Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Dann weil die Pferde/ in den vornehmen Gestüd- Wie auch die Bürger und Land-Leute den Erzie- Ergötzlichkeit und Ruhm aber/ und alle andere Dasselbe nur mit einem und andern Exempel aus Königs Narsiae Pferd soll so hoch als eine gute Ob gleich unter den Gelehrten noch kein Entschei- Cornelius Dolabella hat für das unglückliche Jn Spanien werden noch auff diese Stunde Jn Podolien habe ich selbst ein Pferd für 10000. Aus Hertzog Friedrichs von Würtenberg Gestüdt/ Ob man nun dieses alles gleich in Zweifel ziehen/ Gesetzet nun/ daß deren keines über 200. Reichs- Es möchten aber auch dieselbige einwenden/ daß Stück
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Dann weil die Pferde/ in den vornehmen Geſtuͤd- Wie auch die Buͤrger und Land-Leute den Erzie- Ergoͤtzlichkeit und Ruhm aber/ und alle andere Daſſelbe nur mit einem und andern Exempel aus Koͤnigs Narſiæ Pferd ſoll ſo hoch als eine gute Ob gleich unter den Gelehrten noch kein Entſchei- Cornelius Dolabella hat fuͤr das ungluͤckliche Jn Spanien werden noch auff dieſe Stunde Jn Podolien habe ich ſelbſt ein Pferd fuͤr 10000. Aus Hertzog Friedrichs von Wuͤrtenberg Geſtuͤdt/ Ob man nun dieſes alles gleich in Zweifel ziehen/ Geſetzet nun/ daß deren keines uͤber 200. Reichs- Es moͤchten aber auch dieſelbige einwenden/ daß Stuͤck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0036" n="30"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> <p>Dann weil die Pferde/ in den vornehmen Geſtuͤd-<lb/> ten/ nicht ſo wol gehalten werden/ oder was beſſers als<lb/> Graß/ Heu nnd Stroh genieſſen/ wann ſie anderſt/<lb/> nach denen hierinnen fuͤrgeſchlagenen Regeln wol er-<lb/> zogen werden/ und in die Laͤnge hinauß/ viel weiter als<lb/> ein folches Buͤrger- oder Bauren-Pferd bey guter<lb/> Geſundheit verbleiben/ und in hohen Ubungen/ gute<lb/> Dienſte leiſten ſollen: So folget auch unwiderſprech-<lb/> lich/ daß ſolches ſchlechte Futter die Unkoſten ſolcher<lb/> Erziehung mehr verringere/ als vermehre/ und noch<lb/> lang nicht ſo viel als ein ſolches gemeines Pferd/ ja<lb/> als eingemeiner Ochs zu erziehen koſte.</p><lb/> <p>Wie auch die Buͤrger und Land-Leute den Erzie-<lb/> hungs-Koſten ihrer Pferde und Ochſen/ fuͤrnemlich<lb/> was derſelben Wartung erfodert/ ſo gemeiniglich bey<lb/> 2. oder 3. Stuͤcken mit einer eigenen Perſohn beſtellet<lb/> werden kan/ anzuſehen haben/ wodurch freylich der<lb/> Unkoſten auff jedes Stuͤck hoch zu ſetzen kommet/ das<lb/> eben faſt das hoͤchſte und beſchwerlichſte im Hauß-<lb/> Stand iſt: So hat doch derſelbe dagegen auch auff<lb/> ſein Arbeit zu ſehen; welche der Knecht nebenſt der<lb/> Wartung verrichten muß/ deren er billicher/ als des<lb/> Pferdes Wartung zuzuſchreiben/ was er auff denſel-<lb/> ben wendet: denn wo er auſſer Arbeit Knechte auf die<lb/> Pferde haͤlt/ wird daſſelbe mehr zu ſeiner Beqvem-<lb/> lichkeit und Ergoͤtzung als auff den Gewinn angeſe-<lb/> hen ſeyn muͤſſen/ ſo er durch ſolche Unkoſten freywil-<lb/> lig ſchwaͤchet/ und dahero abermahls es dahin nicht<lb/> rechnen kan: wo er aber arbeitet/ kan er mit 2. Pfer-<lb/> den mehr als mit vier Ochſen Nutzen ſchaffen und<lb/> verrichten/ und ihren Unterhalt damit verdienen. Ob<lb/> aber bey einem Geſtuͤdte gleich unterſchiedene Leute<lb/> gehalten werden muͤſſen/ welche zu keinem andern<lb/> Jntent dienen ſollen oder koͤnnen/ als daß ſie Stud-<lb/> ten und junge Pferd warten muͤſſen: So koͤnnen<lb/> doch nach der rechten Stall-Ordnung 3. Knechte ei-<lb/> ne ziemliche Anzahl verſorgen/ dahero auch die dar-<lb/> auff gehende Unkoſten nach der Anzahl der Stuͤcke<lb/> eingerechnet/ auff eines gar wenig kommet. Alſo in<lb/> dieſem Fall/ in der allerbeſten Wartung/ Studten uñ<lb/> junge Pferde viel weniger als ein gemeines Pferd<lb/> oder Ochs immer zu erhalten oder auffzubringen ko-<lb/> ſten.</p><lb/> <p>Ergoͤtzlichkeit und Ruhm aber/ und alle andere<lb/> Commoditaͤten/ ſo durch eine ſtattliche Studterey zu<lb/> erhalten/ werden allhie nicht erwehnet/ weil ſie mehr zu<lb/> dem rechten Gebrauch der edlen Pferd/ als hieher<lb/> gehoͤren/ und daſelbſt auch etwas entworffen ſeyn;<lb/> ſondern es wird allein derjenigen Art Nutzens ge-<lb/> dacht/ welcher im verkauffen beſtehet/ um hieraus zu<lb/> erkennen/ daß auch durch denſelben alles uͤberfluͤſſig er-<lb/> ſetzet/ was von einem rechten Liebhaber auff die Pfer-<lb/> de gewaget und gewendet wird/ wann es nicht wider<lb/> die natuͤrliche Ordnung angegriffen wird.</p><lb/> <p>Daſſelbe nur mit einem und andern Exempel aus<lb/> den alten Geſchichten zu erweiſen: Gedencket Pli-<lb/> nius/ daß zu ſeiner Zeit ein ſolches Sprichwort von<lb/> allen gar koͤſtlichen hohen Sachen geweſt/ welche<lb/> man faſt fur un<hi rendition="#aq">æſtimir</hi>lich geachtet und nicht taxiren<lb/> wollen oder koͤnnen: Es ſey ein oder mehr als ein<lb/> Pferd werth/ wie auch Plutarchus ein Pferd mit ei-<lb/> nem koſtbaren Kleinod vergleichet.</p><lb/> <cb/> <p>Koͤnigs Narſi<hi rendition="#aq">æ</hi> Pferd ſoll ſo hoch als eine gute<lb/> Stadt in Jtalien geſchaͤtzet worden ſeyn/ welches<lb/> man zwar |dem groſſen Schmuck mit zuſchreiben<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Ob gleich unter den Gelehrten noch kein Entſchei-<lb/> dung gemachet/ wie viel <hi rendition="#aq">Talenta</hi> dem <hi rendition="#aq">Philonaci Phar-<lb/> ſalio</hi> fuͤr ſein in dem Geſtuͤdt erzogenes Pferd/ (ſo er<lb/> dem Philippo/ wie etliche wollen/ fuͤr 13/ andere fuͤr 16.<lb/><hi rendition="#aq">Talenta</hi> verkauffet) eigentlich woꝛden/ und wie hoch<lb/> ein Talent zu ſchaͤtzen ſey: So wird ſich doch der<lb/> allerringſte Werth nicht minder/ als auff 16000.<lb/> Reichs thaler einziehen laſſen.</p><lb/> <p>Cornelius Dolabella hat fuͤr das ungluͤckliche<lb/> Roß/ <hi rendition="#aq">Eqvum Sejanum 100000. Seſtertias</hi> oder 2500.<lb/> Sonnen-Cronen bezahlt.</p><lb/> <p>Jn Spanien werden noch auff dieſe Stunde<lb/> Pferd fuͤr 2000. Ducaten verkauffet.</p><lb/> <p>Jn Podolien habe ich ſelbſt ein Pferd fuͤr 10000.<lb/> Pohlniſche Guͤlden auff dem groſſen Pferd-Marckt<lb/> zu Jarislau <hi rendition="#aq">æſtimir</hi>en hoͤren.</p><lb/> <p>Aus Hertzog Friedrichs von Wuͤrtenberg Geſtuͤdt/<lb/> ſeyn kurtz vor dem letzten deutſchen Krieg junge Pferd<lb/> fuͤr 1000. Reichsthaler mehr/ als geringer verkauffet<lb/> worden.</p><lb/> <p>Ob man nun dieſes alles gleich in Zweifel ziehen/<lb/> oder fuͤr <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> Faͤlle halten wird; So iſt doch<lb/> gleichwol nicht zu widerſprechen/ daß bey gegenwaͤrti-<lb/> ger Zeit die Gaͤnger in Engelland gar gern durchge-<lb/> hend zu 2. und 300. Reichsthalern gelten/ wann man<lb/> ſie nur dafuͤr bekommen koͤnnte/ unangeſehen/ dieſel-<lb/> be nur mehr zu einerley ringen/ als hochſchaͤtzigem<lb/> Gebrauch dienen/ und anders nichts/ als was ſie<lb/> von Natur haben/ bezeigen koͤnnen/ welches ja viel<lb/> mehr und gewiſſer bey ſolchen Pferden zu erhalten/ die<lb/> dieſe an Schoͤnheit/ und andern guten Eigenſchaff-<lb/> ten/ auch ſonderlichen hohen unterſchiedlichen Bezei-<lb/> gungen weit uͤbertreffen koͤnnen.</p><lb/> <p>Geſetzet nun/ daß deren keines uͤber 200. Reichs-<lb/> thaler gelten koͤnnte/ wann es zum Gebrauch gewach-<lb/> ſen/ oder tuͤchtig iſt: So wird doch an einem ſolchen<lb/> Pferd drey oder vier mahl mehr/ als an dem allerbe-<lb/> ſten Land-oder Stadt-Roß/ und zehen mahl ſo viel/<lb/> als einem gemeinen zu erhalten/ und durch die Anzahl<lb/> deren welche von Jahr zu Jahr erwachſen/ alle auff-<lb/> gewendete Unkoſten/ wol in 2. oder 3. Jahren wieder<lb/> zu erſtatten muͤglich ſeyn.</p><lb/> <p>Es moͤchten aber auch dieſelbige einwenden/ daß<lb/> bey einer Studterey vielerley Faͤll zu erfahren/ welche<lb/> ſolche Ausrechnung ſehr <hi rendition="#aq">disputir</hi>en und verringern/<lb/> welcher Einwurff auch damit abgelehnet iſt/ daß alle<lb/> ſolches Ungluͤck 1. entweder aus Unwiſſenheit der<lb/> rechten Verfahrung entſtehe/ welche durch die rechte<lb/> Wiſſenſchafft zu verhuͤten/ 2. oder aber aus der Ver-<lb/> haͤngnuͤß/ und gemeinem Welt Lauff/ der allen Men-<lb/> ſchen gemein iſt/ welcher nit den Pferden/ ſondern dem<lb/> menſchlichen Verhalten zuzuſchreiben iſt/ der in Un-<lb/> terlaſſung dieſer Sachen leyden wuͤrde/ wann er gleich<lb/> ſein Capital an ein anders/ ja das allerſicherſte Werck<lb/> anlegen wuͤrde/ weil der Suͤnden Straffe ſowol als<lb/> die Zuͤchtigung der Frommen/ uͤber alle menſchliche<lb/> Handlungen herrſchet und gehet. Wer nun das<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Portio</hi>n nach ihm zugetheilte Creutz in dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stuͤck</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0036]
Neuer vollkommener
Dann weil die Pferde/ in den vornehmen Geſtuͤd-
ten/ nicht ſo wol gehalten werden/ oder was beſſers als
Graß/ Heu nnd Stroh genieſſen/ wann ſie anderſt/
nach denen hierinnen fuͤrgeſchlagenen Regeln wol er-
zogen werden/ und in die Laͤnge hinauß/ viel weiter als
ein folches Buͤrger- oder Bauren-Pferd bey guter
Geſundheit verbleiben/ und in hohen Ubungen/ gute
Dienſte leiſten ſollen: So folget auch unwiderſprech-
lich/ daß ſolches ſchlechte Futter die Unkoſten ſolcher
Erziehung mehr verringere/ als vermehre/ und noch
lang nicht ſo viel als ein ſolches gemeines Pferd/ ja
als eingemeiner Ochs zu erziehen koſte.
Wie auch die Buͤrger und Land-Leute den Erzie-
hungs-Koſten ihrer Pferde und Ochſen/ fuͤrnemlich
was derſelben Wartung erfodert/ ſo gemeiniglich bey
2. oder 3. Stuͤcken mit einer eigenen Perſohn beſtellet
werden kan/ anzuſehen haben/ wodurch freylich der
Unkoſten auff jedes Stuͤck hoch zu ſetzen kommet/ das
eben faſt das hoͤchſte und beſchwerlichſte im Hauß-
Stand iſt: So hat doch derſelbe dagegen auch auff
ſein Arbeit zu ſehen; welche der Knecht nebenſt der
Wartung verrichten muß/ deren er billicher/ als des
Pferdes Wartung zuzuſchreiben/ was er auff denſel-
ben wendet: denn wo er auſſer Arbeit Knechte auf die
Pferde haͤlt/ wird daſſelbe mehr zu ſeiner Beqvem-
lichkeit und Ergoͤtzung als auff den Gewinn angeſe-
hen ſeyn muͤſſen/ ſo er durch ſolche Unkoſten freywil-
lig ſchwaͤchet/ und dahero abermahls es dahin nicht
rechnen kan: wo er aber arbeitet/ kan er mit 2. Pfer-
den mehr als mit vier Ochſen Nutzen ſchaffen und
verrichten/ und ihren Unterhalt damit verdienen. Ob
aber bey einem Geſtuͤdte gleich unterſchiedene Leute
gehalten werden muͤſſen/ welche zu keinem andern
Jntent dienen ſollen oder koͤnnen/ als daß ſie Stud-
ten und junge Pferd warten muͤſſen: So koͤnnen
doch nach der rechten Stall-Ordnung 3. Knechte ei-
ne ziemliche Anzahl verſorgen/ dahero auch die dar-
auff gehende Unkoſten nach der Anzahl der Stuͤcke
eingerechnet/ auff eines gar wenig kommet. Alſo in
dieſem Fall/ in der allerbeſten Wartung/ Studten uñ
junge Pferde viel weniger als ein gemeines Pferd
oder Ochs immer zu erhalten oder auffzubringen ko-
ſten.
Ergoͤtzlichkeit und Ruhm aber/ und alle andere
Commoditaͤten/ ſo durch eine ſtattliche Studterey zu
erhalten/ werden allhie nicht erwehnet/ weil ſie mehr zu
dem rechten Gebrauch der edlen Pferd/ als hieher
gehoͤren/ und daſelbſt auch etwas entworffen ſeyn;
ſondern es wird allein derjenigen Art Nutzens ge-
dacht/ welcher im verkauffen beſtehet/ um hieraus zu
erkennen/ daß auch durch denſelben alles uͤberfluͤſſig er-
ſetzet/ was von einem rechten Liebhaber auff die Pfer-
de gewaget und gewendet wird/ wann es nicht wider
die natuͤrliche Ordnung angegriffen wird.
Daſſelbe nur mit einem und andern Exempel aus
den alten Geſchichten zu erweiſen: Gedencket Pli-
nius/ daß zu ſeiner Zeit ein ſolches Sprichwort von
allen gar koͤſtlichen hohen Sachen geweſt/ welche
man faſt fur unæſtimirlich geachtet und nicht taxiren
wollen oder koͤnnen: Es ſey ein oder mehr als ein
Pferd werth/ wie auch Plutarchus ein Pferd mit ei-
nem koſtbaren Kleinod vergleichet.
Koͤnigs Narſiæ Pferd ſoll ſo hoch als eine gute
Stadt in Jtalien geſchaͤtzet worden ſeyn/ welches
man zwar |dem groſſen Schmuck mit zuſchreiben
moͤchte.
Ob gleich unter den Gelehrten noch kein Entſchei-
dung gemachet/ wie viel Talenta dem Philonaci Phar-
ſalio fuͤr ſein in dem Geſtuͤdt erzogenes Pferd/ (ſo er
dem Philippo/ wie etliche wollen/ fuͤr 13/ andere fuͤr 16.
Talenta verkauffet) eigentlich woꝛden/ und wie hoch
ein Talent zu ſchaͤtzen ſey: So wird ſich doch der
allerringſte Werth nicht minder/ als auff 16000.
Reichs thaler einziehen laſſen.
Cornelius Dolabella hat fuͤr das ungluͤckliche
Roß/ Eqvum Sejanum 100000. Seſtertias oder 2500.
Sonnen-Cronen bezahlt.
Jn Spanien werden noch auff dieſe Stunde
Pferd fuͤr 2000. Ducaten verkauffet.
Jn Podolien habe ich ſelbſt ein Pferd fuͤr 10000.
Pohlniſche Guͤlden auff dem groſſen Pferd-Marckt
zu Jarislau æſtimiren hoͤren.
Aus Hertzog Friedrichs von Wuͤrtenberg Geſtuͤdt/
ſeyn kurtz vor dem letzten deutſchen Krieg junge Pferd
fuͤr 1000. Reichsthaler mehr/ als geringer verkauffet
worden.
Ob man nun dieſes alles gleich in Zweifel ziehen/
oder fuͤr extraordinari Faͤlle halten wird; So iſt doch
gleichwol nicht zu widerſprechen/ daß bey gegenwaͤrti-
ger Zeit die Gaͤnger in Engelland gar gern durchge-
hend zu 2. und 300. Reichsthalern gelten/ wann man
ſie nur dafuͤr bekommen koͤnnte/ unangeſehen/ dieſel-
be nur mehr zu einerley ringen/ als hochſchaͤtzigem
Gebrauch dienen/ und anders nichts/ als was ſie
von Natur haben/ bezeigen koͤnnen/ welches ja viel
mehr und gewiſſer bey ſolchen Pferden zu erhalten/ die
dieſe an Schoͤnheit/ und andern guten Eigenſchaff-
ten/ auch ſonderlichen hohen unterſchiedlichen Bezei-
gungen weit uͤbertreffen koͤnnen.
Geſetzet nun/ daß deren keines uͤber 200. Reichs-
thaler gelten koͤnnte/ wann es zum Gebrauch gewach-
ſen/ oder tuͤchtig iſt: So wird doch an einem ſolchen
Pferd drey oder vier mahl mehr/ als an dem allerbe-
ſten Land-oder Stadt-Roß/ und zehen mahl ſo viel/
als einem gemeinen zu erhalten/ und durch die Anzahl
deren welche von Jahr zu Jahr erwachſen/ alle auff-
gewendete Unkoſten/ wol in 2. oder 3. Jahren wieder
zu erſtatten muͤglich ſeyn.
Es moͤchten aber auch dieſelbige einwenden/ daß
bey einer Studterey vielerley Faͤll zu erfahren/ welche
ſolche Ausrechnung ſehr disputiren und verringern/
welcher Einwurff auch damit abgelehnet iſt/ daß alle
ſolches Ungluͤck 1. entweder aus Unwiſſenheit der
rechten Verfahrung entſtehe/ welche durch die rechte
Wiſſenſchafft zu verhuͤten/ 2. oder aber aus der Ver-
haͤngnuͤß/ und gemeinem Welt Lauff/ der allen Men-
ſchen gemein iſt/ welcher nit den Pferden/ ſondern dem
menſchlichen Verhalten zuzuſchreiben iſt/ der in Un-
terlaſſung dieſer Sachen leyden wuͤrde/ wann er gleich
ſein Capital an ein anders/ ja das allerſicherſte Werck
anlegen wuͤrde/ weil der Suͤnden Straffe ſowol als
die Zuͤchtigung der Frommen/ uͤber alle menſchliche
Handlungen herrſchet und gehet. Wer nun das
ſeiner Portion nach ihm zugetheilte Creutz in dieſem
Stuͤck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |