Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] len/ und der Satz nicht das rechte Ort trifft/ oder er-
reichet/ oder überreichet/ wo der Schenckel seine grö-
ste Stärcke bezeigen kan/ so viel widrige Hinderung/
Schwäche/ Unsicherheit/ Unbeqvemlichkeit/
Schmertzen/ Gefahr und Schaden/ im Straucheln
und Fallen/ wird sich dabey erzeigen/ wie dasselbe an
den Menschen und Pferden im gemeinen Gang zu
sehen/ welche ohne Beschwerung die Schenckel im
Gehen/ nicht weiter aus- oder einwerts setzen können/
sonderlich die Pferd/ so in der Parada mit den hintern
Füssen aus einander gradeln/ aus der Parada nicht
gleich avanziren können.

Das übrige wird bey den 3. Maniers-Linien ohne
das abgehandelt/ dahero umb der Verkürtzung wil-
len/ hier unterlassen.

Die gute Gestalt/ Form und gleiche
Maaß der Schenckel.

Das andere Haupt-Stück ist die Stärcke/ welche
in Anziehung der Senn-adern erfodert wird/ wann
sie recht geführet/ und also niedergesetzet werden sollen/
und müssen/ damit sie in solcher Stärcke allzeit ver-
bleiben können/ und nicht durch unmässige Anstren-
gung des Geäders verhindert oder geschwächet wer-
den/ noch durch zu wenige Anziehung schluderend loß
fahren/ welches 1. unfehlbar geschehen müste/ wann
sich die vordern Füsse in dem Erheben verdrehen und
auswerffen: die Behaltung aber der grösten Stärcke
bestehet in dem gleichen Form/ daß der untere Schen-
ckel von dem obern in der Krümme und Zurückbie-
gung bedecket bleibe/ also der Huff gleich unter dem
obern dicken Schenckel geführet werde/ so lang es in
der Lufft erhebet ist/ nachdem sie sich von der Erden
loß machen/ sollen sie sich von der Erden auff/ gleich in
die Höhe schwingen/ vorwerts greiffend/ in dem Knie
und Knöchel zweymahl biegen/ damit der obere dicke
Fuß ein gleiche Horizont-Lini mache/ an welchem die
Schienbein biß an die Knöchelgelenck/ wo nicht eine
abhängende perpendicular-Lini abwerts formiren/
doch nicht weit darvon abbleiben/ also soll sich auch
das untere Knöchel-Gelenck zurück biegen/ daß der
Huff über sich erhebet/ und die Höle des Huffs oder
Huff-Eisen/ gegen des dicken Schenckels untern Ort
sehe/ 2. und nicht fladdernd/ sondern steiff angehalten/
geführet werden.

Jm Niederlassen aber/ sollen die Spitzen des Hufs
die Erden gar subtil berühren/ hernach erst mit beyden
Stollen stärcker niedersetzen/ damit sie nicht krafftloß
und fallender Weise/ nach der Schneide des Huffey-
sens/ auswerts zeigend/ sondern mit völliger Starcke
zu der Erden kommen/ welches beschicht/ wann die
Sennen mittelmässig/ weder zu viel noch zu wenig an-
gezogen werden.

Die hintern Schenckel müssen gerad auffgehebt/
an sich gezogen/ im Gelenck aber der Huff nicht loß
fahrend oder schnappend gelassen/ sondern die Zäen
oder Spitze des Huffs/ auffwerts an sich haltend/ ge-
führet werden/ daß der gantze Huff zugleich und platt
auff allen Seiten die Erden in einem Tempo ergreif-
fen möge/ damit die Schenckel/ und sonderlich die un-
tern oder Hüfe/ nicht erst auf der Erden ihre Stär-
[Spaltenumbruch] cke zu fassen oder zu suchen nöthig haben/ wann sie
schon niedergesetzet seyn/ sondern vielmehr gefasset
seyn/ die Stärcke mit zu der Erden zu bringen.

Wie dasselbe auch an den Saum- und Zug-Pfer-
den zu erkennen/ an welchen die rechte Vollkommen-
heit dieser Bezeigung erscheinet/ welche ihre Last mit
solcher guten Verfassung/ Heb- Führ- und Setzung
der Schenckel/ sicher/ fertig und gemächlich fortbrin-
gen/ welches sie ausser dessen nicht thun könnten/ son-
dern darunter offt straucheln und fallen würden oder
müsten/ darinnen sie der abgerichteten Pferde Lehr-
meister seyn/ welchen sie nachzufolgen haben/ damit
sie wie dieselbe ihre Schenckel im Erheben und Wech-
seln/ an einem gewissen Ort/ und in gleicher Zeit/
Form/ Stärcke und Weite/ bringen und niedersetzen.
Denn sie müssen einmahl wie das andere in gleicher
Fertigkeit/ Sicherheit und Geschicklichkeit erhebet/
geführet und niedergesetzet/ sollen sie für wolständig
und abgerichtet geurtheilet werden.

Das dritte Haupt-Stück ist die Zeit/ welche sie in
allen beweglichen Bezeigungen/ sonderlich im Gehen/
Traben/ Galloppiren und andern geschwinden Be-
zeigungen bey und ob der Erden gebrauchen/ und in
acht nehmen sollen. Denn die gleiche Zeit giebet
1. zu erkennen/ ob und wie das Pferd in guter Versas-
sung aller seiner Theil zu befinden sey/ ob es sich ohne
Ausweichen in seiner Aria erhalten könne/ daß die
Schenckel einmal wie das andere/ frey ungehindert
der andern Schenckel/ und des obern Theils recht ge-
führet/ gehebt und gesetzet werden. Denn wo noch
die gleiche Zeit nicht gespühret/ (welche aus dem rech-
ten gleichen Thon oder Cadentz der Aria geurtheilet
wird/) da werden auch die Schenckel weder recht er-
hebt/ geführt/ noch gesetzet/ das Obertheil gantz
oder zum Theil in disunirter Gestalt/ ohne Befesti-
gung und Justezza erscheinen/ durch des obern Theils
Niederdrückung die Schenckel nicht frey/ sondern ge-
zwungen und überladen/ ungleich gehebt/ geführet/
bald geschwind/ bald langsam/ bald weit/ bald eng
fortgesetzet/ bald wenig/ bald viel gebogen/ also nicht
ein-wie das andere mahl regieret werden. Dage-
gen ist die gantz gleiche Zeit ein unfehlbares Kennzei-
chen/ der gleichen Stärcke und Fertigkeit. Darum
wird die Stärcke und Fertigkeit zwischen dem glei-
chen Ort/ Maaß und Zeit eingeschlossen/ weil solche
Würckung durch Art und Zeit allein erlanget wird/
und die Versicherung der rechten Union von sich ge-
ben können.

2. Wo aber die Schenckel einer Seiten nicht wie
auff der andern/ gleich fertig und geschickt gemachet/
auch die vordern Schenckel/ den hintern an der
Stärcke nicht gleich gemachet seyn/ müssen solche
Haupt-Mängel und Verhinderungen nicht weniger
vorhero abgenommen werden/ weil die Vollkommen-
heit der Abrichtung/ durchgehend gantz und also be-
schaffen seyn muß/ daß ein abgerichtetes Pferd in al-
len seinen Bezeigungen vornen und hinten/ wie auch
einer Seitemwie auff der ander andern/ gleiche Stär-
cke/ Sicherheit und Fertigkeit oder Geschickligket be-
zeigen könne/ und beständig behalte. Und so
dann erst für ein abgerichtetes Pferd
zu achten ist.

Das
Tt 2

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] len/ und der Satz nicht das rechte Ort trifft/ oder er-
reichet/ oder uͤberreichet/ wo der Schenckel ſeine groͤ-
ſte Staͤrcke bezeigen kan/ ſo viel widrige Hinderung/
Schwaͤche/ Unſicherheit/ Unbeqvemlichkeit/
Schmertzen/ Gefahr und Schaden/ im Straucheln
und Fallen/ wird ſich dabey erzeigen/ wie daſſelbe an
den Menſchen und Pferden im gemeinen Gang zu
ſehen/ welche ohne Beſchwerung die Schenckel im
Gehen/ nicht weiter aus- oder einwerts ſetzen koͤnnen/
ſonderlich die Pferd/ ſo in der Parada mit den hintern
Fuͤſſen aus einander gradeln/ aus der Parada nicht
gleich avanziren koͤnnen.

Das uͤbrige wird bey den 3. Maniers-Linien ohne
das abgehandelt/ dahero umb der Verkuͤrtzung wil-
len/ hier unterlaſſen.

Die gute Geſtalt/ Form und gleiche
Maaß der Schenckel.

Das andere Haupt-Stuͤck iſt die Staͤrcke/ welche
in Anziehung der Senn-adern erfodert wird/ wann
ſie recht gefuͤhret/ uñ alſo niedergeſetzet werden ſollen/
und muͤſſen/ damit ſie in ſolcher Staͤrcke allzeit ver-
bleiben koͤnnen/ und nicht durch unmaͤſſige Anſtren-
gung des Geaͤders verhindert oder geſchwaͤchet wer-
den/ noch durch zu wenige Anziehung ſchluderend loß
fahren/ welches 1. unfehlbar geſchehen muͤſte/ wann
ſich die vordern Fuͤſſe in dem Erheben verdrehen und
auswerffen: die Behaltung aber der groͤſten Staͤrcke
beſtehet in dem gleichen Form/ daß der untere Schen-
ckel von dem obern in der Kruͤmme und Zuruͤckbie-
gung bedecket bleibe/ alſo der Huff gleich unter dem
obern dicken Schenckel gefuͤhret werde/ ſo lang es in
der Lufft erhebet iſt/ nachdem ſie ſich von der Erden
loß machen/ ſollen ſie ſich von der Erden auff/ gleich in
die Hoͤhe ſchwingen/ vorwerts greiffend/ in dem Knie
und Knoͤchel zweymahl biegen/ damit der obere dicke
Fuß ein gleiche Horizont-Lini mache/ an welchem die
Schienbein biß an die Knoͤchelgelenck/ wo nicht eine
abhaͤngende perpendicular-Lini abwerts formiren/
doch nicht weit darvon abbleiben/ alſo ſoll ſich auch
das untere Knoͤchel-Gelenck zuruͤck biegen/ daß der
Huff uͤber ſich erhebet/ und die Hoͤle des Huffs oder
Huff-Eiſen/ gegen des dicken Schenckels untern Ort
ſehe/ 2. und nicht fladdernd/ ſondern ſteiff angehalten/
gefuͤhret werden.

Jm Niederlaſſen aber/ ſollen die Spitzen des Hufs
die Erden gar ſubtil beruͤhren/ hernach erſt mit beyden
Stollen ſtaͤrcker niederſetzen/ damit ſie nicht krafftloß
und fallender Weiſe/ nach der Schneide des Huffey-
ſens/ auswerts zeigend/ ſondern mit voͤlliger Starcke
zu der Erden kommen/ welches beſchicht/ wann die
Sennen mittelmaͤſſig/ weder zu viel noch zu wenig an-
gezogen werden.

Die hintern Schenckel muͤſſen gerad auffgehebt/
an ſich gezogen/ im Gelenck aber der Huff nicht loß
fahrend oder ſchnappend gelaſſen/ ſondern die Zaͤen
oder Spitze des Huffs/ auffwerts an ſich haltend/ ge-
fuͤhret werden/ daß der gantze Huff zugleich und platt
auff allen Seiten die Erden in einem Tempo ergreif-
fen moͤge/ damit die Schenckel/ und ſonderlich die un-
tern oder Huͤfe/ nicht erſt auf der Erden ihre Staͤr-
[Spaltenumbruch] cke zu faſſen oder zu ſuchen noͤthig haben/ wann ſie
ſchon niedergeſetzet ſeyn/ ſondern vielmehr gefaſſet
ſeyn/ die Staͤrcke mit zu der Erden zu bringen.

Wie daſſelbe auch an den Saum- und Zug-Pfer-
den zu erkennen/ an welchen die rechte Vollkommen-
heit dieſer Bezeigung erſcheinet/ welche ihre Laſt mit
ſolcher guten Verfaſſung/ Heb- Fuͤhr- und Setzung
der Schenckel/ ſicher/ fertig und gemaͤchlich fortbrin-
gen/ welches ſie auſſer deſſen nicht thun koͤnnten/ ſon-
dern darunter offt ſtraucheln und fallen wuͤrden oder
muͤſten/ darinnen ſie der abgerichteten Pferde Lehr-
meiſter ſeyn/ welchen ſie nachzufolgen haben/ damit
ſie wie dieſelbe ihre Schenckel im Erheben und Wech-
ſeln/ an einem gewiſſen Ort/ und in gleicher Zeit/
Form/ Staͤrcke und Weite/ bringen und niederſetzen.
Denn ſie muͤſſen einmahl wie das andere in gleicher
Fertigkeit/ Sicherheit und Geſchicklichkeit erhebet/
gefuͤhret und niedergeſetzet/ ſollen ſie fuͤr wolſtaͤndig
und abgerichtet geurtheilet werden.

Das dritte Haupt-Stuͤck iſt die Zeit/ welche ſie in
allen beweglichen Bezeigungen/ ſonderlich im Gehen/
Traben/ Galloppiren und andern geſchwinden Be-
zeigungen bey und ob der Erden gebrauchen/ und in
acht nehmen ſollen. Denn die gleiche Zeit giebet
1. zu erkennen/ ob und wie das Pferd in guter Verſaſ-
ſung aller ſeiner Theil zu befinden ſey/ ob es ſich ohne
Ausweichen in ſeiner Aria erhalten koͤnne/ daß die
Schenckel einmal wie das andere/ frey ungehindert
der andern Schenckel/ und des obern Theils recht ge-
fuͤhret/ gehebt und geſetzet werden. Denn wo noch
die gleiche Zeit nicht geſpuͤhret/ (welche aus dem rech-
ten gleichen Thon oder Cadentz der Aria geurtheilet
wird/) da werden auch die Schenckel weder recht er-
hebt/ gefuͤhrt/ noch geſetzet/ das Obertheil gantz
oder zum Theil in diſunirter Geſtalt/ ohne Befeſti-
gung und Juſtezza erſcheinen/ durch des obern Theils
Niederdruͤckung die Schenckel nicht frey/ ſondern ge-
zwungen und uͤberladen/ ungleich gehebt/ gefuͤhret/
bald geſchwind/ bald langſam/ bald weit/ bald eng
fortgeſetzet/ bald wenig/ bald viel gebogen/ alſo nicht
ein-wie das andere mahl regieret werden. Dage-
gen iſt die gantz gleiche Zeit ein unfehlbares Kennzei-
chen/ der gleichen Staͤrcke und Fertigkeit. Darum
wird die Staͤrcke und Fertigkeit zwiſchen dem glei-
chen Ort/ Maaß und Zeit eingeſchloſſen/ weil ſolche
Wuͤrckung durch Art und Zeit allein erlanget wird/
und die Verſicherung der rechten Union von ſich ge-
ben koͤnnen.

2. Wo aber die Schenckel einer Seiten nicht wie
auff der andern/ gleich fertig und geſchickt gemachet/
auch die vordern Schenckel/ den hintern an der
Staͤrcke nicht gleich gemachet ſeyn/ muͤſſen ſolche
Haupt-Maͤngel und Verhinderungen nicht weniger
vorhero abgenommen werden/ weil die Vollkom̃en-
heit der Abrichtung/ durchgehend gantz und alſo be-
ſchaffen ſeyn muß/ daß ein abgerichtetes Pferd in al-
len ſeinen Bezeigungen vornen und hinten/ wie auch
einer Seitemwie auff der ander andern/ gleiche Staͤr-
cke/ Sicherheit und Fertigkeit oder Geſchickligket be-
zeigen koͤnne/ und beſtaͤndig behalte. Und ſo
dann erſt fuͤr ein abgerichtetes Pferd
zu achten iſt.

Das
Tt 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
len/ und der Satz nicht das rechte Ort trifft/ oder er-<lb/>
reichet/ oder u&#x0364;berreichet/ wo der Schenckel &#x017F;eine gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te Sta&#x0364;rcke bezeigen kan/ &#x017F;o viel widrige Hinderung/<lb/>
Schwa&#x0364;che/ Un&#x017F;icherheit/ Unbeqvemlichkeit/<lb/>
Schmertzen/ Gefahr und Schaden/ im Straucheln<lb/>
und Fallen/ wird &#x017F;ich dabey erzeigen/ wie da&#x017F;&#x017F;elbe an<lb/>
den Men&#x017F;chen und Pferden im gemeinen Gang zu<lb/>
&#x017F;ehen/ welche ohne Be&#x017F;chwerung die Schenckel im<lb/>
Gehen/ nicht weiter aus- oder einwerts &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;onderlich die Pferd/ &#x017F;o in der Parada mit den hintern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus einander gradeln/ aus der Parada nicht<lb/>
gleich avanziren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Das u&#x0364;brige wird bey den 3. Maniers-Linien ohne<lb/>
das abgehandelt/ dahero umb der Verku&#x0364;rtzung wil-<lb/>
len/ hier unterla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die gute Ge&#x017F;talt/ Form und gleiche<lb/>
Maaß der Schenckel.</hi> </head><lb/>
              <p>Das andere Haupt-Stu&#x0364;ck i&#x017F;t die Sta&#x0364;rcke/ welche<lb/>
in Anziehung der Senn-adern erfodert wird/ wann<lb/>
&#x017F;ie recht gefu&#x0364;hret/ uñ al&#x017F;o niederge&#x017F;etzet werden &#x017F;ollen/<lb/>
und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie in &#x017F;olcher Sta&#x0364;rcke allzeit ver-<lb/>
bleiben ko&#x0364;nnen/ und nicht durch unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige An&#x017F;tren-<lb/>
gung des Gea&#x0364;ders verhindert oder ge&#x017F;chwa&#x0364;chet wer-<lb/>
den/ noch durch zu wenige Anziehung &#x017F;chluderend loß<lb/>
fahren/ welches 1. unfehlbar ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te/ wann<lb/>
&#x017F;ich die vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in dem Erheben verdrehen und<lb/>
auswerffen: die Behaltung aber der gro&#x0364;&#x017F;ten Sta&#x0364;rcke<lb/>
be&#x017F;tehet in dem gleichen Form/ daß der untere Schen-<lb/>
ckel von dem obern in der Kru&#x0364;mme und Zuru&#x0364;ckbie-<lb/>
gung bedecket bleibe/ al&#x017F;o der Huff gleich unter dem<lb/>
obern dicken Schenckel gefu&#x0364;hret werde/ &#x017F;o lang es in<lb/>
der Lufft erhebet i&#x017F;t/ nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich von der Erden<lb/>
loß machen/ &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ich von der Erden auff/ gleich in<lb/>
die Ho&#x0364;he &#x017F;chwingen/ vorwerts greiffend/ in dem Knie<lb/>
und Kno&#x0364;chel zweymahl biegen/ damit der obere dicke<lb/>
Fuß ein gleiche Horizont-Lini mache/ an welchem die<lb/>
Schienbein biß an die Kno&#x0364;chelgelenck/ wo nicht eine<lb/>
abha&#x0364;ngende perpendicular-Lini abwerts formiren/<lb/>
doch nicht weit darvon abbleiben/ al&#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ich auch<lb/>
das untere Kno&#x0364;chel-Gelenck zuru&#x0364;ck biegen/ daß der<lb/>
Huff u&#x0364;ber &#x017F;ich erhebet/ und die Ho&#x0364;le des Huffs oder<lb/>
Huff-Ei&#x017F;en/ gegen des dicken Schenckels untern Ort<lb/>
&#x017F;ehe/ 2. und nicht fladdernd/ &#x017F;ondern &#x017F;teiff angehalten/<lb/>
gefu&#x0364;hret werden.</p><lb/>
              <p>Jm Niederla&#x017F;&#x017F;en aber/ &#x017F;ollen die Spitzen des Hufs<lb/>
die Erden gar &#x017F;ubtil beru&#x0364;hren/ hernach er&#x017F;t mit beyden<lb/>
Stollen &#x017F;ta&#x0364;rcker nieder&#x017F;etzen/ damit &#x017F;ie nicht krafftloß<lb/>
und fallender Wei&#x017F;e/ nach der Schneide des Huffey-<lb/>
&#x017F;ens/ auswerts zeigend/ &#x017F;ondern mit vo&#x0364;lliger Starcke<lb/>
zu der Erden kommen/ welches be&#x017F;chicht/ wann die<lb/>
Sennen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ weder zu viel noch zu wenig an-<lb/>
gezogen werden.</p><lb/>
              <p>Die hintern Schenckel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gerad auffgehebt/<lb/>
an &#x017F;ich gezogen/ im Gelenck aber der Huff nicht loß<lb/>
fahrend oder &#x017F;chnappend gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern die Za&#x0364;en<lb/>
oder Spitze des Huffs/ auffwerts an &#x017F;ich haltend/ ge-<lb/>
fu&#x0364;hret werden/ daß der gantze Huff zugleich und platt<lb/>
auff allen Seiten die Erden in einem Tempo ergreif-<lb/>
fen mo&#x0364;ge/ damit die Schenckel/ und &#x017F;onderlich die un-<lb/>
tern oder Hu&#x0364;fe/ nicht er&#x017F;t auf der Erden ihre Sta&#x0364;r-<lb/><cb/>
cke zu fa&#x017F;&#x017F;en oder zu &#x017F;uchen no&#x0364;thig haben/ wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon niederge&#x017F;etzet &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern vielmehr gefa&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;eyn/ die Sta&#x0364;rcke mit zu der Erden zu bringen.</p><lb/>
              <p>Wie da&#x017F;&#x017F;elbe auch an den Saum- und Zug-Pfer-<lb/>
den zu erkennen/ an welchen die rechte Vollkommen-<lb/>
heit die&#x017F;er Bezeigung er&#x017F;cheinet/ welche ihre La&#x017F;t mit<lb/>
&#x017F;olcher guten Verfa&#x017F;&#x017F;ung/ Heb- Fu&#x0364;hr- und Setzung<lb/>
der Schenckel/ &#x017F;icher/ fertig und gema&#x0364;chlich fortbrin-<lb/>
gen/ welches &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en nicht thun ko&#x0364;nnten/ &#x017F;on-<lb/>
dern darunter offt &#x017F;traucheln und fallen wu&#x0364;rden oder<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten/ darinnen &#x017F;ie der abgerichteten Pferde Lehr-<lb/>
mei&#x017F;ter &#x017F;eyn/ welchen &#x017F;ie nachzufolgen haben/ damit<lb/>
&#x017F;ie wie die&#x017F;elbe ihre Schenckel im Erheben und Wech-<lb/>
&#x017F;eln/ an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort/ und in gleicher Zeit/<lb/>
Form/ Sta&#x0364;rcke und Weite/ bringen und nieder&#x017F;etzen.<lb/>
Denn &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einmahl wie das andere in gleicher<lb/>
Fertigkeit/ Sicherheit und Ge&#x017F;chicklichkeit erhebet/<lb/>
gefu&#x0364;hret und niederge&#x017F;etzet/ &#x017F;ollen &#x017F;ie fu&#x0364;r wol&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
und abgerichtet geurtheilet werden.</p><lb/>
              <p>Das dritte Haupt-Stu&#x0364;ck i&#x017F;t die Zeit/ welche &#x017F;ie in<lb/>
allen beweglichen Bezeigungen/ &#x017F;onderlich im Gehen/<lb/>
Traben/ Galloppiren und andern ge&#x017F;chwinden Be-<lb/>
zeigungen bey und ob der Erden gebrauchen/ und in<lb/>
acht nehmen &#x017F;ollen. Denn die gleiche Zeit giebet<lb/>
1. zu erkennen/ ob und wie das Pferd in guter Ver&#x017F;a&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung aller &#x017F;einer Theil zu befinden &#x017F;ey/ ob es &#x017F;ich ohne<lb/>
Ausweichen in &#x017F;einer Aria erhalten ko&#x0364;nne/ daß die<lb/>
Schenckel einmal wie das andere/ frey ungehindert<lb/>
der andern Schenckel/ und des obern Theils recht ge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ gehebt und ge&#x017F;etzet werden. Denn wo noch<lb/>
die gleiche Zeit nicht ge&#x017F;pu&#x0364;hret/ (welche aus dem rech-<lb/>
ten gleichen Thon oder Cadentz der Aria geurtheilet<lb/>
wird/) da werden auch die Schenckel weder recht er-<lb/>
hebt/ gefu&#x0364;hrt/ noch ge&#x017F;etzet/ das Obertheil gantz<lb/>
oder zum Theil in di&#x017F;unirter Ge&#x017F;talt/ ohne Befe&#x017F;ti-<lb/>
gung und Ju&#x017F;tezza er&#x017F;cheinen/ durch des obern Theils<lb/>
Niederdru&#x0364;ckung die Schenckel nicht frey/ &#x017F;ondern ge-<lb/>
zwungen und u&#x0364;berladen/ ungleich gehebt/ gefu&#x0364;hret/<lb/>
bald ge&#x017F;chwind/ bald lang&#x017F;am/ bald weit/ bald eng<lb/>
fortge&#x017F;etzet/ bald wenig/ bald viel gebogen/ al&#x017F;o nicht<lb/>
ein-wie das andere mahl regieret werden. Dage-<lb/>
gen i&#x017F;t die gantz gleiche Zeit ein unfehlbares Kennzei-<lb/>
chen/ der gleichen Sta&#x0364;rcke und Fertigkeit. Darum<lb/>
wird die Sta&#x0364;rcke und Fertigkeit zwi&#x017F;chen dem glei-<lb/>
chen Ort/ Maaß und Zeit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;olche<lb/>
Wu&#x0364;rckung durch Art und Zeit allein erlanget wird/<lb/>
und die Ver&#x017F;icherung der rechten Union von &#x017F;ich ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>2. Wo aber die Schenckel einer Seiten nicht wie<lb/>
auff der andern/ gleich fertig und ge&#x017F;chickt gemachet/<lb/>
auch die vordern Schenckel/ den hintern an der<lb/>
Sta&#x0364;rcke nicht gleich gemachet &#x017F;eyn/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche<lb/>
Haupt-Ma&#x0364;ngel und Verhinderungen nicht weniger<lb/>
vorhero abgenommen werden/ weil die Vollkom&#x0303;en-<lb/>
heit der Abrichtung/ durchgehend gantz und al&#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;eyn muß/ daß ein abgerichtetes Pferd in al-<lb/>
len &#x017F;einen Bezeigungen vornen und hinten/ wie auch<lb/>
einer Seitemwie auff der ander andern/ gleiche Sta&#x0364;r-<lb/>
cke/ Sicherheit und Fertigkeit oder Ge&#x017F;chickligket be-<lb/><hi rendition="#c">zeigen ko&#x0364;nne/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndig behalte. Und &#x017F;o<lb/>
dann er&#x017F;t fu&#x0364;r ein abgerichtetes Pferd<lb/>
zu achten i&#x017F;t.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">T</hi>t 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0383] Pferde-Schatz. len/ und der Satz nicht das rechte Ort trifft/ oder er- reichet/ oder uͤberreichet/ wo der Schenckel ſeine groͤ- ſte Staͤrcke bezeigen kan/ ſo viel widrige Hinderung/ Schwaͤche/ Unſicherheit/ Unbeqvemlichkeit/ Schmertzen/ Gefahr und Schaden/ im Straucheln und Fallen/ wird ſich dabey erzeigen/ wie daſſelbe an den Menſchen und Pferden im gemeinen Gang zu ſehen/ welche ohne Beſchwerung die Schenckel im Gehen/ nicht weiter aus- oder einwerts ſetzen koͤnnen/ ſonderlich die Pferd/ ſo in der Parada mit den hintern Fuͤſſen aus einander gradeln/ aus der Parada nicht gleich avanziren koͤnnen. Das uͤbrige wird bey den 3. Maniers-Linien ohne das abgehandelt/ dahero umb der Verkuͤrtzung wil- len/ hier unterlaſſen. Die gute Geſtalt/ Form und gleiche Maaß der Schenckel. Das andere Haupt-Stuͤck iſt die Staͤrcke/ welche in Anziehung der Senn-adern erfodert wird/ wann ſie recht gefuͤhret/ uñ alſo niedergeſetzet werden ſollen/ und muͤſſen/ damit ſie in ſolcher Staͤrcke allzeit ver- bleiben koͤnnen/ und nicht durch unmaͤſſige Anſtren- gung des Geaͤders verhindert oder geſchwaͤchet wer- den/ noch durch zu wenige Anziehung ſchluderend loß fahren/ welches 1. unfehlbar geſchehen muͤſte/ wann ſich die vordern Fuͤſſe in dem Erheben verdrehen und auswerffen: die Behaltung aber der groͤſten Staͤrcke beſtehet in dem gleichen Form/ daß der untere Schen- ckel von dem obern in der Kruͤmme und Zuruͤckbie- gung bedecket bleibe/ alſo der Huff gleich unter dem obern dicken Schenckel gefuͤhret werde/ ſo lang es in der Lufft erhebet iſt/ nachdem ſie ſich von der Erden loß machen/ ſollen ſie ſich von der Erden auff/ gleich in die Hoͤhe ſchwingen/ vorwerts greiffend/ in dem Knie und Knoͤchel zweymahl biegen/ damit der obere dicke Fuß ein gleiche Horizont-Lini mache/ an welchem die Schienbein biß an die Knoͤchelgelenck/ wo nicht eine abhaͤngende perpendicular-Lini abwerts formiren/ doch nicht weit darvon abbleiben/ alſo ſoll ſich auch das untere Knoͤchel-Gelenck zuruͤck biegen/ daß der Huff uͤber ſich erhebet/ und die Hoͤle des Huffs oder Huff-Eiſen/ gegen des dicken Schenckels untern Ort ſehe/ 2. und nicht fladdernd/ ſondern ſteiff angehalten/ gefuͤhret werden. Jm Niederlaſſen aber/ ſollen die Spitzen des Hufs die Erden gar ſubtil beruͤhren/ hernach erſt mit beyden Stollen ſtaͤrcker niederſetzen/ damit ſie nicht krafftloß und fallender Weiſe/ nach der Schneide des Huffey- ſens/ auswerts zeigend/ ſondern mit voͤlliger Starcke zu der Erden kommen/ welches beſchicht/ wann die Sennen mittelmaͤſſig/ weder zu viel noch zu wenig an- gezogen werden. Die hintern Schenckel muͤſſen gerad auffgehebt/ an ſich gezogen/ im Gelenck aber der Huff nicht loß fahrend oder ſchnappend gelaſſen/ ſondern die Zaͤen oder Spitze des Huffs/ auffwerts an ſich haltend/ ge- fuͤhret werden/ daß der gantze Huff zugleich und platt auff allen Seiten die Erden in einem Tempo ergreif- fen moͤge/ damit die Schenckel/ und ſonderlich die un- tern oder Huͤfe/ nicht erſt auf der Erden ihre Staͤr- cke zu faſſen oder zu ſuchen noͤthig haben/ wann ſie ſchon niedergeſetzet ſeyn/ ſondern vielmehr gefaſſet ſeyn/ die Staͤrcke mit zu der Erden zu bringen. Wie daſſelbe auch an den Saum- und Zug-Pfer- den zu erkennen/ an welchen die rechte Vollkommen- heit dieſer Bezeigung erſcheinet/ welche ihre Laſt mit ſolcher guten Verfaſſung/ Heb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel/ ſicher/ fertig und gemaͤchlich fortbrin- gen/ welches ſie auſſer deſſen nicht thun koͤnnten/ ſon- dern darunter offt ſtraucheln und fallen wuͤrden oder muͤſten/ darinnen ſie der abgerichteten Pferde Lehr- meiſter ſeyn/ welchen ſie nachzufolgen haben/ damit ſie wie dieſelbe ihre Schenckel im Erheben und Wech- ſeln/ an einem gewiſſen Ort/ und in gleicher Zeit/ Form/ Staͤrcke und Weite/ bringen und niederſetzen. Denn ſie muͤſſen einmahl wie das andere in gleicher Fertigkeit/ Sicherheit und Geſchicklichkeit erhebet/ gefuͤhret und niedergeſetzet/ ſollen ſie fuͤr wolſtaͤndig und abgerichtet geurtheilet werden. Das dritte Haupt-Stuͤck iſt die Zeit/ welche ſie in allen beweglichen Bezeigungen/ ſonderlich im Gehen/ Traben/ Galloppiren und andern geſchwinden Be- zeigungen bey und ob der Erden gebrauchen/ und in acht nehmen ſollen. Denn die gleiche Zeit giebet 1. zu erkennen/ ob und wie das Pferd in guter Verſaſ- ſung aller ſeiner Theil zu befinden ſey/ ob es ſich ohne Ausweichen in ſeiner Aria erhalten koͤnne/ daß die Schenckel einmal wie das andere/ frey ungehindert der andern Schenckel/ und des obern Theils recht ge- fuͤhret/ gehebt und geſetzet werden. Denn wo noch die gleiche Zeit nicht geſpuͤhret/ (welche aus dem rech- ten gleichen Thon oder Cadentz der Aria geurtheilet wird/) da werden auch die Schenckel weder recht er- hebt/ gefuͤhrt/ noch geſetzet/ das Obertheil gantz oder zum Theil in diſunirter Geſtalt/ ohne Befeſti- gung und Juſtezza erſcheinen/ durch des obern Theils Niederdruͤckung die Schenckel nicht frey/ ſondern ge- zwungen und uͤberladen/ ungleich gehebt/ gefuͤhret/ bald geſchwind/ bald langſam/ bald weit/ bald eng fortgeſetzet/ bald wenig/ bald viel gebogen/ alſo nicht ein-wie das andere mahl regieret werden. Dage- gen iſt die gantz gleiche Zeit ein unfehlbares Kennzei- chen/ der gleichen Staͤrcke und Fertigkeit. Darum wird die Staͤrcke und Fertigkeit zwiſchen dem glei- chen Ort/ Maaß und Zeit eingeſchloſſen/ weil ſolche Wuͤrckung durch Art und Zeit allein erlanget wird/ und die Verſicherung der rechten Union von ſich ge- ben koͤnnen. 2. Wo aber die Schenckel einer Seiten nicht wie auff der andern/ gleich fertig und geſchickt gemachet/ auch die vordern Schenckel/ den hintern an der Staͤrcke nicht gleich gemachet ſeyn/ muͤſſen ſolche Haupt-Maͤngel und Verhinderungen nicht weniger vorhero abgenommen werden/ weil die Vollkom̃en- heit der Abrichtung/ durchgehend gantz und alſo be- ſchaffen ſeyn muß/ daß ein abgerichtetes Pferd in al- len ſeinen Bezeigungen vornen und hinten/ wie auch einer Seitemwie auff der ander andern/ gleiche Staͤr- cke/ Sicherheit und Fertigkeit oder Geſchickligket be- zeigen koͤnne/ und beſtaͤndig behalte. Und ſo dann erſt fuͤr ein abgerichtetes Pferd zu achten iſt. Das Tt 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/383
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/383>, abgerufen am 18.12.2024.