Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] sich dadurch in die Wendung legen oder hängen/
die Wendung abkürtzen/ oder abschneiden/ den Händen
oder Zaumungs-Gebrauch nicht folgen/ mehr zurück
als vorwerts kommen/ sich vor der Wendung ent-
setzen/ mit Forcht/ Schmertzen oder Gewalt darein
fallen/ welches alles nicht geschicht oder geschehen
kan/ wann sie sich starck auff der geraden Lini bezeigen
und behalten/ so lang sie auff derselben geübet werden.

Wiewol nun nechst hernach folget/ was die Pfer-
de auff den andern beyden Linien für Bezeigungen zu
machen haben: So wird doch nicht vergeblich mit
diesen wenig Worten erinnert seyn/ daß die Versich-
erung der starcken Lini/ der andern Bereitschafft und
vollkommene Befestigung ist/ wann die Pferde auff
der Runde/ wie in beyderseits Wendungen/ deß
Pferdes Hintertheil/ dem Vordern in gleicher Weit
und Enge folgen/ also daß die hintern Schenckel im
Galloppo den Vordern/ in der runden Form und
Weite als der rechte Hintere/ aufden rechten Vor-
dern/ der lincke Hintere/ auff den lincken Vordern/
nachsetzen.

Welches in gleichem Fall auff der halben Traver-
sir-Lini/ ohne einige änderung oder Würckung/ also
in acht zu nehmen nöhtig ist/ wie auß nachfolgender
Beschreibung zu ersehen.

Und für das Erste ist die gemeine Haupt-Regel
durchauß gültig/ daß die Gestalt deß obern Leibs mit
dem Untern/ als den Schenckeln/ eine solche Ver-
wandschafft habe/ und behalte/ es werde auch das
Pferd auff welcher von den dreyen Linien/ oder in
welcher Aria es sey geritten/ daß die Verfälschung
eines einigen Glieds/ so wol als deß gantzen Theils/
dem andern Theil dergleichen verursache. Es be-
schehe gleich durch das gantze Obertheil/ oder durch
desselben sonderliche Theil/ als Kopff/ Halß/ Brust
oder Creutz/ wird doch hierdurch das Untertheil eben
so viel aus der guten Gestalt gebracht/ und confundi-
ret werden müssen.

Können also unter einem übel formirten/ und ver-
faßten Oberleib/ keine sichere/ fertige/ wolgestellte
oder geführte Schenckel:

Also auch übelgestellt/ geführet und gesetzten
Schenckeln/ kein wol formirtes oder unirtes Ober-
theil gewiesen/ oder erhalten werden/ daß nicht einige
Mängel vom krümmen/ überhängen/ vor und rück-
werts/ wie aüff eine und die andere Seiten zu spüh-
ren seyn solten/ welche beyderseits der rechten Abrich-
tung: vielmehr aber der rechten Vollkommenheit
hinderlich und schädlich fallen.

Worauß erscheinet/ daß die Unterweisung beyder
Theil zugleich fortgesetzet werden müsse.

Wie nun die rechte Formirung/ Union und Ver-
ficherung deß Oberntheils/ forderst und allein in der
guten Pferdes- und Zaumungs-Gestalt/ und unter
allen Gliedern deß Oberntheils/ in Kopff und Halß
stecket/ so durch die rechte Zaumung allein zu erhal-
ten:

So hänget die rechte Gestalt und Gebrauch deß
Unterntheils/ allein in rechter Heb- Führ- und
Setzung der Schenckel.

[Spaltenumbruch]
Jst demnach die erste Noth-
wendigkeit/ daß ein Pferd mit allen

seinen Theilen auff derselben Lini gantz zu
befinden/ auff welcher es geübet wer-
den solle.

Und zwar

1. Auff gerader Lini.

Auff dieser starcken Lini hat das Stehen und Ge-
hen nur einen Unterschied/ und so viel als das unbe-
wegliche von dem beweglichen unterschieden ist.

Durch das unbewegliche wird der feste Stand ge-
meinet/ in welchem das Pferd mit gantz gleichem Lei-
be vorn und hinten/ auf oder über einer geraden Lini
stehet/ welche zwischen den Füssen jeder Seiten durch-
gehet/ welche von keinem innern Fuß/ weder vorn
noch hinten berühret.

Eben in dieser Gestalt wird ein wol abgerichtetes
Pferd verbleiben/ wann es auff gerader Lini fortge-
ritten/ und unbeweglich gemachet wird/ ohne daß sich
die Gestalt der Schenckel in der Erhebung/ Führung/
und im Niedersetzen nach jeder Bezeigung verän-
dern/ in welcher Gestalt/ Zeit und Ort dasselbe besche-
hen solle/ ist aus demselben Ort zu sehen/ so von Er-
heb- Führ- und Setzung der Schenckel handelt.

Die 7. Abbildung
Schul-Schritt und Trab/

auff gerader Lini.

Wann nun das Pferd beweglich gemachet/ und
auff den vesten Stand in den Schritt oder Trab ge-
mahnet wird.

So geschicht die erste Erhebung mit dem rechten
vordern und hintern lincken Schenckel zugleich/ so
wol im Führen als Setzen.

Die andere Erhebung- Führ- und Setzung ge-
schicht mit dem vordern lincken/ und hintern rechten
Schenckel auch zugleich.

Schul-Schritt und Trabs
Ablösung.

Diese Ablösung der Schenckel wird also vollbracht/
daß der hinter rechte Fuß gleich gegen deß vordern lin-
cken Schenckels verlassenen Fußstapffen über stehe:

Welches so dann mit beyden erst erhebten rechten
vordern und hintern lincken Schenckeln/ wie mit den
andern zum vierdten mahl/ und also fort und fort con-
tinuiret wird/ daß jeder Zeit der hintere Schenckel/ so
sich mit dem vordern zugleich hebt/ allzeit gegen dem
vordern übersetzet/ wo derselbe gestanden/ und fortge-
rucket/ oder Platz gemachet/ welches allzeit in dem
Mittel/ zwischen den vordern und hintern Schenckel
seyn/ wo es recht seyn solle.

Die
T t 3

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] ſich dadurch in die Wendung legen oder haͤngen/
die Wendung abkuͤꝛtzẽ/ oder abſchneiden/ den Haͤnden
oder Zaumungs-Gebrauch nicht folgen/ mehr zuruͤck
als vorwerts kommen/ ſich vor der Wendung ent-
ſetzen/ mit Forcht/ Schmertzen oder Gewalt darein
fallen/ welches alles nicht geſchicht oder geſchehen
kan/ wann ſie ſich ſtarck auff der geraden Lini bezeigen
und behalten/ ſo lang ſie auff derſelben geuͤbet werden.

Wiewol nun nechſt hernach folget/ was die Pfer-
de auff den andern beyden Linien fuͤr Bezeigungen zu
machen haben: So wird doch nicht vergeblich mit
dieſen wenig Worten erinnert ſeyn/ daß die Verſich-
erung der ſtarcken Lini/ der andern Bereitſchafft und
vollkommene Befeſtigung iſt/ wann die Pferde auff
der Runde/ wie in beyderſeits Wendungen/ deß
Pferdes Hintertheil/ dem Vordern in gleicher Weit
und Enge folgen/ alſo daß die hintern Schenckel im
Galloppo den Vordern/ in der runden Form und
Weite als der rechte Hintere/ aufden rechten Vor-
dern/ der lincke Hintere/ auff den lincken Vordern/
nachſetzen.

Welches in gleichem Fall auff der halben Traver-
ſir-Lini/ ohne einige aͤnderung oder Wuͤrckung/ alſo
in acht zu nehmen noͤhtig iſt/ wie auß nachfolgender
Beſchreibung zu erſehen.

Und fuͤr das Erſte iſt die gemeine Haupt-Regel
durchauß guͤltig/ daß die Geſtalt deß obern Leibs mit
dem Untern/ als den Schenckeln/ eine ſolche Ver-
wandſchafft habe/ und behalte/ es werde auch das
Pferd auff welcher von den dreyen Linien/ oder in
welcher Aria es ſey geritten/ daß die Verfaͤlſchung
eines einigen Glieds/ ſo wol als deß gantzen Theils/
dem andern Theil dergleichen verurſache. Es be-
ſchehe gleich durch das gantze Obertheil/ oder durch
deſſelben ſonderliche Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt
oder Creutz/ wird doch hierdurch das Untertheil eben
ſo viel aus der guten Geſtalt gebracht/ und confundi-
ret werden muͤſſen.

Koͤnnen alſo unter einem uͤbel formirten/ und ver-
faßten Oberleib/ keine ſichere/ fertige/ wolgeſtellte
oder gefuͤhrte Schenckel:

Alſo auch uͤbelgeſtellt/ gefuͤhret und geſetzten
Schenckeln/ kein wol formirtes oder unirtes Ober-
theil gewieſen/ oder erhalten werden/ daß nicht einige
Maͤngel vom kruͤmmen/ uͤberhaͤngen/ vor und ruͤck-
werts/ wie auͤff eine und die andere Seiten zu ſpuͤh-
ren ſeyn ſolten/ welche beyderſeits der rechten Abrich-
tung: vielmehr aber der rechten Vollkommenheit
hinderlich und ſchaͤdlich fallen.

Worauß erſcheinet/ daß die Unterweiſung beyder
Theil zugleich fortgeſetzet werden muͤſſe.

Wie nun die rechte Formirung/ Union und Ver-
ficherung deß Oberntheils/ forderſt und allein in der
guten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt/ und unter
allen Gliedern deß Oberntheils/ in Kopff und Halß
ſtecket/ ſo durch die rechte Zaumung allein zu erhal-
ten:

So haͤnget die rechte Geſtalt und Gebrauch deß
Unterntheils/ allein in rechter Heb- Fuͤhr- und
Setzung der Schenckel.

[Spaltenumbruch]
Jſt demnach die erſte Noth-
wendigkeit/ daß ein Pferd mit allen

ſeinen Theilen auff derſelben Lini gantz zu
befinden/ auff welcher es geuͤbet wer-
den ſolle.

Und zwar

1. Auff gerader Lini.

Auff dieſer ſtarcken Lini hat das Stehen und Ge-
hen nur einen Unterſchied/ und ſo viel als das unbe-
wegliche von dem beweglichen unterſchieden iſt.

Durch das unbewegliche wird der feſte Stand ge-
meinet/ in welchem das Pferd mit gantz gleichem Lei-
be vorn und hinten/ auf oder uͤber einer geraden Lini
ſtehet/ welche zwiſchen den Fuͤſſen jeder Seiten durch-
gehet/ welche von keinem innern Fuß/ weder vorn
noch hinten beruͤhret.

Eben in dieſer Geſtalt wird ein wol abgerichtetes
Pferd verbleiben/ wann es auff gerader Lini fortge-
ritten/ und unbeweglich gemachet wird/ ohne daß ſich
die Geſtalt der Schenckel in der Erhebung/ Fuͤhrung/
und im Niederſetzen nach jeder Bezeigung veraͤn-
dern/ in welcher Geſtalt/ Zeit und Ort daſſelbe beſche-
hen ſolle/ iſt aus demſelben Ort zu ſehen/ ſo von Er-
heb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel handelt.

Die 7. Abbildung
Schul-Schritt und Trab/

auff gerader Lini.

Wann nun das Pferd beweglich gemachet/ und
auff den veſten Stand in den Schritt oder Trab ge-
mahnet wird.

So geſchicht die erſte Erhebung mit dem rechten
vordern und hintern lincken Schenckel zugleich/ ſo
wol im Fuͤhren als Setzen.

Die andere Erhebung- Fuͤhr- und Setzung ge-
ſchicht mit dem vordern lincken/ und hintern rechten
Schenckel auch zugleich.

Schul-Schritt und Trabs
Abloͤſung.

Dieſe Abloͤſung der Schenckel wird alſo vollbracht/
daß der hinter rechte Fuß gleich gegen deß vordern lin-
cken Schenckels verlaſſenen Fußſtapffen uͤber ſtehe:

Welches ſo dann mit beyden erſt erhebten rechten
vordern und hintern lincken Schenckeln/ wie mit den
andern zum vierdten mahl/ und alſo fort und foꝛt con-
tinuiret wird/ daß jeder Zeit der hintere Schenckel/ ſo
ſich mit dem vordern zugleich hebt/ allzeit gegen dem
vordern uͤberſetzet/ wo derſelbe geſtanden/ und fortge-
rucket/ oder Platz gemachet/ welches allzeit in dem
Mittel/ zwiſchen den vordern und hintern Schenckel
ſeyn/ wo es recht ſeyn ſolle.

Die
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich dadurch in die Wendung legen oder ha&#x0364;ngen/<lb/>
die Wendung abku&#x0364;&#xA75B;tz&#x1EBD;/ oder ab&#x017F;chneiden/ den Ha&#x0364;nden<lb/>
oder Zaumungs-Gebrauch nicht folgen/ mehr zuru&#x0364;ck<lb/>
als vorwerts kommen/ &#x017F;ich vor der Wendung ent-<lb/>
&#x017F;etzen/ mit Forcht/ Schmertzen oder Gewalt darein<lb/>
fallen/ welches alles nicht ge&#x017F;chicht oder ge&#x017F;chehen<lb/>
kan/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tarck auff der geraden Lini bezeigen<lb/>
und behalten/ &#x017F;o lang &#x017F;ie auff der&#x017F;elben geu&#x0364;bet werden.</p><lb/>
            <p>Wiewol nun nech&#x017F;t hernach folget/ was die Pfer-<lb/>
de auff den andern beyden Linien fu&#x0364;r Bezeigungen zu<lb/>
machen haben: So wird doch nicht vergeblich mit<lb/>
die&#x017F;en wenig Worten erinnert &#x017F;eyn/ daß die Ver&#x017F;ich-<lb/>
erung der &#x017F;tarcken Lini/ der andern Bereit&#x017F;chafft und<lb/>
vollkommene Befe&#x017F;tigung i&#x017F;t/ wann die Pferde auff<lb/>
der Runde/ wie in beyder&#x017F;eits Wendungen/ deß<lb/>
Pferdes Hintertheil/ dem Vordern in gleicher Weit<lb/>
und Enge folgen/ al&#x017F;o daß die hintern Schenckel im<lb/>
Galloppo den Vordern/ in der runden Form und<lb/>
Weite als der rechte Hintere/ aufden rechten Vor-<lb/>
dern/ der lincke Hintere/ auff den lincken Vordern/<lb/>
nach&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Welches in gleichem Fall auff der halben Traver-<lb/>
&#x017F;ir-Lini/ ohne einige a&#x0364;nderung oder Wu&#x0364;rckung/ al&#x017F;o<lb/>
in acht zu nehmen no&#x0364;htig i&#x017F;t/ wie auß nachfolgender<lb/>
Be&#x017F;chreibung zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Und fu&#x0364;r das Er&#x017F;te i&#x017F;t die gemeine Haupt-Regel<lb/>
durchauß gu&#x0364;ltig/ daß die Ge&#x017F;talt deß obern Leibs mit<lb/>
dem Untern/ als den Schenckeln/ eine &#x017F;olche Ver-<lb/>
wand&#x017F;chafft habe/ und behalte/ es werde auch das<lb/>
Pferd auff welcher von den dreyen Linien/ oder in<lb/>
welcher Aria es &#x017F;ey geritten/ daß die Verfa&#x0364;l&#x017F;chung<lb/>
eines einigen Glieds/ &#x017F;o wol als deß gantzen Theils/<lb/>
dem andern Theil dergleichen verur&#x017F;ache. Es be-<lb/>
&#x017F;chehe gleich durch das gantze Obertheil/ oder durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;onderliche Theil/ als Kopff/ Halß/ Bru&#x017F;t<lb/>
oder Creutz/ wird doch hierdurch das Untertheil eben<lb/>
&#x017F;o viel aus der guten Ge&#x017F;talt gebracht/ und confundi-<lb/>
ret werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ko&#x0364;nnen al&#x017F;o unter einem u&#x0364;bel formirten/ und ver-<lb/>
faßten Oberleib/ keine &#x017F;ichere/ fertige/ wolge&#x017F;tellte<lb/>
oder gefu&#x0364;hrte Schenckel:</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o auch u&#x0364;belge&#x017F;tellt/ gefu&#x0364;hret und ge&#x017F;etzten<lb/>
Schenckeln/ kein wol formirtes oder unirtes Ober-<lb/>
theil gewie&#x017F;en/ oder erhalten werden/ daß nicht einige<lb/>
Ma&#x0364;ngel vom kru&#x0364;mmen/ u&#x0364;berha&#x0364;ngen/ vor und ru&#x0364;ck-<lb/>
werts/ wie au&#x0364;ff eine und die andere Seiten zu &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;eyn &#x017F;olten/ welche beyder&#x017F;eits der rechten Abrich-<lb/>
tung: vielmehr aber der rechten Vollkommenheit<lb/>
hinderlich und &#x017F;cha&#x0364;dlich fallen.</p><lb/>
            <p>Worauß er&#x017F;cheinet/ daß die Unterwei&#x017F;ung beyder<lb/>
Theil zugleich fortge&#x017F;etzet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Wie nun die rechte Formirung/ Union und Ver-<lb/>
ficherung deß Oberntheils/ forder&#x017F;t und allein in der<lb/>
guten Pferdes- und Zaumungs-Ge&#x017F;talt/ und unter<lb/>
allen Gliedern deß Oberntheils/ in Kopff und Halß<lb/>
&#x017F;tecket/ &#x017F;o durch die rechte Zaumung allein zu erhal-<lb/>
ten:</p><lb/>
            <p>So ha&#x0364;nget die rechte Ge&#x017F;talt und Gebrauch deß<lb/>
Unterntheils/ allein in rechter Heb- Fu&#x0364;hr- und<lb/>
Setzung der Schenckel.</p><lb/>
            <cb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">J&#x017F;t demnach die er&#x017F;te Noth-<lb/>
wendigkeit/ daß ein Pferd mit allen</hi><lb/>
&#x017F;einen Theilen auff der&#x017F;elben Lini gantz zu<lb/>
befinden/ auff welcher es geu&#x0364;bet wer-<lb/>
den &#x017F;olle.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Und zwar</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>1. Auff gerader Lini.</p><lb/>
              <p>Auff die&#x017F;er &#x017F;tarcken Lini hat das Stehen und Ge-<lb/>
hen nur einen Unter&#x017F;chied/ und &#x017F;o viel als das unbe-<lb/>
wegliche von dem beweglichen unter&#x017F;chieden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Durch das unbewegliche wird der fe&#x017F;te Stand ge-<lb/>
meinet/ in welchem das Pferd mit gantz gleichem Lei-<lb/>
be vorn und hinten/ auf oder u&#x0364;ber einer geraden Lini<lb/>
&#x017F;tehet/ welche zwi&#x017F;chen den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jeder Seiten durch-<lb/>
gehet/ welche von keinem innern Fuß/ weder vorn<lb/>
noch hinten beru&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>Eben in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt wird ein wol abgerichtetes<lb/>
Pferd verbleiben/ wann es auff gerader Lini fortge-<lb/>
ritten/ und unbeweglich gemachet wird/ ohne daß &#x017F;ich<lb/>
die Ge&#x017F;talt der Schenckel in der Erhebung/ Fu&#x0364;hrung/<lb/>
und im Nieder&#x017F;etzen nach jeder Bezeigung vera&#x0364;n-<lb/>
dern/ in welcher Ge&#x017F;talt/ Zeit und Ort da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;olle/ i&#x017F;t aus dem&#x017F;elben Ort zu &#x017F;ehen/ &#x017F;o von Er-<lb/>
heb- Fu&#x0364;hr- und Setzung der Schenckel handelt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">Die 7. Abbildung<lb/>
Schul-Schritt und Trab/</hi><lb/>
auff gerader Lini.</head><lb/>
              <p>Wann nun das Pferd beweglich gemachet/ und<lb/>
auff den ve&#x017F;ten Stand in den Schritt oder Trab ge-<lb/>
mahnet wird.</p><lb/>
              <p>So ge&#x017F;chicht die er&#x017F;te Erhebung mit dem rechten<lb/>
vordern und hintern lincken Schenckel zugleich/ &#x017F;o<lb/>
wol im Fu&#x0364;hren als Setzen.</p><lb/>
              <p>Die andere Erhebung- Fu&#x0364;hr- und Setzung ge-<lb/>
&#x017F;chicht mit dem vordern lincken/ und hintern rechten<lb/>
Schenckel auch zugleich.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Schul-Schritt und Trabs<lb/>
Ablo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Ablo&#x0364;&#x017F;ung der Schenckel wird al&#x017F;o vollbracht/<lb/>
daß der hinter rechte Fuß gleich gegen deß vordern lin-<lb/>
cken Schenckels verla&#x017F;&#x017F;enen Fuß&#x017F;tapffen u&#x0364;ber &#x017F;tehe:</p><lb/>
                <p>Welches &#x017F;o dann mit beyden er&#x017F;t erhebten rechten<lb/>
vordern und hintern lincken Schenckeln/ wie mit den<lb/>
andern zum vierdten mahl/ und al&#x017F;o fort und fo&#xA75B;t con-<lb/>
tinuiret wird/ daß jeder Zeit der hintere Schenckel/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich mit dem vordern zugleich hebt/ allzeit gegen dem<lb/>
vordern u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ wo der&#x017F;elbe ge&#x017F;tanden/ und fortge-<lb/>
rucket/ oder Platz gemachet/ welches allzeit in dem<lb/>
Mittel/ zwi&#x017F;chen den vordern und hintern Schenckel<lb/>
&#x017F;eyn/ wo es recht &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0385] Pferde-Schatz. ſich dadurch in die Wendung legen oder haͤngen/ die Wendung abkuͤꝛtzẽ/ oder abſchneiden/ den Haͤnden oder Zaumungs-Gebrauch nicht folgen/ mehr zuruͤck als vorwerts kommen/ ſich vor der Wendung ent- ſetzen/ mit Forcht/ Schmertzen oder Gewalt darein fallen/ welches alles nicht geſchicht oder geſchehen kan/ wann ſie ſich ſtarck auff der geraden Lini bezeigen und behalten/ ſo lang ſie auff derſelben geuͤbet werden. Wiewol nun nechſt hernach folget/ was die Pfer- de auff den andern beyden Linien fuͤr Bezeigungen zu machen haben: So wird doch nicht vergeblich mit dieſen wenig Worten erinnert ſeyn/ daß die Verſich- erung der ſtarcken Lini/ der andern Bereitſchafft und vollkommene Befeſtigung iſt/ wann die Pferde auff der Runde/ wie in beyderſeits Wendungen/ deß Pferdes Hintertheil/ dem Vordern in gleicher Weit und Enge folgen/ alſo daß die hintern Schenckel im Galloppo den Vordern/ in der runden Form und Weite als der rechte Hintere/ aufden rechten Vor- dern/ der lincke Hintere/ auff den lincken Vordern/ nachſetzen. Welches in gleichem Fall auff der halben Traver- ſir-Lini/ ohne einige aͤnderung oder Wuͤrckung/ alſo in acht zu nehmen noͤhtig iſt/ wie auß nachfolgender Beſchreibung zu erſehen. Und fuͤr das Erſte iſt die gemeine Haupt-Regel durchauß guͤltig/ daß die Geſtalt deß obern Leibs mit dem Untern/ als den Schenckeln/ eine ſolche Ver- wandſchafft habe/ und behalte/ es werde auch das Pferd auff welcher von den dreyen Linien/ oder in welcher Aria es ſey geritten/ daß die Verfaͤlſchung eines einigen Glieds/ ſo wol als deß gantzen Theils/ dem andern Theil dergleichen verurſache. Es be- ſchehe gleich durch das gantze Obertheil/ oder durch deſſelben ſonderliche Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt oder Creutz/ wird doch hierdurch das Untertheil eben ſo viel aus der guten Geſtalt gebracht/ und confundi- ret werden muͤſſen. Koͤnnen alſo unter einem uͤbel formirten/ und ver- faßten Oberleib/ keine ſichere/ fertige/ wolgeſtellte oder gefuͤhrte Schenckel: Alſo auch uͤbelgeſtellt/ gefuͤhret und geſetzten Schenckeln/ kein wol formirtes oder unirtes Ober- theil gewieſen/ oder erhalten werden/ daß nicht einige Maͤngel vom kruͤmmen/ uͤberhaͤngen/ vor und ruͤck- werts/ wie auͤff eine und die andere Seiten zu ſpuͤh- ren ſeyn ſolten/ welche beyderſeits der rechten Abrich- tung: vielmehr aber der rechten Vollkommenheit hinderlich und ſchaͤdlich fallen. Worauß erſcheinet/ daß die Unterweiſung beyder Theil zugleich fortgeſetzet werden muͤſſe. Wie nun die rechte Formirung/ Union und Ver- ficherung deß Oberntheils/ forderſt und allein in der guten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt/ und unter allen Gliedern deß Oberntheils/ in Kopff und Halß ſtecket/ ſo durch die rechte Zaumung allein zu erhal- ten: So haͤnget die rechte Geſtalt und Gebrauch deß Unterntheils/ allein in rechter Heb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel. Jſt demnach die erſte Noth- wendigkeit/ daß ein Pferd mit allen ſeinen Theilen auff derſelben Lini gantz zu befinden/ auff welcher es geuͤbet wer- den ſolle. Und zwar 1. Auff gerader Lini. Auff dieſer ſtarcken Lini hat das Stehen und Ge- hen nur einen Unterſchied/ und ſo viel als das unbe- wegliche von dem beweglichen unterſchieden iſt. Durch das unbewegliche wird der feſte Stand ge- meinet/ in welchem das Pferd mit gantz gleichem Lei- be vorn und hinten/ auf oder uͤber einer geraden Lini ſtehet/ welche zwiſchen den Fuͤſſen jeder Seiten durch- gehet/ welche von keinem innern Fuß/ weder vorn noch hinten beruͤhret. Eben in dieſer Geſtalt wird ein wol abgerichtetes Pferd verbleiben/ wann es auff gerader Lini fortge- ritten/ und unbeweglich gemachet wird/ ohne daß ſich die Geſtalt der Schenckel in der Erhebung/ Fuͤhrung/ und im Niederſetzen nach jeder Bezeigung veraͤn- dern/ in welcher Geſtalt/ Zeit und Ort daſſelbe beſche- hen ſolle/ iſt aus demſelben Ort zu ſehen/ ſo von Er- heb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel handelt. Die 7. Abbildung Schul-Schritt und Trab/ auff gerader Lini. Wann nun das Pferd beweglich gemachet/ und auff den veſten Stand in den Schritt oder Trab ge- mahnet wird. So geſchicht die erſte Erhebung mit dem rechten vordern und hintern lincken Schenckel zugleich/ ſo wol im Fuͤhren als Setzen. Die andere Erhebung- Fuͤhr- und Setzung ge- ſchicht mit dem vordern lincken/ und hintern rechten Schenckel auch zugleich. Schul-Schritt und Trabs Abloͤſung. Dieſe Abloͤſung der Schenckel wird alſo vollbracht/ daß der hinter rechte Fuß gleich gegen deß vordern lin- cken Schenckels verlaſſenen Fußſtapffen uͤber ſtehe: Welches ſo dann mit beyden erſt erhebten rechten vordern und hintern lincken Schenckeln/ wie mit den andern zum vierdten mahl/ und alſo fort und foꝛt con- tinuiret wird/ daß jeder Zeit der hintere Schenckel/ ſo ſich mit dem vordern zugleich hebt/ allzeit gegen dem vordern uͤberſetzet/ wo derſelbe geſtanden/ und fortge- rucket/ oder Platz gemachet/ welches allzeit in dem Mittel/ zwiſchen den vordern und hintern Schenckel ſeyn/ wo es recht ſeyn ſolle. Die T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/385
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/385>, abgerufen am 03.12.2024.