Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
deß Rebattirens die Schenckel etwas zurück fallenlassen müste/ soll doch dasselbe wenig/ gar sanfft/ un- mercklich und a tempo geschehen/ das Leibs-gewicht gleich und auffrecht geführet. Jn jeder Corvetten hat der Reuter zweyerley 1. Jndem das Pferd auffgehen soll/ oder indem es 2. Jndem sich das Pferd vornen wieder niederläs- Wo aber diese Lection einem oder dem andern zu Dagegen aber die Hülffe mit der Spißruthen und Denn mit den Hülffen der Schenckel hat man ü- Wann aber ein Pferd auf die leise Hülffen der Fer- Dergleichen ist die Hülffe deß Zaums nicht mit Wo ein Pferd mit außweichender Groppa von der Andere über die Achsel auf das Creutz/ welche Art Etliche gebrauchen zu der Ermunterung gar keine Es wollen in dieser Schul die Hülffen eine son- Auf die ersten Zumuhtungen/ welche durch Ver- heit
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
deß Rebattirens die Schenckel etwas zuruͤck fallenlaſſen muͤſte/ ſoll doch daſſelbe wenig/ gar ſanfft/ un- mercklich und à tempo geſchehen/ das Leibs-gewicht gleich und auffrecht gefuͤhret. Jn jeder Corvetten hat der Reuter zweyerley 1. Jndem das Pferd auffgehen ſoll/ oder indem es 2. Jndem ſich das Pferd vornen wieder niederlaͤſ- Wo aber dieſe Lection einem oder dem andern zu Dagegen aber die Huͤlffe mit der Spißruthen und Denn mit den Huͤlffen der Schenckel hat man uͤ- Wann aber ein Pferd auf die leiſe Huͤlffen der Fer- Dergleichen iſt die Huͤlffe deß Zaums nicht mit Wo ein Pferd mit außweichender Groppa von der Andere uͤber die Achſel auf das Creutz/ welche Art Etliche gebrauchen zu der Ermunterung gar keine Es wollen in dieſer Schul die Huͤlffen eine ſon- Auf die erſten Zumuhtungen/ welche durch Ver- heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0360" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> deß Rebattirens die Schenckel etwas zuruͤck fallen<lb/> laſſen muͤſte/ ſoll doch daſſelbe wenig/ gar ſanfft/ un-<lb/> mercklich und <hi rendition="#aq">à tempo</hi> geſchehen/ das Leibs-gewicht<lb/> gleich und auffrecht gefuͤhret.</p><lb/> <p>Jn jeder Corvetten hat der Reuter zweyerley<lb/> Schenckel-Huͤlffen/ gleich auff einander in gleicher<lb/> Zeit und Art zu gebrauchen noͤhtig/ wodurch alle<lb/> Pferd am beſten in dieſe Lection zu bringen ſeyn.</p><lb/> <p>1. Jndem das Pferd auffgehen ſoll/ oder indem es<lb/> wuͤrcklich auffgehet/ ſollen beyde Waden nahend an<lb/> deß Pferdes Bauch reichen/ daß die unter ſich geſenck-<lb/> te Ferſen/ weder auß-noch einwerts gebogen/ hinter<lb/> dem Gurt bey der Stelle ſey/ in Verbleibung oder<lb/> Verlaͤngerung deß Pferdes nachſetzen/ mit dem<lb/> Sporn zu caſtigirn oder nachzuhelffen.</p><lb/> <p>2. Jndem ſich das Pferd vornen wieder niederlaͤſ-<lb/> ſet/ und die Erden ſuchet oder ergreiffet/ ſollen die<lb/> Schenckel wieder zugleich mit gebuͤhrlicher Bewe-<lb/> gung ihren rechten Ort einnnehmen; muͤſſen alſo deß<lb/> Pferdes beyderley Bezeigungen/ in Erhebung deß<lb/> vordern/ und nachſetzen deß hintern Theils/ mit deß<lb/> Reuters Schenckein/ zuruͤck und vorwerts bewegen<lb/> oder fallen/ juſt auf- und mit einander gehen und ge-<lb/> ſchehen/ und dieſes muß alſo in gewiſſer gleicher<lb/> Maaß/ <hi rendition="#aq">tempo in tempo,</hi> doch unmercklich der Zu-<lb/> ſeher/ ohne Bewegung deß obern Leibs/ nach einan-<lb/> der folgen. Denn wo es in ungleicher Zeit/ und<lb/> ungewiſſer Maaß/ wider einander gehet/ wird der<lb/> Reuter das Pferd mehr verhindern und confundiren/<lb/> als unterweiſen.</p><lb/> <p>Wo aber dieſe Lection einem oder dem andern zu<lb/> ſchwer fiele/ muͤſte er die Schenckel ſtets in guter Po-<lb/> ſtur halten: Dergleichen den obern Leib gantz gleich<lb/> fuͤhren: Damit das Pferd nicht auß dem Gewicht<lb/> komme/ welches beſchehen muſte/ wann man mehr<lb/> vornen als hinten ſitzen/ oder den Leib vorwerts und<lb/> hinter ſich werffen wuͤrde.</p><lb/> <p>Dagegen aber die Huͤlffe mit der Spißruthen und<lb/> Zaums-Erhebung zugleich/ eines von demſelben/<lb/> welches das Pferd am beſten verſtehet oder annim-<lb/> met/ gebe.</p><lb/> <p>Denn mit den Huͤlffen der Schenckel hat man uͤ-<lb/> ber vorige Difficultaͤten noch dieſe zubeobachten/ daß<lb/> von jedem rechten antreffen deß Sporns deß Pferdes<lb/> Othem verlohren/ oder doch geſchwaͤchet und noͤh-<lb/> tig haben wird/ ſolchen von neuem zuerhalten/ wel-<lb/> ches ohne Verfaͤlſchung der Corvetten nicht beſche-<lb/> hen koͤnte.</p><lb/> <p>Wann aber ein Pferd auf die leiſe Huͤlffen der Fer-<lb/> ſen nichts geben wolte/ es waͤre gleich daß es ſolche<lb/> noch nicht erkennet/ oder ein faules Pferd/ das hart<lb/> in die Aria zu bringen/ oder wolte dieſelbige wieder<lb/> verlieren/ bleibe ſtecken/ wolte nicht reſpondiren oder<lb/> nachſetzen/ und wolte nicht mit Freudigkeit continui-<lb/> ren oder anfangen: So ſind gleichekraͤfftige Sporn-<lb/> Huͤlffen oder Straffen/ (die nach deß Pferdes in-<lb/> nerlicher und aͤuſſerlicher Empfindlichkeit gerichtet/)<lb/> mit Verwechſelung der Art zulaͤſſig/ daß man ſie bald<lb/> ſtarck/ bald gelind exequire mit beyden Schenckeln<lb/> zugleich/ ſo lang das Pferd auf ſeiner Lini gantz blei-<lb/> bet/ mit einem Schenckel um den andern/ wo es ſich<lb/> davon abwirfft/ auff welcher Seiten dann der Feh-<lb/><cb/> ler am groͤſten zu ſpuͤren/ iſt auch die meiſte Huͤlffe o-<lb/> der Straffe noͤhtig.</p><lb/> <p>Dergleichen iſt die Huͤlffe deß Zaums nicht mit<lb/> geringerem Unterſcheid zugebrauchen/ und zwar<lb/> nach deß Pferdes anlehnen/ ſtarck oder leiß/ wiewol<lb/> das Mittel das beſte iſt. Dann man kan dem Pferde<lb/> die Erhebung ſehr erleichtern/ wann die Fauſt in dem-<lb/> ſelben <hi rendition="#aq">tempo</hi> in rechte Maaß erhoben wird. Dage-<lb/> gen muß dieſelbe nachgeben/ wann das Pferd wieder<lb/> abgehet/ biß es ſich wieder erheben ſolle. Welches<lb/> ohne andere Bewegung der Fauſt oder Arm/ allein<lb/> mit Auf- und Niederwendung oder Hebung deß Ge-<lb/> lencks an der Hand beſchehen kan/ daß ſich der kleine<lb/> unter ſich ſtehende Finger indem aufgehen erhebet/<lb/> und im abgehen ſoviel gegen dem Halſe deß Pferdes<lb/> neiget.</p><lb/> <p>Wo ein Pferd mit außweichender Groppa von der<lb/> rechten Lini abgehet/ muß ſich die Huͤlffe deß außwen-<lb/> digen Schenckels verſtaͤrcken und vermehren/ daß in<lb/> der Widerſetzung an einer Wand geſchehen kan/ wo<lb/> die Groppa hinfaͤllet. Etliche geben die Huͤlffen der<lb/> Spißruthen auf die Bruſt/ die Erhebung zu verſtaͤr-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Andere uͤber die Achſel auf das Creutz/ welche Art<lb/> aber mehr zum Außſchlagen als Nachſetzen/ dienet.<lb/> Die Stimme kan nicht weniger eine groſſe Ermun-<lb/> terung machen/ nur daß ſie nicht zu lang oder zuviel<lb/> gebrauchet werde.</p><lb/> <p>Etliche gebrauchen zu der Ermunterung gar keine<lb/> Spißruten/ ſondern erheben dafuͤr die rechte Hand:<lb/> Andere ergreiffen die Zuͤgel mit der rechten Hand bey<lb/> dem End/ heben die auf und nieder/ davon die beyden<lb/> Zuͤgel gantz loß werden/ und im erheben oder wieder<lb/> anziehen/ ſo laut zuſammen ſchlagen/ welches das<lb/> Pferd ermuntern ſoll.</p><lb/> <p>Es wollen in dieſer Schul die Huͤlffen eine ſon-<lb/> derliche Modration obſervirt haben/ 1. in der kraͤffti-<lb/> gen Wuͤrckung oder Maaß/ 2. in der Zeit oder Ge-<lb/> ſchwindigkeit. 3. Jn der Ordnung und Gewißheit/<lb/> denn wo ihm dieſelbe zu ſtarck gegeben werden/ wird<lb/> es die Huͤlffen fuͤr Straffen aufnehmen/ und ſich da-<lb/> von erzuͤrnen/ kommen ſie zu geſchwind auf einan-<lb/> der/ wird es ſolche fliehen/ fortwollen und auß der<lb/> Aria fallen/ kommen ſie unordentlich/ ſo bringen ſie<lb/> das Pferd auß der Cadentz. Die Fauſt hat in die-<lb/> ſem Fall ordinari ihr beſtes Ort recht uͤber dem Halß/<lb/> wol vor dem Sattelknopff/ wodurch das avanziren<lb/> erleichtert wird. Die Zuͤgel ſollen ſtaͤt/ aber nicht<lb/> zuſehr angezogen/ doch mit dem Unterſcheid gehalten<lb/> ſeyn/ nachdem das Pferd lind oder hart im Maul be-<lb/> funden wird.</p><lb/> <p>Auf die erſten Zumuhtungen/ welche durch Ver-<lb/> einigung deren Huͤlffen/ ſo vorhero gemeldet wor-<lb/> den/ und dem Pferd die anſtaͤndigſten ſeyn/ verſuchet<lb/> werden/ hat man ſich mit ſo wenig zu contentiren/<lb/> als das Pferd auß gutem Willen machen kan oder<lb/> wil/ welches man mit der Carezza zubelohnen und da-<lb/> mit zuverſichern hat/ avanziret etliche Schritt auſſer<lb/> der Action fort/ und verſuchet es bald wieder/ nim-<lb/> met mit wenig verlieb/ und ermahnet es deſto oͤffter/<lb/> denn beſſer iſt wenig gute als viel ſchlimme Bezei-<lb/> gungen zuer halten. Welches auß Faulheit oder Boß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0360]
Neuer vollkommener
deß Rebattirens die Schenckel etwas zuruͤck fallen
laſſen muͤſte/ ſoll doch daſſelbe wenig/ gar ſanfft/ un-
mercklich und à tempo geſchehen/ das Leibs-gewicht
gleich und auffrecht gefuͤhret.
Jn jeder Corvetten hat der Reuter zweyerley
Schenckel-Huͤlffen/ gleich auff einander in gleicher
Zeit und Art zu gebrauchen noͤhtig/ wodurch alle
Pferd am beſten in dieſe Lection zu bringen ſeyn.
1. Jndem das Pferd auffgehen ſoll/ oder indem es
wuͤrcklich auffgehet/ ſollen beyde Waden nahend an
deß Pferdes Bauch reichen/ daß die unter ſich geſenck-
te Ferſen/ weder auß-noch einwerts gebogen/ hinter
dem Gurt bey der Stelle ſey/ in Verbleibung oder
Verlaͤngerung deß Pferdes nachſetzen/ mit dem
Sporn zu caſtigirn oder nachzuhelffen.
2. Jndem ſich das Pferd vornen wieder niederlaͤſ-
ſet/ und die Erden ſuchet oder ergreiffet/ ſollen die
Schenckel wieder zugleich mit gebuͤhrlicher Bewe-
gung ihren rechten Ort einnnehmen; muͤſſen alſo deß
Pferdes beyderley Bezeigungen/ in Erhebung deß
vordern/ und nachſetzen deß hintern Theils/ mit deß
Reuters Schenckein/ zuruͤck und vorwerts bewegen
oder fallen/ juſt auf- und mit einander gehen und ge-
ſchehen/ und dieſes muß alſo in gewiſſer gleicher
Maaß/ tempo in tempo, doch unmercklich der Zu-
ſeher/ ohne Bewegung deß obern Leibs/ nach einan-
der folgen. Denn wo es in ungleicher Zeit/ und
ungewiſſer Maaß/ wider einander gehet/ wird der
Reuter das Pferd mehr verhindern und confundiren/
als unterweiſen.
Wo aber dieſe Lection einem oder dem andern zu
ſchwer fiele/ muͤſte er die Schenckel ſtets in guter Po-
ſtur halten: Dergleichen den obern Leib gantz gleich
fuͤhren: Damit das Pferd nicht auß dem Gewicht
komme/ welches beſchehen muſte/ wann man mehr
vornen als hinten ſitzen/ oder den Leib vorwerts und
hinter ſich werffen wuͤrde.
Dagegen aber die Huͤlffe mit der Spißruthen und
Zaums-Erhebung zugleich/ eines von demſelben/
welches das Pferd am beſten verſtehet oder annim-
met/ gebe.
Denn mit den Huͤlffen der Schenckel hat man uͤ-
ber vorige Difficultaͤten noch dieſe zubeobachten/ daß
von jedem rechten antreffen deß Sporns deß Pferdes
Othem verlohren/ oder doch geſchwaͤchet und noͤh-
tig haben wird/ ſolchen von neuem zuerhalten/ wel-
ches ohne Verfaͤlſchung der Corvetten nicht beſche-
hen koͤnte.
Wann aber ein Pferd auf die leiſe Huͤlffen der Fer-
ſen nichts geben wolte/ es waͤre gleich daß es ſolche
noch nicht erkennet/ oder ein faules Pferd/ das hart
in die Aria zu bringen/ oder wolte dieſelbige wieder
verlieren/ bleibe ſtecken/ wolte nicht reſpondiren oder
nachſetzen/ und wolte nicht mit Freudigkeit continui-
ren oder anfangen: So ſind gleichekraͤfftige Sporn-
Huͤlffen oder Straffen/ (die nach deß Pferdes in-
nerlicher und aͤuſſerlicher Empfindlichkeit gerichtet/)
mit Verwechſelung der Art zulaͤſſig/ daß man ſie bald
ſtarck/ bald gelind exequire mit beyden Schenckeln
zugleich/ ſo lang das Pferd auf ſeiner Lini gantz blei-
bet/ mit einem Schenckel um den andern/ wo es ſich
davon abwirfft/ auff welcher Seiten dann der Feh-
ler am groͤſten zu ſpuͤren/ iſt auch die meiſte Huͤlffe o-
der Straffe noͤhtig.
Dergleichen iſt die Huͤlffe deß Zaums nicht mit
geringerem Unterſcheid zugebrauchen/ und zwar
nach deß Pferdes anlehnen/ ſtarck oder leiß/ wiewol
das Mittel das beſte iſt. Dann man kan dem Pferde
die Erhebung ſehr erleichtern/ wann die Fauſt in dem-
ſelben tempo in rechte Maaß erhoben wird. Dage-
gen muß dieſelbe nachgeben/ wann das Pferd wieder
abgehet/ biß es ſich wieder erheben ſolle. Welches
ohne andere Bewegung der Fauſt oder Arm/ allein
mit Auf- und Niederwendung oder Hebung deß Ge-
lencks an der Hand beſchehen kan/ daß ſich der kleine
unter ſich ſtehende Finger indem aufgehen erhebet/
und im abgehen ſoviel gegen dem Halſe deß Pferdes
neiget.
Wo ein Pferd mit außweichender Groppa von der
rechten Lini abgehet/ muß ſich die Huͤlffe deß außwen-
digen Schenckels verſtaͤrcken und vermehren/ daß in
der Widerſetzung an einer Wand geſchehen kan/ wo
die Groppa hinfaͤllet. Etliche geben die Huͤlffen der
Spißruthen auf die Bruſt/ die Erhebung zu verſtaͤr-
cken.
Andere uͤber die Achſel auf das Creutz/ welche Art
aber mehr zum Außſchlagen als Nachſetzen/ dienet.
Die Stimme kan nicht weniger eine groſſe Ermun-
terung machen/ nur daß ſie nicht zu lang oder zuviel
gebrauchet werde.
Etliche gebrauchen zu der Ermunterung gar keine
Spißruten/ ſondern erheben dafuͤr die rechte Hand:
Andere ergreiffen die Zuͤgel mit der rechten Hand bey
dem End/ heben die auf und nieder/ davon die beyden
Zuͤgel gantz loß werden/ und im erheben oder wieder
anziehen/ ſo laut zuſammen ſchlagen/ welches das
Pferd ermuntern ſoll.
Es wollen in dieſer Schul die Huͤlffen eine ſon-
derliche Modration obſervirt haben/ 1. in der kraͤffti-
gen Wuͤrckung oder Maaß/ 2. in der Zeit oder Ge-
ſchwindigkeit. 3. Jn der Ordnung und Gewißheit/
denn wo ihm dieſelbe zu ſtarck gegeben werden/ wird
es die Huͤlffen fuͤr Straffen aufnehmen/ und ſich da-
von erzuͤrnen/ kommen ſie zu geſchwind auf einan-
der/ wird es ſolche fliehen/ fortwollen und auß der
Aria fallen/ kommen ſie unordentlich/ ſo bringen ſie
das Pferd auß der Cadentz. Die Fauſt hat in die-
ſem Fall ordinari ihr beſtes Ort recht uͤber dem Halß/
wol vor dem Sattelknopff/ wodurch das avanziren
erleichtert wird. Die Zuͤgel ſollen ſtaͤt/ aber nicht
zuſehr angezogen/ doch mit dem Unterſcheid gehalten
ſeyn/ nachdem das Pferd lind oder hart im Maul be-
funden wird.
Auf die erſten Zumuhtungen/ welche durch Ver-
einigung deren Huͤlffen/ ſo vorhero gemeldet wor-
den/ und dem Pferd die anſtaͤndigſten ſeyn/ verſuchet
werden/ hat man ſich mit ſo wenig zu contentiren/
als das Pferd auß gutem Willen machen kan oder
wil/ welches man mit der Carezza zubelohnen und da-
mit zuverſichern hat/ avanziret etliche Schritt auſſer
der Action fort/ und verſuchet es bald wieder/ nim-
met mit wenig verlieb/ und ermahnet es deſto oͤffter/
denn beſſer iſt wenig gute als viel ſchlimme Bezei-
gungen zuer halten. Welches auß Faulheit oder Boß-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |