Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] ten/ (so in der Stärcke des Ruckens und Schenckel
oder Matthertzigkeit und Schwäche/ stecket/) eigent-
lich zu erforschen ist.

Denn so viel die Pferde wider ihre Natur/ zu einer
andern Art gezwungen werden wollen/ so viel Hinde-
rung wird der vermeinte Fortgang haben: Denn
es dienet/ zum Exempel/ der kurtz erhobene und einge-
zogene Gallopp besser bey den Pferden zugebrauchen/
welche zu ermuntern oder zu erleichtern/ ungeschickt
und hartmäulig seyn/ als die man beruhigen und in-
halten solle/ und ein weiches Maul haben/ welche letz-
ten einen zwar behenden aber etwas disunirten Gal-
lopp erfordern/ so dadurch befestiget werden soll.

So geschicht den Weichmäuligen/ in dem erhobe-
nen Gallopp oder Springen/ viel grösserer Gewalt
oder Schaden/ als den Hartmäuligen/ darumb die
gelinden desto mehr bey der Erden gelassen/ die andern
aber mehr erhoben werden dörffen.

Die rechte Art und Perfection des Gallopps/ ist
bey den Kennzeichen der vollkommenen Abrichtung
ausführlich erkläret/ und aus der 8. Abbildung auf
gleicher Lini/ aus der 12. auff der Runde/ aus der 13.
auff der Traversier-Lini augenscheinlich zu sehen und
vorgestellet.

Ob gleich das Pferd würcklich geritten wird/ soll
es doch zu Zeiten in den vorigen Lectionen geübet wer-
den/ und dasselbesonderlich/ nach allem begehenden
Ungehorsam oder Jndisposition/ deren es aus allem
Zweiffel genung erzeigen wird.

Eben dasselbe kan auch der Reuter mit denen Pfer-
den practiciren/ welche von andern schon geritten
worden/ deren gefaste Wissenschafft er nicht besser/ als
ohne Reuter/ so wol unter demselben expisciren kan/
was er nun unter solchen Bezeigungen befindet/ das
zu seinem Vorhaben dienet/ kan er ihm zu Nutz ma-
chen und behalten/ das Pferd dabey lassen und bestä-
tigen/ das andere aber verlassen oder gar abnehmen
und verhüten/ dabey er sich aber vorsiehet/ daß er da-
durch nicht die Pferde/ auch sich selber confundire.
Wo nun der Nothfall kein anders oder merckliche
Enderung erfodert/ und dem Reuter nicht einerley
Manier bekandt/ oder annehmlich/ wird er weniger
Hinderung erfahren/ wann er das Pferd bey der al-
ten/ mit ihm gehaltenen Ordnung lässet/ weil eine jede
Enderung eine andere verursachet/ welche nicht jeder-
zeit wol gerathet. Wo es aber mit seiner Unterwei-
sungs-Art gar nicht einstimmet/ sondern wo nicht in
allen/ doch in den meisten Haupt-Stücken/ wider-
strebet/ ist es besser/ die Veränderung bald als lang-
sam zu versuchen/ als auff frembde Fundamenta zu
bauen/ damit er nicht erst nach halber oder völliger
Arbeit wieder umkehren/ und von neuem anfangen
müsse/ welches so dann mit doppelter Mühe und Ge-
fahr (wie es gerathen möchte/) zugehet.

So nun ein Pferd von Anfang/ oder durch Ver-
änderung und Verlassung seiner vorigen Unterwei-
sung/ zu solcher gleichen Wissenschafft ohne Reuter
qualificiret gemachet worden/ einen Reuter ohne Be-
sorgung weiterer Confusion oder Umkehrens auffzu-
nehmen:

[Spaltenumbruch]

So geschicht es erstlich zwischen 2. Säulen/ mit
beyderseits an denselben versicherten Zügeln des Naß-
bands oder Exercitz-Halffter/ zie mlich niedrig/ damit
es sich wider das Auffsitzen mit Aufflehnen nicht de-
fendiren könne/ und dasselbe von einem Stul oder
Vortel/ damit es solcher Art Auffsitzens gewohne/ so
auff den Schulen mehr/ als in andern Ubungen be-
halten werden/ damit ihnen das Auffsitzen sänffter
vorkomme/ und desto angenehmer werde/ dasselbe
auch aller Orten gewohnt bleibe/ desto lieber zu dem
Vortel zu gehen/ dessen man im Gebrauch schwerer
Waffen und Leiber wol nöthig hat/ wo es der Zu-
stand erleiden kan.

Wann er sich der Stangen-Zügel wol versichert/
schlägt er in den Sattel/ damit es sich von dem folgen-
den Auffsitzen desto minder befrembde. Je sänff-
ter nun solches beschieht/ je besser wird es auff solcher
Auffnehmung des Reuters versichert werden.

Jn Verweigerung aber muß man desto mehr Ca-
rezza geben/ und travagliren/ daß es aus Müdigkeit
zulässet/ und dasselbe biß zu der endlichen Ergebung
desto öffter probiren/ wann man dann damit die wil-
lige Auffnehmung erhalten/ muß man nicht darauff
sitzen bleiben/ sondern nach gegebener Carezza stracks
wieder absitzen/ nichts weiter mit ihm vornehmen/
sondern auff eine andere Zeit wieder repetiren. Es
muß sich aber der Reuter im wenigsten darauff bewe-
gen/ ja wo es müglich/ nicht einmahl empfindlich
rühren/ damit es keine apprehension künfftiger Be-
schwerung daraus zu nehmen Ursach habe. Es soll
auch das Pferd mit allen 4. Füssen gleich gestellet
seyn/ damit nicht ein Schenckel des Reuters Last mehr
als der andere empfinden dörffe/ welches schon zu ei-
niger Beschwerung und Verdruß Anlaß geben kön-
te. Und dieses ist so lang zu continuiren/ biß man ei-
nige widrige Bezeigung nicht mehr zu vermuthen
hat/ in gäntzlicher Widerstrebung oder Kützel/ ist ein
Sack mit Sand auffzulegen und nieder zubinden/
daß es solchen im Springen nicht loß werden kan.
Damit ist es (geblendet) so offt und lang hin und wie-
der zu führen/ biß es auch den Reuter leydet.

Nachdem das Pferd jederzeit aller Orten unter-
schiedliche Personen gutwillig auff- und absitzen läs-
set/ kan man den einen Zügel loß machen/ und mit dem
andern innern gar gemach umb die Säulen reiten/
allezeit an dem alten Ort pariren/ wiewol nicht in glei-
cher Zahl der Umkreiß/ sondern einmahl öffter als das
andere vor der Parada/ also auff die andere Seiten/
auff gleiche Weise/ und dasselbe Wechselweiß; nach-
dem solches dem Pferd bekandt worden/ kan man
auch den einen Zügel loß machen/ und also ledig umb
die Säulen reiten/ biß es keine Unordnung machet.

Darauff kan man es also in einem Flügel-Gebiß/
gantz ledig und gar sittsam herum gehen lassen/ so viel
dasselbe mit dem allergelindesten Gebrauch der Zü-
gel beschehen kan. Jst man aber seiner nicht genung
versichert/ oder das Pferd wär zu flüchtig; so
kan man ihm eine Camarra dabey anlegen/ durch
welcher Zügel Verkürtzung der Reuter/ durch die
Hülffen der Schenckel vereiniget/ das Pferd auff

eine

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] ten/ (ſo in der Staͤrcke des Ruckens und Schenckel
oder Matthertzigkeit und Schwaͤche/ ſtecket/) eigent-
lich zu erforſchen iſt.

Denn ſo viel die Pferde wider ihre Natur/ zu einer
andern Art gezwungen werden wollen/ ſo viel Hinde-
rung wird der vermeinte Fortgang haben: Denn
es dienet/ zum Exempel/ der kurtz erhobene und einge-
zogene Gallopp beſſer bey den Pferden zugebrauchen/
welche zu ermuntern oder zu erleichtern/ ungeſchickt
und hartmaͤulig ſeyn/ als die man beruhigen und in-
halten ſolle/ und ein weiches Maul haben/ welche letz-
ten einen zwar behenden aber etwas diſunirten Gal-
lopp erfordern/ ſo dadurch befeſtiget werden ſoll.

So geſchicht den Weichmaͤuligen/ in dem erhobe-
nen Gallopp oder Springen/ viel groͤſſerer Gewalt
oder Schaden/ als den Hartmaͤuligen/ darumb die
gelinden deſto mehr bey der Erden gelaſſen/ die andern
aber mehr erhoben werden doͤrffen.

Die rechte Art und Perfection des Gallopps/ iſt
bey den Kennzeichen der vollkommenen Abrichtung
ausfuͤhrlich erklaͤret/ und aus der 8. Abbildung auf
gleicher Lini/ aus der 12. auff der Runde/ aus der 13.
auff der Traverſier-Lini augenſcheinlich zu ſehen und
vorgeſtellet.

Ob gleich das Pferd wuͤrcklich geritten wird/ ſoll
es doch zu Zeiten in den vorigen Lectionen geuͤbet wer-
den/ und daſſelbeſonderlich/ nach allem begehenden
Ungehorſam oder Jndispoſition/ deren es aus allem
Zweiffel genung erzeigen wird.

Eben daſſelbe kan auch der Reuter mit denen Pfer-
den practiciren/ welche von andern ſchon geritten
worden/ deren gefaſte Wiſſenſchafft er nicht beſſer/ als
ohne Reuter/ ſo wol unter demſelben expiſciren kan/
was er nun unter ſolchen Bezeigungen befindet/ das
zu ſeinem Vorhaben dienet/ kan er ihm zu Nutz ma-
chen und behalten/ das Pferd dabey laſſen und beſtaͤ-
tigen/ das andere aber verlaſſen oder gar abnehmen
und verhuͤten/ dabey er ſich aber vorſiehet/ daß er da-
durch nicht die Pferde/ auch ſich ſelber confundire.
Wo nun der Nothfall kein anders oder merckliche
Enderung erfodert/ und dem Reuter nicht einerley
Manier bekandt/ oder annehmlich/ wird er weniger
Hinderung erfahren/ wann er das Pferd bey der al-
ten/ mit ihm gehaltenen Ordnung laͤſſet/ weil eine jede
Enderung eine andere verurſachet/ welche nicht jeder-
zeit wol gerathet. Wo es aber mit ſeiner Unterwei-
ſungs-Art gar nicht einſtimmet/ ſondern wo nicht in
allen/ doch in den meiſten Haupt-Stuͤcken/ wider-
ſtrebet/ iſt es beſſer/ die Veraͤnderung bald als lang-
ſam zu verſuchen/ als auff frembde Fundamenta zu
bauen/ damit er nicht erſt nach halber oder voͤlliger
Arbeit wieder umkehren/ und von neuem anfangen
muͤſſe/ welches ſo dann mit doppelter Muͤhe und Ge-
fahr (wie es gerathen moͤchte/) zugehet.

So nun ein Pferd von Anfang/ oder durch Ver-
aͤnderung und Verlaſſung ſeiner vorigen Unterwei-
ſung/ zu ſolcher gleichen Wiſſenſchafft ohne Reuter
qualificiret gemachet worden/ einen Reuter ohne Be-
ſorgung weiterer Confuſion oder Umkehrens auffzu-
nehmen:

[Spaltenumbruch]

So geſchicht es erſtlich zwiſchen 2. Saͤulen/ mit
beyderſeits an denſelben verſicherten Zuͤgeln des Naß-
bands oder Exercitz-Halffter/ zie mlich niedrig/ damit
es ſich wider das Auffſitzen mit Aufflehnen nicht de-
fendiren koͤnne/ und daſſelbe von einem Stul oder
Vortel/ damit es ſolcher Art Auffſitzens gewohne/ ſo
auff den Schulen mehr/ als in andern Ubungen be-
halten werden/ damit ihnen das Auffſitzen ſaͤnffter
vorkomme/ und deſto angenehmer werde/ daſſelbe
auch aller Orten gewohnt bleibe/ deſto lieber zu dem
Vortel zu gehen/ deſſen man im Gebrauch ſchwerer
Waffen und Leiber wol noͤthig hat/ wo es der Zu-
ſtand erleiden kan.

Wann er ſich der Stangen-Zuͤgel wol verſichert/
ſchlaͤgt er in den Sattel/ damit es ſich von dem folgen-
den Auffſitzen deſto minder befrembde. Je ſaͤnff-
ter nun ſolches beſchieht/ je beſſer wird es auff ſolcher
Auffnehmung des Reuters verſichert werden.

Jn Verweigerung aber muß man deſto mehr Ca-
rezza geben/ und travagliren/ daß es aus Muͤdigkeit
zulaͤſſet/ und daſſelbe biß zu der endlichen Ergebung
deſto oͤffter probiren/ wann man dann damit die wil-
lige Auffnehmung erhalten/ muß man nicht darauff
ſitzen bleiben/ ſondern nach gegebener Carezza ſtracks
wieder abſitzen/ nichts weiter mit ihm vornehmen/
ſondern auff eine andere Zeit wieder repetiren. Es
muß ſich aber der Reuter im wenigſten darauff bewe-
gen/ ja wo es muͤglich/ nicht einmahl empfindlich
ruͤhren/ damit es keine apprehenſion kuͤnfftiger Be-
ſchwerung daraus zu nehmen Urſach habe. Es ſoll
auch das Pferd mit allen 4. Fuͤſſen gleich geſtellet
ſeyn/ damit nicht ein Schenckel des Reuters Laſt mehr
als der andere empfinden doͤrffe/ welches ſchon zu ei-
niger Beſchwerung und Verdruß Anlaß geben koͤn-
te. Und dieſes iſt ſo lang zu continuiren/ biß man ei-
nige widrige Bezeigung nicht mehr zu vermuthen
hat/ in gaͤntzlicher Widerſtrebung oder Kuͤtzel/ iſt ein
Sack mit Sand auffzulegen und nieder zubinden/
daß es ſolchen im Springen nicht loß werden kan.
Damit iſt es (geblendet) ſo offt und lang hin und wie-
der zu fuͤhren/ biß es auch den Reuter leydet.

Nachdem das Pferd jederzeit aller Orten unter-
ſchiedliche Perſonen gutwillig auff- und abſitzen laͤſ-
ſet/ kan man den einen Zuͤgel loß machen/ und mit dem
andern innern gar gemach umb die Saͤulen reiten/
allezeit an dem alten Ort pariren/ wiewol nicht in glei-
cher Zahl der Umkreiß/ ſondern einmahl oͤffter als das
andere vor der Parada/ alſo auff die andere Seiten/
auff gleiche Weiſe/ und daſſelbe Wechſelweiß; nach-
dem ſolches dem Pferd bekandt worden/ kan man
auch den einen Zuͤgel loß machen/ und alſo ledig umb
die Saͤulen reiten/ biß es keine Unordnung machet.

Darauff kan man es alſo in einem Fluͤgel-Gebiß/
gantz ledig und gar ſittſam herum gehen laſſen/ ſo viel
daſſelbe mit dem allergelindeſten Gebrauch der Zuͤ-
gel beſchehen kan. Jſt man aber ſeiner nicht genung
verſichert/ oder das Pferd waͤr zu fluͤchtig; ſo
kan man ihm eine Camarra dabey anlegen/ durch
welcher Zuͤgel Verkuͤrtzung der Reuter/ durch die
Huͤlffen der Schenckel vereiniget/ das Pferd auff

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0310" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
ten/ (&#x017F;o in der Sta&#x0364;rcke des Ruckens und Schenckel<lb/>
oder Matthertzigkeit und Schwa&#x0364;che/ &#x017F;tecket/) eigent-<lb/>
lich zu erfor&#x017F;chen i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Denn &#x017F;o viel die Pferde wider ihre Natur/ zu einer<lb/>
andern Art gezwungen werden wollen/ &#x017F;o viel Hinde-<lb/>
rung wird der vermeinte Fortgang haben: Denn<lb/>
es dienet/ zum Exempel/ der kurtz erhobene und einge-<lb/>
zogene Gallopp be&#x017F;&#x017F;er bey den Pferden zugebrauchen/<lb/>
welche zu ermuntern oder zu erleichtern/ unge&#x017F;chickt<lb/>
und hartma&#x0364;ulig &#x017F;eyn/ als die man beruhigen und in-<lb/>
halten &#x017F;olle/ und ein weiches Maul haben/ welche letz-<lb/>
ten einen zwar behenden aber etwas di&#x017F;unirten Gal-<lb/>
lopp erfordern/ &#x017F;o dadurch befe&#x017F;tiget werden &#x017F;oll.</p><lb/>
                <p>So ge&#x017F;chicht den Weichma&#x0364;uligen/ in dem erhobe-<lb/>
nen Gallopp oder Springen/ viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Gewalt<lb/>
oder Schaden/ als den Hartma&#x0364;uligen/ darumb die<lb/>
gelinden de&#x017F;to mehr bey der Erden gela&#x017F;&#x017F;en/ die andern<lb/>
aber mehr erhoben werden do&#x0364;rffen.</p><lb/>
                <p>Die rechte Art und <hi rendition="#aq">Perfectio</hi>n des Gallopps/ i&#x017F;t<lb/>
bey den Kennzeichen der vollkommenen Abrichtung<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich erkla&#x0364;ret/ und aus der 8. Abbildung auf<lb/>
gleicher Lini/ aus der 12. auff der Runde/ aus der 13.<lb/>
auff der Traver&#x017F;ier-Lini augen&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ehen und<lb/>
vorge&#x017F;tellet.</p><lb/>
                <p>Ob gleich das Pferd wu&#x0364;rcklich geritten wird/ &#x017F;oll<lb/>
es doch zu Zeiten in den vorigen Lectionen geu&#x0364;bet wer-<lb/>
den/ und da&#x017F;&#x017F;elbe&#x017F;onderlich/ nach allem begehenden<lb/>
Ungehor&#x017F;am oder Jndispo&#x017F;ition/ deren es aus allem<lb/>
Zweiffel genung erzeigen wird.</p><lb/>
                <p>Eben da&#x017F;&#x017F;elbe kan auch der Reuter mit denen Pfer-<lb/>
den practiciren/ welche von andern &#x017F;chon geritten<lb/>
worden/ deren gefa&#x017F;te Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft er nicht be&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
ohne Reuter/ &#x017F;o wol unter dem&#x017F;elben expi&#x017F;ciren kan/<lb/>
was er nun unter &#x017F;olchen Bezeigungen befindet/ das<lb/>
zu &#x017F;einem Vorhaben dienet/ kan er ihm zu Nutz ma-<lb/>
chen und behalten/ das Pferd dabey la&#x017F;&#x017F;en und be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigen/ das andere aber verla&#x017F;&#x017F;en oder gar abnehmen<lb/>
und verhu&#x0364;ten/ dabey er &#x017F;ich aber vor&#x017F;iehet/ daß er da-<lb/>
durch nicht die Pferde/ auch &#x017F;ich &#x017F;elber confundire.<lb/>
Wo nun der Nothfall kein anders oder merckliche<lb/>
Enderung erfodert/ und dem Reuter nicht einerley<lb/>
Manier bekandt/ oder annehmlich/ wird er weniger<lb/>
Hinderung erfahren/ wann er das Pferd bey der al-<lb/>
ten/ mit ihm gehaltenen Ordnung la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ weil eine jede<lb/>
Enderung eine andere verur&#x017F;achet/ welche nicht jeder-<lb/>
zeit wol gerathet. Wo es aber mit &#x017F;einer Unterwei-<lb/>
&#x017F;ungs-Art gar nicht ein&#x017F;timmet/ &#x017F;ondern wo nicht in<lb/>
allen/ doch in den mei&#x017F;ten Haupt-Stu&#x0364;cken/ wider-<lb/>
&#x017F;trebet/ i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er/ die Vera&#x0364;nderung bald als lang-<lb/>
&#x017F;am zu ver&#x017F;uchen/ als auff frembde Fundamenta zu<lb/>
bauen/ damit er nicht er&#x017F;t nach halber oder vo&#x0364;lliger<lb/>
Arbeit wieder umkehren/ und von neuem anfangen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welches &#x017F;o dann mit doppelter Mu&#x0364;he und Ge-<lb/>
fahr (wie es gerathen mo&#x0364;chte/) zugehet.</p><lb/>
                <p>So nun ein Pferd von Anfang/ oder durch Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung und Verla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer vorigen Unterwei-<lb/>
&#x017F;ung/ zu &#x017F;olcher gleichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ohne Reuter<lb/>
qualificiret gemachet worden/ einen Reuter ohne Be-<lb/>
&#x017F;orgung weiterer Confu&#x017F;ion oder Umkehrens auffzu-<lb/>
nehmen:</p><lb/>
                <cb/>
                <p>So ge&#x017F;chicht es er&#x017F;tlich zwi&#x017F;chen 2. Sa&#x0364;ulen/ mit<lb/>
beyder&#x017F;eits an den&#x017F;elben ver&#x017F;icherten Zu&#x0364;geln des Naß-<lb/>
bands oder Exercitz-Halffter/ zie mlich niedrig/ damit<lb/>
es &#x017F;ich wider das Auff&#x017F;itzen mit Aufflehnen nicht de-<lb/>
fendiren ko&#x0364;nne/ und da&#x017F;&#x017F;elbe von einem Stul oder<lb/>
Vortel/ damit es &#x017F;olcher Art Auff&#x017F;itzens gewohne/ &#x017F;o<lb/>
auff den Schulen mehr/ als in andern Ubungen be-<lb/>
halten werden/ damit ihnen das Auff&#x017F;itzen &#x017F;a&#x0364;nffter<lb/>
vorkomme/ und de&#x017F;to angenehmer werde/ da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
auch aller Orten gewohnt bleibe/ de&#x017F;to lieber zu dem<lb/>
Vortel zu gehen/ de&#x017F;&#x017F;en man im Gebrauch &#x017F;chwerer<lb/>
Waffen und Leiber wol no&#x0364;thig hat/ wo es der Zu-<lb/>
&#x017F;tand erleiden kan.</p><lb/>
                <p>Wann er &#x017F;ich der Stangen-Zu&#x0364;gel wol ver&#x017F;ichert/<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt er in den Sattel/ damit es &#x017F;ich von dem folgen-<lb/>
den Auff&#x017F;itzen de&#x017F;to minder befrembde. Je &#x017F;a&#x0364;nff-<lb/>
ter nun &#x017F;olches be&#x017F;chieht/ je be&#x017F;&#x017F;er wird es auff &#x017F;olcher<lb/>
Auffnehmung des Reuters ver&#x017F;ichert werden.</p><lb/>
                <p>Jn Verweigerung aber muß man de&#x017F;to mehr Ca-<lb/>
rezza geben/ und travagliren/ daß es aus Mu&#x0364;digkeit<lb/>
zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und da&#x017F;&#x017F;elbe biß zu der endlichen Ergebung<lb/>
de&#x017F;to o&#x0364;ffter probiren/ wann man dann damit die wil-<lb/>
lige Auffnehmung erhalten/ muß man nicht darauff<lb/>
&#x017F;itzen bleiben/ &#x017F;ondern nach gegebener Carezza &#x017F;tracks<lb/>
wieder ab&#x017F;itzen/ nichts weiter mit ihm vornehmen/<lb/>
&#x017F;ondern auff eine andere Zeit wieder repetiren. Es<lb/>
muß &#x017F;ich aber der Reuter im wenig&#x017F;ten darauff bewe-<lb/>
gen/ ja wo es mu&#x0364;glich/ nicht einmahl empfindlich<lb/>
ru&#x0364;hren/ damit es keine <hi rendition="#aq">apprehen&#x017F;io</hi>n ku&#x0364;nfftiger Be-<lb/>
&#x017F;chwerung daraus zu nehmen Ur&#x017F;ach habe. Es &#x017F;oll<lb/>
auch das Pferd mit allen 4. Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleich ge&#x017F;tellet<lb/>
&#x017F;eyn/ damit nicht ein Schenckel des Reuters La&#x017F;t mehr<lb/>
als der andere empfinden do&#x0364;rffe/ welches &#x017F;chon zu ei-<lb/>
niger Be&#x017F;chwerung und Verdruß Anlaß geben ko&#x0364;n-<lb/>
te. Und die&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;o lang zu continuiren/ biß man ei-<lb/>
nige widrige Bezeigung nicht mehr zu vermuthen<lb/>
hat/ in ga&#x0364;ntzlicher Wider&#x017F;trebung oder Ku&#x0364;tzel/ i&#x017F;t ein<lb/>
Sack mit Sand auffzulegen und nieder zubinden/<lb/>
daß es &#x017F;olchen im Springen nicht loß werden kan.<lb/>
Damit i&#x017F;t es (geblendet) &#x017F;o offt und lang hin und wie-<lb/>
der zu fu&#x0364;hren/ biß es auch den Reuter leydet.</p><lb/>
                <p>Nachdem das Pferd jederzeit aller Orten unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Per&#x017F;onen gutwillig auff- und ab&#x017F;itzen la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ kan man den einen Zu&#x0364;gel loß machen/ und mit dem<lb/>
andern innern gar gemach umb die Sa&#x0364;ulen reiten/<lb/>
allezeit an dem alten Ort pariren/ wiewol nicht in glei-<lb/>
cher Zahl der Umkreiß/ &#x017F;ondern einmahl o&#x0364;ffter als das<lb/>
andere vor der Parada/ al&#x017F;o auff die andere Seiten/<lb/>
auff gleiche Wei&#x017F;e/ und da&#x017F;&#x017F;elbe Wech&#x017F;elweiß; nach-<lb/>
dem &#x017F;olches dem Pferd bekandt worden/ kan man<lb/>
auch den einen Zu&#x0364;gel loß machen/ und al&#x017F;o ledig umb<lb/>
die Sa&#x0364;ulen reiten/ biß es keine Unordnung machet.</p><lb/>
                <p>Darauff kan man es al&#x017F;o in einem Flu&#x0364;gel-Gebiß/<lb/>
gantz ledig und gar &#x017F;itt&#x017F;am herum gehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o viel<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe mit dem allergelinde&#x017F;ten Gebrauch der Zu&#x0364;-<lb/>
gel be&#x017F;chehen kan. J&#x017F;t man aber &#x017F;einer nicht genung<lb/>
ver&#x017F;ichert/ oder das Pferd wa&#x0364;r zu flu&#x0364;chtig; &#x017F;o<lb/>
kan man ihm eine Camarra dabey anlegen/ durch<lb/>
welcher Zu&#x0364;gel Verku&#x0364;rtzung der Reuter/ durch die<lb/>
Hu&#x0364;lffen der Schenckel vereiniget/ das Pferd auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0310] Neuer vollkommener ten/ (ſo in der Staͤrcke des Ruckens und Schenckel oder Matthertzigkeit und Schwaͤche/ ſtecket/) eigent- lich zu erforſchen iſt. Denn ſo viel die Pferde wider ihre Natur/ zu einer andern Art gezwungen werden wollen/ ſo viel Hinde- rung wird der vermeinte Fortgang haben: Denn es dienet/ zum Exempel/ der kurtz erhobene und einge- zogene Gallopp beſſer bey den Pferden zugebrauchen/ welche zu ermuntern oder zu erleichtern/ ungeſchickt und hartmaͤulig ſeyn/ als die man beruhigen und in- halten ſolle/ und ein weiches Maul haben/ welche letz- ten einen zwar behenden aber etwas diſunirten Gal- lopp erfordern/ ſo dadurch befeſtiget werden ſoll. So geſchicht den Weichmaͤuligen/ in dem erhobe- nen Gallopp oder Springen/ viel groͤſſerer Gewalt oder Schaden/ als den Hartmaͤuligen/ darumb die gelinden deſto mehr bey der Erden gelaſſen/ die andern aber mehr erhoben werden doͤrffen. Die rechte Art und Perfection des Gallopps/ iſt bey den Kennzeichen der vollkommenen Abrichtung ausfuͤhrlich erklaͤret/ und aus der 8. Abbildung auf gleicher Lini/ aus der 12. auff der Runde/ aus der 13. auff der Traverſier-Lini augenſcheinlich zu ſehen und vorgeſtellet. Ob gleich das Pferd wuͤrcklich geritten wird/ ſoll es doch zu Zeiten in den vorigen Lectionen geuͤbet wer- den/ und daſſelbeſonderlich/ nach allem begehenden Ungehorſam oder Jndispoſition/ deren es aus allem Zweiffel genung erzeigen wird. Eben daſſelbe kan auch der Reuter mit denen Pfer- den practiciren/ welche von andern ſchon geritten worden/ deren gefaſte Wiſſenſchafft er nicht beſſer/ als ohne Reuter/ ſo wol unter demſelben expiſciren kan/ was er nun unter ſolchen Bezeigungen befindet/ das zu ſeinem Vorhaben dienet/ kan er ihm zu Nutz ma- chen und behalten/ das Pferd dabey laſſen und beſtaͤ- tigen/ das andere aber verlaſſen oder gar abnehmen und verhuͤten/ dabey er ſich aber vorſiehet/ daß er da- durch nicht die Pferde/ auch ſich ſelber confundire. Wo nun der Nothfall kein anders oder merckliche Enderung erfodert/ und dem Reuter nicht einerley Manier bekandt/ oder annehmlich/ wird er weniger Hinderung erfahren/ wann er das Pferd bey der al- ten/ mit ihm gehaltenen Ordnung laͤſſet/ weil eine jede Enderung eine andere verurſachet/ welche nicht jeder- zeit wol gerathet. Wo es aber mit ſeiner Unterwei- ſungs-Art gar nicht einſtimmet/ ſondern wo nicht in allen/ doch in den meiſten Haupt-Stuͤcken/ wider- ſtrebet/ iſt es beſſer/ die Veraͤnderung bald als lang- ſam zu verſuchen/ als auff frembde Fundamenta zu bauen/ damit er nicht erſt nach halber oder voͤlliger Arbeit wieder umkehren/ und von neuem anfangen muͤſſe/ welches ſo dann mit doppelter Muͤhe und Ge- fahr (wie es gerathen moͤchte/) zugehet. So nun ein Pferd von Anfang/ oder durch Ver- aͤnderung und Verlaſſung ſeiner vorigen Unterwei- ſung/ zu ſolcher gleichen Wiſſenſchafft ohne Reuter qualificiret gemachet worden/ einen Reuter ohne Be- ſorgung weiterer Confuſion oder Umkehrens auffzu- nehmen: So geſchicht es erſtlich zwiſchen 2. Saͤulen/ mit beyderſeits an denſelben verſicherten Zuͤgeln des Naß- bands oder Exercitz-Halffter/ zie mlich niedrig/ damit es ſich wider das Auffſitzen mit Aufflehnen nicht de- fendiren koͤnne/ und daſſelbe von einem Stul oder Vortel/ damit es ſolcher Art Auffſitzens gewohne/ ſo auff den Schulen mehr/ als in andern Ubungen be- halten werden/ damit ihnen das Auffſitzen ſaͤnffter vorkomme/ und deſto angenehmer werde/ daſſelbe auch aller Orten gewohnt bleibe/ deſto lieber zu dem Vortel zu gehen/ deſſen man im Gebrauch ſchwerer Waffen und Leiber wol noͤthig hat/ wo es der Zu- ſtand erleiden kan. Wann er ſich der Stangen-Zuͤgel wol verſichert/ ſchlaͤgt er in den Sattel/ damit es ſich von dem folgen- den Auffſitzen deſto minder befrembde. Je ſaͤnff- ter nun ſolches beſchieht/ je beſſer wird es auff ſolcher Auffnehmung des Reuters verſichert werden. Jn Verweigerung aber muß man deſto mehr Ca- rezza geben/ und travagliren/ daß es aus Muͤdigkeit zulaͤſſet/ und daſſelbe biß zu der endlichen Ergebung deſto oͤffter probiren/ wann man dann damit die wil- lige Auffnehmung erhalten/ muß man nicht darauff ſitzen bleiben/ ſondern nach gegebener Carezza ſtracks wieder abſitzen/ nichts weiter mit ihm vornehmen/ ſondern auff eine andere Zeit wieder repetiren. Es muß ſich aber der Reuter im wenigſten darauff bewe- gen/ ja wo es muͤglich/ nicht einmahl empfindlich ruͤhren/ damit es keine apprehenſion kuͤnfftiger Be- ſchwerung daraus zu nehmen Urſach habe. Es ſoll auch das Pferd mit allen 4. Fuͤſſen gleich geſtellet ſeyn/ damit nicht ein Schenckel des Reuters Laſt mehr als der andere empfinden doͤrffe/ welches ſchon zu ei- niger Beſchwerung und Verdruß Anlaß geben koͤn- te. Und dieſes iſt ſo lang zu continuiren/ biß man ei- nige widrige Bezeigung nicht mehr zu vermuthen hat/ in gaͤntzlicher Widerſtrebung oder Kuͤtzel/ iſt ein Sack mit Sand auffzulegen und nieder zubinden/ daß es ſolchen im Springen nicht loß werden kan. Damit iſt es (geblendet) ſo offt und lang hin und wie- der zu fuͤhren/ biß es auch den Reuter leydet. Nachdem das Pferd jederzeit aller Orten unter- ſchiedliche Perſonen gutwillig auff- und abſitzen laͤſ- ſet/ kan man den einen Zuͤgel loß machen/ und mit dem andern innern gar gemach umb die Saͤulen reiten/ allezeit an dem alten Ort pariren/ wiewol nicht in glei- cher Zahl der Umkreiß/ ſondern einmahl oͤffter als das andere vor der Parada/ alſo auff die andere Seiten/ auff gleiche Weiſe/ und daſſelbe Wechſelweiß; nach- dem ſolches dem Pferd bekandt worden/ kan man auch den einen Zuͤgel loß machen/ und alſo ledig umb die Saͤulen reiten/ biß es keine Unordnung machet. Darauff kan man es alſo in einem Fluͤgel-Gebiß/ gantz ledig und gar ſittſam herum gehen laſſen/ ſo viel daſſelbe mit dem allergelindeſten Gebrauch der Zuͤ- gel beſchehen kan. Jſt man aber ſeiner nicht genung verſichert/ oder das Pferd waͤr zu fluͤchtig; ſo kan man ihm eine Camarra dabey anlegen/ durch welcher Zuͤgel Verkuͤrtzung der Reuter/ durch die Huͤlffen der Schenckel vereiniget/ das Pferd auff eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/310
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/310>, abgerufen am 16.06.2024.