Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
die Lenden 40. das Creutz/ 41. die Hüfften/ 42. dieBecken/ 43. die Kniebeuge/ 44. der Schenckel/ 45. der hintere Kothen/ 46. der Hinter-Fössel/ 47. der Hinterfuß/ der Huff/ das Horn oder die Krone/ was die andere Theile des Hinterfusses betrifft/ wer- den genennet wie die an dem Förderfuß/ 48. die Rip- pen/ 49. der Bauch/ 50. die Geburths-Glieder/ 51. die Ruthe oder die Scheude/ 52. die Flancken. Die Gegenden oder Oerter/ allda ge- meiniglich die Kranckheiten und Flüsse den Pferden entstehen. NAchdem ich euch die fürnehmsten Theile des Pfer- Die Kehlsucht oder Drüse wird erkennet an der Der Rotz wird erkennet/ wenn das Pferd durch Die Dämpffigkeit wird erkennet an den Flancken Die Maucken entstehen indem Gelencke deß Knies Der Schwamm lässet sich sehen in der Knie-Kehle Die Horn-Klufft kommet wie ein kleiner Ritz o- Der Hufzwang oder Vernagelung wird erken- Die überzwerchen Schrunden/ die Schrunden Die Steingallen sind zu sehen ein wenig höher als Die Geschwulst der Schenckel sind gemeiniglich Die Kranckheit an den grossen Sehnen erscheinet Die vertrettene Nerve wird erkennet an der Ge- Die Räudigkeit erscheinet gemeiniglich an dem Der Wurm findet sich an allen Theilen des Pfer- Der Spat findet sich oben und an der Seite der Die Ratten-Schwäntze oder Gräden findet sich Die Feigwartzen sind fürnemlich an dem Hintern Der Jgeln-Huff oder Strauchfuß findet sich an Die Rappen finden sich an den Hinter-Schen- Schließlichen alle Flüsse kommen oder können sich Und im Gegentheil verschliessen oder abnützen die Von unterschiedlichem Haar der Pfer- de/ und von bösen oder guten Kenn- zeichen. ES ist genugsam glaublich/ daß die Feuchtigkeit/ Oder an dem Haar wie ein Hirsch/ welche man Jst es theilhafftig des Wassers/ wird es phlegma- So es viel von der Lufft hat/ wird es blutreich/ hur- So es mehr von dem Feuer hat/ so wird es Chole- Wenn es aber in gehöriger Gleichheit von allen mö- A a a 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
die Lenden 40. das Creutz/ 41. die Huͤfften/ 42. dieBecken/ 43. die Kniebeuge/ 44. der Schenckel/ 45. der hintere Kothen/ 46. der Hinter-Foͤſſel/ 47. der Hinterfuß/ der Huff/ das Horn oder die Krone/ was die andere Theile des Hinterfuſſes betrifft/ wer- den genennet wie die an dem Foͤrderfuß/ 48. die Rip- pen/ 49. der Bauch/ 50. die Geburths-Glieder/ 51. die Ruthe oder die Scheude/ 52. die Flancken. Die Gegenden oder Oerter/ allda ge- meiniglich die Kranckheiten und Fluͤſſe den Pferden entſtehen. NAchdem ich euch die fuͤrnehmſten Theile des Pfer- Die Kehlſucht oder Druͤſe wird erkennet an der Der Rotz wird erkennet/ wenn das Pferd durch Die Daͤmpffigkeit wird erkennet an den Flancken Die Maucken entſtehen indem Gelencke deß Knies Der Schwamm laͤſſet ſich ſehen in der Knie-Kehle Die Horn-Klufft kommet wie ein kleiner Ritz o- Der Hufzwang oder Vernagelung wird erken- Die uͤberzwerchen Schrunden/ die Schrunden Die Steingallen ſind zu ſehen ein wenig hoͤher als Die Geſchwulſt der Schenckel ſind gemeiniglich Die Kranckheit an den groſſen Sehnen erſcheinet Die vertrettene Nerve wird erkennet an der Ge- Die Raͤudigkeit erſcheinet gemeiniglich an dem Der Wurm findet ſich an allen Theilen des Pfer- Der Spat findet ſich oben und an der Seite der Die Ratten-Schwaͤntze oder Graͤden findet ſich Die Feigwartzen ſind fuͤrnemlich an dem Hintern Der Jgeln-Huff oder Strauchfuß findet ſich an Die Rappen finden ſich an den Hinter-Schen- Schließlichen alle Fluͤſſe kommen oder koͤnnen ſich Und im Gegentheil verſchlieſſen oder abnuͤtzen die Von unterſchiedlichem Haar der Pfer- de/ und von boͤſen oder guten Kenn- zeichen. ES iſt genugſam glaublich/ daß die Feuchtigkeit/ Oder an dem Haar wie ein Hirſch/ welche man Jſt es theilhafftig des Waſſers/ wird es phlegma- So es viel von der Lufft hat/ wird es blutreich/ hur- So es mehr von dem Feuer hat/ ſo wird es Chole- Wenn es aber in gehoͤriger Gleichheit von allen moͤ- A a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0423" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> die Lenden 40. das Creutz/ 41. die Huͤfften/ 42. die<lb/> Becken/ 43. die Kniebeuge/ 44. der Schenckel/ 45.<lb/> der hintere Kothen/ 46. der Hinter-Foͤſſel/ 47. der<lb/> Hinterfuß/ der Huff/ das Horn oder die Krone/<lb/> was die andere Theile des Hinterfuſſes betrifft/ wer-<lb/> den genennet wie die an dem Foͤrderfuß/ 48. die Rip-<lb/> pen/ 49. der Bauch/ 50. die Geburths-Glieder/ 51.<lb/> die Ruthe oder die Scheude/ 52. die Flancken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Gegenden oder Oerter/ allda ge-<lb/> meiniglich die Kranckheiten und<lb/> Fluͤſſe den Pferden<lb/> entſtehen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem ich euch die fuͤrnehmſten Theile des Pfer-<lb/> des mit ihren eigenem Namen gegeben/ ſo wil ich<lb/> euch durchfolgende Ziffern nennen und anzeigen die<lb/> Oerter/ wo den Pferden gemeiniglich Kranckhei-<lb/> ten uud Fluͤſſe entſtehen. Damit ihr ſolche erkennen<lb/> und alſo Raht darzu ſchaffen und ſie heilen koͤnnet<lb/> auff Art und Weiſe/ wie ich in den Mitteln am Ende<lb/> dieſes Buchs euch angewieſen habe.</p><lb/> <p>Die Kehlſucht oder Druͤſe wird erkennet an der<lb/> Unterkehle/ wenn es voll iſt/ und mit kleinen Knoͤtlein<lb/> vermiſchet iſt/ in der Zahl. 1.</p><lb/> <p>Der Rotz wird erkennet/ wenn das Pferd durch<lb/> die Naſen eine heßliche gelblichte Feuchtigkeit auß-<lb/> wirfft/ die da vermiſcht iſt mit Blut und Geſtanck in<lb/> der Naſen. <hi rendition="#aq">Nom.</hi> 2.</p><lb/> <p>Die Daͤmpffigkeit wird erkennet an den Flancken<lb/><hi rendition="#aq">N.</hi> 3. wenn das Pferd blaͤſſet und ungemein keichet:<lb/> Der erhitzte Mund wird erkennet/ wenn das Pferd<lb/> bleiche Laden und Mund hat/ und das Haar oben<lb/> auff der Wurtzel des Schwantzes oder Schweiffes<lb/> ſtraubicht iſt/ <hi rendition="#aq">No.</hi> 4. Die Beſchaͤdigung oder Ver-<lb/> wundung an dem Wider-roß iſt ſehr gefaͤhrlich <hi rendition="#aq">No.</hi> 5.<lb/> wie auch uͤber den Nabel <hi rendition="#aq">No.</hi> 6. Die Uberbeine wer-<lb/> den erkennet und ſind gemeiniglich zu ſehen mitten an<lb/> der Roͤhre/ ſo nach dem Knie zugehet. <hi rendition="#aq">No.</hi> 7.</p><lb/> <p>Die Maucken entſtehen indem Gelencke deß Knies<lb/> inwendig <hi rendition="#aq">No.</hi> 8.</p><lb/> <p>Der Schwamm laͤſſet ſich ſehen in der Knie-Kehle<lb/><hi rendition="#aq">No.</hi> 9. Das blaue Mahl wird erkennet uͤber der Soh-<lb/> len. <hi rendition="#aq">N.</hi> 10.</p><lb/> <p>Die Horn-Klufft kommet wie ein kleiner Ritz o-<lb/> der Spalte/ darauß Blut herfuͤrkommt an der Seiten<lb/> der Krone. <hi rendition="#aq">N.</hi> 11.</p><lb/> <p>Der Hufzwang oder Vernagelung wird erken-<lb/> net/ wenn ſie die Fuͤſſe ſehr nahe aneinander ſetzen/<lb/> daß ſie den Kern drengen. <hi rendition="#aq">N.</hi> 12.</p><lb/> <p>Die uͤberzwerchen Schrunden/ die Schrunden<lb/> und Durchfaͤule werden verſpuͤret an dem hinter oder<lb/> fordern Foͤſſel <hi rendition="#aq">No.</hi> 13.</p><lb/> <p>Die Steingallen ſind zu ſehen ein wenig hoͤher als<lb/> an den hinter oder foͤrdern Koͤthen. <hi rendition="#aq">N.</hi> 14.</p><lb/> <p>Die Geſchwulſt der Schenckel ſind gemeiniglich<lb/> an den Koͤthen/ wenn ſie von Arbeit herkoͤmt. <hi rendition="#aq">No.</hi> 15.</p><lb/> <p>Die Kranckheit an den groſſen Sehnen erſcheinet<lb/><cb/> langs dem forder Fuß und der Rohre inwendig biß an<lb/> den Koͤthen. <hi rendition="#aq">No.</hi> 16.</p><lb/> <p>Die vertrettene Nerve wird erkennet an der Ge-<lb/> ſchwulſt des Schenckels/ und wenn das Pferd auch<lb/> offte ſtolpert und anſtoͤſſet. <hi rendition="#aq">No.</hi> 17.</p><lb/> <p>Die Raͤudigkeit erſcheinet gemeiniglich an dem<lb/> Widerroß/ und langs dem Halſe. <hi rendition="#aq">No.</hi> 18.</p><lb/> <p>Der Wurm findet ſich an allen Theilen des Pfer-<lb/> des/ durch Knoten und kleine harte und laͤnglichte<lb/> Wurmſtriche/ <hi rendition="#aq">No.</hi> 19.</p><lb/> <p>Der Spat findet ſich oben und an der Seite der<lb/> Knie. <hi rendition="#aq">No.</hi> 20.</p><lb/> <p>Die Ratten-Schwaͤntze oder Graͤden findet ſich<lb/> von den Knien biß an die Koͤhden/ auſſen an den Hin-<lb/> ter-Schenckeln. <hi rendition="#aq">No.</hi> 21.</p><lb/> <p>Die Feigwartzen ſind fuͤrnemlich an dem Hintern<lb/> zu ſehen. <hi rendition="#aq">No.</hi> 22.</p><lb/> <p>Der Jgeln-Huff oder Strauchfuß findet ſich an<lb/> der Krone/ und druͤber mit einer kleinen Feuchtigkeit/<lb/> und das Haar ſtraͤubet ſich auff. <hi rendition="#aq">No.</hi> 23.</p><lb/> <p>Die Rappen finden ſich an den Hinter-Schen-<lb/> ckeln. <hi rendition="#aq">No.</hi> 24.</p><lb/> <p>Schließlichen alle Fluͤſſe kommen oder koͤnnen ſich<lb/> finden an den vier Schenckeln/ jedoch kommen ſie<lb/> mehr an den hinter-als vorder Schenckeln.</p><lb/> <p>Und im Gegentheil verſchlieſſen oder abnuͤtzen die<lb/> Pferde die Vorder-Fuͤſſe mehr als die Hinter-Fuͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von unterſchiedlichem Haar der Pfer-<lb/> de/ und von boͤſen oder guten Kenn-<lb/> zeichen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt genugſam glaublich/ daß die Feuchtigkeit/<lb/> das <hi rendition="#aq">Temperament</hi> des Pferdes/ wie auch ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤ<hi rendition="#aq">ten</hi> und Eigenſchafften herruͤhren von den<lb/> vier Elementen/ und ſich ſehr nach dem richten/ deſſen<lb/> ſie am meiſten theilhafftig ſind; Zum Exempel: Wenn<lb/> es von der Erden mehr hat als von den andern/ wird<lb/> es ſchwermuͤthig/ melancholiſch/ und von wenigen<lb/> Muth ſeyn/ und gemeiniglich iſt es von ſchwartzen<lb/> Haar/ uͤbel gefaͤrbet/ ohn einiges Feuer.</p><lb/> <p>Oder an dem Haar wie ein Hirſch/ welche man<lb/> gelblicht nennet/ oder wie eine Spitzmauß/ grau/<lb/> heßlich/ oder von andern vermiſchten Farben.</p><lb/> <p>Jſt es theilhafftig des Waſſers/ wird es phlegma-<lb/> tiſch/ langſam/ traͤge/ weich und achtet der Sporn<lb/> nicht/ und iſt gemeini glich weiß.</p><lb/> <p>So es viel von der Lufft hat/ wird es blutreich/ hur-<lb/> tig/ froͤlich und behende in ſeinen Bewegungen/ und<lb/> wird gemeiniglich braun ſeyn/ von welcher Art es<lb/> auch iſt.</p><lb/> <p>So es mehr von dem Feuer hat/ ſo wird es Chole-<lb/> riſch/ leicht/ hitzig und ein Spruͤnger ſeyn/ jedoch<lb/> nicht von gar vieler Staͤrcke und Sehnen/ und wird<lb/> gemeiniglich ein leichter Fuchs/ gleich der Flammen<lb/> oder einer gluͤenden Kohle.</p><lb/> <p>Wenn es aber in gehoͤriger Gleichheit von allen<lb/> vier Elementen zugleich etwas hat/ ſo wird es ſo viel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">moͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0423]
Pferde-Schatz.
die Lenden 40. das Creutz/ 41. die Huͤfften/ 42. die
Becken/ 43. die Kniebeuge/ 44. der Schenckel/ 45.
der hintere Kothen/ 46. der Hinter-Foͤſſel/ 47. der
Hinterfuß/ der Huff/ das Horn oder die Krone/
was die andere Theile des Hinterfuſſes betrifft/ wer-
den genennet wie die an dem Foͤrderfuß/ 48. die Rip-
pen/ 49. der Bauch/ 50. die Geburths-Glieder/ 51.
die Ruthe oder die Scheude/ 52. die Flancken.
Die Gegenden oder Oerter/ allda ge-
meiniglich die Kranckheiten und
Fluͤſſe den Pferden
entſtehen.
NAchdem ich euch die fuͤrnehmſten Theile des Pfer-
des mit ihren eigenem Namen gegeben/ ſo wil ich
euch durchfolgende Ziffern nennen und anzeigen die
Oerter/ wo den Pferden gemeiniglich Kranckhei-
ten uud Fluͤſſe entſtehen. Damit ihr ſolche erkennen
und alſo Raht darzu ſchaffen und ſie heilen koͤnnet
auff Art und Weiſe/ wie ich in den Mitteln am Ende
dieſes Buchs euch angewieſen habe.
Die Kehlſucht oder Druͤſe wird erkennet an der
Unterkehle/ wenn es voll iſt/ und mit kleinen Knoͤtlein
vermiſchet iſt/ in der Zahl. 1.
Der Rotz wird erkennet/ wenn das Pferd durch
die Naſen eine heßliche gelblichte Feuchtigkeit auß-
wirfft/ die da vermiſcht iſt mit Blut und Geſtanck in
der Naſen. Nom. 2.
Die Daͤmpffigkeit wird erkennet an den Flancken
N. 3. wenn das Pferd blaͤſſet und ungemein keichet:
Der erhitzte Mund wird erkennet/ wenn das Pferd
bleiche Laden und Mund hat/ und das Haar oben
auff der Wurtzel des Schwantzes oder Schweiffes
ſtraubicht iſt/ No. 4. Die Beſchaͤdigung oder Ver-
wundung an dem Wider-roß iſt ſehr gefaͤhrlich No. 5.
wie auch uͤber den Nabel No. 6. Die Uberbeine wer-
den erkennet und ſind gemeiniglich zu ſehen mitten an
der Roͤhre/ ſo nach dem Knie zugehet. No. 7.
Die Maucken entſtehen indem Gelencke deß Knies
inwendig No. 8.
Der Schwamm laͤſſet ſich ſehen in der Knie-Kehle
No. 9. Das blaue Mahl wird erkennet uͤber der Soh-
len. N. 10.
Die Horn-Klufft kommet wie ein kleiner Ritz o-
der Spalte/ darauß Blut herfuͤrkommt an der Seiten
der Krone. N. 11.
Der Hufzwang oder Vernagelung wird erken-
net/ wenn ſie die Fuͤſſe ſehr nahe aneinander ſetzen/
daß ſie den Kern drengen. N. 12.
Die uͤberzwerchen Schrunden/ die Schrunden
und Durchfaͤule werden verſpuͤret an dem hinter oder
fordern Foͤſſel No. 13.
Die Steingallen ſind zu ſehen ein wenig hoͤher als
an den hinter oder foͤrdern Koͤthen. N. 14.
Die Geſchwulſt der Schenckel ſind gemeiniglich
an den Koͤthen/ wenn ſie von Arbeit herkoͤmt. No. 15.
Die Kranckheit an den groſſen Sehnen erſcheinet
langs dem forder Fuß und der Rohre inwendig biß an
den Koͤthen. No. 16.
Die vertrettene Nerve wird erkennet an der Ge-
ſchwulſt des Schenckels/ und wenn das Pferd auch
offte ſtolpert und anſtoͤſſet. No. 17.
Die Raͤudigkeit erſcheinet gemeiniglich an dem
Widerroß/ und langs dem Halſe. No. 18.
Der Wurm findet ſich an allen Theilen des Pfer-
des/ durch Knoten und kleine harte und laͤnglichte
Wurmſtriche/ No. 19.
Der Spat findet ſich oben und an der Seite der
Knie. No. 20.
Die Ratten-Schwaͤntze oder Graͤden findet ſich
von den Knien biß an die Koͤhden/ auſſen an den Hin-
ter-Schenckeln. No. 21.
Die Feigwartzen ſind fuͤrnemlich an dem Hintern
zu ſehen. No. 22.
Der Jgeln-Huff oder Strauchfuß findet ſich an
der Krone/ und druͤber mit einer kleinen Feuchtigkeit/
und das Haar ſtraͤubet ſich auff. No. 23.
Die Rappen finden ſich an den Hinter-Schen-
ckeln. No. 24.
Schließlichen alle Fluͤſſe kommen oder koͤnnen ſich
finden an den vier Schenckeln/ jedoch kommen ſie
mehr an den hinter-als vorder Schenckeln.
Und im Gegentheil verſchlieſſen oder abnuͤtzen die
Pferde die Vorder-Fuͤſſe mehr als die Hinter-Fuͤſſe.
Von unterſchiedlichem Haar der Pfer-
de/ und von boͤſen oder guten Kenn-
zeichen.
ES iſt genugſam glaublich/ daß die Feuchtigkeit/
das Temperament des Pferdes/ wie auch ſeine
Qualitaͤten und Eigenſchafften herruͤhren von den
vier Elementen/ und ſich ſehr nach dem richten/ deſſen
ſie am meiſten theilhafftig ſind; Zum Exempel: Wenn
es von der Erden mehr hat als von den andern/ wird
es ſchwermuͤthig/ melancholiſch/ und von wenigen
Muth ſeyn/ und gemeiniglich iſt es von ſchwartzen
Haar/ uͤbel gefaͤrbet/ ohn einiges Feuer.
Oder an dem Haar wie ein Hirſch/ welche man
gelblicht nennet/ oder wie eine Spitzmauß/ grau/
heßlich/ oder von andern vermiſchten Farben.
Jſt es theilhafftig des Waſſers/ wird es phlegma-
tiſch/ langſam/ traͤge/ weich und achtet der Sporn
nicht/ und iſt gemeini glich weiß.
So es viel von der Lufft hat/ wird es blutreich/ hur-
tig/ froͤlich und behende in ſeinen Bewegungen/ und
wird gemeiniglich braun ſeyn/ von welcher Art es
auch iſt.
So es mehr von dem Feuer hat/ ſo wird es Chole-
riſch/ leicht/ hitzig und ein Spruͤnger ſeyn/ jedoch
nicht von gar vieler Staͤrcke und Sehnen/ und wird
gemeiniglich ein leichter Fuchs/ gleich der Flammen
oder einer gluͤenden Kohle.
Wenn es aber in gehoͤriger Gleichheit von allen
vier Elementen zugleich etwas hat/ ſo wird es ſo viel
moͤ-
A a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |