Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Jst demnach die Länge der gantzen Stangen/ 1. auß Das geschicht/ wann es den Halß so hoch in die Wo sich bey den Pferden nun keiner Uberzau- Wo aber bey bösem Gewächs/ vorgangener böser Diese/ nach deß Pferdes Gestalt/ genommene Die eine Helffte wieder in 5. Theil eingetheilet/ und Ein solches Drittel von der untern Stangen Daß solcher dritter Theil der untern Stangen Hierbey ist aber der Unterscheid in acht zunehmen/ 2. Bey den kurtzen Stangen aber/ so unter 10. biß Solcher Fünfftel der obern Stangen nimmet der Bey solchen geschraufften Stangen/ muß das Das obere Ort deß Mundstück-Zapffens kom- Das dritte Fünfftel weichet biß an den Absatz/ wel- am Ander Theil. G g
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Jſt demnach die Laͤnge der gantzen Stangen/ 1. auß Das geſchicht/ wann es den Halß ſo hoch in die Wo ſich bey den Pferden nun keiner Uberzau- Wo aber bey boͤſem Gewaͤchs/ vorgangener boͤſer Dieſe/ nach deß Pferdes Geſtalt/ genommene Die eine Helffte wieder in 5. Theil eingetheilet/ und Ein ſolches Drittel von der untern Stangen Daß ſolcher dritter Theil der untern Stangen Hierbey iſt aber der Unterſcheid in acht zunehmen/ 2. Bey den kurtzen Stangen aber/ ſo unter 10. biß Solcher Fuͤnfftel der obern Stangen nimmet der Bey ſolchen geſchraufften Stangen/ muß das Das obere Ort deß Mundſtuͤck-Zapffens kom- Das dritte Fuͤnfftel weichet biß an den Abſatz/ wel- am Ander Theil. G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0247" n="233"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jſt demnach die Laͤnge der gantzen Stangen/ 1. auß<lb/> der untern/ 2. dieſe aber auß der Geſtalt des Pferdes<lb/> zu nehmen/ in welcher Laͤnge dieſelbe ſeyn muͤſſe/ das<lb/> iſt/ wann das Pferd in der guten Geſtalt ſtehet/ darin-<lb/> nen es entweder von Natur iſt/ oder durch die rechte<lb/> Zaumung gebracht wordẽ: Wo es aber deren keines<lb/> bezeigen kan/ ſoll es doch ſo lang in dieſelbe gebracht<lb/> werden/ biß man die rechte Maaß der Stangen auß<lb/> derſelben nehmen kan/ damit es ſolche gute Geſtalt<lb/> auch/ durch Huͤlffe der rechten Stangen/ deſto ehe<lb/> und leichter erlangen und in derſelben beſtaͤndig erhal-<lb/> ten werden moͤge.</p><lb/> <p>Das geſchicht/ wann es den Halß ſo hoch in die<lb/> Hoͤhe ſtrecket/ als er ihm gewachſen/ ein Spann<lb/> hinter den Ohren aber/ kurtz bieget/ daß das wenigſte<lb/> Theil faſt gleich ſtehe/ oder doch nur gar wenig ab-<lb/> werts neigend der Kopff an ſich ſelber aber und allein/<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-gleich unterwerts mit Stirn und Na-<lb/> ſen ſtehet/ ſo wird die Maaß der untern Stangen/<lb/> von dem Winckel deß Mauls/ wo das Mundſtuͤck<lb/> ligen ſoll/ zu dem obern Ort oder Ende genommen/<lb/> das andere und unterſte Ende der unterſten Stan-<lb/> gen zeiget gegen dem Ort/ wo ſich deß Pferdes Halß<lb/> und Bruſt ſcheiden.</p><lb/> <p>Wo ſich bey den Pferden nun keiner Uberzau-<lb/> mung/ wegen deß natuͤrlichen guten Gewaͤchſes/ oder<lb/> vorgehender guter Zaumung/ bey einem wolgebogenẽ<lb/> ſtarcken Halſe/ zu beſorgen/ koͤnnen die untern Stan-<lb/> gen deſto kuͤrtzer und alſo gemeſſen werden/ daß ſie ei-<lb/> ne quere Hand weit zum wenigſten von demſelben<lb/> Ort deß Leibes ſtehen/ und nicht gar anreichen/<lb/> das Pferd in groͤſſerer Freyheit und Geſtalt zu behal-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Wo aber bey boͤſem Gewaͤchs/ vorgangener boͤſer<lb/> Zaumung und ſchwachen duͤnnen Haͤlſen/ einige<lb/> Anzeigung (oder ſolcher Mangel bereit/) vor Augen<lb/> waͤre/ iſt es am ſicherſten/ die Stangen alſo zuerlaͤn-<lb/> gern/ daß ſie gar dahin anruͤhren koͤnnen/ damit das<lb/> Pferd jederzeit im Maul/ ein <hi rendition="#aq">contratempo</hi> und ge-<lb/> genhalten oder ſtoſſen/ empfinde/ wann es mit dem<lb/> Kopff unter ſich bohren wil.</p><lb/> <p>Dieſe/ nach deß Pferdes Geſtalt/ genommene<lb/> Laͤnge iſt die rechte Maaß der untern Stangen/ die<lb/> wird in 2. gleiche Theil durch einen Mittelpunct ge-<lb/> ſchiden.</p><lb/> <p>Die eine Helffte wieder in 5. Theil eingetheilet/ und<lb/> gehoͤren ſolcher 2. Fuͤnfftel zu der Horizont-Lini/<lb/> welche ſich an der Regal-Lini anfaͤnget/ und in der<lb/> aͤuſſern Schneide deß Knie endet/ oder 1½. Fuͤnfftel<lb/> in den Mittelpunct deß Knies/ deſſen Hoͤhe ⅓. deß<lb/> Mundzapffens Laͤnge. Dann wird die gantze Laͤnge<lb/> der untern Stangen/ wieder in drey gleiche Theil ge-<lb/> nommen. Davon kan man das unterſte Drittel/<lb/> (wo nicht voͤllig doch gar wenig weniger) zu der Blu-<lb/> men anwenden/ daß die zwey obern Drittel zu der<lb/> untern Stangen frey bleiben/ ohne was das Bettene<lb/> abwerts einnimmet. Es wird aber die untere Stan-<lb/> gen/ gleich in dem Anfang der Horizont-Lini/ (wel-<lb/> che uͤber quer auß der Regal Lini kommet/ unter deß<lb/> Mundſtuͤcks-Zapffens unterm Ende angefangen/<lb/> und in-oder neben dem Klobenloch geendet.</p><lb/> <cb/> <p>Ein ſolches Drittel von der untern Stangen<lb/> wird dann oben auf die Horizont-Lini aufwerts ge-<lb/> ſetzet/ darauß wird die obere Stangen ſolcher geſtalt<lb/> formiret.</p><lb/> <p>Daß ſolcher dritter Theil der untern Stangen<lb/> Laͤnge wieder in fuͤnff Theil eingetheilet wird.</p><lb/> <p>Hierbey iſt aber der Unterſcheid in acht zunehmen/<lb/> daß ſolche Hoͤhe/ 1. bey den langen Stangen von 10.<lb/> 11. und biß 12. Zoll. 2. Bey den weit aufgeſchnitte-<lb/> nen Maͤulern/ 3. und niedrigen Laden/ (welche alle<lb/> gar voͤllige Mundſtuͤck beduͤrffen/) nur biß an den<lb/> Ort deß Augs reichen ſoll/ wo der Kinhaken ruhet.</p><lb/> <p>2. Bey den kurtzen Stangen aber/ ſo unter 10. biß<lb/> 8. Zoll lang ſeyn/ 1. wegen der guten Geſtalt/ 2. und<lb/> Staͤrcke/ 3. auch bey engen Maͤulern/ und 4. hohen<lb/> Buͤlern/ (welche kein dickes Mundſtuͤck einnehmen<lb/> koͤnnen/) biß an das obere End gehet/ wovon die<lb/> Fuͤnfftel und die darauß eingetheilte Stuͤcke oder<lb/> Glieder der Stangen/ etwas groͤſſer/ breiter und<lb/> laͤnger werden.</p><lb/> <p>Solcher Fuͤnfftel der obern Stangen nimmet der<lb/> Mundſtuͤck-Zapffen zwey/ an der Regal-Lini/ nach<lb/> der Laͤnge ein/ und der muß ſo dick werden/ als ein<lb/> Sechſtel der Laͤnge außtraͤgt. Deß Mundſtuͤck-Zapf-<lb/> fens unters Ende iſt gleich auf der Horizont-Lini<lb/> (wo die Stangen ungeſchrauffet/) wird deſſen un-<lb/> ters Ende in das Bettene eingeſchmiedet/ und alſo<lb/> verſchloſſen/ daß ſich der Zapffen weder ziehen noch<lb/> biegen kan/ darum ſind ſolche gantze Stangen viel<lb/> ſicherer als die andern/ welche wegen Verwechſelung<lb/> der Mundſtuͤck geſchrauffet werden/ aber die Zapf-<lb/> fen deſto ſtaͤrcker und laͤnger ſeyn muͤſſen/ daß ſie ſich<lb/> nicht kruͤmmen/ verziehen/ und auß dem Bettene auß-<lb/> reiſſen koͤnnen.</p><lb/> <p>Bey ſolchen geſchraufften Stangen/ muß das<lb/> Bettene mit dem obern Ort gleich an die Horizont-<lb/> Lini ſtoſſen/ vornen den Mundſtuͤck-Zapffen faſſen/<lb/> und hinden mit einem Schrauffen in den obern Theil<lb/> der untern Stangen neben oder unter dem Knie/ veſt<lb/> gemachet und wol verſichert werden.</p><lb/> <p>Das obere Ort deß Mundſtuͤck-Zapffens kom-<lb/> met auß der obern Stangen Zuruͤckſenckung her/ ſo<lb/> was abwerts gehet. Zur Seiten aber gehet ein glei-<lb/> che Horizont-Lini auß dem obeꝛn Eck deß Mundſtuͤck-<lb/> Zapffens 2. Drittel/ auß deß halben Zapffens Laͤng/<lb/> oben und unten gleich/ an deren beyden Enden ent-<lb/> ſtehet das Mundſtuͤck-Boͤgel/ welches ſich unten auf<lb/> der Horizont-Lini in gleicher weite zuſchlieſſet/ und<lb/> das Caſtro machet/ welches in der mitte am weite-<lb/> ſten/ und deß halben Zapffens Laͤnge von demſelben<lb/> abſtehet/ wird mit dem Circul von Punct zu Punct<lb/> geſuchet/ und das iſt zugleich das innerſte Theil deß<lb/> Boͤgels/ welches dicker als ½. deß Zapffens ſeyn kan/<lb/> wo es aber ein eingeſchraufftes Mundſtuͤck/ muͤſte es<lb/> wol um die helffte ſtaͤrcker werden: denn die Krafft<lb/> deß Boͤgels muß allein verhindern/ daß ſich die Stan-<lb/> gen nicht auß einander ziehen koͤnnen. Jn der Laͤn-<lb/> ge iſt es dem Mundſtuͤck-Zapffen gleich.</p><lb/> <p>Das dritte Fuͤnfftel weichet biß an den Abſatz/ wel-<lb/> cher die helffte von deß Zapffens Laͤnge aufwerts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. G g</fw><fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0247]
Pferde-Schatz.
Jſt demnach die Laͤnge der gantzen Stangen/ 1. auß
der untern/ 2. dieſe aber auß der Geſtalt des Pferdes
zu nehmen/ in welcher Laͤnge dieſelbe ſeyn muͤſſe/ das
iſt/ wann das Pferd in der guten Geſtalt ſtehet/ darin-
nen es entweder von Natur iſt/ oder durch die rechte
Zaumung gebracht wordẽ: Wo es aber deren keines
bezeigen kan/ ſoll es doch ſo lang in dieſelbe gebracht
werden/ biß man die rechte Maaß der Stangen auß
derſelben nehmen kan/ damit es ſolche gute Geſtalt
auch/ durch Huͤlffe der rechten Stangen/ deſto ehe
und leichter erlangen und in derſelben beſtaͤndig erhal-
ten werden moͤge.
Das geſchicht/ wann es den Halß ſo hoch in die
Hoͤhe ſtrecket/ als er ihm gewachſen/ ein Spann
hinter den Ohren aber/ kurtz bieget/ daß das wenigſte
Theil faſt gleich ſtehe/ oder doch nur gar wenig ab-
werts neigend der Kopff an ſich ſelber aber und allein/
perpendicular-gleich unterwerts mit Stirn und Na-
ſen ſtehet/ ſo wird die Maaß der untern Stangen/
von dem Winckel deß Mauls/ wo das Mundſtuͤck
ligen ſoll/ zu dem obern Ort oder Ende genommen/
das andere und unterſte Ende der unterſten Stan-
gen zeiget gegen dem Ort/ wo ſich deß Pferdes Halß
und Bruſt ſcheiden.
Wo ſich bey den Pferden nun keiner Uberzau-
mung/ wegen deß natuͤrlichen guten Gewaͤchſes/ oder
vorgehender guter Zaumung/ bey einem wolgebogenẽ
ſtarcken Halſe/ zu beſorgen/ koͤnnen die untern Stan-
gen deſto kuͤrtzer und alſo gemeſſen werden/ daß ſie ei-
ne quere Hand weit zum wenigſten von demſelben
Ort deß Leibes ſtehen/ und nicht gar anreichen/
das Pferd in groͤſſerer Freyheit und Geſtalt zu behal-
ten.
Wo aber bey boͤſem Gewaͤchs/ vorgangener boͤſer
Zaumung und ſchwachen duͤnnen Haͤlſen/ einige
Anzeigung (oder ſolcher Mangel bereit/) vor Augen
waͤre/ iſt es am ſicherſten/ die Stangen alſo zuerlaͤn-
gern/ daß ſie gar dahin anruͤhren koͤnnen/ damit das
Pferd jederzeit im Maul/ ein contratempo und ge-
genhalten oder ſtoſſen/ empfinde/ wann es mit dem
Kopff unter ſich bohren wil.
Dieſe/ nach deß Pferdes Geſtalt/ genommene
Laͤnge iſt die rechte Maaß der untern Stangen/ die
wird in 2. gleiche Theil durch einen Mittelpunct ge-
ſchiden.
Die eine Helffte wieder in 5. Theil eingetheilet/ und
gehoͤren ſolcher 2. Fuͤnfftel zu der Horizont-Lini/
welche ſich an der Regal-Lini anfaͤnget/ und in der
aͤuſſern Schneide deß Knie endet/ oder 1½. Fuͤnfftel
in den Mittelpunct deß Knies/ deſſen Hoͤhe ⅓. deß
Mundzapffens Laͤnge. Dann wird die gantze Laͤnge
der untern Stangen/ wieder in drey gleiche Theil ge-
nommen. Davon kan man das unterſte Drittel/
(wo nicht voͤllig doch gar wenig weniger) zu der Blu-
men anwenden/ daß die zwey obern Drittel zu der
untern Stangen frey bleiben/ ohne was das Bettene
abwerts einnimmet. Es wird aber die untere Stan-
gen/ gleich in dem Anfang der Horizont-Lini/ (wel-
che uͤber quer auß der Regal Lini kommet/ unter deß
Mundſtuͤcks-Zapffens unterm Ende angefangen/
und in-oder neben dem Klobenloch geendet.
Ein ſolches Drittel von der untern Stangen
wird dann oben auf die Horizont-Lini aufwerts ge-
ſetzet/ darauß wird die obere Stangen ſolcher geſtalt
formiret.
Daß ſolcher dritter Theil der untern Stangen
Laͤnge wieder in fuͤnff Theil eingetheilet wird.
Hierbey iſt aber der Unterſcheid in acht zunehmen/
daß ſolche Hoͤhe/ 1. bey den langen Stangen von 10.
11. und biß 12. Zoll. 2. Bey den weit aufgeſchnitte-
nen Maͤulern/ 3. und niedrigen Laden/ (welche alle
gar voͤllige Mundſtuͤck beduͤrffen/) nur biß an den
Ort deß Augs reichen ſoll/ wo der Kinhaken ruhet.
2. Bey den kurtzen Stangen aber/ ſo unter 10. biß
8. Zoll lang ſeyn/ 1. wegen der guten Geſtalt/ 2. und
Staͤrcke/ 3. auch bey engen Maͤulern/ und 4. hohen
Buͤlern/ (welche kein dickes Mundſtuͤck einnehmen
koͤnnen/) biß an das obere End gehet/ wovon die
Fuͤnfftel und die darauß eingetheilte Stuͤcke oder
Glieder der Stangen/ etwas groͤſſer/ breiter und
laͤnger werden.
Solcher Fuͤnfftel der obern Stangen nimmet der
Mundſtuͤck-Zapffen zwey/ an der Regal-Lini/ nach
der Laͤnge ein/ und der muß ſo dick werden/ als ein
Sechſtel der Laͤnge außtraͤgt. Deß Mundſtuͤck-Zapf-
fens unters Ende iſt gleich auf der Horizont-Lini
(wo die Stangen ungeſchrauffet/) wird deſſen un-
ters Ende in das Bettene eingeſchmiedet/ und alſo
verſchloſſen/ daß ſich der Zapffen weder ziehen noch
biegen kan/ darum ſind ſolche gantze Stangen viel
ſicherer als die andern/ welche wegen Verwechſelung
der Mundſtuͤck geſchrauffet werden/ aber die Zapf-
fen deſto ſtaͤrcker und laͤnger ſeyn muͤſſen/ daß ſie ſich
nicht kruͤmmen/ verziehen/ und auß dem Bettene auß-
reiſſen koͤnnen.
Bey ſolchen geſchraufften Stangen/ muß das
Bettene mit dem obern Ort gleich an die Horizont-
Lini ſtoſſen/ vornen den Mundſtuͤck-Zapffen faſſen/
und hinden mit einem Schrauffen in den obern Theil
der untern Stangen neben oder unter dem Knie/ veſt
gemachet und wol verſichert werden.
Das obere Ort deß Mundſtuͤck-Zapffens kom-
met auß der obern Stangen Zuruͤckſenckung her/ ſo
was abwerts gehet. Zur Seiten aber gehet ein glei-
che Horizont-Lini auß dem obeꝛn Eck deß Mundſtuͤck-
Zapffens 2. Drittel/ auß deß halben Zapffens Laͤng/
oben und unten gleich/ an deren beyden Enden ent-
ſtehet das Mundſtuͤck-Boͤgel/ welches ſich unten auf
der Horizont-Lini in gleicher weite zuſchlieſſet/ und
das Caſtro machet/ welches in der mitte am weite-
ſten/ und deß halben Zapffens Laͤnge von demſelben
abſtehet/ wird mit dem Circul von Punct zu Punct
geſuchet/ und das iſt zugleich das innerſte Theil deß
Boͤgels/ welches dicker als ½. deß Zapffens ſeyn kan/
wo es aber ein eingeſchraufftes Mundſtuͤck/ muͤſte es
wol um die helffte ſtaͤrcker werden: denn die Krafft
deß Boͤgels muß allein verhindern/ daß ſich die Stan-
gen nicht auß einander ziehen koͤnnen. Jn der Laͤn-
ge iſt es dem Mundſtuͤck-Zapffen gleich.
Das dritte Fuͤnfftel weichet biß an den Abſatz/ wel-
cher die helffte von deß Zapffens Laͤnge aufwerts
am
Ander Theil. G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |