Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
starcke und gleichfertige Schenckel/ die Erden erstlichin gantz gleicher Gestalt verlassen/ sich wol biegen/ daß das obere Theil vorwerts/ die untern halben Schen- ckel aber/ zurück unter den Leib gezogen seyn. Darauff die beyden hintern auch gleich gestellte Sich also in die Lufft schwingen/ daß alle vier Jn welcher Gestalt/ Verfassung und Behaltung Denn der Schenckel/ welcher vor dem andern am Es müssen aber die Spitzen der vordern Schenckel Wie es auch in seiner völligen Stärcke verbleibet/ Dabey wird auch das Pferd das beste Ansehen/ ne- Es müssen aber solche Sprüng fast eine gleiche ge- Also muß auch das Gehör einen mercklichen Un- Dergleichen soll das Gesicht genug unterscheiden Wie weit aber ein Pferd in dem Springen avan- Das ist an keine andere gemeine Regel gebunden/ freyer
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ſtarcke und gleichfertige Schenckel/ die Erden erſtlichin gantz gleicher Geſtalt verlaſſen/ ſich wol biegen/ daß das obere Theil vorwerts/ die untern halben Schen- ckel aber/ zuruͤck unter den Leib gezogen ſeyn. Darauff die beyden hintern auch gleich geſtellte Sich alſo in die Lufft ſchwingen/ daß alle vier Jn welcher Geſtalt/ Verfaſſung und Behaltung Denn der Schenckel/ welcher vor dem andern am Es muͤſſen aber die Spitzen der vordern Schenckel Wie es auch in ſeiner voͤlligen Staͤrcke verbleibet/ Dabey wird auch das Pferd das beſte Anſehen/ ne- Es muͤſſen aber ſolche Spruͤng faſt eine gleiche ge- Alſo muß auch das Gehoͤr einen mercklichen Un- Dergleichen ſoll das Geſicht genug unterſcheiden Wie weit aber ein Pferd in dem Springen avan- Das iſt an keine andere gemeine Regel gebunden/ freyer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0367" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> ſtarcke und gleichfertige Schenckel/ die Erden erſtlich<lb/> in gantz gleicher Geſtalt verlaſſen/ ſich wol biegen/ daß<lb/> das obere Theil vorwerts/ die untern halben Schen-<lb/> ckel aber/ zuruͤck unter den Leib gezogen ſeyn.</p><lb/> <p>Darauff die beyden hintern auch gleich geſtellte<lb/> Schenckel/ in gleich darauff folgender gleichen Zeit/<lb/> die Erde gleichſam von ſich ſchiebend/ qvitiren/ ſich<lb/> gleicher Geſtalt unter den Leib vorwerts ziehen/ und<lb/> im Knie im Gelenck wol biegen.</p><lb/> <p>Sich alſo in die Lufft ſchwingen/ daß alle vier<lb/> Schenckel ſich gegen einander unter dem Leib ziehend/<lb/> zierlich und diſpoſt erſcheinen. Dieſes aber muß<lb/> abermahls mit den vordern und hintern Schenckeln<lb/> in gleicher Geſtalt geſchehen/ daß nicht einer mehr als<lb/> der andere gebogen oder geſtaͤrcker ſey.</p><lb/> <p>Jn welcher Geſtalt/ Verfaſſung und Behaltung<lb/> der gleichen Zeit/ ſie ſich eben auff ſolche Weiſe/ wie ſie<lb/> ſich von der Erden loß gemachet/ auch wieder gegen<lb/> der Erden naͤhern ſollen/ weil ſich alle Urſachen der<lb/> Erhebung/ mit denen vergleichen/ ſo ſich im Nieder-<lb/> ſetzen befinden ſollen. Denn ſo wenig ungleich geſetz-<lb/> te Schenckel/ oder die in ungleicher Art und Zeit erhe-<lb/> bet werden/ gleiche Staͤrcke im Erheben verrichten<lb/> koͤnnen/ ſo wenig und noch viel minder werden die<lb/> Schenckel/ ſo in ungleicher Geſtalt/ in ungleicher Zeit<lb/> und Wolſtand gefuͤhret ſeyn/ eines Pferds/ ohne be-<lb/> ſchwerliches Widerpraͤllen des gantzen Leibes/ oder<lb/> eines und des andern ungleichen Schenckels empfind-<lb/> liches Uberſtoſſen/ niedergeſetzet werden/ noch gleiche<lb/> Staͤrcke im Zuruͤckhalten bezeigen koͤnnen.</p><lb/> <p>Denn der Schenckel/ welcher vor dem andern am<lb/> geradeſten zu der Erden unter dem Leibe ſtehet oder<lb/> kommet/ der wird auch die Schwere und Laſt des<lb/> gantzen obern Theils groͤſten Theils empfinden/ er-<lb/> tragen und auff ſich laden muͤſſen: und umb eben<lb/> dieſer Urſach willen/ daß ſie die Schenckel in waͤhren-<lb/> dem Sprung wol gebogen fuͤhren/ und alſo gebogen<lb/> zu der Erden bringen.</p><lb/> <p>Es muͤſſen aber die Spitzen der vordern Schenckel<lb/> Huff-Eyſen/ (gleichwie in den andern guten Bezei-<lb/> gungen des Schritts/ Trabs und Gallopps/ auch al-<lb/> ler Saͤtze/) die Erden etwas ehe als die Stollen er-<lb/> greiffen: Die hintern Schenckeln aber indeſſen an<lb/> den Leib gezogen/ und in dem Knie zuruͤck gehalten<lb/> werden/ damit der Leib nicht fallend/ ſondern ſanfft<lb/> ſinckend zur Erden gelaſſen werde. Nur daß die hin-<lb/> tern Schenckel auch im untern Gelenck nicht ſtarren/<lb/> ſondern die Erde mit gantz gleich niederſetzenden plat-<lb/> ten Huffeyſen ergreiffen/ und ein ſichers Niederſetzen<lb/> machen. Alſo kan es nicht allein ohne ſchmertzliches<lb/> Anſtoſſen oder Praͤllen fein ſanfft zu der Erden kom-<lb/> men und niederſetzen/ ſondern auch damit alle Be-<lb/> reitſchafft mit zu der Erden bringen/ welche es zu dem<lb/> folgenden Sprung noͤthig hat/ wo dieſelbe anders<lb/> nach der Erfoderung geſchwind und ringfertig auff<lb/> einander folgen ſollen/ weil es keine weitere Zeit be-<lb/> darff/ ſich zu dem folgenden Sprung zu bereiten/ oder<lb/> die Knie der hintern Schenckel vor der Erhebung<lb/> nach der Nothdurfft zu biegen.</p><lb/> <p>Wie es auch in ſeiner voͤlligen Staͤrcke verbleibet/<lb/><cb/> welche ihm durch ſolches ordentliche Springen nicht<lb/> gebrochen oder zu gebrauchen verhindert wird.</p><lb/> <p>Dabey wird auch das Pferd das beſte Anſehen/ ne-<lb/> ben ſeiner Gemaͤchlichktit behalten koͤnnen. Der<lb/> Reuter aber wird ſich auſſer dieſer guten Ver-<lb/> faſſungs-Geſtalt und gemaͤchlichen Verhaltung/<lb/> niemahls unbeſchweret befinden/ ſondern jedes unor-<lb/> dentliche Erheben/ ungleiche/ ſchwanckende/ ſincken-<lb/> de Fortſchieben/ am allermeiſten aber/ das wider die<lb/> Erden praͤllende ungemaͤchliche Niederſetzen/ alſo in<lb/> jedem Sprung dreymahl ſchmertzlich und gefaͤhrlich<lb/> genung zu empfinden haben. Hergegen aber ſich/<lb/> nach dieſer regulirten Ordnung/ gantz unbeſchwert/<lb/> lang auff denſelben wol befinden und aushalten koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Es muͤſſen aber ſolche Spruͤng faſt eine gleiche ge-<lb/> wiſſe Zeit im Fortſetzung und End des Sprungs be-<lb/> halten: Denn obwol im Niederſetzen/ eine unter-<lb/> ſchiedene Zeit des vordern und hintern Theils erfor-<lb/> dert wird/ daß die vordern etwas zeitlicher als die hin-<lb/> tern Schenckel niederſetzen ſollen; ſo muß doch ſol-<lb/> cher Unterſcheid nicht groͤſſer abzumercken ſeyn/ als<lb/> daß das Gehoͤr zween Thon ſtracks auff einander<lb/> folgend vernehme/ darzwiſchen einige Zeit paſſire/<lb/> worinnen das wenigſte geredet/ gehoͤret/ geſehen oder<lb/> verrichtet werden koͤndte.</p><lb/> <p>Alſo muß auch das Gehoͤr einen mercklichen Un-<lb/> terſchied des Thons abnehmen/ und die vordern<lb/> Schenckel kaum die Helfft ſo ſtarck und laut als die<lb/> hintern zu hoͤren ſeyn.</p><lb/> <p>Dergleichen ſoll das Geſicht genug unterſcheiden<lb/> koͤnnen/ wann das vordere Theil die Erden gefaſſet<lb/> oder erreichet/ ſich auch das hintere Theil hernach in<lb/> dem nechſten Augenblick ſetze. Damit das hintere<lb/> Theil das vordere genung an ſich halten/ auff ſich la-<lb/> den und erheben helffen kan/ welches nicht geſchehen<lb/> koͤnnte/ wann das vordere Theil viel fruͤher als das<lb/> hintere Theil niederſetzte.</p><lb/> <p>Wie weit aber ein Pferd in dem Springen avan-<lb/> ziren/ alſo weder mehr noch weniger Erden nehmen<lb/> oder faſſen ſoll/ als ſeine gute Geſtalt/ Verfaſſung/<lb/> Art und Vermoͤgen zulaͤſſet/ wodurch es in ſeiner<lb/> Zierd und Staͤrcke verbleiben und ausdauren kan/<lb/> auſſer deſſen aber alle ſolche <hi rendition="#aq">Reqviſita</hi> und Nothwen-<lb/> digkeiten verfaͤlſchen oder Schaden leyden muͤſten:</p><lb/> <p>Das iſt an keine andere gemeine Regel gebunden/<lb/> als das ſolches 1. ordinarie nach der Art des Gallopps/<lb/> und deſſen vorbeſchriebenen regulirten Saͤtzen/ 2. aber<lb/> und <hi rendition="#aq">extra-ordinari</hi> an jede Art Spruͤng und derſel-<lb/> ben unterſchiedlichen Gebrauch verbunden. Denn<lb/> die Vernunfft wird den Reuter und das Pferd ſetber<lb/> lernen/ daß ein Pferd/ ſo uͤber Graben und Schran-<lb/> cken ſpringen ſoll/ weiter avanziren muͤſſe/ als es auff<lb/> gleichem Boden zu erfordern. Uber das ſolche Noth-<lb/> ſpruͤng/ (ob ſie gleich nach der rechten Art geſchehen/)<lb/> mit Anſtreckung alles Vermoͤgens nach der Weite<lb/> des Orts verrichtet ſeyn wollen/ wo daruͤber Reuter<lb/> und das Pferd nicht zu kurtz kommen wollen/ welches<lb/> Continuation uud Anſtrengung aller Kraͤfften einem<lb/> Pferde/ wo nicht unmuͤglich/ doch unnuͤtzlich fallen<lb/> wuͤrden/ wann daſſelbe dergleichen ohne Noth in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">freyer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0367]
Pferde-Schatz.
ſtarcke und gleichfertige Schenckel/ die Erden erſtlich
in gantz gleicher Geſtalt verlaſſen/ ſich wol biegen/ daß
das obere Theil vorwerts/ die untern halben Schen-
ckel aber/ zuruͤck unter den Leib gezogen ſeyn.
Darauff die beyden hintern auch gleich geſtellte
Schenckel/ in gleich darauff folgender gleichen Zeit/
die Erde gleichſam von ſich ſchiebend/ qvitiren/ ſich
gleicher Geſtalt unter den Leib vorwerts ziehen/ und
im Knie im Gelenck wol biegen.
Sich alſo in die Lufft ſchwingen/ daß alle vier
Schenckel ſich gegen einander unter dem Leib ziehend/
zierlich und diſpoſt erſcheinen. Dieſes aber muß
abermahls mit den vordern und hintern Schenckeln
in gleicher Geſtalt geſchehen/ daß nicht einer mehr als
der andere gebogen oder geſtaͤrcker ſey.
Jn welcher Geſtalt/ Verfaſſung und Behaltung
der gleichen Zeit/ ſie ſich eben auff ſolche Weiſe/ wie ſie
ſich von der Erden loß gemachet/ auch wieder gegen
der Erden naͤhern ſollen/ weil ſich alle Urſachen der
Erhebung/ mit denen vergleichen/ ſo ſich im Nieder-
ſetzen befinden ſollen. Denn ſo wenig ungleich geſetz-
te Schenckel/ oder die in ungleicher Art und Zeit erhe-
bet werden/ gleiche Staͤrcke im Erheben verrichten
koͤnnen/ ſo wenig und noch viel minder werden die
Schenckel/ ſo in ungleicher Geſtalt/ in ungleicher Zeit
und Wolſtand gefuͤhret ſeyn/ eines Pferds/ ohne be-
ſchwerliches Widerpraͤllen des gantzen Leibes/ oder
eines und des andern ungleichen Schenckels empfind-
liches Uberſtoſſen/ niedergeſetzet werden/ noch gleiche
Staͤrcke im Zuruͤckhalten bezeigen koͤnnen.
Denn der Schenckel/ welcher vor dem andern am
geradeſten zu der Erden unter dem Leibe ſtehet oder
kommet/ der wird auch die Schwere und Laſt des
gantzen obern Theils groͤſten Theils empfinden/ er-
tragen und auff ſich laden muͤſſen: und umb eben
dieſer Urſach willen/ daß ſie die Schenckel in waͤhren-
dem Sprung wol gebogen fuͤhren/ und alſo gebogen
zu der Erden bringen.
Es muͤſſen aber die Spitzen der vordern Schenckel
Huff-Eyſen/ (gleichwie in den andern guten Bezei-
gungen des Schritts/ Trabs und Gallopps/ auch al-
ler Saͤtze/) die Erden etwas ehe als die Stollen er-
greiffen: Die hintern Schenckeln aber indeſſen an
den Leib gezogen/ und in dem Knie zuruͤck gehalten
werden/ damit der Leib nicht fallend/ ſondern ſanfft
ſinckend zur Erden gelaſſen werde. Nur daß die hin-
tern Schenckel auch im untern Gelenck nicht ſtarren/
ſondern die Erde mit gantz gleich niederſetzenden plat-
ten Huffeyſen ergreiffen/ und ein ſichers Niederſetzen
machen. Alſo kan es nicht allein ohne ſchmertzliches
Anſtoſſen oder Praͤllen fein ſanfft zu der Erden kom-
men und niederſetzen/ ſondern auch damit alle Be-
reitſchafft mit zu der Erden bringen/ welche es zu dem
folgenden Sprung noͤthig hat/ wo dieſelbe anders
nach der Erfoderung geſchwind und ringfertig auff
einander folgen ſollen/ weil es keine weitere Zeit be-
darff/ ſich zu dem folgenden Sprung zu bereiten/ oder
die Knie der hintern Schenckel vor der Erhebung
nach der Nothdurfft zu biegen.
Wie es auch in ſeiner voͤlligen Staͤrcke verbleibet/
welche ihm durch ſolches ordentliche Springen nicht
gebrochen oder zu gebrauchen verhindert wird.
Dabey wird auch das Pferd das beſte Anſehen/ ne-
ben ſeiner Gemaͤchlichktit behalten koͤnnen. Der
Reuter aber wird ſich auſſer dieſer guten Ver-
faſſungs-Geſtalt und gemaͤchlichen Verhaltung/
niemahls unbeſchweret befinden/ ſondern jedes unor-
dentliche Erheben/ ungleiche/ ſchwanckende/ ſincken-
de Fortſchieben/ am allermeiſten aber/ das wider die
Erden praͤllende ungemaͤchliche Niederſetzen/ alſo in
jedem Sprung dreymahl ſchmertzlich und gefaͤhrlich
genung zu empfinden haben. Hergegen aber ſich/
nach dieſer regulirten Ordnung/ gantz unbeſchwert/
lang auff denſelben wol befinden und aushalten koͤn-
nen.
Es muͤſſen aber ſolche Spruͤng faſt eine gleiche ge-
wiſſe Zeit im Fortſetzung und End des Sprungs be-
halten: Denn obwol im Niederſetzen/ eine unter-
ſchiedene Zeit des vordern und hintern Theils erfor-
dert wird/ daß die vordern etwas zeitlicher als die hin-
tern Schenckel niederſetzen ſollen; ſo muß doch ſol-
cher Unterſcheid nicht groͤſſer abzumercken ſeyn/ als
daß das Gehoͤr zween Thon ſtracks auff einander
folgend vernehme/ darzwiſchen einige Zeit paſſire/
worinnen das wenigſte geredet/ gehoͤret/ geſehen oder
verrichtet werden koͤndte.
Alſo muß auch das Gehoͤr einen mercklichen Un-
terſchied des Thons abnehmen/ und die vordern
Schenckel kaum die Helfft ſo ſtarck und laut als die
hintern zu hoͤren ſeyn.
Dergleichen ſoll das Geſicht genug unterſcheiden
koͤnnen/ wann das vordere Theil die Erden gefaſſet
oder erreichet/ ſich auch das hintere Theil hernach in
dem nechſten Augenblick ſetze. Damit das hintere
Theil das vordere genung an ſich halten/ auff ſich la-
den und erheben helffen kan/ welches nicht geſchehen
koͤnnte/ wann das vordere Theil viel fruͤher als das
hintere Theil niederſetzte.
Wie weit aber ein Pferd in dem Springen avan-
ziren/ alſo weder mehr noch weniger Erden nehmen
oder faſſen ſoll/ als ſeine gute Geſtalt/ Verfaſſung/
Art und Vermoͤgen zulaͤſſet/ wodurch es in ſeiner
Zierd und Staͤrcke verbleiben und ausdauren kan/
auſſer deſſen aber alle ſolche Reqviſita und Nothwen-
digkeiten verfaͤlſchen oder Schaden leyden muͤſten:
Das iſt an keine andere gemeine Regel gebunden/
als das ſolches 1. ordinarie nach der Art des Gallopps/
und deſſen vorbeſchriebenen regulirten Saͤtzen/ 2. aber
und extra-ordinari an jede Art Spruͤng und derſel-
ben unterſchiedlichen Gebrauch verbunden. Denn
die Vernunfft wird den Reuter und das Pferd ſetber
lernen/ daß ein Pferd/ ſo uͤber Graben und Schran-
cken ſpringen ſoll/ weiter avanziren muͤſſe/ als es auff
gleichem Boden zu erfordern. Uber das ſolche Noth-
ſpruͤng/ (ob ſie gleich nach der rechten Art geſchehen/)
mit Anſtreckung alles Vermoͤgens nach der Weite
des Orts verrichtet ſeyn wollen/ wo daruͤber Reuter
und das Pferd nicht zu kurtz kommen wollen/ welches
Continuation uud Anſtrengung aller Kraͤfften einem
Pferde/ wo nicht unmuͤglich/ doch unnuͤtzlich fallen
wuͤrden/ wann daſſelbe dergleichen ohne Noth in
freyer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/367 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/367>, abgerufen am 16.02.2025. |