Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in allen dreyen Bezeigungen verrichten können/ wennman derselben im Ernst vonnöthen/ aber nicht ein jede allezeit und aller Orten/ sondern da bald diese/ anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die Erste die bequemste/ weil sie allein die Zierlichste ist/ indem sich das Pferd/ zwischen den Wen- dungen/ so wol als in den andern vor der Wendung etliche Schritt hurtig erweiset. Und wanns in solcher Geschwindigkeit die Wendung geschlossen/ kan es zwischen dem Ort der geschlossenen Wendung/ und dem Ort wo es sich wieder so hurtig erweisen soll/ et- was erholen und Athem schöpffen/ also länger conti- nuiren: auf diese Art kan die Länge der gantzen Lini/ 30. zwischen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18. Schritt lang genommen werden: auß dieser Art ist auch zu urtheilen/ wie mächtig der Reuter seines Pferdes seye dasselbe auß dem Schritt in Galloppo und auß demselben in die Geschwindigkeit zu bringen/ und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar- ten aber ist in der Länge keine solche Maaß zu geben/ weil in derselben keine Nothwendigkeit stecket/ ausser daß der Reuter hierinnen seines Pferdes Vermö- gen/ und was demselben für eine Art am annehmlich- sten/ und wie er sich derselben zu gebrauchen habe/ fleissig erwegen kan. 2. Die Bezeigung eines Pferdes zwischen den Nach obiger proportion der gemeinen Länge/ wird Wie ausser dessen sich ein Pferd in dem Repulon/ 3. Der Schluß solcher Wendung und Repulons 4. Die Wechselung der Schenckel auch am besten/ Wann ein Pferd in dem schrencken der Schenckel/ Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem- An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun- Den Kopff soll das Pferd nicht ausser der Volta/ Der Galloppo wird erstlich auff gerader Lini ver- Wann die Wendungs-Volta anfänget/ wird es Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons- Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol- Also Staffel-Weiß fortfahren/ von der Faust auß- Weil aber die Mittel-Hülffen und Straffen/ so zu dessen P p 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in allen dreyen Bezeigungen verrichten koͤnnen/ wennman derſelben im Ernſt vonnoͤthen/ aber nicht ein jede allezeit und aller Orten/ ſondern da bald dieſe/ anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die Erſte die bequemſte/ weil ſie allein die Zierlichſte iſt/ indem ſich das Pferd/ zwiſchen den Wen- dungen/ ſo wol als in den andern vor der Wendung etliche Schritt hurtig erweiſet. Und wanns in ſolcher Geſchwindigkeit die Wendung geſchloſſen/ kan es zwiſchen dem Ort der geſchloſſenen Wendung/ und dem Ort wo es ſich wieder ſo hurtig erweiſen ſoll/ et- was erholen und Athem ſchoͤpffen/ alſo laͤnger conti- nuiren: auf dieſe Art kan die Laͤnge der gantzen Lini/ 30. zwiſchen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18. Schritt lang genommen werden: auß dieſer Art iſt auch zu urtheilen/ wie maͤchtig der Reuter ſeines Pferdes ſeye daſſelbe auß dem Schritt in Galloppo und auß demſelben in die Geſchwindigkeit zu bringen/ und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar- ten aber iſt in der Laͤnge keine ſolche Maaß zu geben/ weil in derſelben keine Nothwendigkeit ſtecket/ auſſer daß der Reuter hierinnen ſeines Pferdes Vermoͤ- gen/ und was demſelben fuͤr eine Art am annehmlich- ſten/ und wie er ſich derſelben zu gebrauchen habe/ fleiſſig erwegen kan. 2. Die Bezeigung eines Pferdes zwiſchen den Nach obiger proportion der gemeinen Laͤnge/ wird Wie auſſer deſſen ſich ein Pferd in dem Repulon/ 3. Der Schluß ſolcher Wendung und Repulons 4. Die Wechſelung der Schenckel auch am beſten/ Wann ein Pferd in dem ſchrencken der Schenckel/ Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem- An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun- Den Kopff ſoll das Pferd nicht auſſer der Volta/ Der Galloppo wird erſtlich auff gerader Lini ver- Wann die Wendungs-Volta anfaͤnget/ wird es Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons- Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol- Alſo Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fauſt auß- Weil aber die Mittel-Huͤlffen und Straffen/ ſo zu deſſen P p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0331" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> in allen dreyen Bezeigungen verrichten koͤnnen/ wenn<lb/> man derſelben im Ernſt vonnoͤthen/ aber nicht ein<lb/> jede allezeit und aller Orten/ ſondern da bald dieſe/<lb/> anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die<lb/> Erſte die bequemſte/ weil ſie allein die Zierlichſte<lb/> iſt/ indem ſich das Pferd/ zwiſchen den Wen-<lb/> dungen/ ſo wol als in den andern vor der Wendung<lb/> etliche Schritt hurtig erweiſet. Und wanns in ſolcher<lb/> Geſchwindigkeit die Wendung geſchloſſen/ kan es<lb/> zwiſchen dem Ort der geſchloſſenen Wendung/ und<lb/> dem Ort wo es ſich wieder ſo hurtig erweiſen ſoll/ et-<lb/> was erholen und Athem ſchoͤpffen/ alſo laͤnger conti-<lb/> nuiren: auf dieſe Art kan die Laͤnge der gantzen Lini/<lb/> 30. zwiſchen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18.<lb/> Schritt lang genommen werden: auß dieſer Art iſt<lb/> auch zu urtheilen/ wie maͤchtig der Reuter ſeines<lb/> Pferdes ſeye daſſelbe auß dem Schritt in Galloppo<lb/> und auß demſelben in die Geſchwindigkeit zu bringen/<lb/> und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar-<lb/> ten aber iſt in der Laͤnge keine ſolche Maaß zu geben/<lb/> weil in derſelben keine Nothwendigkeit ſtecket/ auſſer<lb/> daß der Reuter hierinnen ſeines Pferdes Vermoͤ-<lb/> gen/ und was demſelben fuͤr eine Art am annehmlich-<lb/> ſten/ und wie er ſich derſelben zu gebrauchen habe/<lb/> fleiſſig erwegen kan.</p><lb/> <p>2. Die Bezeigung eines Pferdes zwiſchen den<lb/> Wendungen/ ſoll in dem beſtehen/ daß es die beyden<lb/> Schenckel (dahin es gewendet worden/ ehe es zur<lb/> Wendung kompt/ ſampt dem Obertheil herfuͤr fuͤh-<lb/> ren/ und ſich tuͤchtig machen ſoll.</p><lb/> <p>Nach obiger <hi rendition="#aq">proportion</hi> der gemeinen Laͤnge/ wird<lb/> die Wendung oder halbe Volta von dergleichen Lini<lb/> an/ uͤber 3. oder 4. Schritt nicht in die Breite halten<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Wie auſſer deſſen ſich ein Pferd in dem Repulon/<lb/> in der Enge und Weite/ und in wie viel Saͤtz/ bezei-<lb/> gen und ſolche vollbringen ſolle/ davon iſt bey der<lb/> gantzen Volta gnugſamer Bericht beſchehen/ wel-<lb/> chem man ſich in dieſem Fall allerdings gleichfoͤrmig<lb/> halten ſolle. Etliche verhalten die Pferde kurtz vor<lb/> der Wendung/ und machen eine halbe Parada/ dar-<lb/> innen ſie das Pferd etwas erholen laſſen wollen/ wel-<lb/> ches doch ſo groſſe Nothdurfft nicht auff ſich haben<lb/> kan/ weil ein Pferd in rechter Handlung allzeit wol<lb/> gefaßt erſcheinen und verbleiben ſolle.</p><lb/> <p>3. Der Schluß ſolcher Wendung und Repulons<lb/> ſoll zur Seiten mit geradem Leib der Geſtalt gemachet<lb/> werden/ daß wenn das Pferd im Circkel der Wen-<lb/> dung/ gegen dem Ort der ſtarcken Linikommet/ ſo ſoll<lb/> es von da anfangen/ die Wendung zur Seiten vor-<lb/> werts zu ſchlieſſen/ alſo daß das Vordertheil nicht<lb/> cher/ als das Hintere/ ſondern zugleich hinter einan-<lb/> der zum Schluß der Volten/ und das gantze Pferd<lb/> auff ſtarcke Lini komme/ und das ſo wol im Schritt/<lb/> Trab/ als in den Saͤtzen/ denn auff ſolche Weiß<lb/> wird die Volta allein/ mit Sicherheit geſchloſſen/ weil<lb/> das Hintertheil ſtracks hinter dem Vordern iſt. Und<lb/> wenn es nun in ſolcher Staͤrcke deß hintern und vor-<lb/> dern Theils/ zugleich die Volta geſchloſſen/ und ſich<lb/> wieder auff deß Repulons ſtarcker Lini befindet. So<lb/> iſt daſelbſt.</p><lb/> <p>4. Die Wechſelung der Schenckel auch am beſten/<lb/><cb/> damit es nach verrichter Wendung/ durch hervor-<lb/> ſetzung der andern Schenckel/ zu bevorſtehender<lb/> Wendung/ zeitlich tuͤchtig gemachet ſeye.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd in dem ſchrencken der Schenckel/<lb/> und reiten zur Seiten/ durch Annehmung aller hier-<lb/> zu gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen/ 1. das Anlegen<lb/> und <hi rendition="#aq">ſerri</hi>ren/ <hi rendition="#aq">pinci</hi>ren/ mit beyden Schenckeln/ auch<lb/> die Spießruhten/ und die dicken obern Schenckel/<lb/> wie der Knie/ Waden und Ferſen an dem untern<lb/> Fuß/ vornen am Bug/ hinter dem Gurt/ und gar<lb/> in der Weiche/ auf beyden Seiten/ wol erkennet/<lb/> denſelben niemals widerſtrebet/ ſondern jederzeit/<lb/> bald leicht und willig folget/ wird es Erſtlich auff ge-<lb/> rader Lini wol geuͤbet/ und nach genugſamer Beſtaͤt-<lb/> tigung auf den weiten Repulon verſuchet/ der in der<lb/> Mitte angefangen/ Erſtlich pariret/ einen Schritt<lb/> zuruͤck getretten/ denn avanziret/ Anfangs in 5. oder<lb/> 6. Saͤtzen. Jnwendig auf der Kuͤhlungs Lini vor-<lb/> geſetzet/ und nach vollbrachtem Wechſel der Hand<lb/> geſchloſſen/ und daſſelbe nach deß Pferdes Willen und<lb/> Vermoͤgen/ auch gefaſter Wiſſenſchafft/ ein/ oder<lb/> mehrmahl wiederholet.</p><lb/> <p>Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem-<lb/> ſten an einer Wand gemachet werden/ daß ein Pferd<lb/> weniger auff beyde Seiten außweichen kan/ und iſt<lb/> genug/ daß die eine Seiten frey offen iſt/ auff welcher<lb/> beyde Wendungen gemachet werden muͤſſen/ daß<lb/> alſo die gantze Laͤnge deß Repulons einſeitig geſchloſ-<lb/> ſen ſeye.</p><lb/> <p>An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun-<lb/> gen Pferden/ darauff 1. oder 2. Schritt zuruͤck tretten<lb/> laſſen/ auch wann man 1. 2. oder 3. Volten geſchloſ-<lb/> ſen/ und das Pferd auß der Wendung oder Volta<lb/> wieder in die gerade Lini eintritt/ kan es auff den er-<lb/> ſten Schritt eine Parada/ und auff ſolche ein Schritt<lb/> zuruͤck genommen werden.</p><lb/> <p>Den Kopff ſoll das Pferd nicht auſſer der Volta/<lb/> viel weniger zuruͤck ſehend tragen/ welches zwar dem<lb/> Pferde die Arbeit erleichtert/ aber ſehr uͤbelſtaͤndig<lb/> und unſicher iſt.</p><lb/> <p>Der Galloppo wird erſtlich auff gerader Lini ver-<lb/> ſuchet/ und wenn man zu der Volta kommet/ kan<lb/> man es dieſelbe durchtraben laſſen/ biß es deß Gal-<lb/> lopps ſo maͤchtig iſt/ daß es ſolchen auch in der Wen-<lb/> dungs-Volta continuiren kan.</p><lb/> <p>Wann die Wendungs-Volta anfaͤnget/ wird es<lb/> die Schenckel uͤberſchlagen/ daß es in dem Creutz ei-<lb/> nen Fuß uͤber den andern/ den rechten Fuß hervor<lb/> bringet/ und den innern etwas verſetzen kan/ daß ihm<lb/> Zeit gelaſſen wird/ mit Heꝛfuͤrſetzung beyder Schen-<lb/> ckel ſich zur Wendung geſchickt zu machen.</p><lb/> <p>Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons-<lb/> Volta galloppiret/ iſt es genug/ darauff es weiter zu<lb/> uͤben und zu verſuchen iſt/ biß ein gantze Repulons-<lb/> Volta darauff erfolgen kan/ auff welche es wieder al-<lb/> ſo zu beſtaͤtigen iſt.</p><lb/> <p>Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol-<lb/> ten/ muß man die Paraden mindern.</p><lb/> <p>Alſo Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fauſt auß-<lb/> ſprengen/ und den gantzen| Repulon gallopiren.</p><lb/> <p>Weil aber die Mittel-Huͤlffen und Straffen/ ſo zu<lb/> Begreiffung und Beſtaͤttigung deß Repulon/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0331]
Pferde-Schatz.
in allen dreyen Bezeigungen verrichten koͤnnen/ wenn
man derſelben im Ernſt vonnoͤthen/ aber nicht ein
jede allezeit und aller Orten/ ſondern da bald dieſe/
anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die
Erſte die bequemſte/ weil ſie allein die Zierlichſte
iſt/ indem ſich das Pferd/ zwiſchen den Wen-
dungen/ ſo wol als in den andern vor der Wendung
etliche Schritt hurtig erweiſet. Und wanns in ſolcher
Geſchwindigkeit die Wendung geſchloſſen/ kan es
zwiſchen dem Ort der geſchloſſenen Wendung/ und
dem Ort wo es ſich wieder ſo hurtig erweiſen ſoll/ et-
was erholen und Athem ſchoͤpffen/ alſo laͤnger conti-
nuiren: auf dieſe Art kan die Laͤnge der gantzen Lini/
30. zwiſchen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18.
Schritt lang genommen werden: auß dieſer Art iſt
auch zu urtheilen/ wie maͤchtig der Reuter ſeines
Pferdes ſeye daſſelbe auß dem Schritt in Galloppo
und auß demſelben in die Geſchwindigkeit zu bringen/
und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar-
ten aber iſt in der Laͤnge keine ſolche Maaß zu geben/
weil in derſelben keine Nothwendigkeit ſtecket/ auſſer
daß der Reuter hierinnen ſeines Pferdes Vermoͤ-
gen/ und was demſelben fuͤr eine Art am annehmlich-
ſten/ und wie er ſich derſelben zu gebrauchen habe/
fleiſſig erwegen kan.
2. Die Bezeigung eines Pferdes zwiſchen den
Wendungen/ ſoll in dem beſtehen/ daß es die beyden
Schenckel (dahin es gewendet worden/ ehe es zur
Wendung kompt/ ſampt dem Obertheil herfuͤr fuͤh-
ren/ und ſich tuͤchtig machen ſoll.
Nach obiger proportion der gemeinen Laͤnge/ wird
die Wendung oder halbe Volta von dergleichen Lini
an/ uͤber 3. oder 4. Schritt nicht in die Breite halten
koͤnnen.
Wie auſſer deſſen ſich ein Pferd in dem Repulon/
in der Enge und Weite/ und in wie viel Saͤtz/ bezei-
gen und ſolche vollbringen ſolle/ davon iſt bey der
gantzen Volta gnugſamer Bericht beſchehen/ wel-
chem man ſich in dieſem Fall allerdings gleichfoͤrmig
halten ſolle. Etliche verhalten die Pferde kurtz vor
der Wendung/ und machen eine halbe Parada/ dar-
innen ſie das Pferd etwas erholen laſſen wollen/ wel-
ches doch ſo groſſe Nothdurfft nicht auff ſich haben
kan/ weil ein Pferd in rechter Handlung allzeit wol
gefaßt erſcheinen und verbleiben ſolle.
3. Der Schluß ſolcher Wendung und Repulons
ſoll zur Seiten mit geradem Leib der Geſtalt gemachet
werden/ daß wenn das Pferd im Circkel der Wen-
dung/ gegen dem Ort der ſtarcken Linikommet/ ſo ſoll
es von da anfangen/ die Wendung zur Seiten vor-
werts zu ſchlieſſen/ alſo daß das Vordertheil nicht
cher/ als das Hintere/ ſondern zugleich hinter einan-
der zum Schluß der Volten/ und das gantze Pferd
auff ſtarcke Lini komme/ und das ſo wol im Schritt/
Trab/ als in den Saͤtzen/ denn auff ſolche Weiß
wird die Volta allein/ mit Sicherheit geſchloſſen/ weil
das Hintertheil ſtracks hinter dem Vordern iſt. Und
wenn es nun in ſolcher Staͤrcke deß hintern und vor-
dern Theils/ zugleich die Volta geſchloſſen/ und ſich
wieder auff deß Repulons ſtarcker Lini befindet. So
iſt daſelbſt.
4. Die Wechſelung der Schenckel auch am beſten/
damit es nach verrichter Wendung/ durch hervor-
ſetzung der andern Schenckel/ zu bevorſtehender
Wendung/ zeitlich tuͤchtig gemachet ſeye.
Wann ein Pferd in dem ſchrencken der Schenckel/
und reiten zur Seiten/ durch Annehmung aller hier-
zu gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen/ 1. das Anlegen
und ſerriren/ pinciren/ mit beyden Schenckeln/ auch
die Spießruhten/ und die dicken obern Schenckel/
wie der Knie/ Waden und Ferſen an dem untern
Fuß/ vornen am Bug/ hinter dem Gurt/ und gar
in der Weiche/ auf beyden Seiten/ wol erkennet/
denſelben niemals widerſtrebet/ ſondern jederzeit/
bald leicht und willig folget/ wird es Erſtlich auff ge-
rader Lini wol geuͤbet/ und nach genugſamer Beſtaͤt-
tigung auf den weiten Repulon verſuchet/ der in der
Mitte angefangen/ Erſtlich pariret/ einen Schritt
zuruͤck getretten/ denn avanziret/ Anfangs in 5. oder
6. Saͤtzen. Jnwendig auf der Kuͤhlungs Lini vor-
geſetzet/ und nach vollbrachtem Wechſel der Hand
geſchloſſen/ und daſſelbe nach deß Pferdes Willen und
Vermoͤgen/ auch gefaſter Wiſſenſchafft/ ein/ oder
mehrmahl wiederholet.
Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem-
ſten an einer Wand gemachet werden/ daß ein Pferd
weniger auff beyde Seiten außweichen kan/ und iſt
genug/ daß die eine Seiten frey offen iſt/ auff welcher
beyde Wendungen gemachet werden muͤſſen/ daß
alſo die gantze Laͤnge deß Repulons einſeitig geſchloſ-
ſen ſeye.
An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun-
gen Pferden/ darauff 1. oder 2. Schritt zuruͤck tretten
laſſen/ auch wann man 1. 2. oder 3. Volten geſchloſ-
ſen/ und das Pferd auß der Wendung oder Volta
wieder in die gerade Lini eintritt/ kan es auff den er-
ſten Schritt eine Parada/ und auff ſolche ein Schritt
zuruͤck genommen werden.
Den Kopff ſoll das Pferd nicht auſſer der Volta/
viel weniger zuruͤck ſehend tragen/ welches zwar dem
Pferde die Arbeit erleichtert/ aber ſehr uͤbelſtaͤndig
und unſicher iſt.
Der Galloppo wird erſtlich auff gerader Lini ver-
ſuchet/ und wenn man zu der Volta kommet/ kan
man es dieſelbe durchtraben laſſen/ biß es deß Gal-
lopps ſo maͤchtig iſt/ daß es ſolchen auch in der Wen-
dungs-Volta continuiren kan.
Wann die Wendungs-Volta anfaͤnget/ wird es
die Schenckel uͤberſchlagen/ daß es in dem Creutz ei-
nen Fuß uͤber den andern/ den rechten Fuß hervor
bringet/ und den innern etwas verſetzen kan/ daß ihm
Zeit gelaſſen wird/ mit Heꝛfuͤrſetzung beyder Schen-
ckel ſich zur Wendung geſchickt zu machen.
Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons-
Volta galloppiret/ iſt es genug/ darauff es weiter zu
uͤben und zu verſuchen iſt/ biß ein gantze Repulons-
Volta darauff erfolgen kan/ auff welche es wieder al-
ſo zu beſtaͤtigen iſt.
Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol-
ten/ muß man die Paraden mindern.
Alſo Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fauſt auß-
ſprengen/ und den gantzen| Repulon gallopiren.
Weil aber die Mittel-Huͤlffen und Straffen/ ſo zu
Begreiffung und Beſtaͤttigung deß Repulon/ und
deſſen
P p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/331 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/331>, abgerufen am 16.02.2025. |