Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] deß Rebattirens die Schenckel etwas zurück fallen
lassen müste/ soll doch dasselbe wenig/ gar sanfft/ un-
mercklich und a tempo geschehen/ das Leibs-gewicht
gleich und auffrecht geführet.

Jn jeder Corvetten hat der Reuter zweyerley
Schenckel-Hülffen/ gleich auff einander in gleicher
Zeit und Art zu gebrauchen nöhtig/ wodurch alle
Pferd am besten in diese Lection zu bringen seyn.

1. Jndem das Pferd auffgehen soll/ oder indem es
würcklich auffgehet/ sollen beyde Waden nahend an
deß Pferdes Bauch reichen/ daß die unter sich gesenck-
te Fersen/ weder auß-noch einwerts gebogen/ hinter
dem Gurt bey der Stelle sey/ in Verbleibung oder
Verlängerung deß Pferdes nachsetzen/ mit dem
Sporn zu castigirn oder nachzuhelffen.

2. Jndem sich das Pferd vornen wieder niederläs-
set/ und die Erden suchet oder ergreiffet/ sollen die
Schenckel wieder zugleich mit gebührlicher Bewe-
gung ihren rechten Ort einnnehmen; müssen also deß
Pferdes beyderley Bezeigungen/ in Erhebung deß
vordern/ und nachsetzen deß hintern Theils/ mit deß
Reuters Schenckein/ zurück und vorwerts bewegen
oder fallen/ just auf- und mit einander gehen und ge-
schehen/ und dieses muß also in gewisser gleicher
Maaß/ tempo in tempo, doch unmercklich der Zu-
seher/ ohne Bewegung deß obern Leibs/ nach einan-
der folgen. Denn wo es in ungleicher Zeit/ und
ungewisser Maaß/ wider einander gehet/ wird der
Reuter das Pferd mehr verhindern und confundiren/
als unterweisen.

Wo aber diese Lection einem oder dem andern zu
schwer fiele/ müste er die Schenckel stets in guter Po-
stur halten: Dergleichen den obern Leib gantz gleich
führen: Damit das Pferd nicht auß dem Gewicht
komme/ welches beschehen muste/ wann man mehr
vornen als hinten sitzen/ oder den Leib vorwerts und
hinter sich werffen würde.

Dagegen aber die Hülffe mit der Spißruthen und
Zaums-Erhebung zugleich/ eines von demselben/
welches das Pferd am besten verstehet oder annim-
met/ gebe.

Denn mit den Hülffen der Schenckel hat man ü-
ber vorige Difficultäten noch diese zubeobachten/ daß
von jedem rechten antreffen deß Sporns deß Pferdes
Othem verlohren/ oder doch geschwächet und nöh-
tig haben wird/ solchen von neuem zuerhalten/ wel-
ches ohne Verfälschung der Corvetten nicht besche-
hen könte.

Wann aber ein Pferd auf die leise Hülffen der Fer-
sen nichts geben wolte/ es wäre gleich daß es solche
noch nicht erkennet/ oder ein faules Pferd/ das hart
in die Aria zu bringen/ oder wolte dieselbige wieder
verlieren/ bleibe stecken/ wolte nicht respondiren oder
nachsetzen/ und wolte nicht mit Freudigkeit continui-
ren oder anfangen: So sind gleichekräfftige Sporn-
Hülffen oder Straffen/ (die nach deß Pferdes in-
nerlicher und äusserlicher Empfindlichkeit gerichtet/)
mit Verwechselung der Art zulässig/ daß man sie bald
starck/ bald gelind exequire mit beyden Schenckeln
zugleich/ so lang das Pferd auf seiner Lini gantz blei-
bet/ mit einem Schenckel um den andern/ wo es sich
davon abwirfft/ auff welcher Seiten dann der Feh-
[Spaltenumbruch] ler am grösten zu spüren/ ist auch die meiste Hülffe o-
der Straffe nöhtig.

Dergleichen ist die Hülffe deß Zaums nicht mit
geringerem Unterscheid zugebrauchen/ und zwar
nach deß Pferdes anlehnen/ starck oder leiß/ wiewol
das Mittel das beste ist. Dann man kan dem Pferde
die Erhebung sehr erleichtern/ wann die Faust in dem-
selben tempo in rechte Maaß erhoben wird. Dage-
gen muß dieselbe nachgeben/ wann das Pferd wieder
abgehet/ biß es sich wieder erheben solle. Welches
ohne andere Bewegung der Faust oder Arm/ allein
mit Auf- und Niederwendung oder Hebung deß Ge-
lencks an der Hand beschehen kan/ daß sich der kleine
unter sich stehende Finger indem aufgehen erhebet/
und im abgehen soviel gegen dem Halse deß Pferdes
neiget.

Wo ein Pferd mit außweichender Groppa von der
rechten Lini abgehet/ muß sich die Hülffe deß außwen-
digen Schenckels verstärcken und vermehren/ daß in
der Widersetzung an einer Wand geschehen kan/ wo
die Groppa hinfället. Etliche geben die Hülffen der
Spißruthen auf die Brust/ die Erhebung zu verstär-
cken.

Andere über die Achsel auf das Creutz/ welche Art
aber mehr zum Außschlagen als Nachsetzen/ dienet.
Die Stimme kan nicht weniger eine grosse Ermun-
terung machen/ nur daß sie nicht zu lang oder zuviel
gebrauchet werde.

Etliche gebrauchen zu der Ermunterung gar keine
Spißruten/ sondern erheben dafür die rechte Hand:
Andere ergreiffen die Zügel mit der rechten Hand bey
dem End/ heben die auf und nieder/ davon die beyden
Zügel gantz loß werden/ und im erheben oder wieder
anziehen/ so laut zusammen schlagen/ welches das
Pferd ermuntern soll.

Es wollen in dieser Schul die Hülffen eine son-
derliche Modration observirt haben/ 1. in der kräffti-
gen Würckung oder Maaß/ 2. in der Zeit oder Ge-
schwindigkeit. 3. Jn der Ordnung und Gewißheit/
denn wo ihm dieselbe zu starck gegeben werden/ wird
es die Hülffen für Straffen aufnehmen/ und sich da-
von erzürnen/ kommen sie zu geschwind auf einan-
der/ wird es solche fliehen/ fortwollen und auß der
Aria fallen/ kommen sie unordentlich/ so bringen sie
das Pferd auß der Cadentz. Die Faust hat in die-
sem Fall ordinari ihr bestes Ort recht über dem Halß/
wol vor dem Sattelknopff/ wodurch das avanziren
erleichtert wird. Die Zügel sollen stät/ aber nicht
zusehr angezogen/ doch mit dem Unterscheid gehalten
seyn/ nachdem das Pferd lind oder hart im Maul be-
funden wird.

Auf die ersten Zumuhtungen/ welche durch Ver-
einigung deren Hülffen/ so vorhero gemeldet wor-
den/ und dem Pferd die anständigsten seyn/ versuchet
werden/ hat man sich mit so wenig zu contentiren/
als das Pferd auß gutem Willen machen kan oder
wil/ welches man mit der Carezza zubelohnen und da-
mit zuversichern hat/ avanziret etliche Schritt ausser
der Action fort/ und versuchet es bald wieder/ nim-
met mit wenig verlieb/ und ermahnet es desto öffter/
denn besser ist wenig gute als viel schlimme Bezei-
gungen zuer halten. Welches auß Faulheit oder Boß-

heit

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] deß Rebattirens die Schenckel etwas zuruͤck fallen
laſſen muͤſte/ ſoll doch daſſelbe wenig/ gar ſanfft/ un-
mercklich und à tempo geſchehen/ das Leibs-gewicht
gleich und auffrecht gefuͤhret.

Jn jeder Corvetten hat der Reuter zweyerley
Schenckel-Huͤlffen/ gleich auff einander in gleicher
Zeit und Art zu gebrauchen noͤhtig/ wodurch alle
Pferd am beſten in dieſe Lection zu bringen ſeyn.

1. Jndem das Pferd auffgehen ſoll/ oder indem es
wuͤrcklich auffgehet/ ſollen beyde Waden nahend an
deß Pferdes Bauch reichen/ daß die unter ſich geſenck-
te Ferſen/ weder auß-noch einwerts gebogen/ hinter
dem Gurt bey der Stelle ſey/ in Verbleibung oder
Verlaͤngerung deß Pferdes nachſetzen/ mit dem
Sporn zu caſtigirn oder nachzuhelffen.

2. Jndem ſich das Pferd vornen wieder niederlaͤſ-
ſet/ und die Erden ſuchet oder ergreiffet/ ſollen die
Schenckel wieder zugleich mit gebuͤhrlicher Bewe-
gung ihren rechten Ort einnnehmen; muͤſſen alſo deß
Pferdes beyderley Bezeigungen/ in Erhebung deß
vordern/ und nachſetzen deß hintern Theils/ mit deß
Reuters Schenckein/ zuruͤck und vorwerts bewegen
oder fallen/ juſt auf- und mit einander gehen und ge-
ſchehen/ und dieſes muß alſo in gewiſſer gleicher
Maaß/ tempo in tempo, doch unmercklich der Zu-
ſeher/ ohne Bewegung deß obern Leibs/ nach einan-
der folgen. Denn wo es in ungleicher Zeit/ und
ungewiſſer Maaß/ wider einander gehet/ wird der
Reuter das Pferd mehr verhindern und confundiren/
als unterweiſen.

Wo aber dieſe Lection einem oder dem andern zu
ſchwer fiele/ muͤſte er die Schenckel ſtets in guter Po-
ſtur halten: Dergleichen den obern Leib gantz gleich
fuͤhren: Damit das Pferd nicht auß dem Gewicht
komme/ welches beſchehen muſte/ wann man mehr
vornen als hinten ſitzen/ oder den Leib vorwerts und
hinter ſich werffen wuͤrde.

Dagegen aber die Huͤlffe mit der Spißruthen und
Zaums-Erhebung zugleich/ eines von demſelben/
welches das Pferd am beſten verſtehet oder annim-
met/ gebe.

Denn mit den Huͤlffen der Schenckel hat man uͤ-
ber vorige Difficultaͤten noch dieſe zubeobachten/ daß
von jedem rechten antreffen deß Sporns deß Pferdes
Othem verlohren/ oder doch geſchwaͤchet und noͤh-
tig haben wird/ ſolchen von neuem zuerhalten/ wel-
ches ohne Verfaͤlſchung der Corvetten nicht beſche-
hen koͤnte.

Wann aber ein Pferd auf die leiſe Huͤlffen der Fer-
ſen nichts geben wolte/ es waͤre gleich daß es ſolche
noch nicht erkennet/ oder ein faules Pferd/ das hart
in die Aria zu bringen/ oder wolte dieſelbige wieder
verlieren/ bleibe ſtecken/ wolte nicht reſpondiren oder
nachſetzen/ und wolte nicht mit Freudigkeit continui-
ren oder anfangen: So ſind gleichekraͤfftige Sporn-
Huͤlffen oder Straffen/ (die nach deß Pferdes in-
nerlicher und aͤuſſerlicher Empfindlichkeit gerichtet/)
mit Verwechſelung der Art zulaͤſſig/ daß man ſie bald
ſtarck/ bald gelind exequire mit beyden Schenckeln
zugleich/ ſo lang das Pferd auf ſeiner Lini gantz blei-
bet/ mit einem Schenckel um den andern/ wo es ſich
davon abwirfft/ auff welcher Seiten dann der Feh-
[Spaltenumbruch] ler am groͤſten zu ſpuͤren/ iſt auch die meiſte Huͤlffe o-
der Straffe noͤhtig.

Dergleichen iſt die Huͤlffe deß Zaums nicht mit
geringerem Unterſcheid zugebrauchen/ und zwar
nach deß Pferdes anlehnen/ ſtarck oder leiß/ wiewol
das Mittel das beſte iſt. Dann man kan dem Pferde
die Erhebung ſehr erleichtern/ wann die Fauſt in dem-
ſelben tempo in rechte Maaß erhoben wird. Dage-
gen muß dieſelbe nachgeben/ wann das Pferd wieder
abgehet/ biß es ſich wieder erheben ſolle. Welches
ohne andere Bewegung der Fauſt oder Arm/ allein
mit Auf- und Niederwendung oder Hebung deß Ge-
lencks an der Hand beſchehen kan/ daß ſich der kleine
unter ſich ſtehende Finger indem aufgehen erhebet/
und im abgehen ſoviel gegen dem Halſe deß Pferdes
neiget.

Wo ein Pferd mit außweichender Groppa von der
rechten Lini abgehet/ muß ſich die Huͤlffe deß außwen-
digen Schenckels verſtaͤrcken und vermehren/ daß in
der Widerſetzung an einer Wand geſchehen kan/ wo
die Groppa hinfaͤllet. Etliche geben die Huͤlffen der
Spißruthen auf die Bruſt/ die Erhebung zu verſtaͤr-
cken.

Andere uͤber die Achſel auf das Creutz/ welche Art
aber mehr zum Außſchlagen als Nachſetzen/ dienet.
Die Stimme kan nicht weniger eine groſſe Ermun-
terung machen/ nur daß ſie nicht zu lang oder zuviel
gebrauchet werde.

Etliche gebrauchen zu der Ermunterung gar keine
Spißruten/ ſondern erheben dafuͤr die rechte Hand:
Andere ergreiffen die Zuͤgel mit der rechten Hand bey
dem End/ heben die auf und nieder/ davon die beyden
Zuͤgel gantz loß werden/ und im erheben oder wieder
anziehen/ ſo laut zuſammen ſchlagen/ welches das
Pferd ermuntern ſoll.

Es wollen in dieſer Schul die Huͤlffen eine ſon-
derliche Modration obſervirt haben/ 1. in der kraͤffti-
gen Wuͤrckung oder Maaß/ 2. in der Zeit oder Ge-
ſchwindigkeit. 3. Jn der Ordnung und Gewißheit/
denn wo ihm dieſelbe zu ſtarck gegeben werden/ wird
es die Huͤlffen fuͤr Straffen aufnehmen/ und ſich da-
von erzuͤrnen/ kommen ſie zu geſchwind auf einan-
der/ wird es ſolche fliehen/ fortwollen und auß der
Aria fallen/ kommen ſie unordentlich/ ſo bringen ſie
das Pferd auß der Cadentz. Die Fauſt hat in die-
ſem Fall ordinari ihr beſtes Ort recht uͤber dem Halß/
wol vor dem Sattelknopff/ wodurch das avanziren
erleichtert wird. Die Zuͤgel ſollen ſtaͤt/ aber nicht
zuſehr angezogen/ doch mit dem Unterſcheid gehalten
ſeyn/ nachdem das Pferd lind oder hart im Maul be-
funden wird.

Auf die erſten Zumuhtungen/ welche durch Ver-
einigung deren Huͤlffen/ ſo vorhero gemeldet wor-
den/ und dem Pferd die anſtaͤndigſten ſeyn/ verſuchet
werden/ hat man ſich mit ſo wenig zu contentiren/
als das Pferd auß gutem Willen machen kan oder
wil/ welches man mit der Carezza zubelohnen und da-
mit zuverſichern hat/ avanziret etliche Schritt auſſer
der Action fort/ und verſuchet es bald wieder/ nim-
met mit wenig verlieb/ und ermahnet es deſto oͤffter/
denn beſſer iſt wenig gute als viel ſchlimme Bezei-
gungen zuer halten. Welches auß Faulheit oder Boß-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0360" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
deß Rebattirens die Schenckel etwas zuru&#x0364;ck fallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;oll doch da&#x017F;&#x017F;elbe wenig/ gar &#x017F;anfft/ un-<lb/>
mercklich und <hi rendition="#aq">à tempo</hi> ge&#x017F;chehen/ das Leibs-gewicht<lb/>
gleich und auffrecht gefu&#x0364;hret.</p><lb/>
                <p>Jn jeder Corvetten hat der Reuter zweyerley<lb/>
Schenckel-Hu&#x0364;lffen/ gleich auff einander in gleicher<lb/>
Zeit und Art zu gebrauchen no&#x0364;htig/ wodurch alle<lb/>
Pferd am be&#x017F;ten in die&#x017F;e Lection zu bringen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>1. Jndem das Pferd auffgehen &#x017F;oll/ oder indem es<lb/>
wu&#x0364;rcklich auffgehet/ &#x017F;ollen beyde Waden nahend an<lb/>
deß Pferdes Bauch reichen/ daß die unter &#x017F;ich ge&#x017F;enck-<lb/>
te Fer&#x017F;en/ weder auß-noch einwerts gebogen/ hinter<lb/>
dem Gurt bey der Stelle &#x017F;ey/ in Verbleibung oder<lb/>
Verla&#x0364;ngerung deß Pferdes nach&#x017F;etzen/ mit dem<lb/>
Sporn zu ca&#x017F;tigirn oder nachzuhelffen.</p><lb/>
                <p>2. Jndem &#x017F;ich das Pferd vornen wieder niederla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ und die Erden &#x017F;uchet oder ergreiffet/ &#x017F;ollen die<lb/>
Schenckel wieder zugleich mit gebu&#x0364;hrlicher Bewe-<lb/>
gung ihren rechten Ort einnnehmen; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o deß<lb/>
Pferdes beyderley Bezeigungen/ in Erhebung deß<lb/>
vordern/ und nach&#x017F;etzen deß hintern Theils/ mit deß<lb/>
Reuters Schenckein/ zuru&#x0364;ck und vorwerts bewegen<lb/>
oder fallen/ ju&#x017F;t auf- und mit einander gehen und ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ und die&#x017F;es muß al&#x017F;o in gewi&#x017F;&#x017F;er gleicher<lb/>
Maaß/ <hi rendition="#aq">tempo in tempo,</hi> doch unmercklich der Zu-<lb/>
&#x017F;eher/ ohne Bewegung deß obern Leibs/ nach einan-<lb/>
der folgen. Denn wo es in ungleicher Zeit/ und<lb/>
ungewi&#x017F;&#x017F;er Maaß/ wider einander gehet/ wird der<lb/>
Reuter das Pferd mehr verhindern und confundiren/<lb/>
als unterwei&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Wo aber die&#x017F;e Lection einem oder dem andern zu<lb/>
&#x017F;chwer fiele/ mu&#x0364;&#x017F;te er die Schenckel &#x017F;tets in guter Po-<lb/>
&#x017F;tur halten: Dergleichen den obern Leib gantz gleich<lb/>
fu&#x0364;hren: Damit das Pferd nicht auß dem Gewicht<lb/>
komme/ welches be&#x017F;chehen mu&#x017F;te/ wann man mehr<lb/>
vornen als hinten &#x017F;itzen/ oder den Leib vorwerts und<lb/>
hinter &#x017F;ich werffen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                <p>Dagegen aber die Hu&#x0364;lffe mit der Spißruthen und<lb/>
Zaums-Erhebung zugleich/ eines von dem&#x017F;elben/<lb/>
welches das Pferd am be&#x017F;ten ver&#x017F;tehet oder annim-<lb/>
met/ gebe.</p><lb/>
                <p>Denn mit den Hu&#x0364;lffen der Schenckel hat man u&#x0364;-<lb/>
ber vorige Difficulta&#x0364;ten noch die&#x017F;e zubeobachten/ daß<lb/>
von jedem rechten antreffen deß Sporns deß Pferdes<lb/>
Othem verlohren/ oder doch ge&#x017F;chwa&#x0364;chet und no&#x0364;h-<lb/>
tig haben wird/ &#x017F;olchen von neuem zuerhalten/ wel-<lb/>
ches ohne Verfa&#x0364;l&#x017F;chung der Corvetten nicht be&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
                <p>Wann aber ein Pferd auf die lei&#x017F;e Hu&#x0364;lffen der Fer-<lb/>
&#x017F;en nichts geben wolte/ es wa&#x0364;re gleich daß es &#x017F;olche<lb/>
noch nicht erkennet/ oder ein faules Pferd/ das hart<lb/>
in die Aria zu bringen/ oder wolte die&#x017F;elbige wieder<lb/>
verlieren/ bleibe &#x017F;tecken/ wolte nicht re&#x017F;pondiren oder<lb/>
nach&#x017F;etzen/ und wolte nicht mit Freudigkeit continui-<lb/>
ren oder anfangen: So &#x017F;ind gleichekra&#x0364;fftige Sporn-<lb/>
Hu&#x0364;lffen oder Straffen/ (die nach deß Pferdes in-<lb/>
nerlicher und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher Empfindlichkeit gerichtet/)<lb/>
mit Verwech&#x017F;elung der Art zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ daß man &#x017F;ie bald<lb/>
&#x017F;tarck/ bald gelind exequire mit beyden Schenckeln<lb/>
zugleich/ &#x017F;o lang das Pferd auf &#x017F;einer Lini gantz blei-<lb/>
bet/ mit einem Schenckel um den andern/ wo es &#x017F;ich<lb/>
davon abwirfft/ auff welcher Seiten dann der Feh-<lb/><cb/>
ler am gro&#x0364;&#x017F;ten zu &#x017F;pu&#x0364;ren/ i&#x017F;t auch die mei&#x017F;te Hu&#x0364;lffe o-<lb/>
der Straffe no&#x0364;htig.</p><lb/>
                <p>Dergleichen i&#x017F;t die Hu&#x0364;lffe deß Zaums nicht mit<lb/>
geringerem Unter&#x017F;cheid zugebrauchen/ und zwar<lb/>
nach deß Pferdes anlehnen/ &#x017F;tarck oder leiß/ wiewol<lb/>
das Mittel das be&#x017F;te i&#x017F;t. Dann man kan dem Pferde<lb/>
die Erhebung &#x017F;ehr erleichtern/ wann die Fau&#x017F;t in dem-<lb/>
&#x017F;elben <hi rendition="#aq">tempo</hi> in rechte Maaß erhoben wird. Dage-<lb/>
gen muß die&#x017F;elbe nachgeben/ wann das Pferd wieder<lb/>
abgehet/ biß es &#x017F;ich wieder erheben &#x017F;olle. Welches<lb/>
ohne andere Bewegung der Fau&#x017F;t oder Arm/ allein<lb/>
mit Auf- und Niederwendung oder Hebung deß Ge-<lb/>
lencks an der Hand be&#x017F;chehen kan/ daß &#x017F;ich der kleine<lb/>
unter &#x017F;ich &#x017F;tehende Finger indem aufgehen erhebet/<lb/>
und im abgehen &#x017F;oviel gegen dem Hal&#x017F;e deß Pferdes<lb/>
neiget.</p><lb/>
                <p>Wo ein Pferd mit außweichender Groppa von der<lb/>
rechten Lini abgehet/ muß &#x017F;ich die Hu&#x0364;lffe deß außwen-<lb/>
digen Schenckels ver&#x017F;ta&#x0364;rcken und vermehren/ daß in<lb/>
der Wider&#x017F;etzung an einer Wand ge&#x017F;chehen kan/ wo<lb/>
die Groppa hinfa&#x0364;llet. Etliche geben die Hu&#x0364;lffen der<lb/>
Spißruthen auf die Bru&#x017F;t/ die Erhebung zu ver&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken.</p><lb/>
                <p>Andere u&#x0364;ber die Ach&#x017F;el auf das Creutz/ welche Art<lb/>
aber mehr zum Auß&#x017F;chlagen als Nach&#x017F;etzen/ dienet.<lb/>
Die Stimme kan nicht weniger eine gro&#x017F;&#x017F;e Ermun-<lb/>
terung machen/ nur daß &#x017F;ie nicht zu lang oder zuviel<lb/>
gebrauchet werde.</p><lb/>
                <p>Etliche gebrauchen zu der Ermunterung gar keine<lb/>
Spißruten/ &#x017F;ondern erheben dafu&#x0364;r die rechte Hand:<lb/>
Andere ergreiffen die Zu&#x0364;gel mit der rechten Hand bey<lb/>
dem End/ heben die auf und nieder/ davon die beyden<lb/>
Zu&#x0364;gel gantz loß werden/ und im erheben oder wieder<lb/>
anziehen/ &#x017F;o laut zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagen/ welches das<lb/>
Pferd ermuntern &#x017F;oll.</p><lb/>
                <p>Es wollen in die&#x017F;er Schul die Hu&#x0364;lffen eine &#x017F;on-<lb/>
derliche Modration ob&#x017F;ervirt haben/ 1. in der kra&#x0364;ffti-<lb/>
gen Wu&#x0364;rckung oder Maaß/ 2. in der Zeit oder Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit. 3. Jn der Ordnung und Gewißheit/<lb/>
denn wo ihm die&#x017F;elbe zu &#x017F;tarck gegeben werden/ wird<lb/>
es die Hu&#x0364;lffen fu&#x0364;r Straffen aufnehmen/ und &#x017F;ich da-<lb/>
von erzu&#x0364;rnen/ kommen &#x017F;ie zu ge&#x017F;chwind auf einan-<lb/>
der/ wird es &#x017F;olche fliehen/ fortwollen und auß der<lb/>
Aria fallen/ kommen &#x017F;ie unordentlich/ &#x017F;o bringen &#x017F;ie<lb/>
das Pferd auß der Cadentz. Die Fau&#x017F;t hat in die-<lb/>
&#x017F;em Fall ordinari ihr be&#x017F;tes Ort recht u&#x0364;ber dem Halß/<lb/>
wol vor dem Sattelknopff/ wodurch das avanziren<lb/>
erleichtert wird. Die Zu&#x0364;gel &#x017F;ollen &#x017F;ta&#x0364;t/ aber nicht<lb/>
zu&#x017F;ehr angezogen/ doch mit dem Unter&#x017F;cheid gehalten<lb/>
&#x017F;eyn/ nachdem das Pferd lind oder hart im Maul be-<lb/>
funden wird.</p><lb/>
                <p>Auf die er&#x017F;ten Zumuhtungen/ welche durch Ver-<lb/>
einigung deren Hu&#x0364;lffen/ &#x017F;o vorhero gemeldet wor-<lb/>
den/ und dem Pferd die an&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten &#x017F;eyn/ ver&#x017F;uchet<lb/>
werden/ hat man &#x017F;ich mit &#x017F;o wenig zu contentiren/<lb/>
als das Pferd auß gutem Willen machen kan oder<lb/>
wil/ welches man mit der Carezza zubelohnen und da-<lb/>
mit zuver&#x017F;ichern hat/ avanziret etliche Schritt au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Action fort/ und ver&#x017F;uchet es bald wieder/ nim-<lb/>
met mit wenig verlieb/ und ermahnet es de&#x017F;to o&#x0364;ffter/<lb/>
denn be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t wenig gute als viel &#x017F;chlimme Bezei-<lb/>
gungen zuer halten. Welches auß Faulheit oder Boß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0360] Neuer vollkommener deß Rebattirens die Schenckel etwas zuruͤck fallen laſſen muͤſte/ ſoll doch daſſelbe wenig/ gar ſanfft/ un- mercklich und à tempo geſchehen/ das Leibs-gewicht gleich und auffrecht gefuͤhret. Jn jeder Corvetten hat der Reuter zweyerley Schenckel-Huͤlffen/ gleich auff einander in gleicher Zeit und Art zu gebrauchen noͤhtig/ wodurch alle Pferd am beſten in dieſe Lection zu bringen ſeyn. 1. Jndem das Pferd auffgehen ſoll/ oder indem es wuͤrcklich auffgehet/ ſollen beyde Waden nahend an deß Pferdes Bauch reichen/ daß die unter ſich geſenck- te Ferſen/ weder auß-noch einwerts gebogen/ hinter dem Gurt bey der Stelle ſey/ in Verbleibung oder Verlaͤngerung deß Pferdes nachſetzen/ mit dem Sporn zu caſtigirn oder nachzuhelffen. 2. Jndem ſich das Pferd vornen wieder niederlaͤſ- ſet/ und die Erden ſuchet oder ergreiffet/ ſollen die Schenckel wieder zugleich mit gebuͤhrlicher Bewe- gung ihren rechten Ort einnnehmen; muͤſſen alſo deß Pferdes beyderley Bezeigungen/ in Erhebung deß vordern/ und nachſetzen deß hintern Theils/ mit deß Reuters Schenckein/ zuruͤck und vorwerts bewegen oder fallen/ juſt auf- und mit einander gehen und ge- ſchehen/ und dieſes muß alſo in gewiſſer gleicher Maaß/ tempo in tempo, doch unmercklich der Zu- ſeher/ ohne Bewegung deß obern Leibs/ nach einan- der folgen. Denn wo es in ungleicher Zeit/ und ungewiſſer Maaß/ wider einander gehet/ wird der Reuter das Pferd mehr verhindern und confundiren/ als unterweiſen. Wo aber dieſe Lection einem oder dem andern zu ſchwer fiele/ muͤſte er die Schenckel ſtets in guter Po- ſtur halten: Dergleichen den obern Leib gantz gleich fuͤhren: Damit das Pferd nicht auß dem Gewicht komme/ welches beſchehen muſte/ wann man mehr vornen als hinten ſitzen/ oder den Leib vorwerts und hinter ſich werffen wuͤrde. Dagegen aber die Huͤlffe mit der Spißruthen und Zaums-Erhebung zugleich/ eines von demſelben/ welches das Pferd am beſten verſtehet oder annim- met/ gebe. Denn mit den Huͤlffen der Schenckel hat man uͤ- ber vorige Difficultaͤten noch dieſe zubeobachten/ daß von jedem rechten antreffen deß Sporns deß Pferdes Othem verlohren/ oder doch geſchwaͤchet und noͤh- tig haben wird/ ſolchen von neuem zuerhalten/ wel- ches ohne Verfaͤlſchung der Corvetten nicht beſche- hen koͤnte. Wann aber ein Pferd auf die leiſe Huͤlffen der Fer- ſen nichts geben wolte/ es waͤre gleich daß es ſolche noch nicht erkennet/ oder ein faules Pferd/ das hart in die Aria zu bringen/ oder wolte dieſelbige wieder verlieren/ bleibe ſtecken/ wolte nicht reſpondiren oder nachſetzen/ und wolte nicht mit Freudigkeit continui- ren oder anfangen: So ſind gleichekraͤfftige Sporn- Huͤlffen oder Straffen/ (die nach deß Pferdes in- nerlicher und aͤuſſerlicher Empfindlichkeit gerichtet/) mit Verwechſelung der Art zulaͤſſig/ daß man ſie bald ſtarck/ bald gelind exequire mit beyden Schenckeln zugleich/ ſo lang das Pferd auf ſeiner Lini gantz blei- bet/ mit einem Schenckel um den andern/ wo es ſich davon abwirfft/ auff welcher Seiten dann der Feh- ler am groͤſten zu ſpuͤren/ iſt auch die meiſte Huͤlffe o- der Straffe noͤhtig. Dergleichen iſt die Huͤlffe deß Zaums nicht mit geringerem Unterſcheid zugebrauchen/ und zwar nach deß Pferdes anlehnen/ ſtarck oder leiß/ wiewol das Mittel das beſte iſt. Dann man kan dem Pferde die Erhebung ſehr erleichtern/ wann die Fauſt in dem- ſelben tempo in rechte Maaß erhoben wird. Dage- gen muß dieſelbe nachgeben/ wann das Pferd wieder abgehet/ biß es ſich wieder erheben ſolle. Welches ohne andere Bewegung der Fauſt oder Arm/ allein mit Auf- und Niederwendung oder Hebung deß Ge- lencks an der Hand beſchehen kan/ daß ſich der kleine unter ſich ſtehende Finger indem aufgehen erhebet/ und im abgehen ſoviel gegen dem Halſe deß Pferdes neiget. Wo ein Pferd mit außweichender Groppa von der rechten Lini abgehet/ muß ſich die Huͤlffe deß außwen- digen Schenckels verſtaͤrcken und vermehren/ daß in der Widerſetzung an einer Wand geſchehen kan/ wo die Groppa hinfaͤllet. Etliche geben die Huͤlffen der Spißruthen auf die Bruſt/ die Erhebung zu verſtaͤr- cken. Andere uͤber die Achſel auf das Creutz/ welche Art aber mehr zum Außſchlagen als Nachſetzen/ dienet. Die Stimme kan nicht weniger eine groſſe Ermun- terung machen/ nur daß ſie nicht zu lang oder zuviel gebrauchet werde. Etliche gebrauchen zu der Ermunterung gar keine Spißruten/ ſondern erheben dafuͤr die rechte Hand: Andere ergreiffen die Zuͤgel mit der rechten Hand bey dem End/ heben die auf und nieder/ davon die beyden Zuͤgel gantz loß werden/ und im erheben oder wieder anziehen/ ſo laut zuſammen ſchlagen/ welches das Pferd ermuntern ſoll. Es wollen in dieſer Schul die Huͤlffen eine ſon- derliche Modration obſervirt haben/ 1. in der kraͤffti- gen Wuͤrckung oder Maaß/ 2. in der Zeit oder Ge- ſchwindigkeit. 3. Jn der Ordnung und Gewißheit/ denn wo ihm dieſelbe zu ſtarck gegeben werden/ wird es die Huͤlffen fuͤr Straffen aufnehmen/ und ſich da- von erzuͤrnen/ kommen ſie zu geſchwind auf einan- der/ wird es ſolche fliehen/ fortwollen und auß der Aria fallen/ kommen ſie unordentlich/ ſo bringen ſie das Pferd auß der Cadentz. Die Fauſt hat in die- ſem Fall ordinari ihr beſtes Ort recht uͤber dem Halß/ wol vor dem Sattelknopff/ wodurch das avanziren erleichtert wird. Die Zuͤgel ſollen ſtaͤt/ aber nicht zuſehr angezogen/ doch mit dem Unterſcheid gehalten ſeyn/ nachdem das Pferd lind oder hart im Maul be- funden wird. Auf die erſten Zumuhtungen/ welche durch Ver- einigung deren Huͤlffen/ ſo vorhero gemeldet wor- den/ und dem Pferd die anſtaͤndigſten ſeyn/ verſuchet werden/ hat man ſich mit ſo wenig zu contentiren/ als das Pferd auß gutem Willen machen kan oder wil/ welches man mit der Carezza zubelohnen und da- mit zuverſichern hat/ avanziret etliche Schritt auſſer der Action fort/ und verſuchet es bald wieder/ nim- met mit wenig verlieb/ und ermahnet es deſto oͤffter/ denn beſſer iſt wenig gute als viel ſchlimme Bezei- gungen zuer halten. Welches auß Faulheit oder Boß- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/360
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/360>, abgerufen am 16.06.2024.