Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

So ist ihm dagegen nicht so grosser Ruhm zuzu-
schreiben/ als den vorigen/ welche in dem Verfolg der
geschwind in einander folgenden Sprüng/ ungleich
grössere Stärcke des Othems und der Glieder bedör-
fen und bezeigen/ dahero auch von grösserer Geschick-
lichkeit und Fertigkeit geurtheilet wird.

Es möchten wohl etliche auff die Gedancken kom-
men/ daß die| Pferd (welchen viel Capriol- oder Grop-
paten-Sprüng auff einander zugemuthet würden/)
von sich selber in diese Art Passa e salto aus Müdigkeit
fallen könten/ wann dem aber also/ wäre es keine
Nothwendigkeit/ sich viel zu bemühen/ oder grosse
Kunst daran zu wenden/ die Pferde dieselbe zu lehren.

Es ist auch diese Art nicht ausser aller Difficultät/
denn wie ein Pferd eben mit der Verfassung zu der
Erden kommen soll/ wie es sich deren in und zu dem
Verrichten loß gemacht/ und darzu tauglich gewest/
welches also tempo in tempo oder Sprung im
Sprung geschehen soll und kan: So geben in die-
ser Art die zwischen den Sprüngen ablegende Schritt
mehr eine Verhinderung- als Verfassungs-Ursach/
indem es sich mit Verrichtung des Schritts/ aus al-
ler Bereitschafft und Versicherung bringet/ wann sei-
ne Schenckel nicht gleich neben einander/ sondern für
und hinter einander/ also einer weiter als der ander/
von und unter dem Leibe stehen/ in welcher Gestalt
das Pferd nimmermehr nach der Erfoderung zu
springen vermag/ sondern nach jedem Schritt/ ein
gäntzliches Stillstehen/ nöthig wäre/ die Schenckel
zu dem Sprung vorhero tüchtig zuzustellen und zu
machen.

Wann aber je in Erlangung dieser Art eine son-
derliche Geschickligkeit ihrer Unterweisung gesuchet
wird: so würde solche Wissenschafft darinnen be-
[Spaltenumbruch] stehen müssen/ daß es einen höhern Sprung verrichte/
dieweil es darzu Stärcke erlanget/ indem es sich auff
die Ancken setzet/ zu welchem es aber eine gewisse Zeit
haben muß/ und über das auch hierzu ihm insonder-
heit geholffen werden soll/ darzu dienen eben diejeni-
gen Hülffen/ so bey beyderley Art der Capriolen ge-
brauchet werden/ darzwischen aber/ nach Vollendung
des Sprungs mit dem Streich/ was zu Beschwe-
rung der Groppa/ und Fortsetzung der Schritt dienst-
lich seyn kan.

Und eben dergleichen geschicht auch in der andern
Art/ so ohne Streich/ in denen Sprüngen/ so sich den
Groppaten vergleichen/ und zwischen jedem solchen
Sprung/ 1. 2. oder mehr Schritt verrichten/ wiewol
mehr als 3. Schritt ausser der Erfoderung/ und zu
viel seyn würden/ daß sie jederzeit eben mit denen Hül-
fen/ zu den Sprüngen ermahnet werden/ als bey den
Groppaten nöthig/ in gleichem auch/ die zu der Nie-
dersetzung der Volta gehören.

Pferden/ welche nicht von so grossem Vermögen/
daß sie vorige beyde Arten wol begreiffen/ oder conti-
nuiren können/ ist diese Art am besten anständig/ wie
nicht weniger/ welche sich in denselben bereit lang geü-
bet/ und einer Verschonung bedürffen.

Also köndte diese Art einem Reuter/ welcher durch
zuwenige Formirung seiner guten Gestalt/ durch
den Sprung aus derselben gebracht würde/ besser
als dem Pferde zu gutem kommen/ welcher zwischen
den Sprüngen/ Zeit und Mittel hat/ sich wieder zu
dem folgenden Sprung zu recht zu richten/ und zu
setzen/ denselben auszuhalten/ damit er nicht in gäntz-
liche Unordnung komme/ wann die
Sprünge tempo in tempo
geschehen.

Ende des andern Theils.



Beschluß
Ss 2
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]

So iſt ihm dagegen nicht ſo groſſer Ruhm zuzu-
ſchreiben/ als den vorigen/ welche in dem Verfolg der
geſchwind in einander folgenden Spruͤng/ ungleich
groͤſſere Staͤrcke des Othems und der Glieder bedoͤr-
fen und bezeigen/ dahero auch von groͤſſerer Geſchick-
lichkeit und Fertigkeit geurtheilet wird.

Es moͤchten wohl etliche auff die Gedancken kom-
men/ daß die| Pferd (welchen viel Capriol- oder Grop-
paten-Spruͤng auff einander zugemuthet wuͤrden/)
von ſich ſelber in dieſe Art Paſſa è ſalto aus Muͤdigkeit
fallen koͤnten/ wann dem aber alſo/ waͤre es keine
Nothwendigkeit/ ſich viel zu bemuͤhen/ oder groſſe
Kunſt daran zu wenden/ die Pferde dieſelbe zu lehren.

Es iſt auch dieſe Art nicht auſſer aller Difficultaͤt/
denn wie ein Pferd eben mit der Verfaſſung zu der
Erden kommen ſoll/ wie es ſich deren in und zu dem
Verrichten loß gemacht/ und darzu tauglich geweſt/
welches alſo tempo in tempo oder Sprung im
Sprung geſchehen ſoll und kan: So geben in die-
ſer Art die zwiſchen den Spruͤngen ablegende Schritt
mehr eine Verhinderung- als Verfaſſungs-Urſach/
indem es ſich mit Verrichtung des Schritts/ aus al-
ler Bereitſchafft und Verſicherung bringet/ wann ſei-
ne Schenckel nicht gleich neben einander/ ſondern fuͤr
und hinter einander/ alſo einer weiter als der ander/
von und unter dem Leibe ſtehen/ in welcher Geſtalt
das Pferd nimmermehr nach der Erfoderung zu
ſpringen vermag/ ſondern nach jedem Schritt/ ein
gaͤntzliches Stillſtehen/ noͤthig waͤre/ die Schenckel
zu dem Sprung vorhero tuͤchtig zuzuſtellen und zu
machen.

Wann aber je in Erlangung dieſer Art eine ſon-
derliche Geſchickligkeit ihrer Unterweiſung geſuchet
wird: ſo wuͤrde ſolche Wiſſenſchafft darinnen be-
[Spaltenumbruch] ſtehen muͤſſen/ daß es einen hoͤhern Sprung verrichte/
dieweil es darzu Staͤrcke erlanget/ indem es ſich auff
die Ancken ſetzet/ zu welchem es aber eine gewiſſe Zeit
haben muß/ und uͤber das auch hierzu ihm inſonder-
heit geholffen werden ſoll/ darzu dienen eben diejeni-
gen Huͤlffen/ ſo bey beyderley Art der Capriolen ge-
brauchet werden/ darzwiſchen aber/ nach Vollendung
des Sprungs mit dem Streich/ was zu Beſchwe-
rung der Groppa/ und Fortſetzung der Schritt dienſt-
lich ſeyn kan.

Und eben dergleichen geſchicht auch in der andern
Art/ ſo ohne Streich/ in denen Spruͤngen/ ſo ſich den
Groppaten vergleichen/ und zwiſchen jedem ſolchen
Sprung/ 1. 2. oder mehr Schritt verrichten/ wiewol
mehr als 3. Schritt auſſer der Erfoderung/ und zu
viel ſeyn wuͤrden/ daß ſie jederzeit eben mit denen Huͤl-
fen/ zu den Spruͤngen ermahnet werden/ als bey den
Groppaten noͤthig/ in gleichem auch/ die zu der Nie-
derſetzung der Volta gehoͤren.

Pferden/ welche nicht von ſo groſſem Vermoͤgen/
daß ſie vorige beyde Arten wol begreiffen/ oder conti-
nuiren koͤnnen/ iſt dieſe Art am beſten anſtaͤndig/ wie
nicht weniger/ welche ſich in denſelben bereit lang geuͤ-
bet/ und einer Verſchonung beduͤrffen.

Alſo koͤndte dieſe Art einem Reuter/ welcher durch
zuwenige Formirung ſeiner guten Geſtalt/ durch
den Sprung aus derſelben gebracht wuͤrde/ beſſer
als dem Pferde zu gutem kommen/ welcher zwiſchen
den Spruͤngen/ Zeit und Mittel hat/ ſich wieder zu
dem folgenden Sprung zu recht zu richten/ und zu
ſetzen/ denſelben auszuhalten/ damit er nicht in gaͤntz-
liche Unordnung komme/ wann die
Spruͤnge tempo in tempo
geſchehen.

Ende des andern Theils.



Beſchluß
Sſ 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0375" n="323"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/>
                <cb/>
                <p>So i&#x017F;t ihm dagegen nicht &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Ruhm zuzu-<lb/>
&#x017F;chreiben/ als den vorigen/ welche in dem Verfolg der<lb/>
ge&#x017F;chwind in einander folgenden Spru&#x0364;ng/ ungleich<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sta&#x0364;rcke des Othems und der Glieder bedo&#x0364;r-<lb/>
fen und bezeigen/ dahero auch von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit und Fertigkeit geurtheilet wird.</p><lb/>
                <p>Es mo&#x0364;chten wohl etliche auff die Gedancken kom-<lb/>
men/ daß die| Pferd (welchen viel Capriol- oder Grop-<lb/>
paten-Spru&#x0364;ng auff einander zugemuthet wu&#x0364;rden/)<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elber in die&#x017F;e Art <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;a è &#x017F;alto</hi> aus Mu&#x0364;digkeit<lb/>
fallen ko&#x0364;nten/ wann dem aber al&#x017F;o/ wa&#x0364;re es keine<lb/>
Nothwendigkeit/ &#x017F;ich viel zu bemu&#x0364;hen/ oder gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kun&#x017F;t daran zu wenden/ die Pferde die&#x017F;elbe zu lehren.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t auch die&#x017F;e Art nicht au&#x017F;&#x017F;er aller Difficulta&#x0364;t/<lb/>
denn wie ein Pferd eben mit der Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu der<lb/>
Erden kommen &#x017F;oll/ wie es &#x017F;ich deren in und zu dem<lb/>
Verrichten loß gemacht/ und darzu tauglich gewe&#x017F;t/<lb/>
welches al&#x017F;o <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi> oder Sprung im<lb/>
Sprung ge&#x017F;chehen &#x017F;oll und kan: So geben in die-<lb/>
&#x017F;er Art die zwi&#x017F;chen den Spru&#x0364;ngen ablegende Schritt<lb/>
mehr eine Verhinderung- als Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-Ur&#x017F;ach/<lb/>
indem es &#x017F;ich mit Verrichtung des Schritts/ aus al-<lb/>
ler Bereit&#x017F;chafft und Ver&#x017F;icherung bringet/ wann &#x017F;ei-<lb/>
ne Schenckel nicht gleich neben einander/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r<lb/>
und hinter einander/ al&#x017F;o einer weiter als der ander/<lb/>
von und unter dem Leibe &#x017F;tehen/ in welcher Ge&#x017F;talt<lb/>
das Pferd nimmermehr nach der Erfoderung zu<lb/>
&#x017F;pringen vermag/ &#x017F;ondern nach jedem Schritt/ ein<lb/>
ga&#x0364;ntzliches Still&#x017F;tehen/ no&#x0364;thig wa&#x0364;re/ die Schenckel<lb/>
zu dem Sprung vorhero tu&#x0364;chtig zuzu&#x017F;tellen und zu<lb/>
machen.</p><lb/>
                <p>Wann aber je in Erlangung die&#x017F;er Art eine &#x017F;on-<lb/>
derliche Ge&#x017F;chickligkeit ihrer Unterwei&#x017F;ung ge&#x017F;uchet<lb/>
wird: &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;olche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft darinnen be-<lb/><cb/>
&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß es einen ho&#x0364;hern Sprung verrichte/<lb/>
dieweil es darzu Sta&#x0364;rcke erlanget/ indem es &#x017F;ich auff<lb/>
die Ancken &#x017F;etzet/ zu welchem es aber eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit<lb/>
haben muß/ und u&#x0364;ber das auch hierzu ihm in&#x017F;onder-<lb/>
heit geholffen werden &#x017F;oll/ darzu dienen eben diejeni-<lb/>
gen Hu&#x0364;lffen/ &#x017F;o bey beyderley Art der Capriolen ge-<lb/>
brauchet werden/ darzwi&#x017F;chen aber/ nach Vollendung<lb/>
des Sprungs mit dem Streich/ was zu Be&#x017F;chwe-<lb/>
rung der Groppa/ und Fort&#x017F;etzung der Schritt dien&#x017F;t-<lb/>
lich &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
                <p>Und eben dergleichen ge&#x017F;chicht auch in der andern<lb/>
Art/ &#x017F;o ohne Streich/ in denen Spru&#x0364;ngen/ &#x017F;o &#x017F;ich den<lb/>
Groppaten vergleichen/ und zwi&#x017F;chen jedem &#x017F;olchen<lb/>
Sprung/ 1. 2. oder mehr Schritt verrichten/ wiewol<lb/>
mehr als 3. Schritt au&#x017F;&#x017F;er der Erfoderung/ und zu<lb/>
viel &#x017F;eyn wu&#x0364;rden/ daß &#x017F;ie jederzeit eben mit denen Hu&#x0364;l-<lb/>
fen/ zu den Spru&#x0364;ngen ermahnet werden/ als bey den<lb/>
Groppaten no&#x0364;thig/ in gleichem auch/ die zu der Nie-<lb/>
der&#x017F;etzung der Volta geho&#x0364;ren.</p><lb/>
                <p>Pferden/ welche nicht von &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em Vermo&#x0364;gen/<lb/>
daß &#x017F;ie vorige beyde Arten wol begreiffen/ oder conti-<lb/>
nuiren ko&#x0364;nnen/ i&#x017F;t die&#x017F;e Art am be&#x017F;ten an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ wie<lb/>
nicht weniger/ welche &#x017F;ich in den&#x017F;elben bereit lang geu&#x0364;-<lb/>
bet/ und einer Ver&#x017F;chonung bedu&#x0364;rffen.</p><lb/>
                <p>Al&#x017F;o ko&#x0364;ndte die&#x017F;e Art einem Reuter/ welcher durch<lb/>
zuwenige Formirung &#x017F;einer guten Ge&#x017F;talt/ durch<lb/>
den Sprung aus der&#x017F;elben gebracht wu&#x0364;rde/ be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als dem Pferde zu gutem kommen/ welcher zwi&#x017F;chen<lb/>
den Spru&#x0364;ngen/ Zeit und Mittel hat/ &#x017F;ich wieder zu<lb/>
dem folgenden Sprung zu recht zu richten/ und zu<lb/>
&#x017F;etzen/ den&#x017F;elben auszuhalten/ damit er nicht in ga&#x0364;ntz-<lb/><hi rendition="#c">liche Unordnung komme/ wann die<lb/>
Spru&#x0364;nge <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi><lb/>
ge&#x017F;chehen.</hi></p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des andern Theils.</hi> </hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S&#x017F; 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Be&#x017F;chluß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0375] Pferde-Schatz. So iſt ihm dagegen nicht ſo groſſer Ruhm zuzu- ſchreiben/ als den vorigen/ welche in dem Verfolg der geſchwind in einander folgenden Spruͤng/ ungleich groͤſſere Staͤrcke des Othems und der Glieder bedoͤr- fen und bezeigen/ dahero auch von groͤſſerer Geſchick- lichkeit und Fertigkeit geurtheilet wird. Es moͤchten wohl etliche auff die Gedancken kom- men/ daß die| Pferd (welchen viel Capriol- oder Grop- paten-Spruͤng auff einander zugemuthet wuͤrden/) von ſich ſelber in dieſe Art Paſſa è ſalto aus Muͤdigkeit fallen koͤnten/ wann dem aber alſo/ waͤre es keine Nothwendigkeit/ ſich viel zu bemuͤhen/ oder groſſe Kunſt daran zu wenden/ die Pferde dieſelbe zu lehren. Es iſt auch dieſe Art nicht auſſer aller Difficultaͤt/ denn wie ein Pferd eben mit der Verfaſſung zu der Erden kommen ſoll/ wie es ſich deren in und zu dem Verrichten loß gemacht/ und darzu tauglich geweſt/ welches alſo tempo in tempo oder Sprung im Sprung geſchehen ſoll und kan: So geben in die- ſer Art die zwiſchen den Spruͤngen ablegende Schritt mehr eine Verhinderung- als Verfaſſungs-Urſach/ indem es ſich mit Verrichtung des Schritts/ aus al- ler Bereitſchafft und Verſicherung bringet/ wann ſei- ne Schenckel nicht gleich neben einander/ ſondern fuͤr und hinter einander/ alſo einer weiter als der ander/ von und unter dem Leibe ſtehen/ in welcher Geſtalt das Pferd nimmermehr nach der Erfoderung zu ſpringen vermag/ ſondern nach jedem Schritt/ ein gaͤntzliches Stillſtehen/ noͤthig waͤre/ die Schenckel zu dem Sprung vorhero tuͤchtig zuzuſtellen und zu machen. Wann aber je in Erlangung dieſer Art eine ſon- derliche Geſchickligkeit ihrer Unterweiſung geſuchet wird: ſo wuͤrde ſolche Wiſſenſchafft darinnen be- ſtehen muͤſſen/ daß es einen hoͤhern Sprung verrichte/ dieweil es darzu Staͤrcke erlanget/ indem es ſich auff die Ancken ſetzet/ zu welchem es aber eine gewiſſe Zeit haben muß/ und uͤber das auch hierzu ihm inſonder- heit geholffen werden ſoll/ darzu dienen eben diejeni- gen Huͤlffen/ ſo bey beyderley Art der Capriolen ge- brauchet werden/ darzwiſchen aber/ nach Vollendung des Sprungs mit dem Streich/ was zu Beſchwe- rung der Groppa/ und Fortſetzung der Schritt dienſt- lich ſeyn kan. Und eben dergleichen geſchicht auch in der andern Art/ ſo ohne Streich/ in denen Spruͤngen/ ſo ſich den Groppaten vergleichen/ und zwiſchen jedem ſolchen Sprung/ 1. 2. oder mehr Schritt verrichten/ wiewol mehr als 3. Schritt auſſer der Erfoderung/ und zu viel ſeyn wuͤrden/ daß ſie jederzeit eben mit denen Huͤl- fen/ zu den Spruͤngen ermahnet werden/ als bey den Groppaten noͤthig/ in gleichem auch/ die zu der Nie- derſetzung der Volta gehoͤren. Pferden/ welche nicht von ſo groſſem Vermoͤgen/ daß ſie vorige beyde Arten wol begreiffen/ oder conti- nuiren koͤnnen/ iſt dieſe Art am beſten anſtaͤndig/ wie nicht weniger/ welche ſich in denſelben bereit lang geuͤ- bet/ und einer Verſchonung beduͤrffen. Alſo koͤndte dieſe Art einem Reuter/ welcher durch zuwenige Formirung ſeiner guten Geſtalt/ durch den Sprung aus derſelben gebracht wuͤrde/ beſſer als dem Pferde zu gutem kommen/ welcher zwiſchen den Spruͤngen/ Zeit und Mittel hat/ ſich wieder zu dem folgenden Sprung zu recht zu richten/ und zu ſetzen/ denſelben auszuhalten/ damit er nicht in gaͤntz- liche Unordnung komme/ wann die Spruͤnge tempo in tempo geſchehen. Ende des andern Theils. Beſchluß Sſ 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/375
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/375>, abgerufen am 16.06.2024.