Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

So offt es aber etlich und 20. Schritt avanziret/
soll mans wieder fermiren/ zurück gehen machen/ bald
wieder vorwerts helffen/ wo es obedirt/ verdienet
es Nachlassung und andere Carezza/ in grossem Wi-
derstreben/ soll es anderst nicht gestraffet werden; als
daß man diese Lection zu Zeiten continuiret/ und ihm
unvermercket eine kleine Erleichterung gar gemach
lässet/ damit es vor der langen Spannung völlig ge-
wohne: aus welchem so dann die Verkürtzung wie-
der allgemach zu versuchen/ und also Staffelweiß/
biß zu Erhaltung der guten Gestalt zu verfahren/ die
Blenden seyn dabey offt nützlich zu gebrauchen/ aber
nie anderst/ als auff der geraden Lini/ denn auff der
Runde würde es schwindelend werden müssen.

Nach vollendter Lection/ und auch kurtz vor der fol-
genden/ soll mans ungeblendt mittelmässig gespannt/
auff den Ringen exerciren/ und alles was man in den
langen Zügeln practicirt/ wieder repetiren/ nach wel-
cher gnugsamen Versicherung/ ist eben dasselbe in der
kurtzen Spannung vorzuwenden.

Man muß sich bey der kurtzen Spannung/ vor vie-
lem Zumuthen und vielem Straffen/ mit der langen
Corda hüten/ sondern der Spannung vor wohl ge-
wohnen lassen/ sonderlich soll es in der kurtzen Span-
nung nicht geschlagen werden/ denn solche Straffe
würde vielerley Ubel verursachen/ dem Pferde Anlaß
zu widerstreben/ zurück zukriechen/ zustecken und an-
dern Lastern geben.

Nach genugsamer Annehmung des Flügel-Biß/
seyn solche wieder ab- und ein taugliches paar Stan-
gen anzulegen/ welches nach Beschaffenheit des
Mauls/ nach denen in den Zaumungs-Regeln vor-
geschriebenen Eigenschafften gerichtet. Wiewol ins
gemein das geschlossene Hohlmundstück/ zum An-
fang das sicherste seyn wird/ es soll auch die Kin-Kett
Anfangs gar nicht eingeleget/ sondern an die Stan-
gen fest gebunden werden/ damit sich das Pferd da-
mit nicht beschwere/ wann es den Kopff sehr beuget/
die Zügel werden durch den Knopff auff dem Halß
befestiget/ doch in der Länge/ daß sie weder spannen
noch schlodern/ die Stangen werden offt geschüttelt/
aber ihm nicht in das Maul gestossen/ sondern allein
zum Spielen Ursach gegeben/ man führet es beyder
Seiten mit Haltung der Stangen/ hefftet es auff/
rucket die Zügel/ und siehet/ ob es solches gedulden
wolle/ wann sie gemach angezogen werden dann fasset
man die Stangen in der Mitte/ und versucht/ ob es
durch derselben Würckung/ zurück zuziehen sey/ füh-
ret ihn wieder etliche Schritt vorwerts/ zieht die bey-
den Ende der Zügel zu gleich an/ und legt es auff den
Sattel-Knopff/ in solcher Länge/ als die gute Postur
erfodert/ welches der Anfang zu dem Appogio/ und
beständiger Entledigung des Halses ist/ wann es
durch offtmahliges Auffhefften im Stall inständig
versuchet wird.

Wil man ihn denn mit gespannter Camarra und
fest ledigen Stangen-Zügeln/ auff der Runde/ in den
vorigen Lectionen exerciren/ so muß man in- und nach
jeder Parada/ die Stangen fassen/ den Kopf in die gu-
te Postur heben/ die Stangen schütteln beyder Sei-
[Spaltenumbruch] ten/ unter sich herbey ziehen und wegschieben/ doch
dessen am meisten/ welches seine Gestalt erfodert/ in
allem Widerstand/ die Stangen schütteln/ in dem Ge-
horsamb aber caressiren/ es wolte denn ein Pferd/ aus
lauter wissentlicher Boßheit/ sich wider die Anneh-
mung der Stangen setzen/ kan man zu einer und an-
dern Briglitata schreiten/ und dem Pferd in den Win-
ckel des Mauls stossen/ den Kopff zu erheben oder das
übermässige Anlehnen zu wehren/ welches aber selten
und mit Vernunfft geschehen muß/ damit nicht Un-
ordnung daraus entstehe.

Es soll aber die Straffe jederzeit/ an dem Ort an-
gefangen und geendet werden/ wo der gröste Unge-
horsam oder Mangel erscheinet/ doch soll nach jeder
solcher strengen Bewegung der Kopff jederzeit wieder
in die gute Postur eingeleitet werden/ biß er darinnen
fermiret ist.

Darauff wird er mit 2. absonderlichen Zügeln/
zwischen die 2. Säulen auffgehefftet/ zu End des Ex-
ercitz/ vor sich führen/ still halten/ gleich stellen/ zurück
ziehen/ mit beyden Stangen zugleich/ dann mit dem
rechten Zügel/ und letzlich mit dem lincken eben so viel
und weit wieder avanziren/ auff die Seiten ziehen
oder drucken/ dann zu sich ziehen/ biß es sich auff alle
solche Weise regieren/ führen/ treiben/ ziehen und be-
wegen lässet/ wann und wohin man will/ wo er aber
greiffen und beissen wolte/ ist er in der Blendung/
aber nicht auff der Runde zu exerciren.

Also soll auch nimmermehr/ einige Zaum-Straffe
oder Briglitata mit einem solchen Mundstück exe-
qviret werden/ welches dem Maul die allergeringste
Beleidigung oder Verletzung bringen könte.

Dabey aber wird die Camarra so lang behalten/
biß das Pferd seine gute Postur ohne angezogene Zü-
gel in etwas gefasset/ und unschwer zu formiren: ob
sie gleich nicht beständig zu behalten ist/ und exerciret
dasselbe gerad aus in lebhaffte Schritt/ daß es sich ver-
mittelst aller Neben-Hülffen zu Fuß in Action setze/
vorwerts eyle/ und geschwind auspartire.

Eilet er zu viel/ hält man ihn mit der Corda auff die
Seiten/ oder hält ihm die Geisel vor/ ist er langsam/
hilfft man ihm mit der Geisel geschwind auszuspren-
gen/ und gleich wieder in den Schritt/ tringet er dann
zu hitzig/ muß er desto öffter pariret und zurück gezo-
gen werden/ jederzeit lässet man ihn im Mittel der U-
bung/ in dem Trab/ und aus demselben in Galloppo
fallen.

Nach solcher guter Verbesserung kommet man in
die Ring/ Anfangs im Schritt/ aus demselben in ei-
nen kurtzen unirten Trab/ mit Wiederholung der
Parada/ zurück ziehens und wendens von einer Hand
zur andern/ worinnen er wol bestätiget seyn soll/ ehe
man mit Observirung aller oberwehnter Ordnung/
den Galloppo aus dem Trab ansprenget/ welche 3.
Actionen immer verwechselt/ bald aus dem Schritt
in Trab/ bald aus dem Schritt in Galloppo/ ein an-
ders mahl aus dem Trab in Gvlloppo/ und aus dem-
selben wieder in Trab/ ein andersmahl aus dem Gal-
loppo in Schritt/ und wieder in Galloppo/ und wie
es verwechselt werden kan/ die Handwechselung mit-
ten durch den Ring in allen dreyen Bezeigungen offt
wiederholet.

Dann
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

So offt es aber etlich und 20. Schritt avanziret/
ſoll mans wieder fermiren/ zuruͤck gehen machen/ bald
wieder vorwerts helffen/ wo es obedirt/ verdienet
es Nachlaſſung und andere Carezza/ in groſſem Wi-
derſtreben/ ſoll es anderſt nicht geſtraffet werden; als
daß man dieſe Lection zu Zeiten continuiret/ und ihm
unvermercket eine kleine Erleichterung gar gemach
laͤſſet/ damit es vor der langen Spannung voͤllig ge-
wohne: aus welchem ſo dann die Verkuͤrtzung wie-
der allgemach zu verſuchen/ und alſo Staffelweiß/
biß zu Erhaltung der guten Geſtalt zu verfahren/ die
Blenden ſeyn dabey offt nuͤtzlich zu gebrauchen/ aber
nie anderſt/ als auff der geraden Lini/ denn auff der
Runde wuͤrde es ſchwindelend werden muͤſſen.

Nach vollendter Lection/ und auch kurtz vor der fol-
genden/ ſoll mans ungeblendt mittelmaͤſſig geſpannt/
auff den Ringen exerciren/ und alles was man in den
langen Zuͤgeln practicirt/ wieder repetiren/ nach wel-
cher gnugſamen Verſicherung/ iſt eben daſſelbe in der
kurtzen Spannung vorzuwenden.

Man muß ſich bey der kurtzen Spannung/ vor vie-
lem Zumuthen und vielem Straffen/ mit der langen
Corda huͤten/ ſondern der Spannung vor wohl ge-
wohnen laſſen/ ſonderlich ſoll es in der kurtzen Span-
nung nicht geſchlagen werden/ denn ſolche Straffe
wuͤrde vielerley Ubel verurſachen/ dem Pferde Anlaß
zu widerſtreben/ zuruͤck zukriechen/ zuſtecken und an-
dern Laſtern geben.

Nach genugſamer Annehmung des Fluͤgel-Biß/
ſeyn ſolche wieder ab- und ein taugliches paar Stan-
gen anzulegen/ welches nach Beſchaffenheit des
Mauls/ nach denen in den Zaumungs-Regeln vor-
geſchriebenen Eigenſchafften gerichtet. Wiewol ins
gemein das geſchloſſene Hohlmundſtuͤck/ zum An-
fang das ſicherſte ſeyn wird/ es ſoll auch die Kin-Kett
Anfangs gar nicht eingeleget/ ſondern an die Stan-
gen feſt gebunden werden/ damit ſich das Pferd da-
mit nicht beſchwere/ wann es den Kopff ſehr beuget/
die Zuͤgel werden durch den Knopff auff dem Halß
befeſtiget/ doch in der Laͤnge/ daß ſie weder ſpannen
noch ſchlodern/ die Stangen werden offt geſchuͤttelt/
aber ihm nicht in das Maul geſtoſſen/ ſondern allein
zum Spielen Urſach gegeben/ man fuͤhret es beyder
Seiten mit Haltung der Stangen/ hefftet es auff/
rucket die Zuͤgel/ und ſiehet/ ob es ſolches gedulden
wolle/ wann ſie gemach angezogen werden dann faſſet
man die Stangen in der Mitte/ und verſucht/ ob es
durch derſelben Wuͤrckung/ zuruͤck zuziehen ſey/ fuͤh-
ret ihn wieder etliche Schritt vorwerts/ zieht die bey-
den Ende der Zuͤgel zu gleich an/ und legt es auff den
Sattel-Knopff/ in ſolcher Laͤnge/ als die gute Poſtur
erfodert/ welches der Anfang zu dem Appogio/ und
beſtaͤndiger Entledigung des Halſes iſt/ wann es
durch offtmahliges Auffhefften im Stall inſtaͤndig
verſuchet wird.

Wil man ihn denn mit geſpannter Camarra und
feſt ledigen Stangen-Zuͤgeln/ auff der Runde/ in den
vorigen Lectionen exerciren/ ſo muß man in- und nach
jeder Parada/ die Stangen faſſen/ den Kopf in die gu-
te Poſtur heben/ die Stangen ſchuͤtteln beyder Sei-
[Spaltenumbruch] ten/ unter ſich herbey ziehen und wegſchieben/ doch
deſſen am meiſten/ welches ſeine Geſtalt erfodert/ in
allem Widerſtand/ die Stangen ſchuͤtteln/ in dem Ge-
horſamb aber careſsiren/ es wolte denn ein Pferd/ aus
lauter wiſſentlicher Boßheit/ ſich wider die Anneh-
mung der Stangen ſetzen/ kan man zu einer und an-
dern Briglitata ſchreiten/ und dem Pferd in den Win-
ckel des Mauls ſtoſſen/ den Kopff zu erheben oder das
uͤbermaͤſſige Anlehnen zu wehren/ welches aber ſelten
und mit Vernunfft geſchehen muß/ damit nicht Un-
ordnung daraus entſtehe.

Es ſoll aber die Straffe jederzeit/ an dem Ort an-
gefangen und geendet werden/ wo der groͤſte Unge-
horſam oder Mangel erſcheinet/ doch ſoll nach jeder
ſolcher ſtrengen Bewegung der Kopff jederzeit wieder
in die gute Poſtur eingeleitet werden/ biß er darinnen
fermiret iſt.

Darauff wird er mit 2. abſonderlichen Zuͤgeln/
zwiſchen die 2. Saͤulen auffgehefftet/ zu End des Ex-
ercitz/ vor ſich fuͤhren/ ſtill halten/ gleich ſtellen/ zuruͤck
ziehen/ mit beyden Stangen zugleich/ dann mit dem
rechten Zuͤgel/ und letzlich mit dem lincken eben ſo viel
und weit wieder avanziren/ auff die Seiten ziehen
oder drucken/ dann zu ſich ziehen/ biß es ſich auff alle
ſolche Weiſe regieren/ fuͤhren/ treiben/ ziehen und be-
wegen laͤſſet/ wann und wohin man will/ wo er aber
greiffen und beiſſen wolte/ iſt er in der Blendung/
aber nicht auff der Runde zu exerciren.

Alſo ſoll auch nimmermehr/ einige Zaum-Straffe
oder Briglitata mit einem ſolchen Mundſtuͤck exe-
qviret werden/ welches dem Maul die allergeringſte
Beleidigung oder Verletzung bringen koͤnte.

Dabey aber wird die Camarra ſo lang behalten/
biß das Pferd ſeine gute Poſtur ohne angezogene Zuͤ-
gel in etwas gefaſſet/ und unſchwer zu formiren: ob
ſie gleich nicht beſtaͤndig zu behalten iſt/ und exerciret
daſſelbe gerad aus in lebhaffte Schritt/ daß es ſich ver-
mittelſt aller Neben-Huͤlffen zu Fuß in Action ſetze/
vorwerts eyle/ und geſchwind auspartire.

Eilet er zu viel/ haͤlt man ihn mit der Corda auff die
Seiten/ oder haͤlt ihm die Geiſel vor/ iſt er langſam/
hilfft man ihm mit der Geiſel geſchwind auszuſpren-
gen/ und gleich wieder in den Schritt/ tringet er dann
zu hitzig/ muß er deſto oͤffter pariret und zuruͤck gezo-
gen werden/ jederzeit laͤſſet man ihn im Mittel der U-
bung/ in dem Trab/ und aus demſelben in Galloppo
fallen.

Nach ſolcher guter Verbeſſerung kommet man in
die Ring/ Anfangs im Schritt/ aus demſelben in ei-
nen kurtzen unirten Trab/ mit Wiederholung der
Parada/ zuruͤck ziehens und wendens von einer Hand
zur andern/ worinnen er wol beſtaͤtiget ſeyn ſoll/ ehe
man mit Obſervirung aller oberwehnter Ordnung/
den Galloppo aus dem Trab anſprenget/ welche 3.
Actionen immer verwechſelt/ bald aus dem Schritt
in Trab/ bald aus dem Schritt in Galloppo/ ein an-
ders mahl aus dem Trab in Gvlloppo/ und aus dem-
ſelben wieder in Trab/ ein andersmahl aus dem Gal-
loppo in Schritt/ und wieder in Galloppo/ und wie
es verwechſelt werden kan/ die Handwechſelung mit-
ten durch den Ring in allen dreyen Bezeigungen offt
wiederholet.

Dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0282" n="258"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/>
                <cb/>
                <p>So offt es aber etlich und 20. Schritt avanziret/<lb/>
&#x017F;oll mans wieder <hi rendition="#aq">fermir</hi>en/ zuru&#x0364;ck gehen machen/ bald<lb/>
wieder vorwerts helffen/ wo es <hi rendition="#aq">obedir</hi>t/ verdienet<lb/>
es Nachla&#x017F;&#x017F;ung und andere <hi rendition="#aq">Carezza</hi>/ in gro&#x017F;&#x017F;em Wi-<lb/>
der&#x017F;treben/ &#x017F;oll es ander&#x017F;t nicht ge&#x017F;traffet werden; als<lb/>
daß man die&#x017F;e Lection zu Zeiten continuiret/ und ihm<lb/>
unvermercket eine kleine Erleichterung gar gemach<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ damit es vor der langen Spannung vo&#x0364;llig ge-<lb/>
wohne: aus welchem &#x017F;o dann die Verku&#x0364;rtzung wie-<lb/>
der allgemach zu ver&#x017F;uchen/ und al&#x017F;o Staffelweiß/<lb/>
biß zu Erhaltung der guten Ge&#x017F;talt zu verfahren/ die<lb/>
Blenden &#x017F;eyn dabey offt nu&#x0364;tzlich zu gebrauchen/ aber<lb/>
nie ander&#x017F;t/ als auff der geraden Lini/ denn auff der<lb/>
Runde wu&#x0364;rde es &#x017F;chwindelend werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Nach vollendter Lection/ und auch kurtz vor der fol-<lb/>
genden/ &#x017F;oll mans ungeblendt mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;pannt/<lb/>
auff den Ringen <hi rendition="#aq">exercir</hi>en/ und alles was man in den<lb/>
langen Zu&#x0364;geln <hi rendition="#aq">practicir</hi>t/ wieder <hi rendition="#aq">repetir</hi>en/ nach wel-<lb/>
cher gnug&#x017F;amen Ver&#x017F;icherung/ i&#x017F;t eben da&#x017F;&#x017F;elbe in der<lb/>
kurtzen Spannung vorzuwenden.</p><lb/>
                <p>Man muß &#x017F;ich bey der kurtzen Spannung/ vor vie-<lb/>
lem Zumuthen und vielem Straffen/ mit der langen<lb/>
Corda hu&#x0364;ten/ &#x017F;ondern der Spannung vor wohl ge-<lb/>
wohnen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich &#x017F;oll es in der kurtzen Span-<lb/>
nung nicht ge&#x017F;chlagen werden/ denn &#x017F;olche Straffe<lb/>
wu&#x0364;rde vielerley Ubel verur&#x017F;achen/ dem Pferde Anlaß<lb/>
zu wider&#x017F;treben/ zuru&#x0364;ck zukriechen/ zu&#x017F;tecken und an-<lb/>
dern La&#x017F;tern geben.</p><lb/>
                <p>Nach genug&#x017F;amer Annehmung des Flu&#x0364;gel-Biß/<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olche wieder ab- und ein taugliches paar Stan-<lb/>
gen anzulegen/ welches nach Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Mauls/ nach denen in den Zaumungs-Regeln vor-<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Eigen&#x017F;chafften gerichtet. Wiewol ins<lb/>
gemein das ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Hohlmund&#x017F;tu&#x0364;ck/ zum An-<lb/>
fang das &#x017F;icher&#x017F;te &#x017F;eyn wird/ es &#x017F;oll auch die Kin-Kett<lb/>
Anfangs gar nicht eingeleget/ &#x017F;ondern an die Stan-<lb/>
gen fe&#x017F;t gebunden werden/ damit &#x017F;ich das Pferd da-<lb/>
mit nicht be&#x017F;chwere/ wann es den Kopff &#x017F;ehr beuget/<lb/>
die Zu&#x0364;gel werden durch den Knopff auff dem Halß<lb/>
befe&#x017F;tiget/ doch in der La&#x0364;nge/ daß &#x017F;ie weder &#x017F;pannen<lb/>
noch &#x017F;chlodern/ die Stangen werden offt ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt/<lb/>
aber ihm nicht in das Maul ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern allein<lb/>
zum Spielen Ur&#x017F;ach gegeben/ man fu&#x0364;hret es beyder<lb/>
Seiten mit Haltung der Stangen/ hefftet es auff/<lb/>
rucket die Zu&#x0364;gel/ und &#x017F;iehet/ ob es &#x017F;olches gedulden<lb/>
wolle/ wann &#x017F;ie gemach angezogen werden dann fa&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man die Stangen in der Mitte/ und ver&#x017F;ucht/ ob es<lb/>
durch der&#x017F;elben Wu&#x0364;rckung/ zuru&#x0364;ck zuziehen &#x017F;ey/ fu&#x0364;h-<lb/>
ret ihn wieder etliche Schritt vorwerts/ zieht die bey-<lb/>
den Ende der Zu&#x0364;gel zu gleich an/ und legt es auff den<lb/>
Sattel-Knopff/ in &#x017F;olcher La&#x0364;nge/ als die gute Po&#x017F;tur<lb/>
erfodert/ welches der Anfang zu dem Appogio/ und<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Entledigung des Hal&#x017F;es i&#x017F;t/ wann es<lb/>
durch offtmahliges Auffhefften im Stall in&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
ver&#x017F;uchet wird.</p><lb/>
                <p>Wil man ihn denn mit ge&#x017F;pannter Camarra und<lb/>
fe&#x017F;t ledigen Stangen-Zu&#x0364;geln/ auff der Runde/ in den<lb/>
vorigen Lectionen exerciren/ &#x017F;o muß man in- und nach<lb/>
jeder Parada/ die Stangen fa&#x017F;&#x017F;en/ den Kopf in die gu-<lb/>
te Po&#x017F;tur heben/ die Stangen &#x017F;chu&#x0364;tteln beyder Sei-<lb/><cb/>
ten/ unter &#x017F;ich herbey ziehen und weg&#x017F;chieben/ doch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en am mei&#x017F;ten/ welches &#x017F;eine Ge&#x017F;talt erfodert/ in<lb/>
allem Wider&#x017F;tand/ die Stangen &#x017F;chu&#x0364;tteln/ in dem Ge-<lb/>
hor&#x017F;amb aber <hi rendition="#aq">care&#x017F;sir</hi>en/ es wolte denn ein Pferd/ aus<lb/>
lauter wi&#x017F;&#x017F;entlicher Boßheit/ &#x017F;ich wider die Anneh-<lb/>
mung der Stangen &#x017F;etzen/ kan man zu einer und an-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">Briglitata</hi> &#x017F;chreiten/ und dem Pferd in den Win-<lb/>
ckel des Mauls &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ den Kopff zu erheben oder das<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Anlehnen zu wehren/ welches aber &#x017F;elten<lb/>
und mit Vernunfft ge&#x017F;chehen muß/ damit nicht Un-<lb/>
ordnung daraus ent&#x017F;tehe.</p><lb/>
                <p>Es &#x017F;oll aber die Straffe jederzeit/ an dem Ort an-<lb/>
gefangen und geendet werden/ wo der gro&#x0364;&#x017F;te Unge-<lb/>
hor&#x017F;am oder Mangel er&#x017F;cheinet/ doch &#x017F;oll nach jeder<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;trengen Bewegung der Kopff jederzeit wieder<lb/>
in die gute Po&#x017F;tur eingeleitet werden/ biß er darinnen<lb/><hi rendition="#aq">fermir</hi>et i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Darauff wird er mit 2. ab&#x017F;onderlichen Zu&#x0364;geln/<lb/>
zwi&#x017F;chen die 2. Sa&#x0364;ulen auffgehefftet/ zu End des Ex-<lb/>
ercitz/ vor &#x017F;ich fu&#x0364;hren/ &#x017F;till halten/ gleich &#x017F;tellen/ zuru&#x0364;ck<lb/>
ziehen/ mit beyden Stangen zugleich/ dann mit dem<lb/>
rechten Zu&#x0364;gel/ und letzlich mit dem lincken eben &#x017F;o viel<lb/>
und weit wieder avanziren/ auff die Seiten ziehen<lb/>
oder drucken/ dann zu &#x017F;ich ziehen/ biß es &#x017F;ich auff alle<lb/>
&#x017F;olche Wei&#x017F;e regieren/ fu&#x0364;hren/ treiben/ ziehen und be-<lb/>
wegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wann und wohin man will/ wo er aber<lb/>
greiffen und bei&#x017F;&#x017F;en wolte/ i&#x017F;t er in der Blendung/<lb/>
aber nicht auff der Runde zu exerciren.</p><lb/>
                <p>Al&#x017F;o &#x017F;oll auch nimmermehr/ einige Zaum-Straffe<lb/>
oder Briglitata mit einem &#x017F;olchen Mund&#x017F;tu&#x0364;ck exe-<lb/>
qviret werden/ welches dem Maul die allergering&#x017F;te<lb/>
Beleidigung oder Verletzung bringen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
                <p>Dabey aber wird die Camarra &#x017F;o lang behalten/<lb/>
biß das Pferd &#x017F;eine gute Po&#x017F;tur ohne angezogene Zu&#x0364;-<lb/>
gel in etwas gefa&#x017F;&#x017F;et/ und un&#x017F;chwer zu formiren: ob<lb/>
&#x017F;ie gleich nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig zu behalten i&#x017F;t/ und exerciret<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe gerad aus in lebhaffte Schritt/ daß es &#x017F;ich ver-<lb/>
mittel&#x017F;t aller Neben-Hu&#x0364;lffen zu Fuß in Action &#x017F;etze/<lb/>
vorwerts eyle/ und ge&#x017F;chwind auspartire.</p><lb/>
                <p>Eilet er zu viel/ ha&#x0364;lt man ihn mit der Corda auff die<lb/>
Seiten/ oder ha&#x0364;lt ihm die Gei&#x017F;el vor/ i&#x017F;t er lang&#x017F;am/<lb/>
hilfft man ihm mit der Gei&#x017F;el ge&#x017F;chwind auszu&#x017F;pren-<lb/>
gen/ und gleich wieder in den Schritt/ tringet er dann<lb/>
zu hitzig/ muß er de&#x017F;to o&#x0364;ffter pariret und zuru&#x0364;ck gezo-<lb/>
gen werden/ jederzeit la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihn im Mittel der U-<lb/>
bung/ in dem Trab/ und aus dem&#x017F;elben in Galloppo<lb/>
fallen.</p><lb/>
                <p>Nach &#x017F;olcher guter Verbe&#x017F;&#x017F;erung kommet man in<lb/>
die Ring/ Anfangs im Schritt/ aus dem&#x017F;elben in ei-<lb/>
nen kurtzen unirten Trab/ mit Wiederholung der<lb/>
Parada/ zuru&#x0364;ck ziehens und wendens von einer Hand<lb/>
zur andern/ worinnen er wol be&#x017F;ta&#x0364;tiget &#x017F;eyn &#x017F;oll/ ehe<lb/>
man mit Ob&#x017F;ervirung aller oberwehnter Ordnung/<lb/>
den Galloppo aus dem Trab an&#x017F;prenget/ welche 3.<lb/>
Actionen immer verwech&#x017F;elt/ bald aus dem Schritt<lb/>
in Trab/ bald aus dem Schritt in Galloppo/ ein an-<lb/>
ders mahl aus dem Trab in Gvlloppo/ und aus dem-<lb/>
&#x017F;elben wieder in Trab/ ein andersmahl aus dem Gal-<lb/>
loppo in Schritt/ und wieder in Galloppo/ und wie<lb/>
es verwech&#x017F;elt werden kan/ die Handwech&#x017F;elung mit-<lb/>
ten durch den Ring in allen dreyen Bezeigungen offt<lb/>
wiederholet.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0282] Neuer vollkommener So offt es aber etlich und 20. Schritt avanziret/ ſoll mans wieder fermiren/ zuruͤck gehen machen/ bald wieder vorwerts helffen/ wo es obedirt/ verdienet es Nachlaſſung und andere Carezza/ in groſſem Wi- derſtreben/ ſoll es anderſt nicht geſtraffet werden; als daß man dieſe Lection zu Zeiten continuiret/ und ihm unvermercket eine kleine Erleichterung gar gemach laͤſſet/ damit es vor der langen Spannung voͤllig ge- wohne: aus welchem ſo dann die Verkuͤrtzung wie- der allgemach zu verſuchen/ und alſo Staffelweiß/ biß zu Erhaltung der guten Geſtalt zu verfahren/ die Blenden ſeyn dabey offt nuͤtzlich zu gebrauchen/ aber nie anderſt/ als auff der geraden Lini/ denn auff der Runde wuͤrde es ſchwindelend werden muͤſſen. Nach vollendter Lection/ und auch kurtz vor der fol- genden/ ſoll mans ungeblendt mittelmaͤſſig geſpannt/ auff den Ringen exerciren/ und alles was man in den langen Zuͤgeln practicirt/ wieder repetiren/ nach wel- cher gnugſamen Verſicherung/ iſt eben daſſelbe in der kurtzen Spannung vorzuwenden. Man muß ſich bey der kurtzen Spannung/ vor vie- lem Zumuthen und vielem Straffen/ mit der langen Corda huͤten/ ſondern der Spannung vor wohl ge- wohnen laſſen/ ſonderlich ſoll es in der kurtzen Span- nung nicht geſchlagen werden/ denn ſolche Straffe wuͤrde vielerley Ubel verurſachen/ dem Pferde Anlaß zu widerſtreben/ zuruͤck zukriechen/ zuſtecken und an- dern Laſtern geben. Nach genugſamer Annehmung des Fluͤgel-Biß/ ſeyn ſolche wieder ab- und ein taugliches paar Stan- gen anzulegen/ welches nach Beſchaffenheit des Mauls/ nach denen in den Zaumungs-Regeln vor- geſchriebenen Eigenſchafften gerichtet. Wiewol ins gemein das geſchloſſene Hohlmundſtuͤck/ zum An- fang das ſicherſte ſeyn wird/ es ſoll auch die Kin-Kett Anfangs gar nicht eingeleget/ ſondern an die Stan- gen feſt gebunden werden/ damit ſich das Pferd da- mit nicht beſchwere/ wann es den Kopff ſehr beuget/ die Zuͤgel werden durch den Knopff auff dem Halß befeſtiget/ doch in der Laͤnge/ daß ſie weder ſpannen noch ſchlodern/ die Stangen werden offt geſchuͤttelt/ aber ihm nicht in das Maul geſtoſſen/ ſondern allein zum Spielen Urſach gegeben/ man fuͤhret es beyder Seiten mit Haltung der Stangen/ hefftet es auff/ rucket die Zuͤgel/ und ſiehet/ ob es ſolches gedulden wolle/ wann ſie gemach angezogen werden dann faſſet man die Stangen in der Mitte/ und verſucht/ ob es durch derſelben Wuͤrckung/ zuruͤck zuziehen ſey/ fuͤh- ret ihn wieder etliche Schritt vorwerts/ zieht die bey- den Ende der Zuͤgel zu gleich an/ und legt es auff den Sattel-Knopff/ in ſolcher Laͤnge/ als die gute Poſtur erfodert/ welches der Anfang zu dem Appogio/ und beſtaͤndiger Entledigung des Halſes iſt/ wann es durch offtmahliges Auffhefften im Stall inſtaͤndig verſuchet wird. Wil man ihn denn mit geſpannter Camarra und feſt ledigen Stangen-Zuͤgeln/ auff der Runde/ in den vorigen Lectionen exerciren/ ſo muß man in- und nach jeder Parada/ die Stangen faſſen/ den Kopf in die gu- te Poſtur heben/ die Stangen ſchuͤtteln beyder Sei- ten/ unter ſich herbey ziehen und wegſchieben/ doch deſſen am meiſten/ welches ſeine Geſtalt erfodert/ in allem Widerſtand/ die Stangen ſchuͤtteln/ in dem Ge- horſamb aber careſsiren/ es wolte denn ein Pferd/ aus lauter wiſſentlicher Boßheit/ ſich wider die Anneh- mung der Stangen ſetzen/ kan man zu einer und an- dern Briglitata ſchreiten/ und dem Pferd in den Win- ckel des Mauls ſtoſſen/ den Kopff zu erheben oder das uͤbermaͤſſige Anlehnen zu wehren/ welches aber ſelten und mit Vernunfft geſchehen muß/ damit nicht Un- ordnung daraus entſtehe. Es ſoll aber die Straffe jederzeit/ an dem Ort an- gefangen und geendet werden/ wo der groͤſte Unge- horſam oder Mangel erſcheinet/ doch ſoll nach jeder ſolcher ſtrengen Bewegung der Kopff jederzeit wieder in die gute Poſtur eingeleitet werden/ biß er darinnen fermiret iſt. Darauff wird er mit 2. abſonderlichen Zuͤgeln/ zwiſchen die 2. Saͤulen auffgehefftet/ zu End des Ex- ercitz/ vor ſich fuͤhren/ ſtill halten/ gleich ſtellen/ zuruͤck ziehen/ mit beyden Stangen zugleich/ dann mit dem rechten Zuͤgel/ und letzlich mit dem lincken eben ſo viel und weit wieder avanziren/ auff die Seiten ziehen oder drucken/ dann zu ſich ziehen/ biß es ſich auff alle ſolche Weiſe regieren/ fuͤhren/ treiben/ ziehen und be- wegen laͤſſet/ wann und wohin man will/ wo er aber greiffen und beiſſen wolte/ iſt er in der Blendung/ aber nicht auff der Runde zu exerciren. Alſo ſoll auch nimmermehr/ einige Zaum-Straffe oder Briglitata mit einem ſolchen Mundſtuͤck exe- qviret werden/ welches dem Maul die allergeringſte Beleidigung oder Verletzung bringen koͤnte. Dabey aber wird die Camarra ſo lang behalten/ biß das Pferd ſeine gute Poſtur ohne angezogene Zuͤ- gel in etwas gefaſſet/ und unſchwer zu formiren: ob ſie gleich nicht beſtaͤndig zu behalten iſt/ und exerciret daſſelbe gerad aus in lebhaffte Schritt/ daß es ſich ver- mittelſt aller Neben-Huͤlffen zu Fuß in Action ſetze/ vorwerts eyle/ und geſchwind auspartire. Eilet er zu viel/ haͤlt man ihn mit der Corda auff die Seiten/ oder haͤlt ihm die Geiſel vor/ iſt er langſam/ hilfft man ihm mit der Geiſel geſchwind auszuſpren- gen/ und gleich wieder in den Schritt/ tringet er dann zu hitzig/ muß er deſto oͤffter pariret und zuruͤck gezo- gen werden/ jederzeit laͤſſet man ihn im Mittel der U- bung/ in dem Trab/ und aus demſelben in Galloppo fallen. Nach ſolcher guter Verbeſſerung kommet man in die Ring/ Anfangs im Schritt/ aus demſelben in ei- nen kurtzen unirten Trab/ mit Wiederholung der Parada/ zuruͤck ziehens und wendens von einer Hand zur andern/ worinnen er wol beſtaͤtiget ſeyn ſoll/ ehe man mit Obſervirung aller oberwehnter Ordnung/ den Galloppo aus dem Trab anſprenget/ welche 3. Actionen immer verwechſelt/ bald aus dem Schritt in Trab/ bald aus dem Schritt in Galloppo/ ein an- ders mahl aus dem Trab in Gvlloppo/ und aus dem- ſelben wieder in Trab/ ein andersmahl aus dem Gal- loppo in Schritt/ und wieder in Galloppo/ und wie es verwechſelt werden kan/ die Handwechſelung mit- ten durch den Ring in allen dreyen Bezeigungen offt wiederholet. Dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/282
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/282>, abgerufen am 16.06.2024.