Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
Für das Bremen-Aufsitzen und Beissen. 1. Tannzapffen in Wasser gesotten/ das Wisch- 2. Baumölhöfen/ 3. Kürbißblättersafft/ den Für- Schuppen. 1. Mit Harn/ 2. güter Laugen gewaschen/ 3. Saur- Drüsen. Die Ader auf der Zungen gelassen. Eyßt und Beulen. 1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgestrichen. 2. Weitzen in nüchtern Mund gekäuet/ aufgelegt. 3. Erl-Blätter in heissem Wasser gesotten/ aufge- legt. 4. Tannenblüht mit Gerstenmehl in Knabenharn gekocht/ aufgelegt. 5. Adams Feigensafft/ Saurampferwurtzel zer- qvetschet/ aufgelegt. Geschwulst. Welche ihr eigenes Kennzeichen ist. Darumb man an dessen statt allein den Ursachen Denn die Erfahrung bezeuget in diesem Zustand/ 1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4 Damit kan man vermengen 1. Ochsenkoth|/ 2. Die kan man 1. mit frischem Wasser/ 2. Rothkir- 2. Semmelmehl mit Wein angemachet anstrei- 3. Es sey die Geschwulst/ an welchem Ort des Leibs/ 4. Wird für allerley Geschwulst die Rächader ge- Sonst werden die Geschwülste vertrieben mit ei- Item: Nimm ungelöschten Kalch/ Melissen/ rothe Men- Geschwulst zwischen Haut und Fleisch. 1. Jst das Pferd davon empfindlich/ daß es sich 2. Jst es geblähet. 1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumöl/ Essig zur Von den Geschwulsten der Glieder ist an eines je- Schwämme. Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge- Entstehen 1. aus übelgeheileten alten Schäden/ 2. Acht Loth Kupferwasser/ ein Loth gelb Arseni- Geschwär. 1. Creußweiß durchgebrandt/ gebähet/ und gesal- tzen Rockenbrodt übergebunden. 2. Flachssaamen/ Jbischwurtzel in altem Reinber- gerschmeer geröstet/ warm übergelegt. 3. Auch in Ziegenmlilch gesotten übergelegt. 4. Gestossene Lorbeer darin gesäet. 5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein- gesäet. 6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaster gemacht/ übergelegt. 7. Affoldiwurtzel in Weinhöfen gesotten aufge- legt. 8. Klä-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
Fuͤr das Bremen-Aufſitzen und Beiſſen. 1. Tannzapffen in Waſſer geſotten/ das Wiſch- 2. Baumoͤlhoͤfen/ 3. Kuͤrbißblaͤtterſafft/ den Fuͤr- Schuppen. 1. Mit Harn/ 2. guͤter Laugen gewaſchen/ 3. Saur- Druͤſen. Die Ader auf der Zungen gelaſſen. Eyßt und Beulen. 1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgeſtrichen. 2. Weitzen in nuͤchtern Mund gekaͤuet/ aufgelegt. 3. Erl-Blaͤtter in heiſſem Waſſer geſotten/ aufge- legt. 4. Tannenbluͤht mit Gerſtenmehl in Knabenharn gekocht/ aufgelegt. 5. Adams Feigenſafft/ Saurampferwurtzel zer- qvetſchet/ aufgelegt. Geſchwulſt. Welche ihr eigenes Kennzeichen iſt. Darumb man an deſſen ſtatt allein den Urſachen Denn die Erfahrung bezeuget in dieſem Zuſtand/ 1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4 Damit kan man vermengen 1. Ochſenkoth|/ 2. Die kan man 1. mit friſchem Waſſer/ 2. Rothkir- 2. Semmelmehl mit Wein angemachet anſtrei- 3. Es ſey die Geſchwulſt/ an welchem Ort des Leibs/ 4. Wird fuͤr allerley Geſchwulſt die Raͤchader ge- Sonſt werden die Geſchwuͤlſte vertrieben mit ei- Item: Nimm ungeloͤſchten Kalch/ Meliſſen/ rothe Men- Geſchwulſt zwiſchen Haut und Fleiſch. 1. Jſt das Pferd davon empfindlich/ daß es ſich 2. Jſt es geblaͤhet. 1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumoͤl/ Eſſig zur Von den Geſchwulſten der Glieder iſt an eines je- Schwaͤmme. Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge- Entſtehen 1. aus uͤbelgeheileten alten Schaͤden/ 2. Acht Loth Kupferwaſſer/ ein Loth gelb Arſeni- Geſchwaͤr. 1. Creußweiß durchgebrandt/ gebaͤhet/ und geſal- tzen Rockenbrodt uͤbergebunden. 2. Flachsſaamen/ Jbiſchwurtzel in altem Reinber- gerſchmeer geroͤſtet/ warm uͤbergelegt. 3. Auch in Ziegenmlilch geſotten uͤbergelegt. 4. Geſtoſſene Lorbeer darin geſaͤet. 5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein- geſaͤet. 6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaſter gemacht/ uͤbergelegt. 7. Affoldiwurtzel in Weinhoͤfen geſotten aufge- legt. 8. Klaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0478" n="422"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤr das Bremen-Aufſitzen und<lb/> Beiſſen.</hi> </head><lb/> <p>1. Tannzapffen in Waſſer geſotten/ das Wiſch-<lb/> tuch darein getuncket/ und damit geputzet.</p><lb/> <p>2. Baumoͤlhoͤfen/ 3. Kuͤrbißblaͤtterſafft/ den Fuͤr-<lb/> niß von den rothen Schuͤſſeln/ 5. wildes Katzen-<lb/> ſchmaltz/ anzuſchmieren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schuppen.</hi> </head><lb/> <p>1. Mit Harn/ 2. guͤter Laugen gewaſchen/ 3. Saur-<lb/> teig angeſtrichen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Druͤſen.</hi> </head><lb/> <p>Die Ader auf der Zungen gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eyßt und Beulen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgeſtrichen.</item><lb/> <item>2. Weitzen in nuͤchtern Mund gekaͤuet/ aufgelegt.</item><lb/> <item>3. Erl-Blaͤtter in heiſſem Waſſer geſotten/ aufge-<lb/> legt.</item><lb/> <item>4. Tannenbluͤht mit Gerſtenmehl in Knabenharn<lb/> gekocht/ aufgelegt.</item><lb/> <item>5. Adams Feigenſafft/ Saurampferwurtzel zer-<lb/> qvetſchet/ aufgelegt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwulſt.</hi> </head><lb/> <p>Welche ihr eigenes Kennzeichen iſt.</p><lb/> <p>Darumb man an deſſen ſtatt allein den Urſachen<lb/> nachzuſuchen/ denn wo man dieſelbe nicht eigentlich<lb/> findet/ iſt auch die Cur deſto ungewiſſer.</p><lb/> <p>Denn die Erfahrung bezeuget in dieſem Zuſtand/<lb/> der Pferde unterſchiedene und widerwertige Natu-<lb/> ren/ daß einem ſehr ſchaͤdlich/ was dem andern nuͤtz-<lb/> lich/ wo man gleich die koͤſtlichſten Salben und Waſ-<lb/> ſer zum ſchmieren und waſchen/ bey manchem Pferde<lb/> gebrauchet/ wird daſſelbe damit mehr verderbet und<lb/> entzuͤndet/ ein anders aber hergegen davon geſund<lb/> werden. Welches 1. in der Urſach ſolcher Geſchwulſt<lb/> und 2. in des Pferds Natur ſtecket: Wo nun dieſe<lb/> zwey Eigenſchafften und derſelben Erkaͤntniß nicht<lb/> gruͤndlich offenbahr/ wird am ſicherſten zu gebrauchen<lb/> ſeyn:</p><lb/> <p>1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4<lb/> Sannickel/ 5. Gamil/ 6. Pappeln/ 7. Schellkraut/ 8.<lb/> Schwartzwurtzelkraut/ 9. Erl-Laub/ 10. Maßholder-<lb/> laub/ 11. Hollunderblaͤtter/ 12. Goldwurtzel/ 13. Nabel-<lb/> kraut/ 14. groſſe Kletten/ 15. Johannisblumen/ 16. wil-<lb/> der Hopfen.</p><lb/> <p>Damit kan man vermengen 1. Ochſenkoth|/ 2.<lb/> Eyergelb/ 3. Menſchenweiß/ 4. Meyenbutter/ 5. aus-<lb/> gelaſſene Butter/ 6. Schweinenſchmaltz.</p><lb/> <p>Die kan man 1. mit friſchem Waſſer/ 2. Rothkir-<lb/> ſchenwaſſer/ 3. blau Lilienwurtzelwaſſer/ 4. Oel von fol-<lb/> chen Stuͤcken gemachet/ 5. Baumoͤl/ 6. Wein/ 7.<lb/> Bier anmachen.</p><lb/> <p>2. Semmelmehl mit Wein angemachet anſtrei-<lb/> chen/ nachdem man ſieht/ daß es die Geſchwulſt an-<lb/> nehmen oder leyden will.</p><lb/> <p>3. Es ſey die Geſchwulſt/ an welchem Ort des Leibs/<lb/><cb/> und aus welcher Urſachen her ſie wollen/ ſo iſt doch ein<lb/> allgemeines ſichers Mittel/ die Chriſtwurtzel vor<lb/> der Bruſt einzuziehen/ daß man mit einem Pfriemen<lb/> durch die Haut ſticht/ wo ſich die Bruſt von beyden<lb/> Fuͤſſen ſcheidet/ dahin ſie alle Geſchwulſt zwar<lb/> nach ſich ziehet/ doch nicht weiter kommen laſſet/ ſon-<lb/> dern mit dem die Wurtzel ausſchwuͤret/ auch alle Ge-<lb/> ſchwulſt daſelbſt ihren Ausgang nimmet. Dabey<lb/> das Pferd allein vor dem Lufft zu verwahren.</p><lb/> <p>4. Wird fuͤr allerley Geſchwulſt die Raͤchader ge-<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Sonſt werden die Geſchwuͤlſte vertrieben mit ei-<lb/> nem Stuͤcklein warmen Eyſen/ damit man den Ort<lb/> brennet: Wann der Ort nicht allzuſehr aufgelauf-<lb/> fen iſt/ wird es genug ſeyn/ demſelben einen Stich mit<lb/> dem Horn zu geben; etliche geben dem geſchwolle-<lb/> nen Ort zwey oder drey Stich mit der Lancetten:<lb/> nach dieſem wird es dienlich ſeyn/ den Ort mit Saltz<lb/> und Eſſig zu waſchen/ und dem Pferd Kleyen von<lb/> Weitzen mit Saltz zu geben.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Item:</hi> </hi> </p><lb/> <p>Nimm ungeloͤſchten Kalch/ Meliſſen/ rothe Men-<lb/> nige/ Bolarmenium/ Eſſig und Eyerweiß unterein-<lb/> der geruͤhret/ und gegen die Geſchwulſt geſtrichen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwulſt zwiſchen Haut und<lb/> Fleiſch.</hi> </head><lb/> <p>1. Jſt das Pferd davon empfindlich/ daß es ſich<lb/> nicht gern anruͤhren oder greiffen laſſen.</p><lb/> <p>2. Jſt es geblaͤhet.</p><lb/> <p>1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumoͤl/ Eſſig zur<lb/> Salben gemacht/ auf ein Tuch geſtrichen/ warm<lb/> uͤbergelegt/ geoͤffnet und als ein andere Wunden ge-<lb/> heilet.</p><lb/> <p>Von den Geſchwulſten der Glieder iſt an eines je-<lb/> den Stelle inſonderheit die Nothdurfft gemeldet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schwaͤmme.</hi> </head><lb/> <p>Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge-<lb/> hen wil.</p><lb/> <p>Entſtehen 1. aus uͤbelgeheileten alten Schaͤden/ 2.<lb/> Wann die Schaͤden zu fruͤh/ oder zu ſpath geoͤffnet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Acht Loth Kupferwaſſer/ ein Loth gelb <hi rendition="#aq">Arſeni-<lb/> cum,</hi> vier Loth Alaun/ und ein Maß Weineſſig ge-<lb/> ruͤhret/ offt damit gewaſchen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwaͤr.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Creußweiß durchgebrandt/ gebaͤhet/ und geſal-<lb/> tzen Rockenbrodt uͤbergebunden.</item><lb/> <item>2. Flachsſaamen/ Jbiſchwurtzel in altem Reinber-<lb/> gerſchmeer geroͤſtet/ warm uͤbergelegt.</item><lb/> <item>3. Auch in Ziegenmlilch geſotten uͤbergelegt.</item><lb/> <item>4. Geſtoſſene Lorbeer darin geſaͤet.</item><lb/> <item>5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein-<lb/> geſaͤet.</item><lb/> <item>6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaſter gemacht/<lb/> uͤbergelegt.</item><lb/> <item>7. Affoldiwurtzel in Weinhoͤfen geſotten aufge-<lb/> legt.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">8. Klaͤ-</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0478]
Wohl-bewaͤhrte
Fuͤr das Bremen-Aufſitzen und
Beiſſen.
1. Tannzapffen in Waſſer geſotten/ das Wiſch-
tuch darein getuncket/ und damit geputzet.
2. Baumoͤlhoͤfen/ 3. Kuͤrbißblaͤtterſafft/ den Fuͤr-
niß von den rothen Schuͤſſeln/ 5. wildes Katzen-
ſchmaltz/ anzuſchmieren.
Schuppen.
1. Mit Harn/ 2. guͤter Laugen gewaſchen/ 3. Saur-
teig angeſtrichen.
Druͤſen.
Die Ader auf der Zungen gelaſſen.
Eyßt und Beulen.
1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgeſtrichen.
2. Weitzen in nuͤchtern Mund gekaͤuet/ aufgelegt.
3. Erl-Blaͤtter in heiſſem Waſſer geſotten/ aufge-
legt.
4. Tannenbluͤht mit Gerſtenmehl in Knabenharn
gekocht/ aufgelegt.
5. Adams Feigenſafft/ Saurampferwurtzel zer-
qvetſchet/ aufgelegt.
Geſchwulſt.
Welche ihr eigenes Kennzeichen iſt.
Darumb man an deſſen ſtatt allein den Urſachen
nachzuſuchen/ denn wo man dieſelbe nicht eigentlich
findet/ iſt auch die Cur deſto ungewiſſer.
Denn die Erfahrung bezeuget in dieſem Zuſtand/
der Pferde unterſchiedene und widerwertige Natu-
ren/ daß einem ſehr ſchaͤdlich/ was dem andern nuͤtz-
lich/ wo man gleich die koͤſtlichſten Salben und Waſ-
ſer zum ſchmieren und waſchen/ bey manchem Pferde
gebrauchet/ wird daſſelbe damit mehr verderbet und
entzuͤndet/ ein anders aber hergegen davon geſund
werden. Welches 1. in der Urſach ſolcher Geſchwulſt
und 2. in des Pferds Natur ſtecket: Wo nun dieſe
zwey Eigenſchafften und derſelben Erkaͤntniß nicht
gruͤndlich offenbahr/ wird am ſicherſten zu gebrauchen
ſeyn:
1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4
Sannickel/ 5. Gamil/ 6. Pappeln/ 7. Schellkraut/ 8.
Schwartzwurtzelkraut/ 9. Erl-Laub/ 10. Maßholder-
laub/ 11. Hollunderblaͤtter/ 12. Goldwurtzel/ 13. Nabel-
kraut/ 14. groſſe Kletten/ 15. Johannisblumen/ 16. wil-
der Hopfen.
Damit kan man vermengen 1. Ochſenkoth|/ 2.
Eyergelb/ 3. Menſchenweiß/ 4. Meyenbutter/ 5. aus-
gelaſſene Butter/ 6. Schweinenſchmaltz.
Die kan man 1. mit friſchem Waſſer/ 2. Rothkir-
ſchenwaſſer/ 3. blau Lilienwurtzelwaſſer/ 4. Oel von fol-
chen Stuͤcken gemachet/ 5. Baumoͤl/ 6. Wein/ 7.
Bier anmachen.
2. Semmelmehl mit Wein angemachet anſtrei-
chen/ nachdem man ſieht/ daß es die Geſchwulſt an-
nehmen oder leyden will.
3. Es ſey die Geſchwulſt/ an welchem Ort des Leibs/
und aus welcher Urſachen her ſie wollen/ ſo iſt doch ein
allgemeines ſichers Mittel/ die Chriſtwurtzel vor
der Bruſt einzuziehen/ daß man mit einem Pfriemen
durch die Haut ſticht/ wo ſich die Bruſt von beyden
Fuͤſſen ſcheidet/ dahin ſie alle Geſchwulſt zwar
nach ſich ziehet/ doch nicht weiter kommen laſſet/ ſon-
dern mit dem die Wurtzel ausſchwuͤret/ auch alle Ge-
ſchwulſt daſelbſt ihren Ausgang nimmet. Dabey
das Pferd allein vor dem Lufft zu verwahren.
4. Wird fuͤr allerley Geſchwulſt die Raͤchader ge-
laſſen.
Sonſt werden die Geſchwuͤlſte vertrieben mit ei-
nem Stuͤcklein warmen Eyſen/ damit man den Ort
brennet: Wann der Ort nicht allzuſehr aufgelauf-
fen iſt/ wird es genug ſeyn/ demſelben einen Stich mit
dem Horn zu geben; etliche geben dem geſchwolle-
nen Ort zwey oder drey Stich mit der Lancetten:
nach dieſem wird es dienlich ſeyn/ den Ort mit Saltz
und Eſſig zu waſchen/ und dem Pferd Kleyen von
Weitzen mit Saltz zu geben.
Item:
Nimm ungeloͤſchten Kalch/ Meliſſen/ rothe Men-
nige/ Bolarmenium/ Eſſig und Eyerweiß unterein-
der geruͤhret/ und gegen die Geſchwulſt geſtrichen.
Geſchwulſt zwiſchen Haut und
Fleiſch.
1. Jſt das Pferd davon empfindlich/ daß es ſich
nicht gern anruͤhren oder greiffen laſſen.
2. Jſt es geblaͤhet.
1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumoͤl/ Eſſig zur
Salben gemacht/ auf ein Tuch geſtrichen/ warm
uͤbergelegt/ geoͤffnet und als ein andere Wunden ge-
heilet.
Von den Geſchwulſten der Glieder iſt an eines je-
den Stelle inſonderheit die Nothdurfft gemeldet.
Schwaͤmme.
Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge-
hen wil.
Entſtehen 1. aus uͤbelgeheileten alten Schaͤden/ 2.
Wann die Schaͤden zu fruͤh/ oder zu ſpath geoͤffnet
werden.
Acht Loth Kupferwaſſer/ ein Loth gelb Arſeni-
cum, vier Loth Alaun/ und ein Maß Weineſſig ge-
ruͤhret/ offt damit gewaſchen.
Geſchwaͤr.
1. Creußweiß durchgebrandt/ gebaͤhet/ und geſal-
tzen Rockenbrodt uͤbergebunden.
2. Flachsſaamen/ Jbiſchwurtzel in altem Reinber-
gerſchmeer geroͤſtet/ warm uͤbergelegt.
3. Auch in Ziegenmlilch geſotten uͤbergelegt.
4. Geſtoſſene Lorbeer darin geſaͤet.
5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein-
geſaͤet.
6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaſter gemacht/
uͤbergelegt.
7. Affoldiwurtzel in Weinhoͤfen geſotten aufge-
legt.
8. Klaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |