Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Artzney-Mittel.
[Spaltenumbruch] Wachs/ 6. Taubenmist/ 7. Saltz/ 8. Eyerweiß/ 9. ge-
stossene Hanfkörner/ 10. heisse Aschen/ 11. Brandwein
einschlägt.

Kern-Schwinden.
1. Wann sich der Kern oben und an den Fersen
zusammen zieht/ 2. sich sichtbarlich verlieret.
Dieses wird vom unrechten Beschlagen verursa-
chet/ wann die Wende biß an die Fersen weggeschnit-
ten seyn.
2. Wann man restringirende Artzney-Mittel zu
den Hüffen übermässig brauchet/ 3. wann der Huf
allzu dürr gehalten wird.
Wird durch rechtmässige Haltung des Huffs (wie
vormahls offt erwehnet) verhindert.
2. Gebessert/ wann man warmen Säukoth von
der Weyde/ mit Saltz und Knoblauch/ (der gestossen
ist) vermenget/ Pflasterweiß übergelegt/ und alle
Nacht einschlägt.
2. Mit Haar oder Flachssaamen in Wasser gesot-
ten/ einschläget.
3. Dünn ausgewürcket/ daß das Blut allenthal-
ben heraus schwitzet/ und drey Tage nacheinander mit
Menschenkoth einschlägt.
4. Hennenkoth mit Milchraum angemacht zum
Einschlagen.
5. Reinberger-Schmeer/ Knoblauch/ Seiffen/ Un-
schlitt/ Eyerweiß gemenget zum Einschlagen.
Wann Bug und Kern zugleich
schwinden.

Jst aus beyderley Oerter angezeigten Kennzeichen
abzunehmen.

1. Aus dem offtmahligen Hincken/ 2. Weichung
des Fleisches/ und des Kerns.

Es entstehet einer aus dem andern/ und sind ge-
meiniglich beysammen/ sonderlich wo es lang währet.

Bekommen diesen Zustand meistentheils 1. wann
sie an die Krippen stossen/ 2. wann sie verrucket gewe-
sen/ 3. vom fallen/ 4. oder schlagen anderer Pferde.

Jst mit denen Mitteln zu curiren/ wie an beyden
Orten aufgezeichnet stehet/ und bey dem Schwinden
ins gemein zu finden ist.

Huff-Schwinden.

1. Wann das Pferd sehr hincket/ 2. der Huf sicht-
barlich kleiner/ dünner/ schmäler/ und niedriger wird.

1. Kommt von obengesetzten Ursachen der Ausd ör-
rung/ 2. von stossen/ 3. Schäden und dergleichen her.

1. Regenwürm in Baumöl gesotten/ Butter/ fri-
sches Wachs/ das Fette von dem Kühhorn zerlassen/
angesch mieret.

2. Schmeer/ Honig/ Wachs/ Hartz/ Schaaf-Un-
schlit/ Altea gemenget/ angeschmieret.

Eysen-Drucken.

1. Wann sie sehr hincken/ 2. wann man das Eysen
abbricht/ und auf demselben ein Merckmahl stehet/
welches auf dem Huf ein gleichmässiges hat/ wo sie
[Spaltenumbruch] beyde auf einander liegen oder stehen/ wo es zu hart
aufgelegen.

Denn muß man/ ehe man sie wieder beschlägt/ mit
altem Schmeer/ Saltz/ Buchen-Aschen und Haber-
nestel/ etliche mal nach einander einschlagen/ dann Fle-
cken heraus schneiden/ das Ort wol mit Hirsch-Un-
schlitt lindern/ und oben darüber mit grünem Sie-
gelwachs verwahren/ biß es die Schmertzen ausge-
zogen.

Zuhart geschnitten.

Wo das Leben 1. herfür schauet/ und 2. brechen
wil.

Bock-Unschlitt/ Honig/ gestossene Lorbeer/ unter
Terpentin gemenget/ mit Grünspann-Pulver auff
Hanffen Werck aufgeleget/ etliche Tag nach einan-
der.

Stein-Gallen.

1. Davon die Pferde offt hincken/ sonderlich wann
sie auf harter Erden stehen/ oder gehen müssen.

2. Wann sich im schneiden rothe Flecken im Huff
erzeigen/ 3. wann es Materi setzet/ 4. welche oben auf-
brechen wil.

Dieser Steingallen Ursach sind dreyerley/ 1. wann
die Eysen zu hart aufliegen oder drucken/ daß davon
im Huf ein rothes Mahl oder Flecken wird/ dahin sich
die Hitze oder unterloffenes Blut ziehet/ so ist es schon
der Anfang einer Steingall/ so fern solches nicht also-
bald heraus geschnitten/ und damit erhebet wird/
welches derselben eigentliche Cur/ und bestes Mittel/
auch am ehesten abgeholffen ist.

2. Kommen von grosser Arbeit und Müdigkeit
der Pferde/ diese sind schon was brauner und dunckler
an der Farb/ auch schwerer und langsamer wegzubrin-
gen/ weil es mit dem Ausschneiden nicht gethan ist.

3. Kommen von kalten Trincken in grosser Hitze/
welche gegen einander streitende Extremitäten dem
Pferde/ wiewol bey einem mehr/ als dem andern/ doch
am meisten/ welche von hitziger Art sind/ entweder
nach der Lungen/ oder wo es besser ablaufft/ nach den
Füssen schiessen/ wodurch sie ihren Ausgang suchen/
die seyn mehr schwärtzlich alsroth/ also sehr verbrändt
und eingewurtzelt/ daß sie gar schwerlich und langsam
zu leschen stehen.

Alle diese Art der Steingallen/ sonderlich die 2. letz-
ten/ und die 3. vornemlich sind solcher Gestalt zu curi-
ren/ daß man dieselben 1. niemahls/ als in dem abneh-
menden schwachen Mond/ ausschneiden und beschla-
gen soll.

2. Dann so tieff als es des Lebens halben müglich/
nach dem Grund schneidet/ und Mastirkörner/ Zuk-
ker/ 3. Schwefel darein fliessen lässet/ dann wol mit
grünem Siegelwachs verwahret/ und das so offt wie-
derholet/ biß die Wurtzel heraus kommet/ sie sitzen am
meisten unter dem Stoll/ nahend bey der Wand/ da
muß das ausgeholte Loch allzeit mit grünem Wachs
erfüllet bleiben/ daß kein Sand oder anders hinein
kommen/ und den Huff erhitzen/ oder beschädigen
kan/ der Huff aber muß umb die Cron allezeit feucht
gehalten seyn/ daß sie nicht oben ausdringen/ auf wel-
chen Fall man damit verfahren muß/ wie bey dem

Aus-

Artzney-Mittel.
[Spaltenumbruch] Wachs/ 6. Taubenmiſt/ 7. Saltz/ 8. Eyerweiß/ 9. ge-
ſtoſſene Hanfkoͤrner/ 10. heiſſe Aſchen/ 11. Brandwein
einſchlaͤgt.

Kern-Schwinden.
1. Wann ſich der Kern oben und an den Ferſen
zuſammen zieht/ 2. ſich ſichtbarlich verlieret.
Dieſes wird vom unrechten Beſchlagen verurſa-
chet/ wann die Wende biß an die Ferſen weggeſchnit-
ten ſeyn.
2. Wann man reſtringirende Artzney-Mittel zu
den Huͤffen uͤbermaͤſſig brauchet/ 3. wann der Huf
allzu duͤrr gehalten wird.
Wird durch rechtmaͤſſige Haltung des Huffs (wie
vormahls offt erwehnet) verhindert.
2. Gebeſſert/ wann man warmen Saͤukoth von
der Weyde/ mit Saltz und Knoblauch/ (der geſtoſſen
iſt) vermenget/ Pflaſterweiß uͤbergelegt/ und alle
Nacht einſchlaͤgt.
2. Mit Haar oder Flachsſaamen in Waſſer geſot-
ten/ einſchlaͤget.
3. Duͤnn ausgewuͤrcket/ daß das Blut allenthal-
ben heraus ſchwitzet/ und drey Tage nacheinander mit
Menſchenkoth einſchlaͤgt.
4. Hennenkoth mit Milchraum angemacht zum
Einſchlagen.
5. Reinberger-Schmeer/ Knoblauch/ Seiffen/ Un-
ſchlitt/ Eyerweiß gemenget zum Einſchlagen.
Wann Bug und Kern zugleich
ſchwinden.

Jſt aus beyderley Oerter angezeigten Kennzeichen
abzunehmen.

1. Aus dem offtmahligen Hincken/ 2. Weichung
des Fleiſches/ und des Kerns.

Es entſtehet einer aus dem andern/ und ſind ge-
meiniglich beyſammen/ ſonderlich wo es lang waͤhret.

Bekommen dieſen Zuſtand meiſtentheils 1. wann
ſie an die Krippen ſtoſſen/ 2. wann ſie verrucket gewe-
ſen/ 3. vom fallen/ 4. oder ſchlagen anderer Pferde.

Jſt mit denen Mitteln zu curiren/ wie an beyden
Orten aufgezeichnet ſtehet/ und bey dem Schwinden
ins gemein zu finden iſt.

Huff-Schwinden.

1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. der Huf ſicht-
barlich kleiner/ duͤnner/ ſchmaͤler/ und niedriger wird.

1. Kommt von obengeſetzten Urſachen der Ausd oͤr-
rung/ 2. von ſtoſſen/ 3. Schaͤden und dergleichen her.

1. Regenwuͤrm in Baumoͤl geſotten/ Butter/ fri-
ſches Wachs/ das Fette von dem Kuͤhhorn zerlaſſen/
angeſch mieret.

2. Schmeer/ Honig/ Wachs/ Hartz/ Schaaf-Un-
ſchlit/ Altea gemenget/ angeſchmieret.

Eyſen-Drucken.

1. Wann ſie ſehr hincken/ 2. wann man das Eyſen
abbricht/ und auf demſelben ein Merckmahl ſtehet/
welches auf dem Huf ein gleichmaͤſſiges hat/ wo ſie
[Spaltenumbruch] beyde auf einander liegen oder ſtehen/ wo es zu hart
aufgelegen.

Denn muß man/ ehe man ſie wieder beſchlaͤgt/ mit
altem Schmeer/ Saltz/ Buchen-Aſchen und Haber-
neſtel/ etliche mal nach einander einſchlagen/ dann Fle-
cken heraus ſchneiden/ das Ort wol mit Hirſch-Un-
ſchlitt lindern/ und oben daruͤber mit gruͤnem Sie-
gelwachs verwahren/ biß es die Schmertzen ausge-
zogen.

Zuhart geſchnitten.

Wo das Leben 1. herfuͤr ſchauet/ und 2. brechen
wil.

Bock-Unſchlitt/ Honig/ geſtoſſene Lorbeer/ unter
Terpentin gemenget/ mit Gruͤnſpann-Pulver auff
Hanffen Werck aufgeleget/ etliche Tag nach einan-
der.

Stein-Gallen.

1. Davon die Pferde offt hincken/ ſonderlich wann
ſie auf harter Erden ſtehen/ oder gehen muͤſſen.

2. Wann ſich im ſchneiden rothe Flecken im Huff
erzeigen/ 3. wann es Materi ſetzet/ 4. welche oben auf-
brechen wil.

Dieſer Steingallen Urſach ſind dreyerley/ 1. wann
die Eyſen zu hart aufliegen oder drucken/ daß davon
im Huf ein rothes Mahl oder Flecken wird/ dahin ſich
die Hitze oder unterloffenes Blut ziehet/ ſo iſt es ſchon
der Anfang einer Steingall/ ſo fern ſolches nicht alſo-
bald heraus geſchnitten/ und damit erhebet wird/
welches derſelben eigentliche Cur/ und beſtes Mittel/
auch am eheſten abgeholffen iſt.

2. Kommen von groſſer Arbeit und Muͤdigkeit
der Pferde/ dieſe ſind ſchon was brauner und dunckler
an der Farb/ auch ſchwerer und langſamer wegzubrin-
gen/ weil es mit dem Ausſchneiden nicht gethan iſt.

3. Kommen von kalten Trincken in groſſer Hitze/
welche gegen einander ſtreitende Extremitaͤten dem
Pferde/ wiewol bey einem mehr/ als dem andern/ doch
am meiſten/ welche von hitziger Art ſind/ entweder
nach der Lungen/ oder wo es beſſer ablaufft/ nach den
Fuͤſſen ſchieſſen/ wodurch ſie ihren Ausgang ſuchen/
die ſeyn mehr ſchwaͤrtzlich alsroth/ alſo ſehr verbraͤndt
und eingewurtzelt/ daß ſie gar ſchwerlich und langſam
zu leſchen ſtehen.

Alle dieſe Art der Steingallen/ ſonderlich die 2. letz-
ten/ und die 3. vornemlich ſind ſolcher Geſtalt zu curi-
ren/ daß man dieſelben 1. niemahls/ als in dem abneh-
menden ſchwachen Mond/ ausſchneiden und beſchla-
gen ſoll.

2. Dann ſo tieff als es des Lebens halben muͤglich/
nach dem Grund ſchneidet/ und Maſtirkoͤrner/ Zuk-
ker/ 3. Schwefel darein flieſſen laͤſſet/ dann wol mit
gruͤnem Siegelwachs verwahret/ und das ſo offt wie-
derholet/ biß die Wurtzel heraus kommet/ ſie ſitzen am
meiſten unter dem Stoll/ nahend bey der Wand/ da
muß das ausgeholte Loch allzeit mit gruͤnem Wachs
erfuͤllet bleiben/ daß kein Sand oder anders hinein
kommen/ und den Huff erhitzen/ oder beſchaͤdigen
kan/ der Huff aber muß umb die Cron allezeit feucht
gehalten ſeyn/ daß ſie nicht oben ausdringen/ auf wel-
chen Fall man damit verfahren muß/ wie bey dem

Aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0455" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi></fw><lb/><cb/>
Wachs/ 6. Taubenmi&#x017F;t/ 7. Saltz/ 8. Eyerweiß/ 9. ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Hanfko&#x0364;rner/ 10. hei&#x017F;&#x017F;e A&#x017F;chen/ 11. Brandwein<lb/>
ein&#x017F;chla&#x0364;gt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Kern-Schwinden.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Wann &#x017F;ich der Kern oben und an den Fer&#x017F;en<lb/>
zu&#x017F;ammen zieht/ 2. &#x017F;ich &#x017F;ichtbarlich verlieret.</item><lb/>
                <item>Die&#x017F;es wird vom unrechten Be&#x017F;chlagen verur&#x017F;a-<lb/>
chet/ wann die Wende biß an die Fer&#x017F;en wegge&#x017F;chnit-<lb/>
ten &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item>2. Wann man <hi rendition="#aq">re&#x017F;tringir</hi>ende Artzney-Mittel zu<lb/>
den Hu&#x0364;ffen u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig brauchet/ 3. wann der Huf<lb/>
allzu du&#x0364;rr gehalten wird.</item><lb/>
                <item>Wird durch rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Haltung des Huffs (wie<lb/>
vormahls offt erwehnet) verhindert.</item><lb/>
                <item>2. Gebe&#x017F;&#x017F;ert/ wann man warmen Sa&#x0364;ukoth von<lb/>
der Weyde/ mit Saltz und Knoblauch/ (der ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t) vermenget/ Pfla&#x017F;terweiß u&#x0364;bergelegt/ und alle<lb/>
Nacht ein&#x017F;chla&#x0364;gt.</item><lb/>
                <item>2. Mit Haar oder Flachs&#x017F;aamen in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ ein&#x017F;chla&#x0364;get.</item><lb/>
                <item>3. Du&#x0364;nn ausgewu&#x0364;rcket/ daß das Blut allenthal-<lb/>
ben heraus &#x017F;chwitzet/ und drey Tage nacheinander mit<lb/>
Men&#x017F;chenkoth ein&#x017F;chla&#x0364;gt.</item><lb/>
                <item>4. Hennenkoth mit Milchraum angemacht zum<lb/>
Ein&#x017F;chlagen.</item><lb/>
                <item>5. Reinberger-Schmeer/ Knoblauch/ Seiffen/ Un-<lb/>
&#x017F;chlitt/ Eyerweiß gemenget zum Ein&#x017F;chlagen.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wann Bug und Kern zugleich<lb/>
&#x017F;chwinden.</hi> </head><lb/>
              <p>J&#x017F;t aus beyderley Oerter angezeigten Kennzeichen<lb/>
abzunehmen.</p><lb/>
              <p>1. Aus dem offtmahligen Hincken/ 2. Weichung<lb/>
des Flei&#x017F;ches/ und des Kerns.</p><lb/>
              <p>Es ent&#x017F;tehet einer aus dem andern/ und &#x017F;ind ge-<lb/>
meiniglich bey&#x017F;ammen/ &#x017F;onderlich wo es lang wa&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>Bekommen die&#x017F;en Zu&#x017F;tand mei&#x017F;tentheils 1. wann<lb/>
&#x017F;ie an die Krippen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ 2. wann &#x017F;ie verrucket gewe-<lb/>
&#x017F;en/ 3. vom fallen/ 4. oder &#x017F;chlagen anderer Pferde.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t mit denen Mitteln zu curiren/ wie an beyden<lb/>
Orten aufgezeichnet &#x017F;tehet/ und bey dem Schwinden<lb/>
ins gemein zu finden i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Huff-Schwinden.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wann das Pferd &#x017F;ehr hincket/ 2. der Huf &#x017F;icht-<lb/>
barlich kleiner/ du&#x0364;nner/ &#x017F;chma&#x0364;ler/ und niedriger wird.</p><lb/>
              <p>1. Kommt von obenge&#x017F;etzten Ur&#x017F;achen der Ausd o&#x0364;r-<lb/>
rung/ 2. von &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ 3. Scha&#x0364;den und dergleichen her.</p><lb/>
              <p>1. Regenwu&#x0364;rm in Baumo&#x0364;l ge&#x017F;otten/ Butter/ fri-<lb/>
&#x017F;ches Wachs/ das Fette von dem Ku&#x0364;hhorn zerla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ange&#x017F;ch mieret.</p><lb/>
              <p>2. Schmeer/ Honig/ Wachs/ Hartz/ Schaaf-Un-<lb/>
&#x017F;chlit/ Altea gemenget/ ange&#x017F;chmieret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ey&#x017F;en-Drucken.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wann &#x017F;ie &#x017F;ehr hincken/ 2. wann man das Ey&#x017F;en<lb/>
abbricht/ und auf dem&#x017F;elben ein Merckmahl &#x017F;tehet/<lb/>
welches auf dem Huf ein gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges hat/ wo &#x017F;ie<lb/><cb/>
beyde auf einander liegen oder &#x017F;tehen/ wo es zu hart<lb/>
aufgelegen.</p><lb/>
              <p>Denn muß man/ ehe man &#x017F;ie wieder be&#x017F;chla&#x0364;gt/ mit<lb/>
altem Schmeer/ Saltz/ Buchen-A&#x017F;chen und Haber-<lb/>
ne&#x017F;tel/ etliche mal nach einander ein&#x017F;chlagen/ dann Fle-<lb/>
cken heraus &#x017F;chneiden/ das Ort wol mit Hir&#x017F;ch-Un-<lb/>
&#x017F;chlitt lindern/ und oben daru&#x0364;ber mit gru&#x0364;nem Sie-<lb/>
gelwachs verwahren/ biß es die Schmertzen ausge-<lb/>
zogen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zuhart ge&#x017F;chnitten.</hi> </head><lb/>
              <p>Wo das Leben 1. herfu&#x0364;r &#x017F;chauet/ und 2. brechen<lb/>
wil.</p><lb/>
              <p>Bock-Un&#x017F;chlitt/ Honig/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Lorbeer/ unter<lb/>
Terpentin gemenget/ mit Gru&#x0364;n&#x017F;pann-Pulver auff<lb/>
Hanffen Werck aufgeleget/ etliche Tag nach einan-<lb/>
der.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Stein-Gallen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Davon die Pferde offt hincken/ &#x017F;onderlich wann<lb/>
&#x017F;ie auf harter Erden &#x017F;tehen/ oder gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>2. Wann &#x017F;ich im &#x017F;chneiden rothe Flecken im Huff<lb/>
erzeigen/ 3. wann es Materi &#x017F;etzet/ 4. welche oben auf-<lb/>
brechen wil.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Steingallen Ur&#x017F;ach &#x017F;ind dreyerley/ 1. wann<lb/>
die Ey&#x017F;en zu hart aufliegen oder drucken/ daß davon<lb/>
im Huf ein rothes Mahl oder Flecken wird/ dahin &#x017F;ich<lb/>
die Hitze oder unterloffenes Blut ziehet/ &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chon<lb/>
der Anfang einer Steingall/ &#x017F;o fern &#x017F;olches nicht al&#x017F;o-<lb/>
bald heraus ge&#x017F;chnitten/ und damit erhebet wird/<lb/>
welches der&#x017F;elben eigentliche Cur/ und be&#x017F;tes Mittel/<lb/>
auch am ehe&#x017F;ten abgeholffen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>2. Kommen von gro&#x017F;&#x017F;er Arbeit und Mu&#x0364;digkeit<lb/>
der Pferde/ die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;chon was brauner und dunckler<lb/>
an der Farb/ auch &#x017F;chwerer und lang&#x017F;amer wegzubrin-<lb/>
gen/ weil es mit dem Aus&#x017F;chneiden nicht gethan i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>3. Kommen von kalten Trincken in gro&#x017F;&#x017F;er Hitze/<lb/>
welche gegen einander &#x017F;treitende Extremita&#x0364;ten dem<lb/>
Pferde/ wiewol bey einem mehr/ als dem andern/ doch<lb/>
am mei&#x017F;ten/ welche von hitziger Art &#x017F;ind/ entweder<lb/>
nach der Lungen/ oder wo es be&#x017F;&#x017F;er ablaufft/ nach den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ wodurch &#x017F;ie ihren Ausgang &#x017F;uchen/<lb/>
die &#x017F;eyn mehr &#x017F;chwa&#x0364;rtzlich alsroth/ al&#x017F;o &#x017F;ehr verbra&#x0364;ndt<lb/>
und eingewurtzelt/ daß &#x017F;ie gar &#x017F;chwerlich und lang&#x017F;am<lb/>
zu le&#x017F;chen &#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Alle die&#x017F;e Art der Steingallen/ &#x017F;onderlich die 2. letz-<lb/>
ten/ und die 3. vornemlich &#x017F;ind &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt zu curi-<lb/>
ren/ daß man die&#x017F;elben 1. niemahls/ als in dem abneh-<lb/>
menden &#x017F;chwachen Mond/ aus&#x017F;chneiden und be&#x017F;chla-<lb/>
gen &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>2. Dann &#x017F;o tieff als es des Lebens halben mu&#x0364;glich/<lb/>
nach dem Grund &#x017F;chneidet/ und Ma&#x017F;tirko&#x0364;rner/ Zuk-<lb/>
ker/ 3. Schwefel darein flie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ dann wol mit<lb/>
gru&#x0364;nem Siegelwachs verwahret/ und das &#x017F;o offt wie-<lb/>
derholet/ biß die Wurtzel heraus kommet/ &#x017F;ie &#x017F;itzen am<lb/>
mei&#x017F;ten unter dem Stoll/ nahend bey der Wand/ da<lb/>
muß das ausgeholte Loch allzeit mit gru&#x0364;nem Wachs<lb/>
erfu&#x0364;llet bleiben/ daß kein Sand oder anders hinein<lb/>
kommen/ und den Huff erhitzen/ oder be&#x017F;cha&#x0364;digen<lb/>
kan/ der Huff aber muß umb die Cron allezeit feucht<lb/>
gehalten &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie nicht oben ausdringen/ auf wel-<lb/>
chen Fall man damit verfahren muß/ wie bey dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0455] Artzney-Mittel. Wachs/ 6. Taubenmiſt/ 7. Saltz/ 8. Eyerweiß/ 9. ge- ſtoſſene Hanfkoͤrner/ 10. heiſſe Aſchen/ 11. Brandwein einſchlaͤgt. Kern-Schwinden. 1. Wann ſich der Kern oben und an den Ferſen zuſammen zieht/ 2. ſich ſichtbarlich verlieret. Dieſes wird vom unrechten Beſchlagen verurſa- chet/ wann die Wende biß an die Ferſen weggeſchnit- ten ſeyn. 2. Wann man reſtringirende Artzney-Mittel zu den Huͤffen uͤbermaͤſſig brauchet/ 3. wann der Huf allzu duͤrr gehalten wird. Wird durch rechtmaͤſſige Haltung des Huffs (wie vormahls offt erwehnet) verhindert. 2. Gebeſſert/ wann man warmen Saͤukoth von der Weyde/ mit Saltz und Knoblauch/ (der geſtoſſen iſt) vermenget/ Pflaſterweiß uͤbergelegt/ und alle Nacht einſchlaͤgt. 2. Mit Haar oder Flachsſaamen in Waſſer geſot- ten/ einſchlaͤget. 3. Duͤnn ausgewuͤrcket/ daß das Blut allenthal- ben heraus ſchwitzet/ und drey Tage nacheinander mit Menſchenkoth einſchlaͤgt. 4. Hennenkoth mit Milchraum angemacht zum Einſchlagen. 5. Reinberger-Schmeer/ Knoblauch/ Seiffen/ Un- ſchlitt/ Eyerweiß gemenget zum Einſchlagen. Wann Bug und Kern zugleich ſchwinden. Jſt aus beyderley Oerter angezeigten Kennzeichen abzunehmen. 1. Aus dem offtmahligen Hincken/ 2. Weichung des Fleiſches/ und des Kerns. Es entſtehet einer aus dem andern/ und ſind ge- meiniglich beyſammen/ ſonderlich wo es lang waͤhret. Bekommen dieſen Zuſtand meiſtentheils 1. wann ſie an die Krippen ſtoſſen/ 2. wann ſie verrucket gewe- ſen/ 3. vom fallen/ 4. oder ſchlagen anderer Pferde. Jſt mit denen Mitteln zu curiren/ wie an beyden Orten aufgezeichnet ſtehet/ und bey dem Schwinden ins gemein zu finden iſt. Huff-Schwinden. 1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. der Huf ſicht- barlich kleiner/ duͤnner/ ſchmaͤler/ und niedriger wird. 1. Kommt von obengeſetzten Urſachen der Ausd oͤr- rung/ 2. von ſtoſſen/ 3. Schaͤden und dergleichen her. 1. Regenwuͤrm in Baumoͤl geſotten/ Butter/ fri- ſches Wachs/ das Fette von dem Kuͤhhorn zerlaſſen/ angeſch mieret. 2. Schmeer/ Honig/ Wachs/ Hartz/ Schaaf-Un- ſchlit/ Altea gemenget/ angeſchmieret. Eyſen-Drucken. 1. Wann ſie ſehr hincken/ 2. wann man das Eyſen abbricht/ und auf demſelben ein Merckmahl ſtehet/ welches auf dem Huf ein gleichmaͤſſiges hat/ wo ſie beyde auf einander liegen oder ſtehen/ wo es zu hart aufgelegen. Denn muß man/ ehe man ſie wieder beſchlaͤgt/ mit altem Schmeer/ Saltz/ Buchen-Aſchen und Haber- neſtel/ etliche mal nach einander einſchlagen/ dann Fle- cken heraus ſchneiden/ das Ort wol mit Hirſch-Un- ſchlitt lindern/ und oben daruͤber mit gruͤnem Sie- gelwachs verwahren/ biß es die Schmertzen ausge- zogen. Zuhart geſchnitten. Wo das Leben 1. herfuͤr ſchauet/ und 2. brechen wil. Bock-Unſchlitt/ Honig/ geſtoſſene Lorbeer/ unter Terpentin gemenget/ mit Gruͤnſpann-Pulver auff Hanffen Werck aufgeleget/ etliche Tag nach einan- der. Stein-Gallen. 1. Davon die Pferde offt hincken/ ſonderlich wann ſie auf harter Erden ſtehen/ oder gehen muͤſſen. 2. Wann ſich im ſchneiden rothe Flecken im Huff erzeigen/ 3. wann es Materi ſetzet/ 4. welche oben auf- brechen wil. Dieſer Steingallen Urſach ſind dreyerley/ 1. wann die Eyſen zu hart aufliegen oder drucken/ daß davon im Huf ein rothes Mahl oder Flecken wird/ dahin ſich die Hitze oder unterloffenes Blut ziehet/ ſo iſt es ſchon der Anfang einer Steingall/ ſo fern ſolches nicht alſo- bald heraus geſchnitten/ und damit erhebet wird/ welches derſelben eigentliche Cur/ und beſtes Mittel/ auch am eheſten abgeholffen iſt. 2. Kommen von groſſer Arbeit und Muͤdigkeit der Pferde/ dieſe ſind ſchon was brauner und dunckler an der Farb/ auch ſchwerer und langſamer wegzubrin- gen/ weil es mit dem Ausſchneiden nicht gethan iſt. 3. Kommen von kalten Trincken in groſſer Hitze/ welche gegen einander ſtreitende Extremitaͤten dem Pferde/ wiewol bey einem mehr/ als dem andern/ doch am meiſten/ welche von hitziger Art ſind/ entweder nach der Lungen/ oder wo es beſſer ablaufft/ nach den Fuͤſſen ſchieſſen/ wodurch ſie ihren Ausgang ſuchen/ die ſeyn mehr ſchwaͤrtzlich alsroth/ alſo ſehr verbraͤndt und eingewurtzelt/ daß ſie gar ſchwerlich und langſam zu leſchen ſtehen. Alle dieſe Art der Steingallen/ ſonderlich die 2. letz- ten/ und die 3. vornemlich ſind ſolcher Geſtalt zu curi- ren/ daß man dieſelben 1. niemahls/ als in dem abneh- menden ſchwachen Mond/ ausſchneiden und beſchla- gen ſoll. 2. Dann ſo tieff als es des Lebens halben muͤglich/ nach dem Grund ſchneidet/ und Maſtirkoͤrner/ Zuk- ker/ 3. Schwefel darein flieſſen laͤſſet/ dann wol mit gruͤnem Siegelwachs verwahret/ und das ſo offt wie- derholet/ biß die Wurtzel heraus kommet/ ſie ſitzen am meiſten unter dem Stoll/ nahend bey der Wand/ da muß das ausgeholte Loch allzeit mit gruͤnem Wachs erfuͤllet bleiben/ daß kein Sand oder anders hinein kommen/ und den Huff erhitzen/ oder beſchaͤdigen kan/ der Huff aber muß umb die Cron allezeit feucht gehalten ſeyn/ daß ſie nicht oben ausdringen/ auf wel- chen Fall man damit verfahren muß/ wie bey dem Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/455
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/455>, abgerufen am 23.11.2024.