Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] in allen dreyen Bezeigungen verrichten können/ wenn
man derselben im Ernst vonnöthen/ aber nicht ein
jede allezeit und aller Orten/ sondern da bald diese/
anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die
Erste die bequemste/ weil sie allein die Zierlichste
ist/ indem sich das Pferd/ zwischen den Wen-
dungen/ so wol als in den andern vor der Wendung
etliche Schritt hurtig erweiset. Und wanns in solcher
Geschwindigkeit die Wendung geschlossen/ kan es
zwischen dem Ort der geschlossenen Wendung/ und
dem Ort wo es sich wieder so hurtig erweisen soll/ et-
was erholen und Athem schöpffen/ also länger conti-
nuiren: auf diese Art kan die Länge der gantzen Lini/
30. zwischen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18.
Schritt lang genommen werden: auß dieser Art ist
auch zu urtheilen/ wie mächtig der Reuter seines
Pferdes seye dasselbe auß dem Schritt in Galloppo
und auß demselben in die Geschwindigkeit zu bringen/
und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar-
ten aber ist in der Länge keine solche Maaß zu geben/
weil in derselben keine Nothwendigkeit stecket/ ausser
daß der Reuter hierinnen seines Pferdes Vermö-
gen/ und was demselben für eine Art am annehmlich-
sten/ und wie er sich derselben zu gebrauchen habe/
fleissig erwegen kan.

2. Die Bezeigung eines Pferdes zwischen den
Wendungen/ soll in dem bestehen/ daß es die beyden
Schenckel (dahin es gewendet worden/ ehe es zur
Wendung kompt/ sampt dem Obertheil herfür füh-
ren/ und sich tüchtig machen soll.

Nach obiger proportion der gemeinen Länge/ wird
die Wendung oder halbe Volta von dergleichen Lini
an/ über 3. oder 4. Schritt nicht in die Breite halten
können.

Wie ausser dessen sich ein Pferd in dem Repulon/
in der Enge und Weite/ und in wie viel Sätz/ bezei-
gen und solche vollbringen solle/ davon ist bey der
gantzen Volta gnugsamer Bericht beschehen/ wel-
chem man sich in diesem Fall allerdings gleichförmig
halten solle. Etliche verhalten die Pferde kurtz vor
der Wendung/ und machen eine halbe Parada/ dar-
innen sie das Pferd etwas erholen lassen wollen/ wel-
ches doch so grosse Nothdurfft nicht auff sich haben
kan/ weil ein Pferd in rechter Handlung allzeit wol
gefaßt erscheinen und verbleiben solle.

3. Der Schluß solcher Wendung und Repulons
soll zur Seiten mit geradem Leib der Gestalt gemachet
werden/ daß wenn das Pferd im Circkel der Wen-
dung/ gegen dem Ort der starcken Linikommet/ so soll
es von da anfangen/ die Wendung zur Seiten vor-
werts zu schliessen/ also daß das Vordertheil nicht
cher/ als das Hintere/ sondern zugleich hinter einan-
der zum Schluß der Volten/ und das gantze Pferd
auff starcke Lini komme/ und das so wol im Schritt/
Trab/ als in den Sätzen/ denn auff solche Weiß
wird die Volta allein/ mit Sicherheit geschlossen/ weil
das Hintertheil stracks hinter dem Vordern ist. Und
wenn es nun in solcher Stärcke deß hintern und vor-
dern Theils/ zugleich die Volta geschlossen/ und sich
wieder auff deß Repulons starcker Lini befindet. So
ist daselbst.

4. Die Wechselung der Schenckel auch am besten/
[Spaltenumbruch] damit es nach verrichter Wendung/ durch hervor-
setzung der andern Schenckel/ zu bevorstehender
Wendung/ zeitlich tüchtig gemachet seye.

Wann ein Pferd in dem schrencken der Schenckel/
und reiten zur Seiten/ durch Annehmung aller hier-
zu gehörigen Hülffen und Straffen/ 1. das Anlegen
und serriren/ pinciren/ mit beyden Schenckeln/ auch
die Spießruhten/ und die dicken obern Schenckel/
wie der Knie/ Waden und Fersen an dem untern
Fuß/ vornen am Bug/ hinter dem Gurt/ und gar
in der Weiche/ auf beyden Seiten/ wol erkennet/
denselben niemals widerstrebet/ sondern jederzeit/
bald leicht und willig folget/ wird es Erstlich auff ge-
rader Lini wol geübet/ und nach genugsamer Bestät-
tigung auf den weiten Repulon versuchet/ der in der
Mitte angefangen/ Erstlich pariret/ einen Schritt
zurück getretten/ denn avanziret/ Anfangs in 5. oder
6. Sätzen. Jnwendig auf der Kühlungs Lini vor-
gesetzet/ und nach vollbrachtem Wechsel der Hand
geschlossen/ und dasselbe nach deß Pferdes Willen und
Vermögen/ auch gefaster Wissenschafft/ ein/ oder
mehrmahl wiederholet.

Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem-
sten an einer Wand gemachet werden/ daß ein Pferd
weniger auff beyde Seiten außweichen kan/ und ist
genug/ daß die eine Seiten frey offen ist/ auff welcher
beyde Wendungen gemachet werden müssen/ daß
also die gantze Länge deß Repulons einseitig geschlos-
sen seye.

An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun-
gen Pferden/ darauff 1. oder 2. Schritt zurück tretten
lassen/ auch wann man 1. 2. oder 3. Volten geschlos-
sen/ und das Pferd auß der Wendung oder Volta
wieder in die gerade Lini eintritt/ kan es auff den er-
sten Schritt eine Parada/ und auff solche ein Schritt
zurück genommen werden.

Den Kopff soll das Pferd nicht ausser der Volta/
viel weniger zurück sehend tragen/ welches zwar dem
Pferde die Arbeit erleichtert/ aber sehr übelständig
und unsicher ist.

Der Galloppo wird erstlich auff gerader Lini ver-
suchet/ und wenn man zu der Volta kommet/ kan
man es dieselbe durchtraben lassen/ biß es deß Gal-
lopps so mächtig ist/ daß es solchen auch in der Wen-
dungs-Volta continuiren kan.

Wann die Wendungs-Volta anfänget/ wird es
die Schenckel überschlagen/ daß es in dem Creutz ei-
nen Fuß über den andern/ den rechten Fuß hervor
bringet/ und den innern etwas versetzen kan/ daß ihm
Zeit gelassen wird/ mit Herfürsetzung beyder Schen-
ckel sich zur Wendung geschickt zu machen.

Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons-
Volta galloppiret/ ist es genug/ darauff es weiter zu
üben und zu versuchen ist/ biß ein gantze Repulons-
Volta darauff erfolgen kan/ auff welche es wieder al-
so zu bestätigen ist.

Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol-
ten/ muß man die Paraden mindern.

Also Staffel-Weiß fortfahren/ von der Faust auß-
sprengen/ und den gantzen| Repulon gallopiren.

Weil aber die Mittel-Hülffen und Straffen/ so zu
Begreiffung und Bestättigung deß Repulon/ und

dessen
P p 2

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] in allen dreyen Bezeigungen verrichten koͤnnen/ wenn
man derſelben im Ernſt vonnoͤthen/ aber nicht ein
jede allezeit und aller Orten/ ſondern da bald dieſe/
anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die
Erſte die bequemſte/ weil ſie allein die Zierlichſte
iſt/ indem ſich das Pferd/ zwiſchen den Wen-
dungen/ ſo wol als in den andern vor der Wendung
etliche Schritt hurtig erweiſet. Und wanns in ſolcher
Geſchwindigkeit die Wendung geſchloſſen/ kan es
zwiſchen dem Ort der geſchloſſenen Wendung/ und
dem Ort wo es ſich wieder ſo hurtig erweiſen ſoll/ et-
was erholen und Athem ſchoͤpffen/ alſo laͤnger conti-
nuiren: auf dieſe Art kan die Laͤnge der gantzen Lini/
30. zwiſchen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18.
Schritt lang genommen werden: auß dieſer Art iſt
auch zu urtheilen/ wie maͤchtig der Reuter ſeines
Pferdes ſeye daſſelbe auß dem Schritt in Galloppo
und auß demſelben in die Geſchwindigkeit zu bringen/
und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar-
ten aber iſt in der Laͤnge keine ſolche Maaß zu geben/
weil in derſelben keine Nothwendigkeit ſtecket/ auſſer
daß der Reuter hierinnen ſeines Pferdes Vermoͤ-
gen/ und was demſelben fuͤr eine Art am annehmlich-
ſten/ und wie er ſich derſelben zu gebrauchen habe/
fleiſſig erwegen kan.

2. Die Bezeigung eines Pferdes zwiſchen den
Wendungen/ ſoll in dem beſtehen/ daß es die beyden
Schenckel (dahin es gewendet worden/ ehe es zur
Wendung kompt/ ſampt dem Obertheil herfuͤr fuͤh-
ren/ und ſich tuͤchtig machen ſoll.

Nach obiger proportion der gemeinen Laͤnge/ wird
die Wendung oder halbe Volta von dergleichen Lini
an/ uͤber 3. oder 4. Schritt nicht in die Breite halten
koͤnnen.

Wie auſſer deſſen ſich ein Pferd in dem Repulon/
in der Enge und Weite/ und in wie viel Saͤtz/ bezei-
gen und ſolche vollbringen ſolle/ davon iſt bey der
gantzen Volta gnugſamer Bericht beſchehen/ wel-
chem man ſich in dieſem Fall allerdings gleichfoͤrmig
halten ſolle. Etliche verhalten die Pferde kurtz vor
der Wendung/ und machen eine halbe Parada/ dar-
innen ſie das Pferd etwas erholen laſſen wollen/ wel-
ches doch ſo groſſe Nothdurfft nicht auff ſich haben
kan/ weil ein Pferd in rechter Handlung allzeit wol
gefaßt erſcheinen und verbleiben ſolle.

3. Der Schluß ſolcher Wendung und Repulons
ſoll zur Seiten mit geradem Leib der Geſtalt gemachet
werden/ daß wenn das Pferd im Circkel der Wen-
dung/ gegen dem Ort der ſtarcken Linikommet/ ſo ſoll
es von da anfangen/ die Wendung zur Seiten vor-
werts zu ſchlieſſen/ alſo daß das Vordertheil nicht
cher/ als das Hintere/ ſondern zugleich hinter einan-
der zum Schluß der Volten/ und das gantze Pferd
auff ſtarcke Lini komme/ und das ſo wol im Schritt/
Trab/ als in den Saͤtzen/ denn auff ſolche Weiß
wird die Volta allein/ mit Sicherheit geſchloſſen/ weil
das Hintertheil ſtracks hinter dem Vordern iſt. Und
wenn es nun in ſolcher Staͤrcke deß hintern und vor-
dern Theils/ zugleich die Volta geſchloſſen/ und ſich
wieder auff deß Repulons ſtarcker Lini befindet. So
iſt daſelbſt.

4. Die Wechſelung der Schenckel auch am beſten/
[Spaltenumbruch] damit es nach verrichter Wendung/ durch hervor-
ſetzung der andern Schenckel/ zu bevorſtehender
Wendung/ zeitlich tuͤchtig gemachet ſeye.

Wann ein Pferd in dem ſchrencken der Schenckel/
und reiten zur Seiten/ durch Annehmung aller hier-
zu gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen/ 1. das Anlegen
und ſerriren/ pinciren/ mit beyden Schenckeln/ auch
die Spießruhten/ und die dicken obern Schenckel/
wie der Knie/ Waden und Ferſen an dem untern
Fuß/ vornen am Bug/ hinter dem Gurt/ und gar
in der Weiche/ auf beyden Seiten/ wol erkennet/
denſelben niemals widerſtrebet/ ſondern jederzeit/
bald leicht und willig folget/ wird es Erſtlich auff ge-
rader Lini wol geuͤbet/ und nach genugſamer Beſtaͤt-
tigung auf den weiten Repulon verſuchet/ der in der
Mitte angefangen/ Erſtlich pariret/ einen Schritt
zuruͤck getretten/ denn avanziret/ Anfangs in 5. oder
6. Saͤtzen. Jnwendig auf der Kuͤhlungs Lini vor-
geſetzet/ und nach vollbrachtem Wechſel der Hand
geſchloſſen/ und daſſelbe nach deß Pferdes Willen und
Vermoͤgen/ auch gefaſter Wiſſenſchafft/ ein/ oder
mehrmahl wiederholet.

Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem-
ſten an einer Wand gemachet werden/ daß ein Pferd
weniger auff beyde Seiten außweichen kan/ und iſt
genug/ daß die eine Seiten frey offen iſt/ auff welcher
beyde Wendungen gemachet werden muͤſſen/ daß
alſo die gantze Laͤnge deß Repulons einſeitig geſchloſ-
ſen ſeye.

An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun-
gen Pferden/ darauff 1. oder 2. Schritt zuruͤck tretten
laſſen/ auch wann man 1. 2. oder 3. Volten geſchloſ-
ſen/ und das Pferd auß der Wendung oder Volta
wieder in die gerade Lini eintritt/ kan es auff den er-
ſten Schritt eine Parada/ und auff ſolche ein Schritt
zuruͤck genommen werden.

Den Kopff ſoll das Pferd nicht auſſer der Volta/
viel weniger zuruͤck ſehend tragen/ welches zwar dem
Pferde die Arbeit erleichtert/ aber ſehr uͤbelſtaͤndig
und unſicher iſt.

Der Galloppo wird erſtlich auff gerader Lini ver-
ſuchet/ und wenn man zu der Volta kommet/ kan
man es dieſelbe durchtraben laſſen/ biß es deß Gal-
lopps ſo maͤchtig iſt/ daß es ſolchen auch in der Wen-
dungs-Volta continuiren kan.

Wann die Wendungs-Volta anfaͤnget/ wird es
die Schenckel uͤberſchlagen/ daß es in dem Creutz ei-
nen Fuß uͤber den andern/ den rechten Fuß hervor
bringet/ und den innern etwas verſetzen kan/ daß ihm
Zeit gelaſſen wird/ mit Heꝛfuͤrſetzung beyder Schen-
ckel ſich zur Wendung geſchickt zu machen.

Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons-
Volta galloppiret/ iſt es genug/ darauff es weiter zu
uͤben und zu verſuchen iſt/ biß ein gantze Repulons-
Volta darauff erfolgen kan/ auff welche es wieder al-
ſo zu beſtaͤtigen iſt.

Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol-
ten/ muß man die Paraden mindern.

Alſo Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fauſt auß-
ſprengen/ und den gantzen| Repulon gallopiren.

Weil aber die Mittel-Huͤlffen und Straffen/ ſo zu
Begreiffung und Beſtaͤttigung deß Repulon/ und

deſſen
P p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0331" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
in allen dreyen Bezeigungen verrichten ko&#x0364;nnen/ wenn<lb/>
man der&#x017F;elben im Ern&#x017F;t vonno&#x0364;then/ aber nicht ein<lb/>
jede allezeit und aller Orten/ &#x017F;ondern da bald die&#x017F;e/<lb/>
anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die<lb/>
Er&#x017F;te die bequem&#x017F;te/ weil &#x017F;ie allein die Zierlich&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t/ indem &#x017F;ich das Pferd/ zwi&#x017F;chen den Wen-<lb/>
dungen/ &#x017F;o wol als in den andern vor der Wendung<lb/>
etliche Schritt hurtig erwei&#x017F;et. Und wanns in &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit die Wendung ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ kan es<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Ort der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Wendung/ und<lb/>
dem Ort wo es &#x017F;ich wieder &#x017F;o hurtig erwei&#x017F;en &#x017F;oll/ et-<lb/>
was erholen und Athem &#x017F;cho&#x0364;pffen/ al&#x017F;o la&#x0364;nger conti-<lb/>
nuiren: auf die&#x017F;e Art kan die La&#x0364;nge der gantzen Lini/<lb/>
30. zwi&#x017F;chen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18.<lb/>
Schritt lang genommen werden: auß die&#x017F;er Art i&#x017F;t<lb/>
auch zu urtheilen/ wie ma&#x0364;chtig der Reuter &#x017F;eines<lb/>
Pferdes &#x017F;eye da&#x017F;&#x017F;elbe auß dem Schritt in Galloppo<lb/>
und auß dem&#x017F;elben in die Ge&#x017F;chwindigkeit zu bringen/<lb/>
und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar-<lb/>
ten aber i&#x017F;t in der La&#x0364;nge keine &#x017F;olche Maaß zu geben/<lb/>
weil in der&#x017F;elben keine Nothwendigkeit &#x017F;tecket/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß der Reuter hierinnen &#x017F;eines Pferdes Vermo&#x0364;-<lb/>
gen/ und was dem&#x017F;elben fu&#x0364;r eine Art am annehmlich-<lb/>
&#x017F;ten/ und wie er &#x017F;ich der&#x017F;elben zu gebrauchen habe/<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig erwegen kan.</p><lb/>
              <p>2. Die Bezeigung eines Pferdes zwi&#x017F;chen den<lb/>
Wendungen/ &#x017F;oll in dem be&#x017F;tehen/ daß es die beyden<lb/>
Schenckel (dahin es gewendet worden/ ehe es zur<lb/>
Wendung kompt/ &#x017F;ampt dem Obertheil herfu&#x0364;r fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ und &#x017F;ich tu&#x0364;chtig machen &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>Nach obiger <hi rendition="#aq">proportion</hi> der gemeinen La&#x0364;nge/ wird<lb/>
die Wendung oder halbe Volta von dergleichen Lini<lb/>
an/ u&#x0364;ber 3. oder 4. Schritt nicht in die Breite halten<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Wie au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ein Pferd in dem Repulon/<lb/>
in der Enge und Weite/ und in wie viel Sa&#x0364;tz/ bezei-<lb/>
gen und &#x017F;olche vollbringen &#x017F;olle/ davon i&#x017F;t bey der<lb/>
gantzen Volta gnug&#x017F;amer Bericht be&#x017F;chehen/ wel-<lb/>
chem man &#x017F;ich in die&#x017F;em Fall allerdings gleichfo&#x0364;rmig<lb/>
halten &#x017F;olle. Etliche verhalten die Pferde kurtz vor<lb/>
der Wendung/ und machen eine halbe Parada/ dar-<lb/>
innen &#x017F;ie das Pferd etwas erholen la&#x017F;&#x017F;en wollen/ wel-<lb/>
ches doch &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Nothdurfft nicht auff &#x017F;ich haben<lb/>
kan/ weil ein Pferd in rechter Handlung allzeit wol<lb/>
gefaßt er&#x017F;cheinen und verbleiben &#x017F;olle.</p><lb/>
              <p>3. Der Schluß &#x017F;olcher Wendung und Repulons<lb/>
&#x017F;oll zur Seiten mit geradem Leib der Ge&#x017F;talt gemachet<lb/>
werden/ daß wenn das Pferd im Circkel der Wen-<lb/>
dung/ gegen dem Ort der &#x017F;tarcken Linikommet/ &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
es von da anfangen/ die Wendung zur Seiten vor-<lb/>
werts zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o daß das Vordertheil nicht<lb/>
cher/ als das Hintere/ &#x017F;ondern zugleich hinter einan-<lb/>
der zum Schluß der Volten/ und das gantze Pferd<lb/>
auff &#x017F;tarcke Lini komme/ und das &#x017F;o wol im Schritt/<lb/>
Trab/ als in den Sa&#x0364;tzen/ denn auff &#x017F;olche Weiß<lb/>
wird die Volta allein/ mit Sicherheit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
das Hintertheil &#x017F;tracks hinter dem Vordern i&#x017F;t. Und<lb/>
wenn es nun in &#x017F;olcher Sta&#x0364;rcke deß hintern und vor-<lb/>
dern Theils/ zugleich die Volta ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich<lb/>
wieder auff deß Repulons &#x017F;tarcker Lini befindet. So<lb/>
i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>4. Die Wech&#x017F;elung der Schenckel auch am be&#x017F;ten/<lb/><cb/>
damit es nach verrichter Wendung/ durch hervor-<lb/>
&#x017F;etzung der andern Schenckel/ zu bevor&#x017F;tehender<lb/>
Wendung/ zeitlich tu&#x0364;chtig gemachet &#x017F;eye.</p><lb/>
              <p>Wann ein Pferd in dem &#x017F;chrencken der Schenckel/<lb/>
und reiten zur Seiten/ durch Annehmung aller hier-<lb/>
zu geho&#x0364;rigen Hu&#x0364;lffen und Straffen/ 1. das Anlegen<lb/>
und <hi rendition="#aq">&#x017F;erri</hi>ren/ <hi rendition="#aq">pinci</hi>ren/ mit beyden Schenckeln/ auch<lb/>
die Spießruhten/ und die dicken obern Schenckel/<lb/>
wie der Knie/ Waden und Fer&#x017F;en an dem untern<lb/>
Fuß/ vornen am Bug/ hinter dem Gurt/ und gar<lb/>
in der Weiche/ auf beyden Seiten/ wol erkennet/<lb/>
den&#x017F;elben niemals wider&#x017F;trebet/ &#x017F;ondern jederzeit/<lb/>
bald leicht und willig folget/ wird es Er&#x017F;tlich auff ge-<lb/>
rader Lini wol geu&#x0364;bet/ und nach genug&#x017F;amer Be&#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
tigung auf den weiten Repulon ver&#x017F;uchet/ der in der<lb/>
Mitte angefangen/ Er&#x017F;tlich pariret/ einen Schritt<lb/>
zuru&#x0364;ck getretten/ denn avanziret/ Anfangs in 5. oder<lb/>
6. Sa&#x0364;tzen. Jnwendig auf der Ku&#x0364;hlungs Lini vor-<lb/>
ge&#x017F;etzet/ und nach vollbrachtem Wech&#x017F;el der Hand<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und da&#x017F;&#x017F;elbe nach deß Pferdes Willen und<lb/>
Vermo&#x0364;gen/ auch gefa&#x017F;ter Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ ein/ oder<lb/>
mehrmahl wiederholet.</p><lb/>
              <p>Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem-<lb/>
&#x017F;ten an einer Wand gemachet werden/ daß ein Pferd<lb/>
weniger auff beyde Seiten außweichen kan/ und i&#x017F;t<lb/>
genug/ daß die eine Seiten frey offen i&#x017F;t/ auff welcher<lb/>
beyde Wendungen gemachet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
al&#x017F;o die gantze La&#x0364;nge deß Repulons ein&#x017F;eitig ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eye.</p><lb/>
              <p>An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun-<lb/>
gen Pferden/ darauff 1. oder 2. Schritt zuru&#x0364;ck tretten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ auch wann man 1. 2. oder 3. Volten ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und das Pferd auß der Wendung oder Volta<lb/>
wieder in die gerade Lini eintritt/ kan es auff den er-<lb/>
&#x017F;ten Schritt eine Parada/ und auff &#x017F;olche ein Schritt<lb/>
zuru&#x0364;ck genommen werden.</p><lb/>
              <p>Den Kopff &#x017F;oll das Pferd nicht au&#x017F;&#x017F;er der Volta/<lb/>
viel weniger zuru&#x0364;ck &#x017F;ehend tragen/ welches zwar dem<lb/>
Pferde die Arbeit erleichtert/ aber &#x017F;ehr u&#x0364;bel&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
und un&#x017F;icher i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Der Galloppo wird er&#x017F;tlich auff gerader Lini ver-<lb/>
&#x017F;uchet/ und wenn man zu der Volta kommet/ kan<lb/>
man es die&#x017F;elbe durchtraben la&#x017F;&#x017F;en/ biß es deß Gal-<lb/>
lopps &#x017F;o ma&#x0364;chtig i&#x017F;t/ daß es &#x017F;olchen auch in der Wen-<lb/>
dungs-Volta continuiren kan.</p><lb/>
              <p>Wann die Wendungs-Volta anfa&#x0364;nget/ wird es<lb/>
die Schenckel u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ daß es in dem Creutz ei-<lb/>
nen Fuß u&#x0364;ber den andern/ den rechten Fuß hervor<lb/>
bringet/ und den innern etwas ver&#x017F;etzen kan/ daß ihm<lb/>
Zeit gela&#x017F;&#x017F;en wird/ mit He&#xA75B;fu&#x0364;r&#x017F;etzung beyder Schen-<lb/>
ckel &#x017F;ich zur Wendung ge&#x017F;chickt zu machen.</p><lb/>
              <p>Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons-<lb/>
Volta galloppiret/ i&#x017F;t es genug/ darauff es weiter zu<lb/>
u&#x0364;ben und zu ver&#x017F;uchen i&#x017F;t/ biß ein gantze Repulons-<lb/>
Volta darauff erfolgen kan/ auff welche es wieder al-<lb/>
&#x017F;o zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol-<lb/>
ten/ muß man die Paraden mindern.</p><lb/>
              <p>Al&#x017F;o Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fau&#x017F;t auß-<lb/>
&#x017F;prengen/ und den gantzen| Repulon gallopiren.</p><lb/>
              <p>Weil aber die Mittel-Hu&#x0364;lffen und Straffen/ &#x017F;o zu<lb/>
Begreiffung und Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung deß Repulon/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0331] Pferde-Schatz. in allen dreyen Bezeigungen verrichten koͤnnen/ wenn man derſelben im Ernſt vonnoͤthen/ aber nicht ein jede allezeit und aller Orten/ ſondern da bald dieſe/ anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die Erſte die bequemſte/ weil ſie allein die Zierlichſte iſt/ indem ſich das Pferd/ zwiſchen den Wen- dungen/ ſo wol als in den andern vor der Wendung etliche Schritt hurtig erweiſet. Und wanns in ſolcher Geſchwindigkeit die Wendung geſchloſſen/ kan es zwiſchen dem Ort der geſchloſſenen Wendung/ und dem Ort wo es ſich wieder ſo hurtig erweiſen ſoll/ et- was erholen und Athem ſchoͤpffen/ alſo laͤnger conti- nuiren: auf dieſe Art kan die Laͤnge der gantzen Lini/ 30. zwiſchen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18. Schritt lang genommen werden: auß dieſer Art iſt auch zu urtheilen/ wie maͤchtig der Reuter ſeines Pferdes ſeye daſſelbe auß dem Schritt in Galloppo und auß demſelben in die Geſchwindigkeit zu bringen/ und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar- ten aber iſt in der Laͤnge keine ſolche Maaß zu geben/ weil in derſelben keine Nothwendigkeit ſtecket/ auſſer daß der Reuter hierinnen ſeines Pferdes Vermoͤ- gen/ und was demſelben fuͤr eine Art am annehmlich- ſten/ und wie er ſich derſelben zu gebrauchen habe/ fleiſſig erwegen kan. 2. Die Bezeigung eines Pferdes zwiſchen den Wendungen/ ſoll in dem beſtehen/ daß es die beyden Schenckel (dahin es gewendet worden/ ehe es zur Wendung kompt/ ſampt dem Obertheil herfuͤr fuͤh- ren/ und ſich tuͤchtig machen ſoll. Nach obiger proportion der gemeinen Laͤnge/ wird die Wendung oder halbe Volta von dergleichen Lini an/ uͤber 3. oder 4. Schritt nicht in die Breite halten koͤnnen. Wie auſſer deſſen ſich ein Pferd in dem Repulon/ in der Enge und Weite/ und in wie viel Saͤtz/ bezei- gen und ſolche vollbringen ſolle/ davon iſt bey der gantzen Volta gnugſamer Bericht beſchehen/ wel- chem man ſich in dieſem Fall allerdings gleichfoͤrmig halten ſolle. Etliche verhalten die Pferde kurtz vor der Wendung/ und machen eine halbe Parada/ dar- innen ſie das Pferd etwas erholen laſſen wollen/ wel- ches doch ſo groſſe Nothdurfft nicht auff ſich haben kan/ weil ein Pferd in rechter Handlung allzeit wol gefaßt erſcheinen und verbleiben ſolle. 3. Der Schluß ſolcher Wendung und Repulons ſoll zur Seiten mit geradem Leib der Geſtalt gemachet werden/ daß wenn das Pferd im Circkel der Wen- dung/ gegen dem Ort der ſtarcken Linikommet/ ſo ſoll es von da anfangen/ die Wendung zur Seiten vor- werts zu ſchlieſſen/ alſo daß das Vordertheil nicht cher/ als das Hintere/ ſondern zugleich hinter einan- der zum Schluß der Volten/ und das gantze Pferd auff ſtarcke Lini komme/ und das ſo wol im Schritt/ Trab/ als in den Saͤtzen/ denn auff ſolche Weiß wird die Volta allein/ mit Sicherheit geſchloſſen/ weil das Hintertheil ſtracks hinter dem Vordern iſt. Und wenn es nun in ſolcher Staͤrcke deß hintern und vor- dern Theils/ zugleich die Volta geſchloſſen/ und ſich wieder auff deß Repulons ſtarcker Lini befindet. So iſt daſelbſt. 4. Die Wechſelung der Schenckel auch am beſten/ damit es nach verrichter Wendung/ durch hervor- ſetzung der andern Schenckel/ zu bevorſtehender Wendung/ zeitlich tuͤchtig gemachet ſeye. Wann ein Pferd in dem ſchrencken der Schenckel/ und reiten zur Seiten/ durch Annehmung aller hier- zu gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen/ 1. das Anlegen und ſerriren/ pinciren/ mit beyden Schenckeln/ auch die Spießruhten/ und die dicken obern Schenckel/ wie der Knie/ Waden und Ferſen an dem untern Fuß/ vornen am Bug/ hinter dem Gurt/ und gar in der Weiche/ auf beyden Seiten/ wol erkennet/ denſelben niemals widerſtrebet/ ſondern jederzeit/ bald leicht und willig folget/ wird es Erſtlich auff ge- rader Lini wol geuͤbet/ und nach genugſamer Beſtaͤt- tigung auf den weiten Repulon verſuchet/ der in der Mitte angefangen/ Erſtlich pariret/ einen Schritt zuruͤck getretten/ denn avanziret/ Anfangs in 5. oder 6. Saͤtzen. Jnwendig auf der Kuͤhlungs Lini vor- geſetzet/ und nach vollbrachtem Wechſel der Hand geſchloſſen/ und daſſelbe nach deß Pferdes Willen und Vermoͤgen/ auch gefaſter Wiſſenſchafft/ ein/ oder mehrmahl wiederholet. Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem- ſten an einer Wand gemachet werden/ daß ein Pferd weniger auff beyde Seiten außweichen kan/ und iſt genug/ daß die eine Seiten frey offen iſt/ auff welcher beyde Wendungen gemachet werden muͤſſen/ daß alſo die gantze Laͤnge deß Repulons einſeitig geſchloſ- ſen ſeye. An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun- gen Pferden/ darauff 1. oder 2. Schritt zuruͤck tretten laſſen/ auch wann man 1. 2. oder 3. Volten geſchloſ- ſen/ und das Pferd auß der Wendung oder Volta wieder in die gerade Lini eintritt/ kan es auff den er- ſten Schritt eine Parada/ und auff ſolche ein Schritt zuruͤck genommen werden. Den Kopff ſoll das Pferd nicht auſſer der Volta/ viel weniger zuruͤck ſehend tragen/ welches zwar dem Pferde die Arbeit erleichtert/ aber ſehr uͤbelſtaͤndig und unſicher iſt. Der Galloppo wird erſtlich auff gerader Lini ver- ſuchet/ und wenn man zu der Volta kommet/ kan man es dieſelbe durchtraben laſſen/ biß es deß Gal- lopps ſo maͤchtig iſt/ daß es ſolchen auch in der Wen- dungs-Volta continuiren kan. Wann die Wendungs-Volta anfaͤnget/ wird es die Schenckel uͤberſchlagen/ daß es in dem Creutz ei- nen Fuß uͤber den andern/ den rechten Fuß hervor bringet/ und den innern etwas verſetzen kan/ daß ihm Zeit gelaſſen wird/ mit Heꝛfuͤrſetzung beyder Schen- ckel ſich zur Wendung geſchickt zu machen. Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons- Volta galloppiret/ iſt es genug/ darauff es weiter zu uͤben und zu verſuchen iſt/ biß ein gantze Repulons- Volta darauff erfolgen kan/ auff welche es wieder al- ſo zu beſtaͤtigen iſt. Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol- ten/ muß man die Paraden mindern. Alſo Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fauſt auß- ſprengen/ und den gantzen| Repulon gallopiren. Weil aber die Mittel-Huͤlffen und Straffen/ ſo zu Begreiffung und Beſtaͤttigung deß Repulon/ und deſſen P p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/331
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/331>, abgerufen am 16.06.2024.