das
Oel Pech und Wachs/ und wann dieſes zergangen/
auch das Gummi darzu/ man ſoll aber das Gummi
erſt in Eſſig ſieden laſſen/ daß aber auch deſſen nicht zu
viel ſey/ dann vom Feuer gehoben/ und kuͤhl werden
laſſen; Hierauf thue die andern Stuͤck/ ſo zuvor ge-
pulvert worden/ darunter/ das Gruͤnſpan zuletzt/ laß
es erkalten/ und behalt es in einem ſaubern Geſchirr;
dieſe Salbe zeucht und heilet/ und iſt wider alle Unrei-
nigkeit in offenen Schaͤden koͤſtlich.
Schwind-Salbe.
1. Aloe drey Loth/ Lohroͤl zwey Loth/ Popolium
zwey Loth/ Petrolium zwey Loth/ Baumoͤl ein Loth/
Dachsſchmaltz drey Loth/ Hundesſchmaltz ein Qvent-
lein/ gelb Wachs drey Loth/ Bocksfett drey Loth/ Re-
genwuͤrmer-Oel drey Loth/ alles in einem Pfaͤnnlein
zerlaſſen/ die Adern damit geſchmieret.
2. Eine koͤſtliche Salbe vor Schwinden zu ma-
chen/ nimm ein Pfund Althea/ ſo viel Baͤrenſchmaltz/
ſo viel ungeſchmeltzt Schweinenſchmaltz/ acht Loth
Hundsſchmaltz/ acht Loth Baumoͤl/ ſechs Loth Fœn.
Græc. zwey Loth Cantharides/ dieſe beyde letzte Stuͤck
gepulvert/ alles in einem Hafen wohl temperirt/ und
zum Brauch auffbehalten. Wo man ſie aber brau-
chen will/ ſoll man den Schaden oder ſchwindenden
Ort vorher mit warmen Waſſer netzen/ und die Haar
mit einem Scheermeſſer abmachen/ ſo fern ſich der
Schaden begreiffen laͤſt/ mit einem Jnſtrument hin
und her gepickt/ und in das gepickte die Salbe wohl
geſchmieret/ ein heiß Eiſen daruͤber gehalten/ damit die
Salbe deſto beſſerer eingehe. Es muß aber ſolches
im neuen Monden drey oder vier Tage nacheinander
gebraucht werden; Dabey aber auch ſoll man dem
Pferde/ an welchem Fuß es ſchwindt/ duͤnn auswuͤr-
cken/ und ihm mit Sauerteig einſchlagen laſſen/ und
dieſes alle Tage/ ſo es die Noth erfodert.
3. Nimm gut alt Schmeer/ treibs durch einen
Durchſchlag/ biß es rein wird/ nimm dann zwey Loth
Cantharides/ lege ſie auf einem blechern Eyſen in ei-
ne Glut/ biß ſie die Farbe verlieren/ alsdann klein zer-
ſtoſſen/ ferner zwey Loth Kupferwaſſer geſtoſſen/ und
alles untereinander temperirt/ das ſchwindende Glied
damit an der Sonnen oder bey einem gluͤenden Eiſen
geſchmieret: Will man auch Paradißkoͤrner oder
Hundsſchmaltz darunter nehmen/ iſts um ſo viel deſto
beſſer.
Salbe vor die Fuͤſſe.
Nim̃ 2. lebendige Aal/ ziehe denſelben die Haut ab/
und ſchneid ſie hernach in Stuͤcke/ und laß ſie in drey
Echtmaß Baumoͤl kochen/ biß ſie gantz zergangen/
daß man die Graten koͤnne heraus thun/ in das Oel
thu anderthalb Pfund Hamel-Unſchlitt/ ein Pfund
Schweinenſchmaltz/ ein halb Pfund Venetianiſchen
Terpentin/ ein halb Pfund friſch Wachs/ alles wieder
auf das Feuer geſtellet/ und fleiſſig umgeruͤhrt: iſt die
Salbe etwas zu dick/ kan man Oel hinzu thun/ iſt ſie
aber zu duͤnn/ etwas Wachs.
Ungventum Ægyptiacum.
Nimm Honig ein Pfund/ Eſſig ein halb Pfund/
Gruͤnſpan acht Loth/ Alaun vier Loth/ mit einander
kochen laſſen/ biß es wieder dick wird/ wie Honig.
Dieſe Salbe iſt ſehr gut fuͤr offene Schaͤden/ zum
Exempel/ wenn ein Pferd unter dem Sattel ſehr ge-
ſchwellet waͤre/ und ſich der Schaden geoͤffnet/ dieſe
Salbe Pflaſterweiſe aufgelegt/ ſo dann das Fleiſch
hoͤher dann das ander darnach wachſen ſolle/ ein we-
nig gebraͤndte Alau mit gebraͤndten Schuſohlen ver-
miſcht/ eingeſtreuet.
Floßgallen-Salbe.
Nimm zwey Loth Cantharides/ zwey Loth wild
Katzenſchmaltz/ zwey Loth Bleyweiß/ Qveckſilber und
Silberglaͤtt/ jedes zwey Loth/ alles zerſtoſſen/ und un-
tereinander temperirt/ die Haare der Enden wo der
Schaden iſt/ weggeſchoren/ und die Gallen des Ta-
ges zweymahl damit geſchmieret/ ſo wird es zu ſchwaͤ-
ren anfangen/ damit halt an/ biß es alles heraus rin-
net/ darnach ſchmiere es mit Mayenbutter/ ſo wirds
nicht wiederkommen. Es duͤncket mich aber beſſer zu
ſeyn/ ſo es Pflaſterweiſe daruͤber gelegt wird.
Geaͤder-Salbe.
Wann einem Roß das Geaͤder zwiſchen den Knien
und Feſſeln zu kurtz werden will/ nimm ein Vier-
tel Altea/ ein Viertel Hundsſchmaltz/ ein Viertel Hir-
ſchen-Talck/ ein Maaß Baumoͤl/ ein Maaß gelaͤuter-
ten Honig/ dieſes in einem verglaſirten Topff geſot-
ten/ fleiſſig umgeruͤhrt/ daß es nicht uͤberlaͤufft/ damit
dem Gaul allezeit uͤber den andern Tag einmahl das
Geaͤder geſchmieret/ vorher aber muß man ihm die
Eiſen vornen eines Fingers hoch/ und keine Stollen
daran machen laſſen. Hernach nimm ein Viertel
ungenetzt Wachs/ in einer Pfannen zerlaſſen/ drey
Loth Weyrauch/ drey Loth Myrrhen zupuͤlvert in das
zergangene Wachs geſchuͤttet/ und alles zu einer
Salben gemacht. Ehe man das Roß bey einer
warmen Glut wol ſchmieret muß man es vorher bey
einer halben Stund herum reiten laſſen/ daß es ſich er-
waͤrme. Nachdem es geſchmieret/ nehme man eine
Elen grob Leinwand/ beſtreiche daſſelbe mit einer in
Bereitſchafft habender Materia/ ſo von Schaaffs-
Koth/ als drey Eyer groß/ einem halben Kaͤnnichen
Wein/ und ſo viel Baumoͤl zu einem Muß geſotten/
und ſolches nachmahls ubergeſchlagen: dieſes thut
insgeſamt ſtattliche Wuͤrckungen.
Horn-Salbe.
Terpentin vier Loth/ Baumoͤl drey Loth/ gelb
Wachs acht Loth/ Hirſchentalck ſechs Loth/ Bocks-
talck vier Loth/ gelbes Hartz acht Loth/ fein gemach
zerlaſſen uber einem Kohlfeuer/ laſſen kalt werden/ den
Roſſen alle Abend den Huf damit geſchmieret/ er
waͤchſt zuſehens.
2. Terpentinoͤl drey Loth/ Baumoͤl acht Loth/ gelb
Wachs acht Loth/ Hirſchentalck acht Loth/ Bocks-
talck acht Loth/ gelb Hartz vier Loth/ alt Schweinen-
ſchmeer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/484 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/484>, abgerufen am 16.02.2025. |