Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
wieder mit Wein unter einander gemischt/ sauberausgedruckt/ das daher kommende Wasser in einem Glase aufbehalten/ und mit einer Feder in die Augen gestrichen. 6. Rauten-Knöpfe zu Pulver gebrandt/ und dem Pferde in die Augen geblasen. Gar fette Augen. Wo du siehest/ daß ein Pferd fette Augen hat/ so Blasen oder Blattern in den Augen. Gebrendtes Rockenbrodt/ mit Honig und Wein Jn die Augen gestossen oder ge- schlagen. 1. Weissen/ alten/ klaren Wein/ wolgezuckert/ in die Augen gespritzet. 2. Das March vom Schafffüssen/ in die Augen gelassen/ und wol zugehalten/ daß es darinnen bleiben muß. 3. Rein gewaschen Schöl-Kraut/ sambt der Wur- tzel klein gestossen/ mit einer Nuß groß Saltz/ und ge- stossener Jngber und Essig gemachet/ täglich dreymal angestrichen. 4. Das weisse von Eyern/ Odermenge/ und Beto- rien/ den Safft von diesen beyden Kräutern/ mit dem Eyerweiß wol zusammen geschlagen/ was von den ausgetruckten Kräutern übrig ist/ darzu gethan/ und über das verletzte Auge gebunden. 5. Drey Loth Rosenwasser/ so viel Majoranwasser/ auch so viel gepülverten Zuckercand/ vier Untzen Cam- pfer/ von dem Kraut Alben präparirt Antim. A- laun/ ein halb Loth Pfeffer und Jngber/ alles in ei- nem Wasser zerrühret/ und davon dem Pferde in das Auge gethan. Alle Augen-Schmertzen Werden erkennet/ wann die Pferde nicht leiden/ Werden mit allen Mitteln curiret/ wie die Augen- Für alle Gebrechen der Augen. 1. Vittiolum Romanum, zwischen grüner und blauer Farbe gefärbet/ Salmiac, weisser Jngber/ prae- parirter Campfer/ jedes ein Loth/ in ein Glaß mit ei- nem engen Halse/ des besten Weins darauf gegossen/ so viel als sonsten in ein ordentlich Gutter glaß zu ge- hen pfleget/ das Glaß wol vermacht an die Sonne ge- hangen/ oder hinter einen heissen Ofen dreyssig Tage und Nacht gestellet/ und damit in die Augen gesprüz- zet. 2. Wolgemuth/ Baldrian/ graue Klettenwurtzel/ Entzian und Wermuth/ im Futter zu fressen gegeben/ und dieses/ wann der Mond 5. Tage alt wird. 3. Fenchelwurtzel/ 2. oder 3. Untzen des Saffts her- ausgezogen/ ein wenig gepulvert Aleopatic darzu ge- than/ mit dieser Artzney das Aug und ein wenig über dem Aug gerieben/ über eine Weil hernach das Auge mit Rosenwasser gewaschen/ darinn das klare von zweyen Eyern zerklopffet worden/ da sich dann das Wasser unter dem Schaum finden wird. Wartzen ob den Augen. 1. Heisses Brodt aufgebunden. 2. Heissen Ofenwisch/ mit warmen Wasser zum waschen. 3. Einen Faden darumb gebunden/ täglich enger zusammen gebunden/ biß sie sich abschneidet. 4. Agrimoniac-Safft/ mit Essig übergelegt/ alles im Abnehmen des Monds vorgenommen. Mangel des Gehörs. Welches abzunehmen/ wann ein Pferd auf star- Dafür dienet Wolgesaltzner/ klein geschnittener Rettich ausge- Schwärende Ohren. Diese Pferde wollen 1. nichts umb die Ohren lei- 2. Wo sich eine Geschwulst erweiset. 3. Wann endlich Materi heraus fliesset. Entstehet 1. aus gleichen Ursachen/ wie bey den Ohren
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
wieder mit Wein unter einander gemiſcht/ ſauberausgedruckt/ das daher kommende Waſſer in einem Glaſe aufbehalten/ und mit einer Feder in die Augen geſtrichen. 6. Rauten-Knoͤpfe zu Pulver gebrandt/ und dem Pferde in die Augen geblaſen. Gar fette Augen. Wo du ſieheſt/ daß ein Pferd fette Augen hat/ ſo Blaſen oder Blattern in den Augen. Gebrendtes Rockenbrodt/ mit Honig und Wein Jn die Augen geſtoſſen oder ge- ſchlagen. 1. Weiſſen/ alten/ klaren Wein/ wolgezuckert/ in die Augen geſpritzet. 2. Das March vom Schafffuͤſſen/ in die Augen gelaſſen/ und wol zugehalten/ daß es darinnen bleiben muß. 3. Rein gewaſchen Schoͤl-Kraut/ ſambt der Wur- tzel klein geſtoſſen/ mit einer Nuß groß Saltz/ und ge- ſtoſſener Jngber und Eſſig gemachet/ taͤglich dreymal angeſtrichen. 4. Das weiſſe von Eyern/ Odermenge/ und Beto- rien/ den Safft von dieſen beyden Kraͤutern/ mit dem Eyerweiß wol zuſammen geſchlagen/ was von den ausgetruckten Kraͤutern uͤbrig iſt/ darzu gethan/ und uͤber das verletzte Auge gebunden. 5. Drey Loth Roſenwaſſer/ ſo viel Majoranwaſſer/ auch ſo viel gepuͤlverten Zuckercand/ vier Untzen Cam- pfer/ von dem Kraut Alben praͤparirt Antim. A- laun/ ein halb Loth Pfeffer und Jngber/ alles in ei- nem Waſſer zerruͤhret/ und davon dem Pferde in das Auge gethan. Alle Augen-Schmertzen Werden erkennet/ wann die Pferde nicht leiden/ Werden mit allen Mitteln curiret/ wie die Augen- Fuͤr alle Gebrechen der Augen. 1. Vittiolum Romanum, zwiſchen gruͤner und blauer Farbe gefaͤrbet/ Salmiac, weiſſer Jngber/ præ- parirter Campfer/ jedes ein Loth/ in ein Glaß mit ei- nem engen Halſe/ des beſten Weins darauf gegoſſen/ ſo viel als ſonſten in ein ordentlich Gutter glaß zu ge- hen pfleget/ das Glaß wol vermacht an die Sonne ge- hangen/ oder hinter einen heiſſen Ofen dreyſſig Tage und Nacht geſtellet/ und damit in die Augen geſpruͤz- zet. 2. Wolgemuth/ Baldrian/ graue Klettenwurtzel/ Entzian und Wermuth/ im Futter zu freſſen gegeben/ und dieſes/ wann der Mond 5. Tage alt wird. 3. Fenchelwurtzel/ 2. oder 3. Untzen des Saffts her- ausgezogen/ ein wenig gepulvert Aleopatic darzu ge- than/ mit dieſer Artzney das Aug und ein wenig uͤber dem Aug gerieben/ uͤber eine Weil hernach das Auge mit Roſenwaſſer gewaſchen/ darinn das klare von zweyen Eyern zerklopffet worden/ da ſich dann das Waſſer unter dem Schaum finden wird. Wartzen ob den Augen. 1. Heiſſes Brodt aufgebunden. 2. Heiſſen Ofenwiſch/ mit warmen Waſſer zum waſchen. 3. Einen Faden darumb gebunden/ taͤglich enger zuſammen gebunden/ biß ſie ſich abſchneidet. 4. Agrimoniac-Safft/ mit Eſſig uͤbergelegt/ alles im Abnehmen des Monds vorgenommen. Mangel des Gehoͤrs. Welches abzunehmen/ wann ein Pferd auf ſtar- Dafuͤr dienet Wolgeſaltzner/ klein geſchnittener Rettich ausge- Schwaͤrende Ohren. Dieſe Pferde wollen 1. nichts umb die Ohren lei- 2. Wo ſich eine Geſchwulſt erweiſet. 3. Wann endlich Materi heraus flieſſet. Entſtehet 1. aus gleichen Urſachen/ wie bey den Ohren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0439" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi></fw><lb/><cb/> wieder mit Wein unter einander gemiſcht/ ſauber<lb/> ausgedruckt/ das daher kommende Waſſer in einem<lb/> Glaſe aufbehalten/ und mit einer Feder in die Augen<lb/> geſtrichen.</item><lb/> <item>6. Rauten-Knoͤpfe zu Pulver gebrandt/ und dem<lb/> Pferde in die Augen geblaſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Gar fette Augen.</hi> </head><lb/> <p>Wo du ſieheſt/ daß ein Pferd fette Augen hat/ ſo<lb/> ſperre ihm die Augen mit den Fingern von einander/<lb/> ſo wird ein Stuͤcklein weiſſes herfuͤr kommen/ das<lb/> ſchneide weg/ ſonſten truckt es dem Pferde die Augen<lb/> aus: Wann aber ein Roß einen vollen fetten Kopf<lb/> hat/ ſo ſuche eine gute Hand unter den Augen/ da fuͤh-<lb/> le herein/ da ligt es in der Haut wie ein Finger dicke/<lb/> daſelbſt ſchneide die Haut auf/ und ſchneide das dicke<lb/> etwan zwo Glieder lang herauß/ das nennet man die<lb/> Meuſe. Nimm ferner nachfolgends Pulver und<lb/> wirff es in den Schaden/ nemlich: Geſtoſſen Spiß-<lb/> glaß oder <hi rendition="#aq">Antimonium/</hi> ſo wird es/ wann es zwey Ta-<lb/> ge ſtehet/ recht heraus ſchweren. So du aber ſieheſt/<lb/> daß es ſehr ſchwellen wolle/ nimm warmen Wein/ al-<lb/> le Tage damit gewaſchen/ ſo ſetzet ſich die Geſchwulſt;<lb/> folgends Oſteꝛlucia/ Tormentille/ jedes 3. Loth/ Buch-<lb/> hartz/ gebrandter Fiſchbeine/ jedes 2. Loth|/ alles gar<lb/> klein gepuͤlvert/ und in den Schaden geſtreuet/ biß er<lb/> geheilet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Blaſen oder Blattern in den<lb/> Augen.</hi> </head><lb/> <p>Gebrendtes Rockenbrodt/ mit Honig und Wein<lb/> angemachet/ in die Augen gelaſſen/ und dabey wohl<lb/> verwahret/ daß es ſich nicht reiben kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Jn die Augen geſtoſſen oder ge-<lb/> ſchlagen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weiſſen/ alten/ klaren Wein/ wolgezuckert/ in die<lb/> Augen geſpritzet.</item><lb/> <item>2. Das March vom Schafffuͤſſen/ in die Augen<lb/> gelaſſen/ und wol zugehalten/ daß es darinnen bleiben<lb/> muß.</item><lb/> <item>3. Rein gewaſchen Schoͤl-Kraut/ ſambt der Wur-<lb/> tzel klein geſtoſſen/ mit einer Nuß groß Saltz/ und ge-<lb/> ſtoſſener Jngber und Eſſig gemachet/ taͤglich dreymal<lb/> angeſtrichen.</item><lb/> <item>4. Das weiſſe von Eyern/ Odermenge/ und Beto-<lb/> rien/ den Safft von dieſen beyden Kraͤutern/ mit dem<lb/> Eyerweiß wol zuſammen geſchlagen/ was von den<lb/> ausgetruckten Kraͤutern uͤbrig iſt/ darzu gethan/ und<lb/> uͤber das verletzte Auge gebunden.</item><lb/> <item>5. Drey Loth Roſenwaſſer/ ſo viel Majoranwaſſer/<lb/> auch ſo viel gepuͤlverten Zuckercand/ vier Untzen Cam-<lb/> pfer/ von dem Kraut Alben praͤparirt Antim. A-<lb/> laun/ ein halb Loth Pfeffer und Jngber/ alles in ei-<lb/> nem Waſſer zerruͤhret/ und davon dem Pferde in das<lb/> Auge gethan.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Alle Augen-Schmertzen</hi> </head><lb/> <p>Werden erkennet/ wann die Pferde nicht leiden/<lb/> ſich ſolchen zu nahen.</p><lb/> <cb/> <p>Werden mit allen Mitteln curiret/ wie die Augen-<lb/> Fluͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤr alle Gebrechen der<lb/> Augen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Vittiolum Romanum</hi>, zwiſchen gruͤner und<lb/> blauer Farbe gefaͤrbet/ <hi rendition="#aq">Salmiac</hi>, weiſſer Jngber/ <hi rendition="#aq">præ-<lb/> parirt</hi>er Campfer/ jedes ein Loth/ in ein Glaß mit ei-<lb/> nem engen Halſe/ des beſten Weins darauf gegoſſen/<lb/> ſo viel als ſonſten in ein ordentlich Gutter glaß zu ge-<lb/> hen pfleget/ das Glaß wol vermacht an die Sonne ge-<lb/> hangen/ oder hinter einen heiſſen Ofen dreyſſig Tage<lb/> und Nacht geſtellet/ und damit in die Augen geſpruͤz-<lb/> zet.</item><lb/> <item>2. Wolgemuth/ Baldrian/ graue Klettenwurtzel/<lb/> Entzian und Wermuth/ im Futter zu freſſen gegeben/<lb/> und dieſes/ wann der Mond 5. Tage alt wird.</item><lb/> <item>3. Fenchelwurtzel/ 2. oder 3. Untzen des Saffts her-<lb/> ausgezogen/ ein wenig gepulvert Aleopatic darzu ge-<lb/> than/ mit dieſer Artzney das Aug und ein wenig uͤber<lb/> dem Aug gerieben/ uͤber eine Weil hernach das Auge<lb/> mit Roſenwaſſer gewaſchen/ darinn das klare von<lb/> zweyen Eyern zerklopffet worden/ da ſich dann das<lb/> Waſſer unter dem Schaum finden wird.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wartzen ob den Augen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Heiſſes Brodt aufgebunden.</item><lb/> <item>2. Heiſſen Ofenwiſch/ mit warmen Waſſer zum<lb/> waſchen.</item><lb/> <item>3. Einen Faden darumb gebunden/ taͤglich enger<lb/> zuſammen gebunden/ biß ſie ſich abſchneidet.</item><lb/> <item>4. Agrimoniac-Safft/ mit Eſſig uͤbergelegt/ alles<lb/> im Abnehmen des Monds vorgenommen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mangel des Gehoͤrs.</hi> </head><lb/> <p>Welches abzunehmen/ wann ein Pferd auf ſtar-<lb/> ckes Ruffen keine Huͤlff- oder Straffſtim̃ in acht ha-<lb/> ben oder folgen will. 2. Die Ohren offt zuruͤck leget.<lb/> Entſtehet aus den haͤuffigen Hauptfluͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Dafuͤr dienet</hi> </head><lb/> <p>Wolgeſaltzner/ klein geſchnittener Rettich ausge-<lb/> preſt/ und den Safft in die Ohren gelaſſen. Oder etli-<lb/> che Tropffen guten Brandwein/ alle Morgen: Auch<lb/> Wegrichſafft/ Wermuthoͤl/ Gundelrebenſafft/ O-<lb/> meiſſenwaſſer/ Meußoͤrlſafft. Den dritten Staffel<lb/> oder Kern offt geoͤffnet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schwaͤrende Ohren.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Pferde wollen 1. nichts umb die Ohren lei-<lb/> den.</p><lb/> <p>2. Wo ſich eine Geſchwulſt erweiſet.</p><lb/> <p>3. Wann endlich Materi heraus flieſſet.</p><lb/> <p>Entſtehet 1. aus gleichen Urſachen/ wie bey den<lb/> Menſchen. 2. Sonderlich bey den Pferden/ ſo ge-<lb/> ſtutzte oder gar weite Ohren haben/ daß leichtlich Un-<lb/> reinigkeit darein fallt/ und nicht wieder heraus ge-<lb/> bracht wird/ darunter die ſcharffe und feuchte die<lb/> ſchlimmeſte. 1. Die Adern in den Ohren geſchlagen.<lb/> 2. Rothe Weyden/ Beyfuß/ in Wein geſotten/ heiß<lb/> uͤber den Kopf binden. 3. Honig und Nußoͤl in die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ohren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0439]
Artzney-Mittel.
wieder mit Wein unter einander gemiſcht/ ſauber
ausgedruckt/ das daher kommende Waſſer in einem
Glaſe aufbehalten/ und mit einer Feder in die Augen
geſtrichen.
6. Rauten-Knoͤpfe zu Pulver gebrandt/ und dem
Pferde in die Augen geblaſen.
Gar fette Augen.
Wo du ſieheſt/ daß ein Pferd fette Augen hat/ ſo
ſperre ihm die Augen mit den Fingern von einander/
ſo wird ein Stuͤcklein weiſſes herfuͤr kommen/ das
ſchneide weg/ ſonſten truckt es dem Pferde die Augen
aus: Wann aber ein Roß einen vollen fetten Kopf
hat/ ſo ſuche eine gute Hand unter den Augen/ da fuͤh-
le herein/ da ligt es in der Haut wie ein Finger dicke/
daſelbſt ſchneide die Haut auf/ und ſchneide das dicke
etwan zwo Glieder lang herauß/ das nennet man die
Meuſe. Nimm ferner nachfolgends Pulver und
wirff es in den Schaden/ nemlich: Geſtoſſen Spiß-
glaß oder Antimonium/ ſo wird es/ wann es zwey Ta-
ge ſtehet/ recht heraus ſchweren. So du aber ſieheſt/
daß es ſehr ſchwellen wolle/ nimm warmen Wein/ al-
le Tage damit gewaſchen/ ſo ſetzet ſich die Geſchwulſt;
folgends Oſteꝛlucia/ Tormentille/ jedes 3. Loth/ Buch-
hartz/ gebrandter Fiſchbeine/ jedes 2. Loth|/ alles gar
klein gepuͤlvert/ und in den Schaden geſtreuet/ biß er
geheilet.
Blaſen oder Blattern in den
Augen.
Gebrendtes Rockenbrodt/ mit Honig und Wein
angemachet/ in die Augen gelaſſen/ und dabey wohl
verwahret/ daß es ſich nicht reiben kan.
Jn die Augen geſtoſſen oder ge-
ſchlagen.
1. Weiſſen/ alten/ klaren Wein/ wolgezuckert/ in die
Augen geſpritzet.
2. Das March vom Schafffuͤſſen/ in die Augen
gelaſſen/ und wol zugehalten/ daß es darinnen bleiben
muß.
3. Rein gewaſchen Schoͤl-Kraut/ ſambt der Wur-
tzel klein geſtoſſen/ mit einer Nuß groß Saltz/ und ge-
ſtoſſener Jngber und Eſſig gemachet/ taͤglich dreymal
angeſtrichen.
4. Das weiſſe von Eyern/ Odermenge/ und Beto-
rien/ den Safft von dieſen beyden Kraͤutern/ mit dem
Eyerweiß wol zuſammen geſchlagen/ was von den
ausgetruckten Kraͤutern uͤbrig iſt/ darzu gethan/ und
uͤber das verletzte Auge gebunden.
5. Drey Loth Roſenwaſſer/ ſo viel Majoranwaſſer/
auch ſo viel gepuͤlverten Zuckercand/ vier Untzen Cam-
pfer/ von dem Kraut Alben praͤparirt Antim. A-
laun/ ein halb Loth Pfeffer und Jngber/ alles in ei-
nem Waſſer zerruͤhret/ und davon dem Pferde in das
Auge gethan.
Alle Augen-Schmertzen
Werden erkennet/ wann die Pferde nicht leiden/
ſich ſolchen zu nahen.
Werden mit allen Mitteln curiret/ wie die Augen-
Fluͤſſe.
Fuͤr alle Gebrechen der
Augen.
1. Vittiolum Romanum, zwiſchen gruͤner und
blauer Farbe gefaͤrbet/ Salmiac, weiſſer Jngber/ præ-
parirter Campfer/ jedes ein Loth/ in ein Glaß mit ei-
nem engen Halſe/ des beſten Weins darauf gegoſſen/
ſo viel als ſonſten in ein ordentlich Gutter glaß zu ge-
hen pfleget/ das Glaß wol vermacht an die Sonne ge-
hangen/ oder hinter einen heiſſen Ofen dreyſſig Tage
und Nacht geſtellet/ und damit in die Augen geſpruͤz-
zet.
2. Wolgemuth/ Baldrian/ graue Klettenwurtzel/
Entzian und Wermuth/ im Futter zu freſſen gegeben/
und dieſes/ wann der Mond 5. Tage alt wird.
3. Fenchelwurtzel/ 2. oder 3. Untzen des Saffts her-
ausgezogen/ ein wenig gepulvert Aleopatic darzu ge-
than/ mit dieſer Artzney das Aug und ein wenig uͤber
dem Aug gerieben/ uͤber eine Weil hernach das Auge
mit Roſenwaſſer gewaſchen/ darinn das klare von
zweyen Eyern zerklopffet worden/ da ſich dann das
Waſſer unter dem Schaum finden wird.
Wartzen ob den Augen.
1. Heiſſes Brodt aufgebunden.
2. Heiſſen Ofenwiſch/ mit warmen Waſſer zum
waſchen.
3. Einen Faden darumb gebunden/ taͤglich enger
zuſammen gebunden/ biß ſie ſich abſchneidet.
4. Agrimoniac-Safft/ mit Eſſig uͤbergelegt/ alles
im Abnehmen des Monds vorgenommen.
Mangel des Gehoͤrs.
Welches abzunehmen/ wann ein Pferd auf ſtar-
ckes Ruffen keine Huͤlff- oder Straffſtim̃ in acht ha-
ben oder folgen will. 2. Die Ohren offt zuruͤck leget.
Entſtehet aus den haͤuffigen Hauptfluͤſſen.
Dafuͤr dienet
Wolgeſaltzner/ klein geſchnittener Rettich ausge-
preſt/ und den Safft in die Ohren gelaſſen. Oder etli-
che Tropffen guten Brandwein/ alle Morgen: Auch
Wegrichſafft/ Wermuthoͤl/ Gundelrebenſafft/ O-
meiſſenwaſſer/ Meußoͤrlſafft. Den dritten Staffel
oder Kern offt geoͤffnet.
Schwaͤrende Ohren.
Dieſe Pferde wollen 1. nichts umb die Ohren lei-
den.
2. Wo ſich eine Geſchwulſt erweiſet.
3. Wann endlich Materi heraus flieſſet.
Entſtehet 1. aus gleichen Urſachen/ wie bey den
Menſchen. 2. Sonderlich bey den Pferden/ ſo ge-
ſtutzte oder gar weite Ohren haben/ daß leichtlich Un-
reinigkeit darein fallt/ und nicht wieder heraus ge-
bracht wird/ darunter die ſcharffe und feuchte die
ſchlimmeſte. 1. Die Adern in den Ohren geſchlagen.
2. Rothe Weyden/ Beyfuß/ in Wein geſotten/ heiß
uͤber den Kopf binden. 3. Honig und Nußoͤl in die
Ohren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |