Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] Gallopp kommet. Jn welchem man doch im An-
fang/ allein die Volta geschwind/ durch vor erwehn-
te Hülffen und Finta der Faust/ mit dem Schenckel/
beschliessen soll.

So bald aber das Pferd die gerade Lini wieder er-
reichet/ in dem Trab biß gegen der andern Wendung
erkühlen lässet/ damit dasselbe folgende Wendung
wiederum desto hurtiger im Gallopp verrichten mö-
ge/ biß das Pferd genug geübet/ die gantze Repulons-
Lini in dem Gallopp fertig außhalten und machen
kan/ welches der richtigste/ sicherste Weg/ ist/ nach
rechter Ordnung/ ohn Confusion/ den rechten Zweck
desto gewisser und eher zu erreichen.

Wann aber ein Pferd so unvermöglich wäre/ daß
es sich auß Schwachheit oder Müdigkeit der Glieder
oder Othems/ auff den Zaum legen muste/ würde
demselben allein nützlich seyn/ solches vor dem An-
fang der Wendung/ noch auff der geraden Lini zu
pariren/ damit es seine Kräfft versamlen/ und zu der
geschwinden Wendung gebrauchen kan/ ohne wel-
che das Pferd solche nicht wol verrichten könte oder
würde.

Hergegen würde durch solche Parada ein Pferd/
(so seine Kräfften und dispoteza bereit hätte/ willig/
leicht und ringfertig in der Action wäre) verhindert
und abgehalten/ seine disposition mit guter gratia zu
bezeigen/ welcher Unterscheid der Paradan zu obser-
viren/ bey noch unfertigen Pferden aber in dem
Schritt und Trab gantz unnöhtig. Jn ansehen die
Parada vor der Wendung/ bey vernünfftigen Reu-
tern/ ein Anzeigen eines unvermöglichen mangel-
hafften Pferdes geben/ wo aber an dem Pferd deren
keines zu befinden/ würden solche Paraden deß Reu-
ters Unwissenheit oder mangelhafftes Urtheil entde-
cken/ weil man jederzeit auß dem Schritt und Trab
leichtlich wenden kan/ und keiner sonderlichen Be-
reitschafft oder Erhaltung bedarff.

Welche Pferde sich in der Wendung zurück zie-
hen/ oder dieselbe abstellen/ seyn durch die Finta der
Faust zu betriegen/ wenn man am Ende der geraden
Lini/ und vor dem Eingang der halben Runde sich
stellet/ als ob man auff die widerige Seiten wenden
wolte/ ausser diesen Verfälschungen aber/ und daß
ein Pferd die Wendung vor der Zeit nehmen wolte/
würde ein ordentliches Pferd dadurch irr gemachet
werden. Denn in der Zeit/ so man zu Anbringung
dieser Finta gebrauchet/ ist die Helffte der halben
Volta bereit vorbey/ und kan einem ordentlichen
Pferd dadurch eine Verfälschung der geraden Lini/ so
wolals der halben Volta verursachen/ denn die gera-
de Lini wird dadurch gekrümmet oder verlängert/ die
halbe Wendungs-Volta aber über Zeit und Maaß
verhalten/ welche auffmercksame Pferd/ 1. die distantz
der Lini und Volten wissen/ 2. sich ohne deß Reuters
Willen/ vor der Zeit/ in die Wendung begeben
wollen.

Bey diesen Pferden ist 1. die Art und Ort der Wen-
dung zuverändern/ und soll die Wendung zur rech-
ten Hand genommen werden/ wo zuvor die lincke
Wechselung geschehen/ 2. die Repulons-Lini eines-
[Spaltenumbruch] mals zuverkürtzen/ und ein andersmal zu verlän-
gern.

Theils Pferde seyn allzubegierig/ ihre halbe Vol-
ten bald zu ändern/ derwegen sie mit der Brust zu ge-
schwind nach der geraden Lini eylen/ dagegen das
Creutz zuviel außwerffen/ oder zurück lassen/ welche
Pferd nicht mit Straffen zu corrigiren/ sondern wann
solche Pferd nach ihrer Gewonheit/ mit der Brust
zu frühe in die Volta einsallen wollen/ man vorhe-
ro etwas auffhaltet/ weiset sie ein oder zwey Schritt
auß der circumferenz der halben Volta vorwerts/ als
ob man auff die widerige Seiten wenden wolte/ mit
allen denen Hülffen/ welche vorhero gemeldet wor-
den/ biß ihm solcher Mangel allerdings dadurch be-
nommen worden.

Andere Pferde werffen sich im Gegentheil mit
dem Creutz vor der Brust in die halbe Volta/ diese
müssen/ durch deß innwendigen Schenckes Hülffe/
die Wendungen gantz rund machen/ und alle Ubung
im Schritt und Trab gar nicht im Gallopp haben/
damit sie sich ihres Jrrthums desto ehe erinnern kön-
nen.

Die hitzigen sehr empfindlichen Pferde werffen
sich im Anfang viel von der geraden Lini.

Solche wollen an einer Wand mehr als in der
Freyheit geübet seyn/ muß aber desto länger damit
angehalten werden.

Wann die Pferde auf dem Repulon wohl geübet
und versichert/ ist die gerade Lini zu Zeiten zuverkür-
tzen/ daß man auch nach Schliessung der ersten Vol-
ten allein zwey Schritt vorwerts avanziret/ und
gleich die widrige Wendung anfanget/ also wieder zu
der Ersten/ welches ein grosse Vorbereitung zu den
gantzen Volten ist/ doch ist diese Art selten zu gebrau-
chen/ so lang man die Repulonen nicht gäntzlich ver-
lassen wil/ weil das Pferd dadurch gewohnen möchte/
die gerade Lini jederzeit zu verfälschen und abzukür-
tzen.

Dagegen aber wird nicht schädlich seyn/ zwischen
dem Exercitz deß Repulon zu Zeiten die gantze Volten
zu versuchen/ oder zu repetiren/ wo sie zuvor darauff
geübet worden.

Es muß sich aber der Reuter in dieser Lection viel-
mehr/ als in der andern/ an die Mittelmässigen Be-
wegungen binden/ und deren durch seine Hülffen
dem Pferde nicht mehr geben/ als er von dem Pferde
nimmet oder bekommet/ daß sie also die Bewegun-
gen/ so sich beyderseits in dieser Schul (sonderlich in
dem Handwechseln) machen/ und erscheinen lassen/
gantz gleich theilen/ beyde die Helfft geben und neh-
men/ denn wie viel Pferd diese Lection gar leicht und
bald begreiffen/ annehmen und begierig seyn/ dieselbe
hurtig zu machen/ wodurch dem Reuter seine Mühe
und Sorg abgenommen/ und erleichtert wird: so be-
gibet es sich auch bey etlichen/ daß sie hierzu gar zu wil-
lig werden/ und ohne deß Reuters Erinnern/ oder
Willen ändern wollen/ und dasselbe sonderlich die je-
nige/ welche auff eine Seiten lieber/ als auff die an-
dere gehen/ davon sie auch die Volta allzeit vor der
Zeit beschliessen/ und verkürtzen wollen/ welche
Hand ihnen zu wider/ hergegen werden sie mehr
Volten auff die ihnen beliebende Hand machen/ als

man
P p 3

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] Gallopp kommet. Jn welchem man doch im An-
fang/ allein die Volta geſchwind/ durch vor erwehn-
te Huͤlffen und Finta der Fauſt/ mit dem Schenckel/
beſchlieſſen ſoll.

So bald aber das Pferd die gerade Lini wieder er-
reichet/ in dem Trab biß gegen der andern Wendung
erkuͤhlen laͤſſet/ damit daſſelbe folgende Wendung
wiederum deſto hurtiger im Gallopp verrichten moͤ-
ge/ biß das Pferd genug geuͤbet/ die gantze Repulons-
Lini in dem Gallopp fertig außhalten und machen
kan/ welches der richtigſte/ ſicherſte Weg/ iſt/ nach
rechter Ordnung/ ohn Confuſion/ den rechten Zweck
deſto gewiſſer und eher zu erreichen.

Wann aber ein Pferd ſo unvermoͤglich waͤre/ daß
es ſich auß Schwachheit oder Muͤdigkeit der Glieder
oder Othems/ auff den Zaum legen muſte/ wuͤrde
demſelben allein nuͤtzlich ſeyn/ ſolches vor dem An-
fang der Wendung/ noch auff der geraden Lini zu
pariren/ damit es ſeine Kraͤfft verſamlen/ und zu der
geſchwinden Wendung gebrauchen kan/ ohne wel-
che das Pferd ſolche nicht wol verrichten koͤnte oder
wuͤrde.

Hergegen wuͤrde durch ſolche Parada ein Pferd/
(ſo ſeine Kraͤfften und diſpoteza bereit haͤtte/ willig/
leicht und ringfertig in der Action waͤre) verhindert
und abgehalten/ ſeine diſpoſition mit guter gratia zu
bezeigen/ welcher Unterſcheid der Paradan zu obſer-
viren/ bey noch unfertigen Pferden aber in dem
Schritt und Trab gantz unnoͤhtig. Jn anſehen die
Parada vor der Wendung/ bey vernuͤnfftigen Reu-
tern/ ein Anzeigen eines unvermoͤglichen mangel-
hafften Pferdes geben/ wo aber an dem Pferd deren
keines zu befinden/ wuͤrden ſolche Paraden deß Reu-
ters Unwiſſenheit oder mangelhafftes Urtheil entde-
cken/ weil man jederzeit auß dem Schritt und Trab
leichtlich wenden kan/ und keiner ſonderlichen Be-
reitſchafft oder Erhaltung bedarff.

Welche Pferde ſich in der Wendung zuruͤck zie-
hen/ oder dieſelbe abſtellen/ ſeyn durch die Finta der
Fauſt zu betriegen/ wenn man am Ende der geraden
Lini/ und vor dem Eingang der halben Runde ſich
ſtellet/ als ob man auff die widerige Seiten wenden
wolte/ auſſer dieſen Verfaͤlſchungen aber/ und daß
ein Pferd die Wendung vor der Zeit nehmen wolte/
wuͤrde ein ordentliches Pferd dadurch irr gemachet
werden. Denn in der Zeit/ ſo man zu Anbringung
dieſer Finta gebrauchet/ iſt die Helffte der halben
Volta bereit vorbey/ und kan einem ordentlichen
Pferd dadurch eine Verfaͤlſchung der geraden Lini/ ſo
wolals der halben Volta verurſachen/ denn die gera-
de Lini wird dadurch gekruͤmmet oder verlaͤngert/ die
halbe Wendungs-Volta aber uͤber Zeit und Maaß
verhalten/ welche auffmerckſame Pferd/ 1. die diſtantz
der Lini und Volten wiſſen/ 2. ſich ohne deß Reuters
Willen/ vor der Zeit/ in die Wendung begeben
wollen.

Bey dieſen Pferden iſt 1. die Art und Ort der Wen-
dung zuveraͤndern/ und ſoll die Wendung zur rech-
ten Hand genommen werden/ wo zuvor die lincke
Wechſelung geſchehen/ 2. die Repulons-Lini eines-
[Spaltenumbruch] mals zuverkuͤrtzen/ und ein andersmal zu verlaͤn-
gern.

Theils Pferde ſeyn allzubegierig/ ihre halbe Vol-
ten bald zu aͤndern/ derwegen ſie mit der Bruſt zu ge-
ſchwind nach der geraden Lini eylen/ dagegen das
Creutz zuviel außwerffen/ oder zuruͤck laſſen/ welche
Pferd nicht mit Straffen zu corrigiren/ ſondern wann
ſolche Pferd nach ihrer Gewonheit/ mit der Bruſt
zu fruͤhe in die Volta einſallen wollen/ man vorhe-
ro etwas auffhaltet/ weiſet ſie ein oder zwey Schritt
auß der circumferenz der halben Volta vorwerts/ als
ob man auff die widerige Seiten wenden wolte/ mit
allen denen Huͤlffen/ welche vorhero gemeldet wor-
den/ biß ihm ſolcher Mangel allerdings dadurch be-
nommen worden.

Andere Pferde werffen ſich im Gegentheil mit
dem Creutz vor der Bruſt in die halbe Volta/ dieſe
muͤſſen/ durch deß innwendigen Schenckes Huͤlffe/
die Wendungen gantz rund machen/ und alle Ubung
im Schritt und Trab gar nicht im Gallopp haben/
damit ſie ſich ihres Jrrthums deſto ehe erinnern koͤn-
nen.

Die hitzigen ſehr empfindlichen Pferde werffen
ſich im Anfang viel von der geraden Lini.

Solche wollen an einer Wand mehr als in der
Freyheit geuͤbet ſeyn/ muß aber deſto laͤnger damit
angehalten werden.

Wann die Pferde auf dem Repulon wohl geuͤbet
und verſichert/ iſt die gerade Lini zu Zeiten zuverkuͤr-
tzen/ daß man auch nach Schlieſſung der erſten Vol-
ten allein zwey Schritt vorwerts avanziret/ und
gleich die widrige Wendung anfanget/ alſo wieder zu
der Erſten/ welches ein groſſe Vorbereitung zu den
gantzen Volten iſt/ doch iſt dieſe Art ſelten zu gebrau-
chen/ ſo lang man die Repulonen nicht gaͤntzlich ver-
laſſen wil/ weil das Pferd dadurch gewohnen moͤchte/
die gerade Lini jederzeit zu verfaͤlſchen und abzukuͤr-
tzen.

Dagegen aber wird nicht ſchaͤdlich ſeyn/ zwiſchen
dem Exercitz deß Repulon zu Zeiten die gantze Volten
zu verſuchen/ oder zu repetiren/ wo ſie zuvor darauff
geuͤbet worden.

Es muß ſich aber der Reuter in dieſer Lection viel-
mehr/ als in der andern/ an die Mittelmaͤſſigen Be-
wegungen binden/ und deren durch ſeine Huͤlffen
dem Pferde nicht mehr geben/ als er von dem Pferde
nimmet oder bekommet/ daß ſie alſo die Bewegun-
gen/ ſo ſich beyderſeits in dieſer Schul (ſonderlich in
dem Handwechſeln) machen/ und erſcheinen laſſen/
gantz gleich theilen/ beyde die Helfft geben und neh-
men/ denn wie viel Pferd dieſe Lection gar leicht und
bald begreiffen/ annehmen und begierig ſeyn/ dieſelbe
hurtig zu machen/ wodurch dem Reuter ſeine Muͤhe
und Sorg abgenommen/ und erleichtert wird: ſo be-
gibet es ſich auch bey etlichen/ daß ſie hierzu gar zu wil-
lig werden/ und ohne deß Reuters Erinnern/ oder
Willen aͤndern wollen/ und daſſelbe ſonderlich die je-
nige/ welche auff eine Seiten lieber/ als auff die an-
dere gehen/ davon ſie auch die Volta allzeit vor der
Zeit beſchlieſſen/ und verkuͤrtzen wollen/ welche
Hand ihnen zu wider/ hergegen werden ſie mehr
Volten auff die ihnen beliebende Hand machen/ als

man
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0337" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
Gallopp kommet. Jn welchem man doch im An-<lb/>
fang/ allein die Volta ge&#x017F;chwind/ durch vor erwehn-<lb/>
te Hu&#x0364;lffen und Finta der Fau&#x017F;t/ mit dem Schenckel/<lb/>
be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.</p><lb/>
                <p>So bald aber das Pferd die gerade Lini wieder er-<lb/>
reichet/ in dem Trab biß gegen der andern Wendung<lb/>
erku&#x0364;hlen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ damit da&#x017F;&#x017F;elbe folgende Wendung<lb/>
wiederum de&#x017F;to hurtiger im Gallopp verrichten mo&#x0364;-<lb/>
ge/ biß das Pferd genug geu&#x0364;bet/ die gantze Repulons-<lb/>
Lini in dem Gallopp fertig außhalten und machen<lb/>
kan/ welches der richtig&#x017F;te/ &#x017F;icher&#x017F;te Weg/ i&#x017F;t/ nach<lb/>
rechter Ordnung/ ohn Confu&#x017F;ion/ den rechten Zweck<lb/>
de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er und eher zu erreichen.</p><lb/>
                <p>Wann aber ein Pferd &#x017F;o unvermo&#x0364;glich wa&#x0364;re/ daß<lb/>
es &#x017F;ich auß Schwachheit oder Mu&#x0364;digkeit der Glieder<lb/>
oder Othems/ auff den Zaum legen mu&#x017F;te/ wu&#x0364;rde<lb/>
dem&#x017F;elben allein nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn/ &#x017F;olches vor dem An-<lb/>
fang der Wendung/ noch auff der geraden Lini zu<lb/>
pariren/ damit es &#x017F;eine Kra&#x0364;fft ver&#x017F;amlen/ und zu der<lb/>
ge&#x017F;chwinden Wendung gebrauchen kan/ ohne wel-<lb/>
che das Pferd &#x017F;olche nicht wol verrichten ko&#x0364;nte oder<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                <p>Hergegen wu&#x0364;rde durch &#x017F;olche Parada ein Pferd/<lb/>
(&#x017F;o &#x017F;eine Kra&#x0364;fften und di&#x017F;poteza bereit ha&#x0364;tte/ willig/<lb/>
leicht und ringfertig in der Action wa&#x0364;re) verhindert<lb/>
und abgehalten/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> mit guter <hi rendition="#aq">gratia</hi> zu<lb/>
bezeigen/ welcher Unter&#x017F;cheid der Paradan zu ob&#x017F;er-<lb/>
viren/ bey noch unfertigen Pferden aber in dem<lb/>
Schritt und Trab gantz unno&#x0364;htig. Jn an&#x017F;ehen die<lb/>
Parada vor der Wendung/ bey vernu&#x0364;nfftigen Reu-<lb/>
tern/ ein Anzeigen eines unvermo&#x0364;glichen mangel-<lb/>
hafften Pferdes geben/ wo aber an dem Pferd deren<lb/>
keines zu befinden/ wu&#x0364;rden &#x017F;olche Paraden deß Reu-<lb/>
ters Unwi&#x017F;&#x017F;enheit oder mangelhafftes Urtheil entde-<lb/>
cken/ weil man jederzeit auß dem Schritt und Trab<lb/>
leichtlich wenden kan/ und keiner &#x017F;onderlichen Be-<lb/>
reit&#x017F;chafft oder Erhaltung bedarff.</p><lb/>
                <p>Welche Pferde &#x017F;ich in der Wendung zuru&#x0364;ck zie-<lb/>
hen/ oder die&#x017F;elbe ab&#x017F;tellen/ &#x017F;eyn durch die Finta der<lb/>
Fau&#x017F;t zu betriegen/ wenn man am Ende der geraden<lb/>
Lini/ und vor dem Eingang der halben Runde &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tellet/ als ob man auff die widerige Seiten wenden<lb/>
wolte/ au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en Verfa&#x0364;l&#x017F;chungen aber/ und daß<lb/>
ein Pferd die Wendung vor der Zeit nehmen wolte/<lb/>
wu&#x0364;rde ein ordentliches Pferd dadurch irr gemachet<lb/>
werden. Denn in der Zeit/ &#x017F;o man zu Anbringung<lb/>
die&#x017F;er Finta gebrauchet/ i&#x017F;t die Helffte der halben<lb/>
Volta bereit vorbey/ und kan einem ordentlichen<lb/>
Pferd dadurch eine Verfa&#x0364;l&#x017F;chung der geraden Lini/ &#x017F;o<lb/>
wolals der halben Volta verur&#x017F;achen/ denn die gera-<lb/>
de Lini wird dadurch gekru&#x0364;mmet oder verla&#x0364;ngert/ die<lb/>
halbe Wendungs-Volta aber u&#x0364;ber Zeit und Maaß<lb/>
verhalten/ welche auffmerck&#x017F;ame Pferd/ 1. die di&#x017F;tantz<lb/>
der Lini und Volten wi&#x017F;&#x017F;en/ 2. &#x017F;ich ohne deß Reuters<lb/>
Willen/ vor der Zeit/ in die Wendung begeben<lb/>
wollen.</p><lb/>
                <p>Bey die&#x017F;en Pferden i&#x017F;t 1. die Art und Ort der Wen-<lb/>
dung zuvera&#x0364;ndern/ und &#x017F;oll die Wendung zur rech-<lb/>
ten Hand genommen werden/ wo zuvor die lincke<lb/>
Wech&#x017F;elung ge&#x017F;chehen/ 2. die Repulons-Lini eines-<lb/><cb/>
mals zuverku&#x0364;rtzen/ und ein andersmal zu verla&#x0364;n-<lb/>
gern.</p><lb/>
                <p>Theils Pferde &#x017F;eyn allzubegierig/ ihre halbe Vol-<lb/>
ten bald zu a&#x0364;ndern/ derwegen &#x017F;ie mit der Bru&#x017F;t zu ge-<lb/>
&#x017F;chwind nach der geraden Lini eylen/ dagegen das<lb/>
Creutz zuviel außwerffen/ oder zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;en/ welche<lb/>
Pferd nicht mit Straffen zu <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren/ &#x017F;ondern wann<lb/>
&#x017F;olche Pferd nach ihrer Gewonheit/ mit der Bru&#x017F;t<lb/>
zu fru&#x0364;he in die Volta ein&#x017F;allen wollen/ man vorhe-<lb/>
ro etwas auffhaltet/ wei&#x017F;et &#x017F;ie ein oder zwey Schritt<lb/>
auß der <hi rendition="#aq">circumferenz</hi> der halben Volta vorwerts/ als<lb/>
ob man auff die widerige Seiten wenden wolte/ mit<lb/>
allen denen Hu&#x0364;lffen/ welche vorhero gemeldet wor-<lb/>
den/ biß ihm &#x017F;olcher Mangel allerdings dadurch be-<lb/>
nommen worden.</p><lb/>
                <p>Andere Pferde werffen &#x017F;ich im Gegentheil mit<lb/>
dem Creutz vor der Bru&#x017F;t in die halbe Volta/ die&#x017F;e<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ durch deß innwendigen Schenckes Hu&#x0364;lffe/<lb/>
die Wendungen gantz rund machen/ und alle Ubung<lb/>
im Schritt und Trab gar nicht im Gallopp haben/<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich ihres Jrrthums de&#x017F;to ehe erinnern ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
                <p>Die hitzigen &#x017F;ehr empfindlichen Pferde werffen<lb/>
&#x017F;ich im Anfang viel von der geraden Lini.</p><lb/>
                <p>Solche wollen an einer Wand mehr als in der<lb/>
Freyheit geu&#x0364;bet &#x017F;eyn/ muß aber de&#x017F;to la&#x0364;nger damit<lb/>
angehalten werden.</p><lb/>
                <p>Wann die Pferde auf dem Repulon wohl geu&#x0364;bet<lb/>
und ver&#x017F;ichert/ i&#x017F;t die gerade Lini zu Zeiten zuverku&#x0364;r-<lb/>
tzen/ daß man auch nach Schlie&#x017F;&#x017F;ung der er&#x017F;ten Vol-<lb/>
ten allein zwey Schritt vorwerts avanziret/ und<lb/>
gleich die widrige Wendung anfanget/ al&#x017F;o wieder zu<lb/>
der Er&#x017F;ten/ welches ein gro&#x017F;&#x017F;e Vorbereitung zu den<lb/>
gantzen Volten i&#x017F;t/ doch i&#x017F;t die&#x017F;e Art &#x017F;elten zu gebrau-<lb/>
chen/ &#x017F;o lang man die Repulonen nicht ga&#x0364;ntzlich ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wil/ weil das Pferd dadurch gewohnen mo&#x0364;chte/<lb/>
die gerade Lini jederzeit zu verfa&#x0364;l&#x017F;chen und abzuku&#x0364;r-<lb/>
tzen.</p><lb/>
                <p>Dagegen aber wird nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn/ zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Exercitz deß Repulon zu Zeiten die gantze Volten<lb/>
zu ver&#x017F;uchen/ oder zu repetiren/ wo &#x017F;ie zuvor darauff<lb/>
geu&#x0364;bet worden.</p><lb/>
                <p>Es muß &#x017F;ich aber der Reuter in die&#x017F;er Lection viel-<lb/>
mehr/ als in der andern/ an die Mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Be-<lb/>
wegungen binden/ und deren durch &#x017F;eine Hu&#x0364;lffen<lb/>
dem Pferde nicht mehr geben/ als er von dem Pferde<lb/>
nimmet oder bekommet/ daß &#x017F;ie al&#x017F;o die Bewegun-<lb/>
gen/ &#x017F;o &#x017F;ich beyder&#x017F;eits in die&#x017F;er Schul (&#x017F;onderlich in<lb/>
dem Handwech&#x017F;eln) machen/ und er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
gantz gleich theilen/ beyde die Helfft geben und neh-<lb/>
men/ denn wie viel Pferd die&#x017F;e Lection gar leicht und<lb/>
bald begreiffen/ annehmen und begierig &#x017F;eyn/ die&#x017F;elbe<lb/>
hurtig zu machen/ wodurch dem Reuter &#x017F;eine Mu&#x0364;he<lb/>
und Sorg abgenommen/ und erleichtert wird: &#x017F;o be-<lb/>
gibet es &#x017F;ich auch bey etlichen/ daß &#x017F;ie hierzu gar zu wil-<lb/>
lig werden/ und ohne deß Reuters Erinnern/ oder<lb/>
Willen a&#x0364;ndern wollen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;onderlich die je-<lb/>
nige/ welche auff eine Seiten lieber/ als auff die an-<lb/>
dere gehen/ davon &#x017F;ie auch die Volta allzeit vor der<lb/>
Zeit be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und verku&#x0364;rtzen wollen/ welche<lb/>
Hand ihnen zu wider/ hergegen werden &#x017F;ie mehr<lb/>
Volten auff die ihnen beliebende Hand machen/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0337] Pferde-Schatz. Gallopp kommet. Jn welchem man doch im An- fang/ allein die Volta geſchwind/ durch vor erwehn- te Huͤlffen und Finta der Fauſt/ mit dem Schenckel/ beſchlieſſen ſoll. So bald aber das Pferd die gerade Lini wieder er- reichet/ in dem Trab biß gegen der andern Wendung erkuͤhlen laͤſſet/ damit daſſelbe folgende Wendung wiederum deſto hurtiger im Gallopp verrichten moͤ- ge/ biß das Pferd genug geuͤbet/ die gantze Repulons- Lini in dem Gallopp fertig außhalten und machen kan/ welches der richtigſte/ ſicherſte Weg/ iſt/ nach rechter Ordnung/ ohn Confuſion/ den rechten Zweck deſto gewiſſer und eher zu erreichen. Wann aber ein Pferd ſo unvermoͤglich waͤre/ daß es ſich auß Schwachheit oder Muͤdigkeit der Glieder oder Othems/ auff den Zaum legen muſte/ wuͤrde demſelben allein nuͤtzlich ſeyn/ ſolches vor dem An- fang der Wendung/ noch auff der geraden Lini zu pariren/ damit es ſeine Kraͤfft verſamlen/ und zu der geſchwinden Wendung gebrauchen kan/ ohne wel- che das Pferd ſolche nicht wol verrichten koͤnte oder wuͤrde. Hergegen wuͤrde durch ſolche Parada ein Pferd/ (ſo ſeine Kraͤfften und diſpoteza bereit haͤtte/ willig/ leicht und ringfertig in der Action waͤre) verhindert und abgehalten/ ſeine diſpoſition mit guter gratia zu bezeigen/ welcher Unterſcheid der Paradan zu obſer- viren/ bey noch unfertigen Pferden aber in dem Schritt und Trab gantz unnoͤhtig. Jn anſehen die Parada vor der Wendung/ bey vernuͤnfftigen Reu- tern/ ein Anzeigen eines unvermoͤglichen mangel- hafften Pferdes geben/ wo aber an dem Pferd deren keines zu befinden/ wuͤrden ſolche Paraden deß Reu- ters Unwiſſenheit oder mangelhafftes Urtheil entde- cken/ weil man jederzeit auß dem Schritt und Trab leichtlich wenden kan/ und keiner ſonderlichen Be- reitſchafft oder Erhaltung bedarff. Welche Pferde ſich in der Wendung zuruͤck zie- hen/ oder dieſelbe abſtellen/ ſeyn durch die Finta der Fauſt zu betriegen/ wenn man am Ende der geraden Lini/ und vor dem Eingang der halben Runde ſich ſtellet/ als ob man auff die widerige Seiten wenden wolte/ auſſer dieſen Verfaͤlſchungen aber/ und daß ein Pferd die Wendung vor der Zeit nehmen wolte/ wuͤrde ein ordentliches Pferd dadurch irr gemachet werden. Denn in der Zeit/ ſo man zu Anbringung dieſer Finta gebrauchet/ iſt die Helffte der halben Volta bereit vorbey/ und kan einem ordentlichen Pferd dadurch eine Verfaͤlſchung der geraden Lini/ ſo wolals der halben Volta verurſachen/ denn die gera- de Lini wird dadurch gekruͤmmet oder verlaͤngert/ die halbe Wendungs-Volta aber uͤber Zeit und Maaß verhalten/ welche auffmerckſame Pferd/ 1. die diſtantz der Lini und Volten wiſſen/ 2. ſich ohne deß Reuters Willen/ vor der Zeit/ in die Wendung begeben wollen. Bey dieſen Pferden iſt 1. die Art und Ort der Wen- dung zuveraͤndern/ und ſoll die Wendung zur rech- ten Hand genommen werden/ wo zuvor die lincke Wechſelung geſchehen/ 2. die Repulons-Lini eines- mals zuverkuͤrtzen/ und ein andersmal zu verlaͤn- gern. Theils Pferde ſeyn allzubegierig/ ihre halbe Vol- ten bald zu aͤndern/ derwegen ſie mit der Bruſt zu ge- ſchwind nach der geraden Lini eylen/ dagegen das Creutz zuviel außwerffen/ oder zuruͤck laſſen/ welche Pferd nicht mit Straffen zu corrigiren/ ſondern wann ſolche Pferd nach ihrer Gewonheit/ mit der Bruſt zu fruͤhe in die Volta einſallen wollen/ man vorhe- ro etwas auffhaltet/ weiſet ſie ein oder zwey Schritt auß der circumferenz der halben Volta vorwerts/ als ob man auff die widerige Seiten wenden wolte/ mit allen denen Huͤlffen/ welche vorhero gemeldet wor- den/ biß ihm ſolcher Mangel allerdings dadurch be- nommen worden. Andere Pferde werffen ſich im Gegentheil mit dem Creutz vor der Bruſt in die halbe Volta/ dieſe muͤſſen/ durch deß innwendigen Schenckes Huͤlffe/ die Wendungen gantz rund machen/ und alle Ubung im Schritt und Trab gar nicht im Gallopp haben/ damit ſie ſich ihres Jrrthums deſto ehe erinnern koͤn- nen. Die hitzigen ſehr empfindlichen Pferde werffen ſich im Anfang viel von der geraden Lini. Solche wollen an einer Wand mehr als in der Freyheit geuͤbet ſeyn/ muß aber deſto laͤnger damit angehalten werden. Wann die Pferde auf dem Repulon wohl geuͤbet und verſichert/ iſt die gerade Lini zu Zeiten zuverkuͤr- tzen/ daß man auch nach Schlieſſung der erſten Vol- ten allein zwey Schritt vorwerts avanziret/ und gleich die widrige Wendung anfanget/ alſo wieder zu der Erſten/ welches ein groſſe Vorbereitung zu den gantzen Volten iſt/ doch iſt dieſe Art ſelten zu gebrau- chen/ ſo lang man die Repulonen nicht gaͤntzlich ver- laſſen wil/ weil das Pferd dadurch gewohnen moͤchte/ die gerade Lini jederzeit zu verfaͤlſchen und abzukuͤr- tzen. Dagegen aber wird nicht ſchaͤdlich ſeyn/ zwiſchen dem Exercitz deß Repulon zu Zeiten die gantze Volten zu verſuchen/ oder zu repetiren/ wo ſie zuvor darauff geuͤbet worden. Es muß ſich aber der Reuter in dieſer Lection viel- mehr/ als in der andern/ an die Mittelmaͤſſigen Be- wegungen binden/ und deren durch ſeine Huͤlffen dem Pferde nicht mehr geben/ als er von dem Pferde nimmet oder bekommet/ daß ſie alſo die Bewegun- gen/ ſo ſich beyderſeits in dieſer Schul (ſonderlich in dem Handwechſeln) machen/ und erſcheinen laſſen/ gantz gleich theilen/ beyde die Helfft geben und neh- men/ denn wie viel Pferd dieſe Lection gar leicht und bald begreiffen/ annehmen und begierig ſeyn/ dieſelbe hurtig zu machen/ wodurch dem Reuter ſeine Muͤhe und Sorg abgenommen/ und erleichtert wird: ſo be- gibet es ſich auch bey etlichen/ daß ſie hierzu gar zu wil- lig werden/ und ohne deß Reuters Erinnern/ oder Willen aͤndern wollen/ und daſſelbe ſonderlich die je- nige/ welche auff eine Seiten lieber/ als auff die an- dere gehen/ davon ſie auch die Volta allzeit vor der Zeit beſchlieſſen/ und verkuͤrtzen wollen/ welche Hand ihnen zu wider/ hergegen werden ſie mehr Volten auff die ihnen beliebende Hand machen/ als man P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/337
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/337>, abgerufen am 16.06.2024.