Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
halber Anleitung/ als zu denen so uns zuwider/ undnicht wol bekandt oder eigen seyn/ bedarff/ ja nur die Zulassung oder Ubersehung für eine Anreitzung ge- halten wird: Wo aber jeder Zügel/ von jeder Hand geführet/ hat der widrige und äussere keine Ursach/ zu einiger Wendung Anlaß zu nehmen. Hergegen aber hat der innere rechte doppelte Macht Wie aber dieser erste Gebrauch der Stangen-Zü- Dieses aber geschiehet/ wann man den einen zum Wann aber ein Pferd des Zaums Würckungen Wie nun dieser Gebrauch der ersten Art vereinig- Diese 3. Manieren der Zaumführung seynd 1. so Nach welcher offtmahligen beständigen Verge- Je härter sich des Pferdes Maul/ im Anlehnen hal-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
halber Anleitung/ als zu denen ſo uns zuwider/ undnicht wol bekandt oder eigen ſeyn/ bedarff/ ja nur die Zulaſſung oder Uberſehung fuͤr eine Anreitzung ge- halten wird: Wo aber jeder Zuͤgel/ von jeder Hand gefuͤhret/ hat der widrige und aͤuſſere keine Urſach/ zu einiger Wendung Anlaß zu nehmen. Hergegen aber hat der iñere rechte doppelte Macht Wie aber dieſer erſte Gebrauch der Stangen-Zuͤ- Dieſes aber geſchiehet/ wann man den einen zum Wann aber ein Pferd des Zaums Wuͤrckungen Wie nun dieſer Gebrauch der erſten Art vereinig- Dieſe 3. Manieren der Zaumfuͤhrung ſeynd 1. ſo Nach welcher offtmahligen beſtaͤndigen Verge- Je haͤrter ſich des Pferdes Maul/ im Anlehnen hal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0240" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> halber Anleitung/ als zu denen ſo uns zuwider/ und<lb/> nicht wol bekandt oder eigen ſeyn/ bedarff/ ja nur die<lb/> Zulaſſung oder Uberſehung fuͤr eine Anreitzung ge-<lb/> halten wird: Wo aber jeder Zuͤgel/ von jeder Hand<lb/> gefuͤhret/ hat der widrige und aͤuſſere keine Urſach/ zu<lb/> einiger Wendung Anlaß zu nehmen.</p><lb/> <p>Hergegen aber hat der iñere rechte doppelte Macht<lb/> und Freyheit/ alſo deſto mehr kraͤfftige Wuͤrckung/<lb/> das Pferd dahin zu noͤthigen/ weil der Reuter ſolchen<lb/> ſo ſtarck gebrauchen kan/ als er ſelber will und ſoll;<lb/> denn durch die ringſte Verkuͤrtzung/ deß innern Zuͤ-<lb/> gels/ wird das Mundſtuͤck auf derſelben Seiten auch<lb/> ſtaͤrcker niedergeriſſen/ wircken/ und das Pferd dahin<lb/> zu gehen erinnern.</p><lb/> <p>Wie aber dieſer erſte Gebrauch der Stangen-Zuͤ-<lb/> gel/ ſehr ſichtbar/ mercklich und kraͤfftig/ ſo iſt er auch<lb/> bey unwiſſenden noch ungezaͤumten/ zu wenig/ oder<lb/> zu viel unirten Pferden/ in noch waͤhrender boͤſen<lb/> Geſtalt und Ungehorſam/ allein zulaͤſſig/ nuͤtzlich und<lb/> wolſtaͤndig/ 1. bey ſolchen unſtaͤten Pferden/ Haͤlſen<lb/> und Koͤpffen/ 2. wie auch Auswuͤrckung des hintern<lb/> Theils/ 3. bey noch unverwendten/ aufrechten Hirſch-<lb/> Haͤlſen/ 4. im Herab- und Herbeyfuͤhren. 5. wann<lb/> ſie ſchon zu viel uniret und herbey gefallen waͤren/ im<lb/> Wiederwegſchieben/ 6. bey den niedrig-gewachſenen<lb/> Pferden/ zum Erheben/ 7. wie zu den vorwerts ſtrek-<lb/> kenden Schwein-Haͤlſen herbey zubringen/ und den<lb/> rechten Hals-Bug zu formiren/ 8. und auff den Fall/<lb/> ſolche mit dem Kin gegen der Bruſt/ hinter die <hi rendition="#aq">per-<lb/> pendicular-</hi>Lini fallen wollen/ gleichsfalß zum Weg-<lb/> ſchieben. Welches alles leichter/ kraͤffeiger und ge-<lb/> wiſſer/ mit dem Gebrauch der unterſchiedenen/ als<lb/> vereinigten Zuͤgel zu practiciren ſtehet.</p><lb/> <p>Dieſes aber geſchiehet/ wann man den einen zum<lb/> Erheben oder Herbeybringen beweglich und ſtaͤrcker/<lb/> den andern immittelſt/ mit der andern Hand/ ſtaͤt be-<lb/> haltend/ zum Unterhalten gebrauchet/ daß ſie nicht<lb/> wieder ausfallen kuͤnnen/ ob gleich der bewegliche ſich<lb/> wieder erholen/ und zwiſchen ſeinen Wuͤrckungen ſo<lb/> offt loß gelaſſen werden muß/ als er ſein Geſchaͤffte<lb/> verrichten ſolle/ welches zweene Zuͤgel von einer Hand<lb/> vereiniget und zugleich gefuͤhret/ nicht leiſten koͤnnen/<lb/> ſondern ſo offt ſie ſich erheben/ ſo offt muͤſſen ſie auch<lb/> wieder ledig zuruͤck weichen. Darzwiſchen aber kan<lb/> und wird der Kopff wieder in ſeine boͤſe alte Poſtur<lb/> zu fallen Gelegenheit erlangen.</p><lb/> <p>Wann aber ein Pferd des Zaums Wuͤrckungen<lb/> ſo weit erkennet/ und darauf folget/ daß es deß Zaums<lb/> Vereinigung in vielfaͤltig-geſuchter Prob annimmt<lb/> und Gehorſam leiſtet/ ſo iſt die andere Art der Zaum-<lb/> fuͤhrung beſſer/ als die unterſchiedliche anſtaͤndig:<lb/> Denn ob gleich das Pferd nicht jederzeit oder aller<lb/> Orten/ in allen Bezeigungen/ (ſonderlich in den<lb/> Wendungen/ ſo ſeiner Natur Wille/ und Gewohn-<lb/> heit zuwider/) Gehorſam leiſtet/ ſo kan ſich doch des<lb/> Reuters Fauſt verwenden/ und indem ſich die Naͤgel<lb/> uͤber ſich kehren/ wird der innere Zuͤgel/ zur rechten<lb/> Wendung verkuͤrtzet und tuͤchtig gemachet/ weil das<lb/> Gebiß dadurch auff derſelben Seiten etwas kraͤffti-<lb/> ger als auf der andern niedergedrucket wird/ davon es<lb/><cb/> auff die rechte Hand gehen muß/ ob gleich dieſe Wuͤr-<lb/> ckung/ nur halb ſo ſtarck/ als die vorige einfache Zuͤ-<lb/> gels-Anſtreckung ſeyn mag.</p><lb/> <p>Wie nun dieſer Gebrauch der erſten Art vereinig-<lb/> ter Zuͤgel/ in einer Hand gefuͤhret/ abſonderlich/ fuͤr<lb/> die Pferde dienſtlich iſt/ welche lieber auff die lincke als<lb/> auff die rechte Seiten in allerley Bezeigungen Ge-<lb/> horſam leiſten: ſo iſt neben Anwendung aller oben<lb/> erzehlten Neben-Huͤlffen und Mittel/ eben dieſelbe in<lb/> allen ſolchen Faͤllen die rechte Zaumfuͤhrung/ wann<lb/> die Pferde in allen ihren Bezeigungen mehr nach der<lb/> rechten als lincken Hand <hi rendition="#aq">inclinir</hi>en/ wann ſie mit ver-<lb/> wechſelter Fauſt/ auff der lincken Seiten/ wie dieſe auf<lb/> der rechten/ mit dem einigen Unterſcheid/ in und zu<lb/> der Hand genommen werden/ daß in der Wendung/<lb/> zur rechten/ die 3. untern Finger zwiſchen beyde Zuͤgel<lb/> von innen/ zu der lincken Hand aber eben dieſelbe Fin-<lb/> ger/ von auſſen durch die Zuͤgel greiffen.</p><lb/> <p>Dieſe 3. Manieren der Zaumfuͤhrung ſeynd 1. ſo<lb/> lang das Pferd in boͤſer Pferds- und Zaumungs-Ge-<lb/> ſtalt befunden wird. 2. So lang ein Pferd den Zaum<lb/> nicht gnug erkennet/ und deſſen ſtarcken/ mittelmaͤſſi-<lb/> gen/ auch gelinden Wuͤrckungen folget/ in Behal-<lb/> tung der dreyerley Linien/ und allen Wendungen/<lb/> gnungſamen/ willigen/ ſchleunigen und leichten Ge-<lb/> horſam leiſtet oder leiſten kan/ gar nicht zu verlaſſen/<lb/> daß man zu Zeiten aber nur zu einer Prob die folgen-<lb/> de letzte Art verſuchet/ ob man nach und nach einige<lb/> und ſo viel Beſſerung verſpuͤren koͤnte/ daß man ſie<lb/> ſicherlich zu entbehren tuͤchtig befindet.</p><lb/> <p>Nach welcher offtmahligen beſtaͤndigen Verge-<lb/> wiſſerung dienet die letzte Ordinari-Fuͤhrung/ worin-<lb/> nen allein der kleine Finger zwiſchen die Zuͤgel und<lb/> von vornen her greiffet/ und ſie ſo dann in der Hand<lb/> vereiniget/ und daſſelbe ohne merckliche Verkuͤrtzung<lb/> eines und des andern Zuͤgels/ auſſer daß ſich der rech-<lb/> te Zuͤgel allein uͤber den kleinen Finger gar wenig ver-<lb/> kuͤrtzet/ wann die Naͤgel uͤber ſich ſtehen/ welches zu<lb/> der rechten Wendung gemeinet/ alſo zu der lincken/<lb/> wann ſich die Naͤgel unter der Hand bedeckt befinden/<lb/> und daſſelbe bey ſolchen Pferden/ welche 1. ſich in der<lb/> erforderten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt beſtaͤ-<lb/> tiget erweiſen/ 2. welche den Zaum vollkommentlich<lb/> verſtehen/ annehmen und nicht widerſtreben/ 3. Wel-<lb/> che Art Huͤlffen und Straffen/ ohne Befrembdung/<lb/> Unordnung und Widerſpenſtigkeit unterſcheiden/<lb/> verſtehen und gantz willig folgen. 4. Welche eini-<lb/> ger Straffe/ ja faſtwenig mercklicher Zaums-Huͤlffe<lb/> beduͤrffen/ ſondern entweder von ſich ſelber in ihre<lb/> Schuldigkeit und Wiſſenſchafft gehen/ oder doch<lb/> von den Neben-Huͤlffen genungſame Anweiſung<lb/> zu ihren Bezeigungen/ und des Reuters Willen neh-<lb/> men/ und keine kraͤfftige mehr erfordern: wie denn<lb/> die jenige/ ſo mit dem Zaum darzu contribuiren ſollen/<lb/> weder mit des gantzen/ noch halben Arms Zuthun<lb/> und Kraͤfften/ ſondern allein mit dem Gleich allein/<lb/> exeqairet werden ſollen/ ſo ſich nechſt der Hand und in<lb/> den Fingern befindet.</p><lb/> <p>Je haͤrter ſich des Pferdes Maul/ im Anlehnen<lb/> erweiſet/ je weniger wird es durch hartes Gegen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0240]
Neuer vollkommener
halber Anleitung/ als zu denen ſo uns zuwider/ und
nicht wol bekandt oder eigen ſeyn/ bedarff/ ja nur die
Zulaſſung oder Uberſehung fuͤr eine Anreitzung ge-
halten wird: Wo aber jeder Zuͤgel/ von jeder Hand
gefuͤhret/ hat der widrige und aͤuſſere keine Urſach/ zu
einiger Wendung Anlaß zu nehmen.
Hergegen aber hat der iñere rechte doppelte Macht
und Freyheit/ alſo deſto mehr kraͤfftige Wuͤrckung/
das Pferd dahin zu noͤthigen/ weil der Reuter ſolchen
ſo ſtarck gebrauchen kan/ als er ſelber will und ſoll;
denn durch die ringſte Verkuͤrtzung/ deß innern Zuͤ-
gels/ wird das Mundſtuͤck auf derſelben Seiten auch
ſtaͤrcker niedergeriſſen/ wircken/ und das Pferd dahin
zu gehen erinnern.
Wie aber dieſer erſte Gebrauch der Stangen-Zuͤ-
gel/ ſehr ſichtbar/ mercklich und kraͤfftig/ ſo iſt er auch
bey unwiſſenden noch ungezaͤumten/ zu wenig/ oder
zu viel unirten Pferden/ in noch waͤhrender boͤſen
Geſtalt und Ungehorſam/ allein zulaͤſſig/ nuͤtzlich und
wolſtaͤndig/ 1. bey ſolchen unſtaͤten Pferden/ Haͤlſen
und Koͤpffen/ 2. wie auch Auswuͤrckung des hintern
Theils/ 3. bey noch unverwendten/ aufrechten Hirſch-
Haͤlſen/ 4. im Herab- und Herbeyfuͤhren. 5. wann
ſie ſchon zu viel uniret und herbey gefallen waͤren/ im
Wiederwegſchieben/ 6. bey den niedrig-gewachſenen
Pferden/ zum Erheben/ 7. wie zu den vorwerts ſtrek-
kenden Schwein-Haͤlſen herbey zubringen/ und den
rechten Hals-Bug zu formiren/ 8. und auff den Fall/
ſolche mit dem Kin gegen der Bruſt/ hinter die per-
pendicular-Lini fallen wollen/ gleichsfalß zum Weg-
ſchieben. Welches alles leichter/ kraͤffeiger und ge-
wiſſer/ mit dem Gebrauch der unterſchiedenen/ als
vereinigten Zuͤgel zu practiciren ſtehet.
Dieſes aber geſchiehet/ wann man den einen zum
Erheben oder Herbeybringen beweglich und ſtaͤrcker/
den andern immittelſt/ mit der andern Hand/ ſtaͤt be-
haltend/ zum Unterhalten gebrauchet/ daß ſie nicht
wieder ausfallen kuͤnnen/ ob gleich der bewegliche ſich
wieder erholen/ und zwiſchen ſeinen Wuͤrckungen ſo
offt loß gelaſſen werden muß/ als er ſein Geſchaͤffte
verrichten ſolle/ welches zweene Zuͤgel von einer Hand
vereiniget und zugleich gefuͤhret/ nicht leiſten koͤnnen/
ſondern ſo offt ſie ſich erheben/ ſo offt muͤſſen ſie auch
wieder ledig zuruͤck weichen. Darzwiſchen aber kan
und wird der Kopff wieder in ſeine boͤſe alte Poſtur
zu fallen Gelegenheit erlangen.
Wann aber ein Pferd des Zaums Wuͤrckungen
ſo weit erkennet/ und darauf folget/ daß es deß Zaums
Vereinigung in vielfaͤltig-geſuchter Prob annimmt
und Gehorſam leiſtet/ ſo iſt die andere Art der Zaum-
fuͤhrung beſſer/ als die unterſchiedliche anſtaͤndig:
Denn ob gleich das Pferd nicht jederzeit oder aller
Orten/ in allen Bezeigungen/ (ſonderlich in den
Wendungen/ ſo ſeiner Natur Wille/ und Gewohn-
heit zuwider/) Gehorſam leiſtet/ ſo kan ſich doch des
Reuters Fauſt verwenden/ und indem ſich die Naͤgel
uͤber ſich kehren/ wird der innere Zuͤgel/ zur rechten
Wendung verkuͤrtzet und tuͤchtig gemachet/ weil das
Gebiß dadurch auff derſelben Seiten etwas kraͤffti-
ger als auf der andern niedergedrucket wird/ davon es
auff die rechte Hand gehen muß/ ob gleich dieſe Wuͤr-
ckung/ nur halb ſo ſtarck/ als die vorige einfache Zuͤ-
gels-Anſtreckung ſeyn mag.
Wie nun dieſer Gebrauch der erſten Art vereinig-
ter Zuͤgel/ in einer Hand gefuͤhret/ abſonderlich/ fuͤr
die Pferde dienſtlich iſt/ welche lieber auff die lincke als
auff die rechte Seiten in allerley Bezeigungen Ge-
horſam leiſten: ſo iſt neben Anwendung aller oben
erzehlten Neben-Huͤlffen und Mittel/ eben dieſelbe in
allen ſolchen Faͤllen die rechte Zaumfuͤhrung/ wann
die Pferde in allen ihren Bezeigungen mehr nach der
rechten als lincken Hand incliniren/ wann ſie mit ver-
wechſelter Fauſt/ auff der lincken Seiten/ wie dieſe auf
der rechten/ mit dem einigen Unterſcheid/ in und zu
der Hand genommen werden/ daß in der Wendung/
zur rechten/ die 3. untern Finger zwiſchen beyde Zuͤgel
von innen/ zu der lincken Hand aber eben dieſelbe Fin-
ger/ von auſſen durch die Zuͤgel greiffen.
Dieſe 3. Manieren der Zaumfuͤhrung ſeynd 1. ſo
lang das Pferd in boͤſer Pferds- und Zaumungs-Ge-
ſtalt befunden wird. 2. So lang ein Pferd den Zaum
nicht gnug erkennet/ und deſſen ſtarcken/ mittelmaͤſſi-
gen/ auch gelinden Wuͤrckungen folget/ in Behal-
tung der dreyerley Linien/ und allen Wendungen/
gnungſamen/ willigen/ ſchleunigen und leichten Ge-
horſam leiſtet oder leiſten kan/ gar nicht zu verlaſſen/
daß man zu Zeiten aber nur zu einer Prob die folgen-
de letzte Art verſuchet/ ob man nach und nach einige
und ſo viel Beſſerung verſpuͤren koͤnte/ daß man ſie
ſicherlich zu entbehren tuͤchtig befindet.
Nach welcher offtmahligen beſtaͤndigen Verge-
wiſſerung dienet die letzte Ordinari-Fuͤhrung/ worin-
nen allein der kleine Finger zwiſchen die Zuͤgel und
von vornen her greiffet/ und ſie ſo dann in der Hand
vereiniget/ und daſſelbe ohne merckliche Verkuͤrtzung
eines und des andern Zuͤgels/ auſſer daß ſich der rech-
te Zuͤgel allein uͤber den kleinen Finger gar wenig ver-
kuͤrtzet/ wann die Naͤgel uͤber ſich ſtehen/ welches zu
der rechten Wendung gemeinet/ alſo zu der lincken/
wann ſich die Naͤgel unter der Hand bedeckt befinden/
und daſſelbe bey ſolchen Pferden/ welche 1. ſich in der
erforderten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt beſtaͤ-
tiget erweiſen/ 2. welche den Zaum vollkommentlich
verſtehen/ annehmen und nicht widerſtreben/ 3. Wel-
che Art Huͤlffen und Straffen/ ohne Befrembdung/
Unordnung und Widerſpenſtigkeit unterſcheiden/
verſtehen und gantz willig folgen. 4. Welche eini-
ger Straffe/ ja faſtwenig mercklicher Zaums-Huͤlffe
beduͤrffen/ ſondern entweder von ſich ſelber in ihre
Schuldigkeit und Wiſſenſchafft gehen/ oder doch
von den Neben-Huͤlffen genungſame Anweiſung
zu ihren Bezeigungen/ und des Reuters Willen neh-
men/ und keine kraͤfftige mehr erfordern: wie denn
die jenige/ ſo mit dem Zaum darzu contribuiren ſollen/
weder mit des gantzen/ noch halben Arms Zuthun
und Kraͤfften/ ſondern allein mit dem Gleich allein/
exeqairet werden ſollen/ ſo ſich nechſt der Hand und in
den Fingern befindet.
Je haͤrter ſich des Pferdes Maul/ im Anlehnen
erweiſet/ je weniger wird es durch hartes Gegen-
hal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |