Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
welches nicht ein geringen Schaden und Verdrußveruhrsachet/ wann es so viel und offt geschehen/ als es sich leichtlich zutragen möchte. Wann der Bescheller das steigen angefangen/ soll Dasselbe soll man auch mit keiner Studten än- Jn Mysia hat man in währender Beschellung ge- Es lassen wol etliche nach vollbrachtem Beschellen Hierdurch aber würde eben die Gefahr und Scha- Und ob gleich andere mit solcher Gefahr/ und be- Wie es aber ungleich besser wäre/ eine edle Stud- So hat solches unterlauffen auch seine sonderliche Geschicht es denn nicht/ so fangen diese Bescheller Fänget denn gleich ein oder andere Studten/ so Uber daß es so spat im Jahr/ daß solche Studten in Jn Hispanien/ und in denselben Oertern/ wo die Dergleichen hat König Heinrich der erste in Dieses hat neulicher Zeit der Ertz-Bischoff zu Ob sich nun dasselbe nicht auch an andern Orten an
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
welches nicht ein geringen Schaden und Verdrußveruhrſachet/ wann es ſo viel und offt geſchehen/ als es ſich leichtlich zutragen moͤchte. Wann der Beſcheller das ſteigen angefangen/ ſoll Daſſelbe ſoll man auch mit keiner Studten aͤn- Jn Myſia hat man in waͤhrender Beſchellung ge- Es laſſen wol etliche nach vollbrachtem Beſchellen Hierdurch aber wuͤrde eben die Gefahr und Scha- Und ob gleich andere mit ſolcher Gefahr/ und be- Wie es aber ungleich beſſer waͤre/ eine edle Stud- So hat ſolches unterlauffen auch ſeine ſonderliche Geſchicht es denn nicht/ ſo fangen dieſe Beſcheller Faͤnget denn gleich ein oder andere Studten/ ſo Uber daß es ſo ſpat im Jahr/ daß ſolche Studten in Jn Hiſpanien/ und in denſelben Oertern/ wo die Dergleichen hat Koͤnig Heinrich der erſte in Dieſes hat neulicher Zeit der Ertz-Biſchoff zu Ob ſich nun daſſelbe nicht auch an andern Orten an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0032" n="26"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> welches nicht ein geringen Schaden und Verdruß<lb/> veruhrſachet/ wann es ſo viel und offt geſchehen/ als es<lb/> ſich leichtlich zutragen moͤchte.</p><lb/> <p>Wann der Beſcheller das ſteigen angefangen/ ſoll<lb/> man ihm keine Studten verwechſeln/ ſondern welche<lb/> er das erſte mahl beſtiegen/ damit ſoll er es auch fortſe-<lb/> tzen und vollenden/ biß ſie fuͤr traͤchtig geurtheilet<lb/> wird/ oder rathſam findet/ ſolche weiter nicht beſteigen<lb/> zu laſſen.</p><lb/> <p>Daſſelbe ſoll man auch mit keiner Studten aͤn-<lb/> dern/ daß man ſie zu einer Zeit mit zwey oder mehrer-<lb/> ley Beſchellern belegen wolte/ ſondern ſie ſollen bey-<lb/> derſeits beyſammen bleiben/ weil das widrige der<lb/> Studten ſehr ſchaͤdlich/ auch ohne allen Nutzen oder<lb/> Gewißheit waͤre/ was fuͤr Pferde von einem jeden<lb/> Beſcheller zu hoffen.</p><lb/> <p>Jn Myſia hat man in waͤhrender Beſchellung ge-<lb/> pfiffen/ in Meynung/ daß ſie deſto leichter und eher voll<lb/> werden/ und deſto ſchoͤnere Fuͤllen tragen ſolten.</p><lb/> <p>Es laſſen wol etliche nach vollbrachtem Beſchellen<lb/> den Beſcheller ledig unter die Studten lauffen/ da-<lb/> mit er die jenigen Studten noch beſteigen moͤchte/<lb/> welche bey der Beſchellung nicht voll worden/ oder<lb/> ſonſt nicht ordentlich beſchellet werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Hierdurch aber wuͤrde eben die Gefahr und Scha-<lb/> den ja noch viel mehr zu gewarten ſeyn/ welcher man<lb/> durch die ſichere Beſchellungs-Art von der Hand<lb/> vorzukommen vermeinet/ welche vornehmſte die Ver-<lb/> ſicherung des Beſchellers vor der Studten ſchlagen<lb/> iſt. Denn das muͤſte er ſo dann von allen (ſonder-<lb/> lich von denen/ die voll worden zum meiſten) gewaͤr-<lb/> tig ſeyn/ wo es nicht eine Anzeigung waͤre/ daß ſie/ wo<lb/> nicht alle/ doch die meiſte noch nicht gefangen haͤtten/<lb/> waͤre alſo viel beſſer/ gar nicht von der Hand/ ſondern<lb/> gleich von Anfang auff die erſte und ſolche Weiſe be-<lb/> ſchellet: So haͤtte der Beſcheller zum wenigſten von<lb/> den begierigen Studten keine Gefahr auszuſtehen/<lb/> weil der meiſte Theil Studten nach ihm begierig/ ihn<lb/> lieber als zu ſolcher Zeit zulaſſen wuͤrden. Er haͤtte<lb/> auch mehr Kraͤfften/ die ſelbe zu ſtillen/ die ihm/ nach<lb/> voͤllig abgelegter Beſchell-Zeit/ deſto mehr erman-<lb/> geln/ alſo deſto minder Begierde haben wuͤrde.</p><lb/> <p>Und ob gleich andere mit ſolcher Gefahr/ und be-<lb/> ſchwerlichen Verrichtung/ der guten Haupt-Beſchel-<lb/> ler verſchonen/ und an deſſen Stelle einen gemeinen<lb/> Hengſt ſolche Gefahr ausſtehen laſſen wollen/ welche<lb/> ſie nicht mit den Jtaliaͤnern/ <hi rendition="#aq">Stalloni,</hi> ſondern auff<lb/> Spaniſch <hi rendition="#aq">Garagnoni</hi> nennen/ welches in rechtem<lb/> Teutſchen Verſtand keinen andern Unterſcheid ley-<lb/> det/ als daß der erſte einen guten/ der ander einen boͤ-<lb/> ſen Beſcheller bedeuten ſolle.</p><lb/> <p>Wie es aber ungleich beſſer waͤre/ eine edle Stud-<lb/> ten ein Jahr lang feyren zulaſſen/ als dieſelbe/ ja eine<lb/> gantze Stuͤdterey/ mit einem heylloſen Beſcheller zu<lb/> ſchaͤnden und zu verderben:</p><lb/> <p>So hat ſolches unterlauffen auch ſeine ſonderliche<lb/> Maͤngel/ denn wo ihnen die traͤchtigen Studten nicht<lb/> halten wollen/ (welches ſie auch nicht thun ſollen/) ſo<lb/> nehmen ſie ſich zum wenigſten umb eine oder zwo aus<lb/> denſelben ſonderlich an/ welche von dem guten Be-<lb/> ſcheller bereit voll worden/ und verfolgen dieſelbe ſo<lb/> lang und viel/ biß ſie ihnen/ nach langwieriger Gegen-<lb/><cb/> wehr/ endlich die Geyle von neuem erwecken/ daß ſie<lb/> auch zuletzt willig zulaſſen.</p><lb/> <p>Geſchicht es denn nicht/ ſo fangen dieſe Beſcheller<lb/> endlich an/ auch gegen die Studten zuſchlagen/ und<lb/> zwar viel hefftiger als die Studten immer gegen ſie<lb/> ſchlagen/ wodurch leichtlich etliche und die beſten ſo<lb/> bald als die geringſten zu Schaden kommen koͤnnen.</p><lb/> <p>Faͤnget denn gleich ein oder andere Studten/ ſo<lb/> nicht voll worden/ von ihm auff/ ſo kommet doch kein<lb/> andere Frucht hernach/ als die dem Herrn nichts nu-<lb/> tzen/ und das Geſtuͤdte in gaͤntzliche Verachtung brin-<lb/> gen kan.</p><lb/> <p>Uber daß es ſo ſpat im Jahr/ daß ſolche Studten in<lb/> langer Zeit nicht wieder in die rechte Ordnung ge-<lb/> bracht wird/ ſie mit den andern zu rechter Beſchell-<lb/> Zeit mit dem guten Beſcheller zu belegen. Dann<lb/> zu ſelbiger Zeit ſeyn ſie das folgende Jahr noch traͤch-<lb/> tig/ und begehren ſo dann erſt wieder des Hengſts/ in<lb/> der groͤſten Hitze/ welche dem Beſcheller ſo ſchaͤdlich/<lb/> als es auſſer der Zeit iſt/ auch in der gantzen Stuͤdte-<lb/> rey/ wegen der Weyde und Fuͤtterung/ ein gaͤntzliche<lb/> Zerruͤttung bringet.</p><lb/> <p>Jn Hiſpanien/ und in denſelben Oertern/ wo die<lb/> beſte Spaniſche Pferde fallen/ kauffet die Obrigkeit<lb/> jedes Orts 2. 3. 4. mehr oder minder von den allerbe-<lb/> ſten Hengſten/ ſo im Lande immer zu bekommen/ die<lb/> nicht allein von ſchoͤner Geſtalt/ ſondern auch ſonder-<lb/> liche Proben ihrer Großmuͤthigkeit in vielen treuen<lb/> Dienſten oder Krieg gethan/ und davon ſonderlich<lb/> hoch und weit beruͤhmet worden/ und wuͤrdig geach-<lb/> tet werden/ <hi rendition="#aq">Cavallos buenas obras,</hi> genennet zu wer-<lb/> den. Die werden ſehr theur bezahlt/ und das Jahr<lb/> uͤber ſehr wol gewartet/ welche Unkoſten auff die An-<lb/> zahl der Studten gerechnet/ ſolche Beſcheller laſſen<lb/> ſie/ vom halben Februarii biß Pfingſten/ Wech-<lb/> ſelweiß/ unter die gantze Studten-Heerde lauffen/<lb/> und darff ſeine Studten keiner/ ohne Straffe/ ohne<lb/> dieſe Beſcheller belegen laſſen.</p><lb/> <p>Dergleichen hat Koͤnig Heinrich der erſte in<lb/> Franckreich/ in der Provintz Auvergne angefangen/<lb/> weil daſelbſt die beſte Gelegenheit zur Pferd-Zucht/<lb/> in ſelbigem Koͤnigreich/ zu finden/ und jeder Obrig-<lb/> keit/ an ihrem Ort/ die Spaniſch und Neapolitani-<lb/> ſche Pferd zugeſchicket/ welche ſie verſorgen/ verant-<lb/> worten/ und den Unterthanen zu ihren Studten laſ-<lb/> ſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Dieſes hat neulicher Zeit der Ertz-Biſchoff zu<lb/> Saltzburg/ mit ſeinen Jtaliaͤniſchen Hengſten/ nuͤtz-<lb/> lich angerichtet/ welcher der Bauren ſchoͤnſte Stud-<lb/> ten/ neben ſeinen eigenen/ damit belegen laſſen/ welche<lb/> dagegen verbunden waren/ die jaͤhrige Vohlen in ei-<lb/> nem gewiſſen Werth nach Hoff zu lieffern/ dafuͤr ſie<lb/> ſo viel baares Geld bekommen/ daß ſie bey etlichenan-<lb/> dern nicht haben koͤnnen/ und iſt doch dabey ein groſ-<lb/> ſer Vorthel geweſen/ in dem ſie ſo hoch (auch ſo gar in<lb/> Jtalien) verkauffet werden/ dergleichen der Zeit in<lb/> Teutſchland nicht zu hoͤren iſt.</p><lb/> <p>Ob ſich nun daſſelbe nicht auch an andern Orten<lb/> Teutſcher Laͤnder/ wo nicht mit gleichem/ doch wenig<lb/> ringerm Nutz/ Luſt und Ruhm nachthun laſſe/ weil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0032]
Neuer vollkommener
welches nicht ein geringen Schaden und Verdruß
veruhrſachet/ wann es ſo viel und offt geſchehen/ als es
ſich leichtlich zutragen moͤchte.
Wann der Beſcheller das ſteigen angefangen/ ſoll
man ihm keine Studten verwechſeln/ ſondern welche
er das erſte mahl beſtiegen/ damit ſoll er es auch fortſe-
tzen und vollenden/ biß ſie fuͤr traͤchtig geurtheilet
wird/ oder rathſam findet/ ſolche weiter nicht beſteigen
zu laſſen.
Daſſelbe ſoll man auch mit keiner Studten aͤn-
dern/ daß man ſie zu einer Zeit mit zwey oder mehrer-
ley Beſchellern belegen wolte/ ſondern ſie ſollen bey-
derſeits beyſammen bleiben/ weil das widrige der
Studten ſehr ſchaͤdlich/ auch ohne allen Nutzen oder
Gewißheit waͤre/ was fuͤr Pferde von einem jeden
Beſcheller zu hoffen.
Jn Myſia hat man in waͤhrender Beſchellung ge-
pfiffen/ in Meynung/ daß ſie deſto leichter und eher voll
werden/ und deſto ſchoͤnere Fuͤllen tragen ſolten.
Es laſſen wol etliche nach vollbrachtem Beſchellen
den Beſcheller ledig unter die Studten lauffen/ da-
mit er die jenigen Studten noch beſteigen moͤchte/
welche bey der Beſchellung nicht voll worden/ oder
ſonſt nicht ordentlich beſchellet werden koͤnnen.
Hierdurch aber wuͤrde eben die Gefahr und Scha-
den ja noch viel mehr zu gewarten ſeyn/ welcher man
durch die ſichere Beſchellungs-Art von der Hand
vorzukommen vermeinet/ welche vornehmſte die Ver-
ſicherung des Beſchellers vor der Studten ſchlagen
iſt. Denn das muͤſte er ſo dann von allen (ſonder-
lich von denen/ die voll worden zum meiſten) gewaͤr-
tig ſeyn/ wo es nicht eine Anzeigung waͤre/ daß ſie/ wo
nicht alle/ doch die meiſte noch nicht gefangen haͤtten/
waͤre alſo viel beſſer/ gar nicht von der Hand/ ſondern
gleich von Anfang auff die erſte und ſolche Weiſe be-
ſchellet: So haͤtte der Beſcheller zum wenigſten von
den begierigen Studten keine Gefahr auszuſtehen/
weil der meiſte Theil Studten nach ihm begierig/ ihn
lieber als zu ſolcher Zeit zulaſſen wuͤrden. Er haͤtte
auch mehr Kraͤfften/ die ſelbe zu ſtillen/ die ihm/ nach
voͤllig abgelegter Beſchell-Zeit/ deſto mehr erman-
geln/ alſo deſto minder Begierde haben wuͤrde.
Und ob gleich andere mit ſolcher Gefahr/ und be-
ſchwerlichen Verrichtung/ der guten Haupt-Beſchel-
ler verſchonen/ und an deſſen Stelle einen gemeinen
Hengſt ſolche Gefahr ausſtehen laſſen wollen/ welche
ſie nicht mit den Jtaliaͤnern/ Stalloni, ſondern auff
Spaniſch Garagnoni nennen/ welches in rechtem
Teutſchen Verſtand keinen andern Unterſcheid ley-
det/ als daß der erſte einen guten/ der ander einen boͤ-
ſen Beſcheller bedeuten ſolle.
Wie es aber ungleich beſſer waͤre/ eine edle Stud-
ten ein Jahr lang feyren zulaſſen/ als dieſelbe/ ja eine
gantze Stuͤdterey/ mit einem heylloſen Beſcheller zu
ſchaͤnden und zu verderben:
So hat ſolches unterlauffen auch ſeine ſonderliche
Maͤngel/ denn wo ihnen die traͤchtigen Studten nicht
halten wollen/ (welches ſie auch nicht thun ſollen/) ſo
nehmen ſie ſich zum wenigſten umb eine oder zwo aus
denſelben ſonderlich an/ welche von dem guten Be-
ſcheller bereit voll worden/ und verfolgen dieſelbe ſo
lang und viel/ biß ſie ihnen/ nach langwieriger Gegen-
wehr/ endlich die Geyle von neuem erwecken/ daß ſie
auch zuletzt willig zulaſſen.
Geſchicht es denn nicht/ ſo fangen dieſe Beſcheller
endlich an/ auch gegen die Studten zuſchlagen/ und
zwar viel hefftiger als die Studten immer gegen ſie
ſchlagen/ wodurch leichtlich etliche und die beſten ſo
bald als die geringſten zu Schaden kommen koͤnnen.
Faͤnget denn gleich ein oder andere Studten/ ſo
nicht voll worden/ von ihm auff/ ſo kommet doch kein
andere Frucht hernach/ als die dem Herrn nichts nu-
tzen/ und das Geſtuͤdte in gaͤntzliche Verachtung brin-
gen kan.
Uber daß es ſo ſpat im Jahr/ daß ſolche Studten in
langer Zeit nicht wieder in die rechte Ordnung ge-
bracht wird/ ſie mit den andern zu rechter Beſchell-
Zeit mit dem guten Beſcheller zu belegen. Dann
zu ſelbiger Zeit ſeyn ſie das folgende Jahr noch traͤch-
tig/ und begehren ſo dann erſt wieder des Hengſts/ in
der groͤſten Hitze/ welche dem Beſcheller ſo ſchaͤdlich/
als es auſſer der Zeit iſt/ auch in der gantzen Stuͤdte-
rey/ wegen der Weyde und Fuͤtterung/ ein gaͤntzliche
Zerruͤttung bringet.
Jn Hiſpanien/ und in denſelben Oertern/ wo die
beſte Spaniſche Pferde fallen/ kauffet die Obrigkeit
jedes Orts 2. 3. 4. mehr oder minder von den allerbe-
ſten Hengſten/ ſo im Lande immer zu bekommen/ die
nicht allein von ſchoͤner Geſtalt/ ſondern auch ſonder-
liche Proben ihrer Großmuͤthigkeit in vielen treuen
Dienſten oder Krieg gethan/ und davon ſonderlich
hoch und weit beruͤhmet worden/ und wuͤrdig geach-
tet werden/ Cavallos buenas obras, genennet zu wer-
den. Die werden ſehr theur bezahlt/ und das Jahr
uͤber ſehr wol gewartet/ welche Unkoſten auff die An-
zahl der Studten gerechnet/ ſolche Beſcheller laſſen
ſie/ vom halben Februarii biß Pfingſten/ Wech-
ſelweiß/ unter die gantze Studten-Heerde lauffen/
und darff ſeine Studten keiner/ ohne Straffe/ ohne
dieſe Beſcheller belegen laſſen.
Dergleichen hat Koͤnig Heinrich der erſte in
Franckreich/ in der Provintz Auvergne angefangen/
weil daſelbſt die beſte Gelegenheit zur Pferd-Zucht/
in ſelbigem Koͤnigreich/ zu finden/ und jeder Obrig-
keit/ an ihrem Ort/ die Spaniſch und Neapolitani-
ſche Pferd zugeſchicket/ welche ſie verſorgen/ verant-
worten/ und den Unterthanen zu ihren Studten laſ-
ſen muͤſſen.
Dieſes hat neulicher Zeit der Ertz-Biſchoff zu
Saltzburg/ mit ſeinen Jtaliaͤniſchen Hengſten/ nuͤtz-
lich angerichtet/ welcher der Bauren ſchoͤnſte Stud-
ten/ neben ſeinen eigenen/ damit belegen laſſen/ welche
dagegen verbunden waren/ die jaͤhrige Vohlen in ei-
nem gewiſſen Werth nach Hoff zu lieffern/ dafuͤr ſie
ſo viel baares Geld bekommen/ daß ſie bey etlichenan-
dern nicht haben koͤnnen/ und iſt doch dabey ein groſ-
ſer Vorthel geweſen/ in dem ſie ſo hoch (auch ſo gar in
Jtalien) verkauffet werden/ dergleichen der Zeit in
Teutſchland nicht zu hoͤren iſt.
Ob ſich nun daſſelbe nicht auch an andern Orten
Teutſcher Laͤnder/ wo nicht mit gleichem/ doch wenig
ringerm Nutz/ Luſt und Ruhm nachthun laſſe/ weil
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |