Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] stalt kommen kan/ wann es gleich wolte/ ohne daß
dem Pferde der geringste Schmertzen/ Verdruß/
Schaden oder Gefahr/ an einigem Theil zugemuh-
tet wird/ sondern von seinen eigenen Bewegungen
und Außweichen/ in solche gute Postur/ mit dem
Halß/ und durch denselben/ auch die perpendicular-
Lini deß Kopffs zu bringen/ leicht und bald zuerhalten/
und damit der beste Grund zu der Zäumung zugleich
zu legen/ welche Art Pferd so dann nimmermehr
schwer in der Faust ligen können/ wo nicht sonder-
liche Hauptmängel dasselbe verursachen müsten/ da-
hero sie auch in allen ihren Actionen/ desto freyer/ und
ungezwungener gehen werden/ wie ihrer Glieder
gäntzlich verschonet wird.

2. Jn dieser Unterweisung bekommet das Pferd in
15. Schritten eben so viel Ubung und Anleitung in den
Wendungen/ als eines in den weiten Reit-Plätzen
in 150. also zehenmal mehr und öffter/ worauß dann
die viel schleinigere Begreiffung solcher Bezeigung
unwidersprechlich um soviel ehe erfolgen kan/ wo-
durch es auch an seinen Kräfften eben so viel/ als an
der Arbeit ersparet/ also desto leichter und länger/
bey beständigem Wolstand deß Leibs/ und desselben
äusserlichen und innerlichen Gliedern/ wie auch der
Sinnen und Gemüts zu erhalten: und zu dem ge-
rchten kurtz eingezogenen Schul-Trab/ Schritt und
Galloppo/ in dieser Ubung und Zeit/ wo nicht voll-
kommen wird/ doch ziemliche Vorbereitung machet.

4. Wie das insgemein/ bey Menschen und Thie-
ren/ die beste Art Hülffe und Straffen seyn/ welche
weder zu frühe noch spat/ sondern zu rechter Zeit ge-
schehen: So aber offtmals/ in derselben Unterwei-
sungs-Art/ ihre gewisse Verhinderungs-Ursachen
haben: So ist/ bey Abrichtung der Pferde/ dieser
nicht der geringste Vortel/ daß vermittelst dieser Lei-
tung/ die nöhtige Hülffen und Straffen niemals zu
frühe/ niemals zu spat/ sondern zu jederzeit/ eben in
dem Augenblick erfolgen/ da das verbrechen dieselbe
verursachet.

5. Wie auch die rechte Maaß/ jeder Straffe inson-
derheit/ in einer gleichen Proportion deß Verbrechens
bestehet/ welche durch die Affecten der Menschen viel-
mals über das Ziel vermehret oder gemiltert werden;
So bestehet die Vollkommenheit dieser Leitung
in gleichmässiger Würckung/ welche der Gestalt
nach der Grösse deß Verbrechens gerichet ist/ daß sie
nicht proportionirter seyn oder gegeben werden kön-
te: Jndem sie so wenig unverschuldet straffet/ als sie
einiges Verbrechen ungestraffet/ und dasselbe jederzeit
nach der Proportion und Zahl deß Verbrechens cor-
rigiret.

6. Wie auch jede Hülffe und Straffe einen merck-
lichen Nachdruck und Observation erlanget/ nach-
dem dieselben von einem oder dem andern exequiret
werden: Jndem dieselbe bey etlichen einen sonderli-
chen Respect/ Furcht und Gehorsam/ bey andern aber
unversöh nlichen Haß/ Zorn/ Rache und destomehr
Widerspenstigkeit mercken können: So eines Theils
die Abrichtung so viel befürdern/ als anderseits ver-
hindern kan: So wird die jenige noch für vortelhaff-
ter geurtheilet werden müssen/ welche gantz unver-
mercklich und von dem Verbrecher selbst herkommen/
[Spaltenumbruch] welches dieser Leitung sonderliche geheime Würckung
ist/ daß das Pferd/ an derselben/ alle verschuldte
Straffen/ auß seiner eigenen Bezeigung und Ver-
brechen/ empfängt und also bekommet/ daß es den-
selben nicht außweichen/ solche vermeyden/ oder ab-
stellen kan/ sondern denselbigen so offt außhalten und
gedultig annehmen muß/ als es sich versihet oder ihm
vornimt/ deß Unterweisers Meynung zu widerstre-
ben/ dabey sich dann auch dieser Haupt-Vorthel fin-
det/ daß die auffmercksamen Pferde dasselbe endlich in
acht nehmen/ und soviel sie sehen/ daß ihnen ihr übel-
verhalten allein solche Straffen verursachet/ unterlas-
sen sie auch demselben ferner zu widerstreben/ und er-
geben sich deß Unterweisers Willen in allen Fällen/
nicht gezwungen/ sondern freywillig/ dadurch so
dann derselbe deß Pferdes Affection in so weit zu sei-
nem Vorthel erhalten kan/ als es demselben einige
Ursach der Straffe zuzumessen weiß/ sondern allein
der Carressa von ihm zugewarten und zugeniessen hat.

Und dieses beschieht absonderlich/ in Behaltung
der Circulrunden/ welche das Pferd nicht in dem al-
lerwenigsten Theil verfälschen kan/ daß es nicht da-
von soviel Correction bekommet/ als der Fehler an
sich selbst erforderte.

7. Also ist dem Pferde unmüglich/ in einer Be-
zeigung unter dieser Leitung/ den Kopff ausser der
Volta zu bringen/ vielweniger zu halten/ sondern es
wird derselbe zu solcher rechten Haltung der Gestalt
angewiesen und beständig darinnen versichert/ daß
auß solcher langwühriger Gewohnheit eine Natur
und beständige gute Verhaltung werden kan und
muß.

8. So schwer auch die Union deß Pferdes demsel-
ben und dem Reuter fallen/ zu erhalten und zuverge-
wissen/ so leicht kan dieselben/ und unter dieser Lei-
tung/ erreichet und erhalten werden/ dabey ihnen we-
der Büler/ Zung/ Lefftzen/ Kin/ Nasen/ Rücken/
Creutz/ Lenden oder Schenckel/ in allergeringsten be-
schweret oder unmässig angegriffen werden: Jndem
das Pferd vielmehr davon abgewiesen/ ja gleichsam
gehalten wird/ daß es sich nicht verlauffen oder disu-
niren kan/ sondern/ wider seinen Willen/ zusammen
ziehen/ auf die Ancken setzen/ und mit rechtem Wol-
stand und Sicherheit/ in frey entledigter Action/
fortgehen muß.

9. Und dasselbe nicht minder in den Paraden/ wel-
che in einem/ und Anfangs/ aufs meiste in zweyen
Sätzen/ geschwind/ wolständig und sicher erfolgen/
dessen das Pferd erstlich im geschwinden Stutzen o-
der Stillstehen/ und dann mit vester Niedersetzung
und Biegung des hintern Theils auf den Ancken/ ne-
ben der wolständigsten Elevirung deß vordern
Theils/ nach und nach gewohnet/ und die rechte
Vollkommenheit dieser höchstnöhtigen Bezeigung
ergreiffet und behält/ ohne daß deß Pferdes Maul/
und alle desselben zu der Zäumung gehörige Glied-
massen/ einmal berühret/ vielweniger unmässig ange-
tastet werden dörfften.

10. Eben dasselbe ist noch kräfftiger in den Wen-
dungen und durchschliessen vortelhafft zuspühren/
weil die Pferde unter dieser Leitung allgemach zu der-
selben gewohnet und genommen werden/ daß sie sich

in

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] ſtalt kommen kan/ wann es gleich wolte/ ohne daß
dem Pferde der geringſte Schmertzen/ Verdruß/
Schaden oder Gefahr/ an einigem Theil zugemuh-
tet wird/ ſondern von ſeinen eigenen Bewegungen
und Außweichen/ in ſolche gute Poſtur/ mit dem
Halß/ und durch denſelben/ auch die perpendicular-
Lini deß Kopffs zu bꝛingen/ leicht und bald zuerhalten/
und damit der beſte Grund zu der Zaͤumung zugleich
zu legen/ welche Art Pferd ſo dann nimmermehr
ſchwer in der Fauſt ligen koͤnnen/ wo nicht ſonder-
liche Hauptmaͤngel daſſelbe verurſachen muͤſten/ da-
hero ſie auch in allen ihren Actionen/ deſto freyer/ und
ungezwungener gehen werden/ wie ihrer Glieder
gaͤntzlich verſchonet wird.

2. Jn dieſer Unterweiſung bekommet das Pferd in
15. Schritten eben ſo viel Ubung und Anleitung in den
Wendungen/ als eines in den weiten Reit-Plaͤtzen
in 150. alſo zehenmal mehr und oͤffter/ worauß dann
die viel ſchleinigere Begreiffung ſolcher Bezeigung
unwiderſprechlich um ſoviel ehe erfolgen kan/ wo-
durch es auch an ſeinen Kraͤfften eben ſo viel/ als an
der Arbeit erſparet/ alſo deſto leichter und laͤnger/
bey beſtaͤndigem Wolſtand deß Leibs/ und deſſelben
aͤuſſerlichen und innerlichen Gliedern/ wie auch der
Sinnen und Gemuͤts zu erhalten: und zu dem ge-
rchten kurtz eingezogenen Schul-Trab/ Schritt und
Galloppo/ in dieſer Ubung und Zeit/ wo nicht voll-
kommen wird/ doch ziemliche Vorbereitung machet.

4. Wie das insgemein/ bey Menſchen und Thie-
ren/ die beſte Art Huͤlffe und Straffen ſeyn/ welche
weder zu fruͤhe noch ſpat/ ſondern zu rechter Zeit ge-
ſchehen: So aber offtmals/ in derſelben Unterwei-
ſungs-Art/ ihre gewiſſe Verhinderungs-Urſachen
haben: So iſt/ bey Abrichtung der Pferde/ dieſer
nicht der geringſte Vortel/ daß vermittelſt dieſer Lei-
tung/ die noͤhtige Huͤlffen und Straffen niemals zu
fruͤhe/ niemals zu ſpat/ ſondern zu jederzeit/ eben in
dem Augenblick erfolgen/ da das verbrechen dieſelbe
verurſachet.

5. Wie auch die rechte Maaß/ jeder Straffe inſon-
derheit/ in einer gleichen Proportion deß Verbrechens
beſtehet/ welche durch die Affecten der Menſchen viel-
mals uͤber das Ziel vermehret oder gemiltert werden;
So beſtehet die Vollkommenheit dieſer Leitung
in gleichmaͤſſiger Wuͤrckung/ welche der Geſtalt
nach der Groͤſſe deß Verbrechens gerichet iſt/ daß ſie
nicht proportionirter ſeyn oder gegeben werden koͤn-
te: Jndem ſie ſo wenig unverſchuldet ſtraffet/ als ſie
einiges Verbrechen ungeſtraffet/ und daſſelbe jederzeit
nach der Proportion und Zahl deß Verbrechens cor-
rigiret.

6. Wie auch jede Huͤlffe und Straffe einen merck-
lichen Nachdruck und Obſervation erlanget/ nach-
dem dieſelben von einem oder dem andern exequiret
werden: Jndem dieſelbe bey etlichen einen ſonderli-
chen Reſpect/ Furcht und Gehorſam/ bey andern aber
unverſoͤh nlichen Haß/ Zorn/ Rache und deſtomehr
Widerſpenſtigkeit mercken koͤnnen: So eines Theils
die Abrichtung ſo viel befuͤrdern/ als anderſeits ver-
hindern kan: So wird die jenige noch fuͤr vortelhaff-
ter geurtheilet werden muͤſſen/ welche gantz unver-
mercklich und von dem Verbrecher ſelbſt herkommen/
[Spaltenumbruch] welches dieſer Leitung ſonderliche geheime Wuͤrckung
iſt/ daß das Pferd/ an derſelben/ alle verſchuldte
Straffen/ auß ſeiner eigenen Bezeigung und Ver-
brechen/ empfaͤngt und alſo bekommet/ daß es den-
ſelben nicht außweichen/ ſolche vermeyden/ oder ab-
ſtellen kan/ ſondern denſelbigen ſo offt außhalten und
gedultig annehmen muß/ als es ſich verſihet oder ihm
vornimt/ deß Unterweiſers Meynung zu widerſtre-
ben/ dabey ſich dann auch dieſer Haupt-Vorthel fin-
det/ daß die auffmerckſamen Pferde daſſelbe endlich in
acht nehmen/ und ſoviel ſie ſehen/ daß ihnen ihr uͤbel-
verhalten allein ſolche Straffen verurſachet/ unterlaſ-
ſen ſie auch demſelben ferner zu widerſtreben/ und er-
geben ſich deß Unterweiſers Willen in allen Faͤllen/
nicht gezwungen/ ſondern freywillig/ dadurch ſo
dann derſelbe deß Pferdes Affection in ſo weit zu ſei-
nem Vorthel erhalten kan/ als es demſelben einige
Urſach der Straffe zuzumeſſen weiß/ ſondern allein
der Carreſſa von ihm zugewarten und zugenieſſen hat.

Und dieſes beſchieht abſonderlich/ in Behaltung
der Circulrunden/ welche das Pferd nicht in dem al-
lerwenigſten Theil verfaͤlſchen kan/ daß es nicht da-
von ſoviel Correction bekommet/ als der Fehler an
ſich ſelbſt erforderte.

7. Alſo iſt dem Pferde unmuͤglich/ in einer Be-
zeigung unter dieſer Leitung/ den Kopff auſſer der
Volta zu bringen/ vielweniger zu halten/ ſondern es
wird derſelbe zu ſolcher rechten Haltung der Geſtalt
angewieſen und beſtaͤndig darinnen verſichert/ daß
auß ſolcher langwuͤhriger Gewohnheit eine Natur
und beſtaͤndige gute Verhaltung werden kan und
muß.

8. So ſchwer auch die Union deß Pferdes demſel-
ben und dem Reuter fallen/ zu erhalten und zuverge-
wiſſen/ ſo leicht kan dieſelben/ und unter dieſer Lei-
tung/ erreichet und erhalten werden/ dabey ihnen we-
der Buͤler/ Zung/ Lefftzen/ Kin/ Naſen/ Ruͤcken/
Creutz/ Lenden oder Schenckel/ in allergeringſten be-
ſchweret oder unmaͤſſig angegriffen werden: Jndem
das Pferd vielmehr davon abgewieſen/ ja gleichſam
gehalten wird/ daß es ſich nicht verlauffen oder diſu-
niren kan/ ſondern/ wider ſeinen Willen/ zuſammen
ziehen/ auf die Ancken ſetzen/ und mit rechtem Wol-
ſtand und Sicherheit/ in frey entledigter Action/
fortgehen muß.

9. Und daſſelbe nicht minder in den Paraden/ wel-
che in einem/ und Anfangs/ aufs meiſte in zweyen
Saͤtzen/ geſchwind/ wolſtaͤndig und ſicher erfolgen/
deſſen das Pferd erſtlich im geſchwinden Stutzen o-
der Stillſtehen/ und dann mit veſter Niederſetzung
und Biegung des hintern Theils auf den Ancken/ ne-
ben der wolſtaͤndigſten Elevirung deß vordern
Theils/ nach und nach gewohnet/ und die rechte
Vollkommenheit dieſer hoͤchſtnoͤhtigen Bezeigung
ergreiffet und behaͤlt/ ohne daß deß Pferdes Maul/
und alle deſſelben zu der Zaͤumung gehoͤrige Glied-
maſſen/ einmal beruͤhret/ vielweniger unmaͤſſig ange-
taſtet werden doͤrfften.

10. Eben daſſelbe iſt noch kraͤfftiger in den Wen-
dungen und durchſchlieſſen vortelhafft zuſpuͤhren/
weil die Pferde unter dieſer Leitung allgemach zu der-
ſelben gewohnet und genommen werden/ daß ſie ſich

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0284" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;talt kommen kan/ wann es gleich wolte/ ohne daß<lb/>
dem Pferde der gering&#x017F;te Schmertzen/ Verdruß/<lb/>
Schaden oder Gefahr/ an einigem Theil zugemuh-<lb/>
tet wird/ &#x017F;ondern von &#x017F;einen eigenen Bewegungen<lb/>
und Außweichen/ in &#x017F;olche gute Po&#x017F;tur/ mit dem<lb/>
Halß/ und durch den&#x017F;elben/ auch die <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-<lb/>
Lini deß Kopffs zu b&#xA75B;ingen/ leicht und bald zuerhalten/<lb/>
und damit der be&#x017F;te Grund zu der Za&#x0364;umung zugleich<lb/>
zu legen/ welche Art Pferd &#x017F;o dann nimmermehr<lb/>
&#x017F;chwer in der Fau&#x017F;t ligen ko&#x0364;nnen/ wo nicht &#x017F;onder-<lb/>
liche Hauptma&#x0364;ngel da&#x017F;&#x017F;elbe verur&#x017F;achen mu&#x0364;&#x017F;ten/ da-<lb/>
hero &#x017F;ie auch in allen ihren Actionen/ de&#x017F;to freyer/ und<lb/>
ungezwungener gehen werden/ wie ihrer Glieder<lb/>
ga&#x0364;ntzlich ver&#x017F;chonet wird.</p><lb/>
              <p>2. Jn die&#x017F;er Unterwei&#x017F;ung bekommet das Pferd in<lb/>
15. Schritten eben &#x017F;o viel Ubung und Anleitung in den<lb/>
Wendungen/ als eines in den weiten Reit-Pla&#x0364;tzen<lb/>
in 150. al&#x017F;o zehenmal mehr und o&#x0364;ffter/ worauß dann<lb/>
die viel &#x017F;chleinigere Begreiffung &#x017F;olcher Bezeigung<lb/>
unwider&#x017F;prechlich um &#x017F;oviel ehe erfolgen kan/ wo-<lb/>
durch es auch an &#x017F;einen Kra&#x0364;fften eben &#x017F;o viel/ als an<lb/>
der Arbeit er&#x017F;paret/ al&#x017F;o de&#x017F;to leichter und la&#x0364;nger/<lb/>
bey be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Wol&#x017F;tand deß Leibs/ und de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen und innerlichen Gliedern/ wie auch der<lb/>
Sinnen und Gemu&#x0364;ts zu erhalten: und zu dem ge-<lb/>
rchten kurtz eingezogenen Schul-Trab/ Schritt und<lb/>
Galloppo/ in die&#x017F;er Ubung und Zeit/ wo nicht voll-<lb/>
kommen wird/ doch ziemliche Vorbereitung machet.</p><lb/>
              <p>4. Wie das insgemein/ bey Men&#x017F;chen und Thie-<lb/>
ren/ die be&#x017F;te Art Hu&#x0364;lffe und Straffen &#x017F;eyn/ welche<lb/>
weder zu fru&#x0364;he noch &#x017F;pat/ &#x017F;ondern zu rechter Zeit ge-<lb/>
&#x017F;chehen: So aber offtmals/ in der&#x017F;elben Unterwei-<lb/>
&#x017F;ungs-Art/ ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Verhinderungs-Ur&#x017F;achen<lb/>
haben: So i&#x017F;t/ bey Abrichtung der Pferde/ die&#x017F;er<lb/>
nicht der gering&#x017F;te Vortel/ daß vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Lei-<lb/>
tung/ die no&#x0364;htige Hu&#x0364;lffen und Straffen niemals zu<lb/>
fru&#x0364;he/ niemals zu &#x017F;pat/ &#x017F;ondern zu jederzeit/ eben in<lb/>
dem Augenblick erfolgen/ da das verbrechen die&#x017F;elbe<lb/>
verur&#x017F;achet.</p><lb/>
              <p>5. Wie auch die rechte Maaß/ jeder Straffe in&#x017F;on-<lb/>
derheit/ in einer gleichen Proportion deß Verbrechens<lb/>
be&#x017F;tehet/ welche durch die Affecten der Men&#x017F;chen viel-<lb/>
mals u&#x0364;ber das Ziel vermehret oder gemiltert werden;<lb/>
So be&#x017F;tehet die Vollkommenheit die&#x017F;er Leitung<lb/>
in gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Wu&#x0364;rckung/ welche der Ge&#x017F;talt<lb/>
nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Verbrechens gerichet i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht proportionirter &#x017F;eyn oder gegeben werden ko&#x0364;n-<lb/>
te: Jndem &#x017F;ie &#x017F;o wenig unver&#x017F;chuldet &#x017F;traffet/ als &#x017F;ie<lb/>
einiges Verbrechen unge&#x017F;traffet/ und da&#x017F;&#x017F;elbe jederzeit<lb/>
nach der Proportion und Zahl deß Verbrechens cor-<lb/>
rigiret.</p><lb/>
              <p>6. Wie auch jede Hu&#x0364;lffe und Straffe einen merck-<lb/>
lichen Nachdruck und Ob&#x017F;ervation erlanget/ nach-<lb/>
dem die&#x017F;elben von einem oder dem andern exequiret<lb/>
werden: Jndem die&#x017F;elbe bey etlichen einen &#x017F;onderli-<lb/>
chen Re&#x017F;pect/ Furcht und Gehor&#x017F;am/ bey andern aber<lb/>
unver&#x017F;o&#x0364;h nlichen Haß/ Zorn/ Rache und de&#x017F;tomehr<lb/>
Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit mercken ko&#x0364;nnen: So eines Theils<lb/>
die Abrichtung &#x017F;o viel befu&#x0364;rdern/ als ander&#x017F;eits ver-<lb/>
hindern kan: So wird die jenige noch fu&#x0364;r vortelhaff-<lb/>
ter geurtheilet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche gantz unver-<lb/>
mercklich und von dem Verbrecher &#x017F;elb&#x017F;t herkommen/<lb/><cb/>
welches die&#x017F;er Leitung &#x017F;onderliche geheime Wu&#x0364;rckung<lb/>
i&#x017F;t/ daß das Pferd/ an der&#x017F;elben/ alle ver&#x017F;chuldte<lb/>
Straffen/ auß &#x017F;einer eigenen Bezeigung und Ver-<lb/>
brechen/ empfa&#x0364;ngt und al&#x017F;o bekommet/ daß es den-<lb/>
&#x017F;elben nicht außweichen/ &#x017F;olche vermeyden/ oder ab-<lb/>
&#x017F;tellen kan/ &#x017F;ondern den&#x017F;elbigen &#x017F;o offt außhalten und<lb/>
gedultig annehmen muß/ als es &#x017F;ich ver&#x017F;ihet oder ihm<lb/>
vornimt/ deß Unterwei&#x017F;ers Meynung zu wider&#x017F;tre-<lb/>
ben/ dabey &#x017F;ich dann auch die&#x017F;er Haupt-Vorthel fin-<lb/>
det/ daß die auffmerck&#x017F;amen Pferde da&#x017F;&#x017F;elbe endlich in<lb/>
acht nehmen/ und &#x017F;oviel &#x017F;ie &#x017F;ehen/ daß ihnen ihr u&#x0364;bel-<lb/>
verhalten allein &#x017F;olche Straffen verur&#x017F;achet/ unterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie auch dem&#x017F;elben ferner zu wider&#x017F;treben/ und er-<lb/>
geben &#x017F;ich deß Unterwei&#x017F;ers Willen in allen Fa&#x0364;llen/<lb/>
nicht gezwungen/ &#x017F;ondern freywillig/ dadurch &#x017F;o<lb/>
dann der&#x017F;elbe deß Pferdes Affection in &#x017F;o weit zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Vorthel erhalten kan/ als es dem&#x017F;elben einige<lb/>
Ur&#x017F;ach der Straffe zuzume&#x017F;&#x017F;en weiß/ &#x017F;ondern allein<lb/>
der Carre&#x017F;&#x017F;a von ihm zugewarten und zugenie&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
              <p>Und die&#x017F;es be&#x017F;chieht ab&#x017F;onderlich/ in Behaltung<lb/>
der Circulrunden/ welche das Pferd nicht in dem al-<lb/>
lerwenig&#x017F;ten Theil verfa&#x0364;l&#x017F;chen kan/ daß es nicht da-<lb/>
von &#x017F;oviel Correction bekommet/ als der Fehler an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erforderte.</p><lb/>
              <p>7. Al&#x017F;o i&#x017F;t dem Pferde unmu&#x0364;glich/ in einer Be-<lb/>
zeigung unter die&#x017F;er Leitung/ den Kopff au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Volta zu bringen/ vielweniger zu halten/ &#x017F;ondern es<lb/>
wird der&#x017F;elbe zu &#x017F;olcher rechten Haltung der Ge&#x017F;talt<lb/>
angewie&#x017F;en und be&#x017F;ta&#x0364;ndig darinnen ver&#x017F;ichert/ daß<lb/>
auß &#x017F;olcher langwu&#x0364;hriger Gewohnheit eine Natur<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;ndige gute Verhaltung werden kan und<lb/>
muß.</p><lb/>
              <p>8. So &#x017F;chwer auch die Union deß Pferdes dem&#x017F;el-<lb/>
ben und dem Reuter fallen/ zu erhalten und zuverge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o leicht kan die&#x017F;elben/ und unter die&#x017F;er Lei-<lb/>
tung/ erreichet und erhalten werden/ dabey ihnen we-<lb/>
der Bu&#x0364;ler/ Zung/ Lefftzen/ Kin/ Na&#x017F;en/ Ru&#x0364;cken/<lb/>
Creutz/ Lenden oder Schenckel/ in allergering&#x017F;ten be-<lb/>
&#x017F;chweret oder unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig angegriffen werden: Jndem<lb/>
das Pferd vielmehr davon abgewie&#x017F;en/ ja gleich&#x017F;am<lb/>
gehalten wird/ daß es &#x017F;ich nicht verlauffen oder di&#x017F;u-<lb/>
niren kan/ &#x017F;ondern/ wider &#x017F;einen Willen/ zu&#x017F;ammen<lb/>
ziehen/ auf die Ancken &#x017F;etzen/ und mit rechtem Wol-<lb/>
&#x017F;tand und Sicherheit/ in frey entledigter Action/<lb/>
fortgehen muß.</p><lb/>
              <p>9. Und da&#x017F;&#x017F;elbe nicht minder in den Paraden/ wel-<lb/>
che in einem/ und Anfangs/ aufs mei&#x017F;te in zweyen<lb/>
Sa&#x0364;tzen/ ge&#x017F;chwind/ wol&#x017F;ta&#x0364;ndig und &#x017F;icher erfolgen/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en das Pferd er&#x017F;tlich im ge&#x017F;chwinden Stutzen o-<lb/>
der Still&#x017F;tehen/ und dann mit ve&#x017F;ter Nieder&#x017F;etzung<lb/>
und Biegung des hintern Theils auf den Ancken/ ne-<lb/>
ben der wol&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Elevirung deß vordern<lb/>
Theils/ nach und nach gewohnet/ und die rechte<lb/>
Vollkommenheit die&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;tno&#x0364;htigen Bezeigung<lb/>
ergreiffet und beha&#x0364;lt/ ohne daß deß Pferdes Maul/<lb/>
und alle de&#x017F;&#x017F;elben zu der Za&#x0364;umung geho&#x0364;rige Glied-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ einmal beru&#x0364;hret/ vielweniger unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ange-<lb/>
ta&#x017F;tet werden do&#x0364;rfften.</p><lb/>
              <p>10. Eben da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t noch kra&#x0364;fftiger in den Wen-<lb/>
dungen und durch&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en vortelhafft zu&#x017F;pu&#x0364;hren/<lb/>
weil die Pferde unter die&#x017F;er Leitung allgemach zu der-<lb/>
&#x017F;elben gewohnet und genommen werden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0284] Neuer vollkommener ſtalt kommen kan/ wann es gleich wolte/ ohne daß dem Pferde der geringſte Schmertzen/ Verdruß/ Schaden oder Gefahr/ an einigem Theil zugemuh- tet wird/ ſondern von ſeinen eigenen Bewegungen und Außweichen/ in ſolche gute Poſtur/ mit dem Halß/ und durch denſelben/ auch die perpendicular- Lini deß Kopffs zu bꝛingen/ leicht und bald zuerhalten/ und damit der beſte Grund zu der Zaͤumung zugleich zu legen/ welche Art Pferd ſo dann nimmermehr ſchwer in der Fauſt ligen koͤnnen/ wo nicht ſonder- liche Hauptmaͤngel daſſelbe verurſachen muͤſten/ da- hero ſie auch in allen ihren Actionen/ deſto freyer/ und ungezwungener gehen werden/ wie ihrer Glieder gaͤntzlich verſchonet wird. 2. Jn dieſer Unterweiſung bekommet das Pferd in 15. Schritten eben ſo viel Ubung und Anleitung in den Wendungen/ als eines in den weiten Reit-Plaͤtzen in 150. alſo zehenmal mehr und oͤffter/ worauß dann die viel ſchleinigere Begreiffung ſolcher Bezeigung unwiderſprechlich um ſoviel ehe erfolgen kan/ wo- durch es auch an ſeinen Kraͤfften eben ſo viel/ als an der Arbeit erſparet/ alſo deſto leichter und laͤnger/ bey beſtaͤndigem Wolſtand deß Leibs/ und deſſelben aͤuſſerlichen und innerlichen Gliedern/ wie auch der Sinnen und Gemuͤts zu erhalten: und zu dem ge- rchten kurtz eingezogenen Schul-Trab/ Schritt und Galloppo/ in dieſer Ubung und Zeit/ wo nicht voll- kommen wird/ doch ziemliche Vorbereitung machet. 4. Wie das insgemein/ bey Menſchen und Thie- ren/ die beſte Art Huͤlffe und Straffen ſeyn/ welche weder zu fruͤhe noch ſpat/ ſondern zu rechter Zeit ge- ſchehen: So aber offtmals/ in derſelben Unterwei- ſungs-Art/ ihre gewiſſe Verhinderungs-Urſachen haben: So iſt/ bey Abrichtung der Pferde/ dieſer nicht der geringſte Vortel/ daß vermittelſt dieſer Lei- tung/ die noͤhtige Huͤlffen und Straffen niemals zu fruͤhe/ niemals zu ſpat/ ſondern zu jederzeit/ eben in dem Augenblick erfolgen/ da das verbrechen dieſelbe verurſachet. 5. Wie auch die rechte Maaß/ jeder Straffe inſon- derheit/ in einer gleichen Proportion deß Verbrechens beſtehet/ welche durch die Affecten der Menſchen viel- mals uͤber das Ziel vermehret oder gemiltert werden; So beſtehet die Vollkommenheit dieſer Leitung in gleichmaͤſſiger Wuͤrckung/ welche der Geſtalt nach der Groͤſſe deß Verbrechens gerichet iſt/ daß ſie nicht proportionirter ſeyn oder gegeben werden koͤn- te: Jndem ſie ſo wenig unverſchuldet ſtraffet/ als ſie einiges Verbrechen ungeſtraffet/ und daſſelbe jederzeit nach der Proportion und Zahl deß Verbrechens cor- rigiret. 6. Wie auch jede Huͤlffe und Straffe einen merck- lichen Nachdruck und Obſervation erlanget/ nach- dem dieſelben von einem oder dem andern exequiret werden: Jndem dieſelbe bey etlichen einen ſonderli- chen Reſpect/ Furcht und Gehorſam/ bey andern aber unverſoͤh nlichen Haß/ Zorn/ Rache und deſtomehr Widerſpenſtigkeit mercken koͤnnen: So eines Theils die Abrichtung ſo viel befuͤrdern/ als anderſeits ver- hindern kan: So wird die jenige noch fuͤr vortelhaff- ter geurtheilet werden muͤſſen/ welche gantz unver- mercklich und von dem Verbrecher ſelbſt herkommen/ welches dieſer Leitung ſonderliche geheime Wuͤrckung iſt/ daß das Pferd/ an derſelben/ alle verſchuldte Straffen/ auß ſeiner eigenen Bezeigung und Ver- brechen/ empfaͤngt und alſo bekommet/ daß es den- ſelben nicht außweichen/ ſolche vermeyden/ oder ab- ſtellen kan/ ſondern denſelbigen ſo offt außhalten und gedultig annehmen muß/ als es ſich verſihet oder ihm vornimt/ deß Unterweiſers Meynung zu widerſtre- ben/ dabey ſich dann auch dieſer Haupt-Vorthel fin- det/ daß die auffmerckſamen Pferde daſſelbe endlich in acht nehmen/ und ſoviel ſie ſehen/ daß ihnen ihr uͤbel- verhalten allein ſolche Straffen verurſachet/ unterlaſ- ſen ſie auch demſelben ferner zu widerſtreben/ und er- geben ſich deß Unterweiſers Willen in allen Faͤllen/ nicht gezwungen/ ſondern freywillig/ dadurch ſo dann derſelbe deß Pferdes Affection in ſo weit zu ſei- nem Vorthel erhalten kan/ als es demſelben einige Urſach der Straffe zuzumeſſen weiß/ ſondern allein der Carreſſa von ihm zugewarten und zugenieſſen hat. Und dieſes beſchieht abſonderlich/ in Behaltung der Circulrunden/ welche das Pferd nicht in dem al- lerwenigſten Theil verfaͤlſchen kan/ daß es nicht da- von ſoviel Correction bekommet/ als der Fehler an ſich ſelbſt erforderte. 7. Alſo iſt dem Pferde unmuͤglich/ in einer Be- zeigung unter dieſer Leitung/ den Kopff auſſer der Volta zu bringen/ vielweniger zu halten/ ſondern es wird derſelbe zu ſolcher rechten Haltung der Geſtalt angewieſen und beſtaͤndig darinnen verſichert/ daß auß ſolcher langwuͤhriger Gewohnheit eine Natur und beſtaͤndige gute Verhaltung werden kan und muß. 8. So ſchwer auch die Union deß Pferdes demſel- ben und dem Reuter fallen/ zu erhalten und zuverge- wiſſen/ ſo leicht kan dieſelben/ und unter dieſer Lei- tung/ erreichet und erhalten werden/ dabey ihnen we- der Buͤler/ Zung/ Lefftzen/ Kin/ Naſen/ Ruͤcken/ Creutz/ Lenden oder Schenckel/ in allergeringſten be- ſchweret oder unmaͤſſig angegriffen werden: Jndem das Pferd vielmehr davon abgewieſen/ ja gleichſam gehalten wird/ daß es ſich nicht verlauffen oder diſu- niren kan/ ſondern/ wider ſeinen Willen/ zuſammen ziehen/ auf die Ancken ſetzen/ und mit rechtem Wol- ſtand und Sicherheit/ in frey entledigter Action/ fortgehen muß. 9. Und daſſelbe nicht minder in den Paraden/ wel- che in einem/ und Anfangs/ aufs meiſte in zweyen Saͤtzen/ geſchwind/ wolſtaͤndig und ſicher erfolgen/ deſſen das Pferd erſtlich im geſchwinden Stutzen o- der Stillſtehen/ und dann mit veſter Niederſetzung und Biegung des hintern Theils auf den Ancken/ ne- ben der wolſtaͤndigſten Elevirung deß vordern Theils/ nach und nach gewohnet/ und die rechte Vollkommenheit dieſer hoͤchſtnoͤhtigen Bezeigung ergreiffet und behaͤlt/ ohne daß deß Pferdes Maul/ und alle deſſelben zu der Zaͤumung gehoͤrige Glied- maſſen/ einmal beruͤhret/ vielweniger unmaͤſſig ange- taſtet werden doͤrfften. 10. Eben daſſelbe iſt noch kraͤfftiger in den Wen- dungen und durchſchlieſſen vortelhafft zuſpuͤhren/ weil die Pferde unter dieſer Leitung allgemach zu der- ſelben gewohnet und genommen werden/ daß ſie ſich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/284
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/284>, abgerufen am 16.06.2024.