Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
Magen-Würme oder Ge- biß. 1. Davon legen sich die Pferde auf den Rücken/ 2. Diese Würme seyn Anfangs Schnee-weiß/ wann Diese Kranckheit entstehet 1. von faulen Trinck- Wird durch dergleichen mässigen Gebrauch des Dafür dienet 1. gesaltzen Kühkoth/ 2. Rettich/ 3. Miltz-Kranckheiten und dessen Ver- stopffung/ Blähung und Ge- schwulst. 1. Wann es sich blehet/ 2. ist in beyden Lenden voll/ So von derselben Erhartung entstehet. 1. Knoblauch/ Salpeter im saurem Wein eingos- 2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter- 10 Hirsch-Talck oder Unschlit/ opoponax, geröstes 11. Vier Löffelvoll gedörrtes Roßmiltz gepulvert von 12. Vor Bauchbläsige Pferde ist auch gut Ehren- Darmgicht oder Darmstrange. 1. Das Pferd geschwüllt an dem Leib/ 2. stehet Dafür dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor- Hundsfett/ Foenum graecum, Lorbeer in Baumöl Grimmen/ Reissen/ Colica. Jst in etwas von der Darmgicht unterschieden/ 1. Legen sich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle Kommet ihnen von dem Hunermist/ der sich in den 1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A- loes eingossen. 2. Oder Saffran in warmer Schafmilch. 3. Ein Würmlein/ so in den Disteln zu finden/ in einem gantzen Eyerdotter eingeben. 4. Tausendgüldenkraut in Wein und Baumöl gesotten/ eingossen. 5. Also dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6. Salpeter/ 7. gestossene Pfersichkern/ 8. Wacholder- beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/ 12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Mäußohr/ 15. Kümmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18. Heydelbeerwurtzel/ 19. Balsamfrucht/ 20. Cardobene- dict/ mit 1. Kühkothwasser/ 2. Milchraumwasser/ 3. Ziegenmilchwasser/ 4. Lindenblütwasser angemacht/ und Pflasterweise warm überschlagen. 21. Diese Stück alle dienen auch in Wein gesotten/ einzugeben und zu überlegen mit Springwurtzel. 22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten- kreß/ 24. Peterlkraut oder Blätter/ in Wein geröstet/ warm aufgeleget. 23. Alle diese Stück dienen auch/ mit Honig und Zucker gemenget/ oder in Wein gesotten/ eingossen und auswendig überzulegen. 24. Roßzürch von einem Pferd/ das lauter Haber frisset/ mit Muscaten-Nuß in Wein gebaist/ wol aus- gedruckt/ getruncken. 25. Bey allen Bauchgrimmen soll man das Pferd zäumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es seyn kan/ auf- und abführen/ so lang es das Grimmen hat/ und nachdem die Kranckheit ist/ soll man ihm folgen- de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul- vert Aleopatic eine Untz/ zusammen in ein Glaß voll laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem Pferd eingegeben/ und solches vermittelst eines durch- löcherten Ochsenhorns/ damit es die Artzney hinunter schlucke. Würm in den Därmen. 1. Wann sie sich von einer Seiten zu der andern wal-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
Magen-Wuͤrme oder Ge- biß. 1. Davon legen ſich die Pferde auf den Ruͤcken/ 2. Dieſe Wuͤrme ſeyn Anfangs Schnee-weiß/ wann Dieſe Kranckheit entſtehet 1. von faulen Trinck- Wird durch dergleichen maͤſſigen Gebrauch des Dafuͤr dienet 1. geſaltzen Kuͤhkoth/ 2. Rettich/ 3. Miltz-Kranckheiten und deſſen Ver- ſtopffung/ Blaͤhung und Ge- ſchwulſt. 1. Wann es ſich blehet/ 2. iſt in beyden Lenden voll/ So von derſelben Erhartung entſtehet. 1. Knoblauch/ Salpeter im ſaurem Wein eingoſ- 2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter- 10 Hirſch-Talck oder Unſchlit/ opoponax, geroͤſtes 11. Vier Loͤffelvoll gedoͤrrtes Roßmiltz gepulvert von 12. Vor Bauchblaͤſige Pferde iſt auch gut Ehren- Darmgicht oder Darmſtrange. 1. Das Pferd geſchwuͤllt an dem Leib/ 2. ſtehet Dafuͤr dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor- Hundsfett/ Fœnum græcum, Lorbeer in Baumoͤl Grimmen/ Reiſſen/ Colica. Jſt in etwas von der Darmgicht unterſchieden/ 1. Legen ſich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle Kommet ihnen von dem Hunermiſt/ der ſich in den 1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A- loes eingoſſen. 2. Oder Saffran in warmer Schafmilch. 3. Ein Wuͤrmlein/ ſo in den Diſteln zu finden/ in einem gantzen Eyerdotter eingeben. 4. Tauſendguͤldenkraut in Wein und Baumoͤl geſotten/ eingoſſen. 5. Alſo dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6. Salpeter/ 7. geſtoſſene Pferſichkern/ 8. Wacholder- beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/ 12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Maͤußohr/ 15. Kuͤmmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18. Heydelbeerwurtzel/ 19. Balſamfrucht/ 20. Cardobene- dict/ mit 1. Kuͤhkothwaſſer/ 2. Milchraumwaſſer/ 3. Ziegenmilchwaſſer/ 4. Lindenbluͤtwaſſer angemacht/ und Pflaſterweiſe warm uͤberſchlagen. 21. Dieſe Stuͤck alle dienen auch in Wein geſotten/ einzugeben und zu uͤberlegen mit Springwurtzel. 22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten- kreß/ 24. Peterlkraut oder Blaͤtter/ in Wein geroͤſtet/ warm aufgeleget. 23. Alle dieſe Stuͤck dienen auch/ mit Honig und Zucker gemenget/ oder in Wein geſotten/ eingoſſen und auswendig uͤberzulegen. 24. Roßzuͤrch von einem Pferd/ das lauter Haber friſſet/ mit Muſcaten-Nuß in Wein gebaiſt/ wol aus- gedruckt/ getruncken. 25. Bey allen Bauchgrimmen ſoll man das Pferd zaͤumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es ſeyn kan/ auf- und abfuͤhren/ ſo lang es das Grimmen hat/ und nachdem die Kranckheit iſt/ ſoll man ihm folgen- de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul- vert Aleopatic eine Untz/ zuſammen in ein Glaß voll laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem Pferd eingegeben/ und ſolches veꝛmittelſt eines durch- loͤcherten Ochſenhorns/ damit es die Artzney hinunter ſchlucke. Wuͤrm in den Daͤrmen. 1. Wann ſie ſich von einer Seiten zu der andern wal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0460" n="404"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Magen-Wuͤrme oder Ge-<lb/> biß.</hi> </head><lb/> <p>1. Davon legen ſich die Pferde auf den Ruͤcken/ 2.<lb/> weltzen ſich uͤber und uͤber/ 3. haben Schaum auff der<lb/> Zungen/ 4. ſchlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an<lb/> den Bauch.</p><lb/> <p>Dieſe Wuͤrme ſeyn Anfangs Schnee-weiß/ wann<lb/> ſie ſich aber voll geſoffen/ werden ſie blutroth/ die Koͤ-<lb/> pfe haben gleichſam Schnaͤbel/ damit ſie endlich gar<lb/> durchbeiſſen.</p><lb/> <p>Dieſe Kranckheit entſtehet 1. von faulen Trinck-<lb/> waſſer/ 2. und unreinem Futter/ 3. von uͤberfluͤſſigem<lb/> Eſſen/ bey muͤſſigen Tagen/ 4. vom Graß/ welches ſie<lb/> uͤber die Zeit genieſſen/ und wo ſie immittelſt nicht<lb/> Saltz darzu bekommen/ welches ſie bey dem Graß<lb/> nothwendig wochentlich zwey oder drey haben ſollen/<lb/> 5. iſt das unreine faule Graß nicht die geringſte Ur-<lb/> ſach.</p><lb/> <p>Wird durch dergleichen maͤſſigen Gebrauch des<lb/> geſunden Graſes auch fleiſſiger Reinigung des an-<lb/> dern Futters zu verhuͤten ſeyn.</p><lb/> <p>Dafuͤr dienet 1. geſaltzen Kuͤhkoth/ 2. Rettich/ 3.<lb/> Merrettich/ 4. Krebsaugen/ 5. Eicheln/ 6. Pferſich-<lb/> Laub und Wurtzel/ 7. Rauten/ 8. Nachtſchatten/ 9.<lb/> Wegwartwurtzel und Kraut/ 10. Braunwurtzel. 11.<lb/> Ein Echtmaaß Nußoel oder wol mehr nach Beſchaf-<lb/> fenheit des Pferdes/ darein gethan Birnmoſt/ oder<lb/> Lauch-Safft fuͤnf oder ſechs Untzen/ hart gepulverten<lb/> Schweffel in der Groͤſſe eines Eyerdotters/ dem Pfer-<lb/> de gegeben/ welches von dem Abend an ſoll gezaͤumet<lb/> ſeyn/ und nicht abgezaͤumet werden/ biß auf den A-<lb/> bend/ da man ihm Fruͤchte/ Kleyen oder etwas anders<lb/> zu eſſen/ und weiß Waſſer gibt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Miltz-Kranckheiten und deſſen Ver-<lb/> ſtopffung/ Blaͤhung und Ge-<lb/> ſchwulſt.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann es ſich blehet/ 2. iſt in beyden Lenden voll/<lb/> als ob es geſchwollen waͤre/ wann ſich das Miltz inner-<lb/> lich auch aufblaſet.</p><lb/> <p>So von derſelben Erhartung entſtehet.</p><lb/> <p>1. Knoblauch/ Salpeter im ſaurem Wein eingoſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter-<lb/> lings/ 6. Gammanderlein/ 7. Weyrauch/ 8. Biber-<lb/> gail/ 9. Andorn mit Baumoͤl/ Honigzuckerwaſſer ge-<lb/> kocht/ eingoſſen.</p><lb/> <p>10 Hirſch-Talck oder Unſchlit/ <hi rendition="#aq">opoponax,</hi> geroͤſtes<lb/> Hartz/ <hi rendition="#aq">appoxima,</hi> Texpentin-Hartz/ Wachs/ Loroͤl/<lb/> Ziegentalck unter einander gemenget/ das Ort/ wo<lb/> das Miltz liget offt damit geſalbet.</p><lb/> <p>11. Vier Loͤffelvoll gedoͤrrtes Roßmiltz gepulvert von<lb/> wilden Pferden genommen/ in ſtarckem Wein einge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>12. Vor Bauchblaͤſige Pferde iſt auch gut Ehren-<lb/> preiß/ es ſey gruͤn oder gedoͤrret/ offt unter das Futter<lb/> gethan/ und ihm die Ader ſchlagen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Darmgicht oder Darmſtrange.</hi> </head><lb/> <p>1. Das Pferd geſchwuͤllt an dem Leib/ 2. ſtehet<lb/><cb/> hart/ 3. faͤllet offt zur Erden/ und 4. ſieht ſich oft in die<lb/> Seiten/ 5. alſo ob es Wuͤrm haͤtte.</p><lb/> <p>Dafuͤr dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor-<lb/> beer/ 4. Loroͤl/ 5. das Oel von Wacholderholtz/ 6.<lb/> Weidenlaub/ 7. und Rinde/ 8. Maͤußohr/ 9. Spring-<lb/> wurtzel/ 10. Kuͤmmel in Wein geſotten.</p><lb/> <p>Hundsfett/ <hi rendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> Lorbeer in Baumoͤl<lb/> eingeben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Grimmen/ Reiſſen/ Colica.</hi> </head><lb/> <p>Jſt in etwas von der Darmgicht unterſchieden/<lb/> wiewol es faſt an einem Ort der Gedaͤrm ſitzet/ hat<lb/> auch ſeine ſonderliche Kennzeichen/ als:</p><lb/> <p>1. Legen ſich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle<lb/> vier Fuͤſſe an ſich unter den Leib/ 3. ſtoſſen die Haar ab.</p><lb/> <p>Kommet ihnen von dem Hunermiſt/ der ſich in den<lb/> Krippen unter das Futter menget/ davon dieſelbe rem<lb/> gehalten werden/ ſollen ſie anderſt dieſer Kranckheit<lb/> befreyet bleiben/ 2. wann ſie zu tieff in kalte Waſſer<lb/> geritten werden.</p><lb/> <list> <item>1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb<lb/> Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A-<lb/> loes eingoſſen.</item><lb/> <item>2. Oder Saffran in warmer Schafmilch.</item><lb/> <item>3. Ein Wuͤrmlein/ ſo in den Diſteln zu finden/ in<lb/> einem gantzen Eyerdotter eingeben.</item><lb/> <item>4. Tauſendguͤldenkraut in Wein und Baumoͤl<lb/> geſotten/ eingoſſen.</item><lb/> <item>5. Alſo dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6.<lb/> Salpeter/ 7. geſtoſſene Pferſichkern/ 8. Wacholder-<lb/> beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/<lb/> 12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Maͤußohr/ 15.<lb/> Kuͤmmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18.<lb/> Heydelbeerwurtzel/ 19. Balſamfrucht/ 20. Cardobene-<lb/> dict/ mit 1. Kuͤhkothwaſſer/ 2. Milchraumwaſſer/ 3.<lb/> Ziegenmilchwaſſer/ 4. Lindenbluͤtwaſſer angemacht/<lb/> und Pflaſterweiſe warm uͤberſchlagen.</item><lb/> <item>21. Dieſe Stuͤck alle dienen auch in Wein geſotten/<lb/> einzugeben und zu uͤberlegen mit Springwurtzel.</item><lb/> <item>22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten-<lb/> kreß/ 24. Peterlkraut oder Blaͤtter/ in Wein geroͤſtet/<lb/> warm aufgeleget.</item><lb/> <item>23. Alle dieſe Stuͤck dienen auch/ mit Honig und<lb/> Zucker gemenget/ oder in Wein geſotten/ eingoſſen<lb/> und auswendig uͤberzulegen.</item><lb/> <item>24. Roßzuͤrch von einem Pferd/ das lauter Haber<lb/> friſſet/ mit Muſcaten-Nuß in Wein gebaiſt/ wol aus-<lb/> gedruckt/ getruncken.</item><lb/> <item>25. Bey allen Bauchgrimmen ſoll man das Pferd<lb/> zaͤumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es ſeyn<lb/> kan/ auf- und abfuͤhren/ ſo lang es das Grimmen hat/<lb/> und nachdem die Kranckheit iſt/ ſoll man ihm folgen-<lb/> de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul-<lb/> vert Aleopatic eine Untz/ zuſammen in ein Glaß voll<lb/> laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem<lb/> Pferd eingegeben/ und ſolches veꝛmittelſt eines durch-<lb/> loͤcherten Ochſenhorns/ damit es die Artzney hinunter<lb/> ſchlucke.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrm in den Daͤrmen.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann ſie ſich von einer Seiten zu der andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0460]
Wohl-bewaͤhrte
Magen-Wuͤrme oder Ge-
biß.
1. Davon legen ſich die Pferde auf den Ruͤcken/ 2.
weltzen ſich uͤber und uͤber/ 3. haben Schaum auff der
Zungen/ 4. ſchlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an
den Bauch.
Dieſe Wuͤrme ſeyn Anfangs Schnee-weiß/ wann
ſie ſich aber voll geſoffen/ werden ſie blutroth/ die Koͤ-
pfe haben gleichſam Schnaͤbel/ damit ſie endlich gar
durchbeiſſen.
Dieſe Kranckheit entſtehet 1. von faulen Trinck-
waſſer/ 2. und unreinem Futter/ 3. von uͤberfluͤſſigem
Eſſen/ bey muͤſſigen Tagen/ 4. vom Graß/ welches ſie
uͤber die Zeit genieſſen/ und wo ſie immittelſt nicht
Saltz darzu bekommen/ welches ſie bey dem Graß
nothwendig wochentlich zwey oder drey haben ſollen/
5. iſt das unreine faule Graß nicht die geringſte Ur-
ſach.
Wird durch dergleichen maͤſſigen Gebrauch des
geſunden Graſes auch fleiſſiger Reinigung des an-
dern Futters zu verhuͤten ſeyn.
Dafuͤr dienet 1. geſaltzen Kuͤhkoth/ 2. Rettich/ 3.
Merrettich/ 4. Krebsaugen/ 5. Eicheln/ 6. Pferſich-
Laub und Wurtzel/ 7. Rauten/ 8. Nachtſchatten/ 9.
Wegwartwurtzel und Kraut/ 10. Braunwurtzel. 11.
Ein Echtmaaß Nußoel oder wol mehr nach Beſchaf-
fenheit des Pferdes/ darein gethan Birnmoſt/ oder
Lauch-Safft fuͤnf oder ſechs Untzen/ hart gepulverten
Schweffel in der Groͤſſe eines Eyerdotters/ dem Pfer-
de gegeben/ welches von dem Abend an ſoll gezaͤumet
ſeyn/ und nicht abgezaͤumet werden/ biß auf den A-
bend/ da man ihm Fruͤchte/ Kleyen oder etwas anders
zu eſſen/ und weiß Waſſer gibt.
Miltz-Kranckheiten und deſſen Ver-
ſtopffung/ Blaͤhung und Ge-
ſchwulſt.
1. Wann es ſich blehet/ 2. iſt in beyden Lenden voll/
als ob es geſchwollen waͤre/ wann ſich das Miltz inner-
lich auch aufblaſet.
So von derſelben Erhartung entſtehet.
1. Knoblauch/ Salpeter im ſaurem Wein eingoſ-
ſen.
2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter-
lings/ 6. Gammanderlein/ 7. Weyrauch/ 8. Biber-
gail/ 9. Andorn mit Baumoͤl/ Honigzuckerwaſſer ge-
kocht/ eingoſſen.
10 Hirſch-Talck oder Unſchlit/ opoponax, geroͤſtes
Hartz/ appoxima, Texpentin-Hartz/ Wachs/ Loroͤl/
Ziegentalck unter einander gemenget/ das Ort/ wo
das Miltz liget offt damit geſalbet.
11. Vier Loͤffelvoll gedoͤrrtes Roßmiltz gepulvert von
wilden Pferden genommen/ in ſtarckem Wein einge-
ben.
12. Vor Bauchblaͤſige Pferde iſt auch gut Ehren-
preiß/ es ſey gruͤn oder gedoͤrret/ offt unter das Futter
gethan/ und ihm die Ader ſchlagen laſſen.
Darmgicht oder Darmſtrange.
1. Das Pferd geſchwuͤllt an dem Leib/ 2. ſtehet
hart/ 3. faͤllet offt zur Erden/ und 4. ſieht ſich oft in die
Seiten/ 5. alſo ob es Wuͤrm haͤtte.
Dafuͤr dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor-
beer/ 4. Loroͤl/ 5. das Oel von Wacholderholtz/ 6.
Weidenlaub/ 7. und Rinde/ 8. Maͤußohr/ 9. Spring-
wurtzel/ 10. Kuͤmmel in Wein geſotten.
Hundsfett/ Fœnum græcum, Lorbeer in Baumoͤl
eingeben.
Grimmen/ Reiſſen/ Colica.
Jſt in etwas von der Darmgicht unterſchieden/
wiewol es faſt an einem Ort der Gedaͤrm ſitzet/ hat
auch ſeine ſonderliche Kennzeichen/ als:
1. Legen ſich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle
vier Fuͤſſe an ſich unter den Leib/ 3. ſtoſſen die Haar ab.
Kommet ihnen von dem Hunermiſt/ der ſich in den
Krippen unter das Futter menget/ davon dieſelbe rem
gehalten werden/ ſollen ſie anderſt dieſer Kranckheit
befreyet bleiben/ 2. wann ſie zu tieff in kalte Waſſer
geritten werden.
1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb
Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A-
loes eingoſſen.
2. Oder Saffran in warmer Schafmilch.
3. Ein Wuͤrmlein/ ſo in den Diſteln zu finden/ in
einem gantzen Eyerdotter eingeben.
4. Tauſendguͤldenkraut in Wein und Baumoͤl
geſotten/ eingoſſen.
5. Alſo dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6.
Salpeter/ 7. geſtoſſene Pferſichkern/ 8. Wacholder-
beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/
12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Maͤußohr/ 15.
Kuͤmmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18.
Heydelbeerwurtzel/ 19. Balſamfrucht/ 20. Cardobene-
dict/ mit 1. Kuͤhkothwaſſer/ 2. Milchraumwaſſer/ 3.
Ziegenmilchwaſſer/ 4. Lindenbluͤtwaſſer angemacht/
und Pflaſterweiſe warm uͤberſchlagen.
21. Dieſe Stuͤck alle dienen auch in Wein geſotten/
einzugeben und zu uͤberlegen mit Springwurtzel.
22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten-
kreß/ 24. Peterlkraut oder Blaͤtter/ in Wein geroͤſtet/
warm aufgeleget.
23. Alle dieſe Stuͤck dienen auch/ mit Honig und
Zucker gemenget/ oder in Wein geſotten/ eingoſſen
und auswendig uͤberzulegen.
24. Roßzuͤrch von einem Pferd/ das lauter Haber
friſſet/ mit Muſcaten-Nuß in Wein gebaiſt/ wol aus-
gedruckt/ getruncken.
25. Bey allen Bauchgrimmen ſoll man das Pferd
zaͤumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es ſeyn
kan/ auf- und abfuͤhren/ ſo lang es das Grimmen hat/
und nachdem die Kranckheit iſt/ ſoll man ihm folgen-
de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul-
vert Aleopatic eine Untz/ zuſammen in ein Glaß voll
laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem
Pferd eingegeben/ und ſolches veꝛmittelſt eines durch-
loͤcherten Ochſenhorns/ damit es die Artzney hinunter
ſchlucke.
Wuͤrm in den Daͤrmen.
1. Wann ſie ſich von einer Seiten zu der andern
wal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/460 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/460>, abgerufen am 16.02.2025. |