Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
heit erreichet und behaltet/ den Weg recht siehet/leicht in der Faust ist/ gutes mittelmässiges Anleh- nen/ auf das Mundstück verursachet/ lauter wol- ständige/ entledigte/ ungezwungene Gebärden und Actiones zulässet/ der Natur am nechsten kommet/ ja ihr eigen ist/ und alle Abrichtung erleichtert/ wie sie alle Ubung und Gebrauch versichert und zieret. Hierauß ist abermals der grosse Vorthel zuerken- Folgen Die falsche Posturen deß Reu- ters Faust/ wodurch die 4. falsche Zau- mungs-Posturen zu corrigi- ren seyn. DIesen 4. falschen Haupt-Posturen der Pferde/ So viel sich aber das Pferd/ auß solcher falschen Dann wann ein Pferd in dem 1. Viertel mit der Wäre aber ein solches Pferd schon auß dem ersten Bey der andern Art Pferden aber/ führet der Reu- Wie-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
heit erreichet und behaltet/ den Weg recht ſiehet/leicht in der Fauſt iſt/ gutes mittelmaͤſſiges Anleh- nen/ auf das Mundſtuͤck verurſachet/ lauter wol- ſtaͤndige/ entledigte/ ungezwungene Gebaͤrden und Actiones zulaͤſſet/ der Natur am nechſten kommet/ ja ihr eigen iſt/ und alle Abrichtung erleichtert/ wie ſie alle Ubung und Gebrauch verſichert und zieret. Hierauß iſt abermals der groſſe Vorthel zuerken- Folgen Die falſche Poſturen deß Reu- ters Fauſt/ wodurch die 4. falſche Zau- mungs-Poſturen zu corrigi- ren ſeyn. DIeſen 4. falſchen Haupt-Poſturen der Pferde/ So viel ſich aber das Pferd/ auß ſolcher falſchen Dann wann ein Pferd in dem 1. Viertel mit der Waͤre aber ein ſolches Pferd ſchon auß dem erſten Bey der andern Art Pferden aber/ fuͤhret der Reu- Wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0234" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> heit erreichet und behaltet/ den Weg recht ſiehet/<lb/> leicht in der Fauſt iſt/ gutes mittelmaͤſſiges Anleh-<lb/> nen/ auf das Mundſtuͤck verurſachet/ lauter wol-<lb/> ſtaͤndige/ entledigte/ ungezwungene Gebaͤrden und<lb/><hi rendition="#aq">Actiones</hi> zulaͤſſet/ der Natur am nechſten kommet/ ja<lb/> ihr eigen iſt/ und alle Abrichtung erleichtert/ wie ſie<lb/> alle Ubung und Gebrauch verſichert und zieret.</p><lb/> <p>Hierauß iſt abermals der groſſe Vorthel zuerken-<lb/> nen/ welchen die Spaniſche und Jtaliaͤniſche Berei-<lb/> ter/ bey ihrer koͤſtlichen Art Pferde genieſſen/ ſo von<lb/> Natur/ in den Zaum gewachſen/ als ſich auch an<lb/> vielen Engliſchen finden laͤſſet. Denn weil ſolche<lb/> Pferde/ von dem Gewaͤchs und boͤſen <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> kein Ungemach empfinden doͤrffen/ ſo andere Pferde/<lb/> durch die ſchmertzliche Halßbiegung/ uͤberſtehen muͤſ-<lb/> ſen: ſo haben ſie auch einige Urſach/ ſich der Zaumung<lb/> in einigem Fall zu widerſetzen; der Zaumer darf ſich<lb/> nicht bey denſelben verhaſſet machen/ in dem er andern<lb/> uͤbelgewachſenen und halßſtarrigen Pferden/ die Na-<lb/> ſen/ die Buͤler/ die Lefftzen/ die Zungen/ beſchweren/<lb/> drucken/ verletzen und toͤdten/ und dadurch viel Wi-<lb/> derwillen und Widerſtreben/ erwecken und erwarten<lb/> muß/ biß ihm ſolche| Mittel den Halß uͤberwinden<lb/> helffen/ welches ſonder groſſen Schmertzen/ eben ſo<lb/> wenig hergehet oder geſchehen kan. Damit aber ver-<lb/> gehet ſo dann die meiſte Zeit deß Pferdes Luſt und<lb/> Kraͤfften/ welche man bey der uͤbrigen Abrichtung/<lb/> wol vonnoͤthen haͤtte/ und bey denen von Natur wol<lb/> gewachſenen Pferden/ auch in groͤſſerer Vollkom-<lb/> menheit zugebrauchen hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Folgen<lb/> Die falſche Poſturen deß Reu-<lb/> ters Fauſt/ wodurch die 4. falſche Zau-<lb/> mungs-Poſturen zu corrigi-<lb/> ren ſeyn.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſen 4. falſchen Haupt-Poſturen der Pferde/<lb/> muͤſſen in deren <hi rendition="#aq">Correction</hi> nothwendig 4. an-<lb/> dere entgegen geſetzet werden/ worauß ſie durch deß<lb/> Reuters Hand regieret/ uñ von ſolcher Ungeſtalt und<lb/> boͤſen Bezeigung ab/ in die gute gebracht werden<lb/> moͤgen/ welche der Reuter ſo lang behalten und ge-<lb/> brauchen muß/ als die <hi rendition="#aq">Information</hi> deß Pferdes/ daſ-<lb/> ſelbe erfordert. Und dieſes zwar in gleichem Grad/<lb/> und ſoviel ein Pferd in der falſchen Pferdes- und Zau-<lb/> mungs-Geſtalt verbleibet/ ſo viel und kraͤfftig muß<lb/> auch deß Reuters falſche Fauſt-Poſtur genommen<lb/> und behalten werden.</p><lb/> <p>So viel ſich aber das Pferd/ auß ſolcher falſchen<lb/> Poſtur/ durch der falſchen Fauſt Poſtur rechten Ge-<lb/> brauch/ bringen laͤſſet/ ſich veraͤndert/ verbeſſert und<lb/> der guten Geſtalt wehret/ ſo viel ſoll auch deß Reuters<lb/> falſche Poſtur/ gegen der guten/ nach und nachkom-<lb/> men und mit den Haͤnden nach rucken/ wie in der 24.<lb/> Figur zuſehen.</p><lb/> <p>Dann wann ein Pferd in dem 1. Viertel mit der<lb/> Naſen/ und im andern mit der Stirnen wider ſeine<lb/> Hand und alle Zaumungs-Mittel ſtarret/ ſind beyde<lb/> Haͤnde deß Reuters zu gleichen dem untern Gegen-<lb/><cb/> Vierteln/ mit unterſchiedlichen Zuͤgeln/ ſo weit die<lb/> Haͤnde abwerts reichen/ zu fuͤhren und zu behalten<lb/> noͤhtig/ wie ſie beyderſeits mit <hi rendition="#aq">numero</hi> gezeichnet<lb/> ſtehen. Die Urſach iſt: weil deß Pferdes Maul 1. zu<lb/> hoch ſtehet/ muß ſolches durch niedrige Haͤnde herab<lb/> gezogen werden. 2. Weil das Maul vor der <hi rendition="#aq">perpen-<lb/> dicular</hi> Lini ſtehet/ muß die Hand deſto naͤher an deß<lb/> Reuters Leibe ſtehen/ daſſelbe biß an die <hi rendition="#aq">perpendicu-<lb/> lar</hi> Lini herbey zu bringen. Deren keines geſchehen<lb/> kan/ oder wird/ wann die Haͤnde auch hoch und<lb/> vorwerts gefuͤhret wuͤrden. So viel nun das Pferd<lb/> abwerts weichet/ und mit der Naſen der <hi rendition="#aq">perpendicu-<lb/> lar-</hi>Lini naͤhert/ ſo viel ſoll ſich die Fauſt dagegen auf-<lb/> werts erheben/ und daſſelbe ſo lang und viel biß ſie<lb/> beyderſeits die <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> Lini erreichen/ auf wel-<lb/> cher ſie auch beyde ſtillſtehen/ und daruͤber nicht kom-<lb/> men ſollen.</p><lb/> <p>Waͤre aber ein ſolches Pferd ſchon auß dem erſten<lb/> Haupt-<hi rendition="#aq">Defect,</hi> und zuviel herbey gebracht/ daß es mit<lb/> dem untern Kinn fiele/ wie ein ſtoſſender Bock/ und<lb/> mit der Stirn in das zweyte Viertel avanzirete/ wo<lb/> zuvor die Naſen geweſen; ſo muͤſſen ſich beyde Haͤn-<lb/> de deß Reuters/ hoch und wol vorwerts erhebt/ in<lb/> dem erſten Viertel/ der falſchen Pferdes-Poſtur/<lb/> befinden/ und das Maul/ mit den Zuͤgeln vorwerts<lb/> fuͤhren/ wie die Figur. 25. weiſet. Wormit dieſem<lb/> 1. Haupt-<hi rendition="#aq">Exceſſ</hi> abzuhelffen iſt/ welches fuͤr alle<lb/> Hirſchhaͤlſige Pferde dienen ſoll/ in ihrem Haupt-<lb/><hi rendition="#aq">Defect</hi> und <hi rendition="#aq">Exceſſ,</hi> und derſelben boͤſen Pferds- und<lb/> Zaumungsgeſtalt die rechte Zaumfuͤhrung iſt/ biß ſie<lb/> auß beyderley boͤſen Poſturen gebracht ſeyn/ ſo lang<lb/> und weit muß auch der Reuter ſolcherley beyderley<lb/> falſche Fauſt-Poſturen gebrauchen und behalten:<lb/> nach voͤlliger Verbeſſerung aber/ beyderley boͤſen <hi rendition="#aq">De-<lb/> fect</hi> und <hi rendition="#aq">Exce</hi>ſſes findet ſich ſeine Fauſt auch in der<lb/> rechten guten Fauſt-Poſtur ein/ welche in dem <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> tro</hi> deß Creutzes iſt/ welches die falſchen Poſturen der<lb/> Fauſt in den 4. Quartiren zeiget.</p><lb/> <p>Bey der andern Art Pferden aber/ fuͤhret der Reu-<lb/> ter ſeine Fauſt hoch und nahend bey dem Leib/ ſo lang<lb/> und weil das Pferd in dem andern Haupt-<hi rendition="#aq">Defect,</hi><lb/> in dem 3. untern Quartier der falſchen Pferdes-Po-<lb/> ſtur/ mit der Naſen weit/ vorwerts und unter der<lb/> Horizont-Lini niederig gehet/ welches Anfangs gar<lb/> vorthelhafft/ auch mit unterſchiedenen Zuͤgeln ge-<lb/> ſchehen kan/ damit man das Pferd mit dem einen<lb/> unterhaltet: indem man es mit dem andern in die<lb/> Hoͤhe rucket/ und daſſelbe im Wechſel/ bald auf der<lb/> einen/ bald auf der andern Seiten/ welches eben ſo<lb/> noͤhtig als das Herbeyfuͤhren iſt/ und gleicher geſtalt<lb/> wechſelsweiß neben dm Erheben/ durch beyde Zuͤgel<lb/> beſſer/ als mit vereinigten Zuͤgeln zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren iſt/<lb/> wann ein Zuͤgel/ zum Erheben der andere zum Her-<lb/> beyfuͤhren/ dann die andern wieder zum Herbeyfuͤh-<lb/> ren/ und der vor zum Herbeyfuͤhren gebraucht wordẽ/<lb/> zu dem Erheben angewendet wird: oder aber/ ſo offt ſie<lb/> beyde zum Herbeyziehen angeſtrenget worden/ in der<lb/> gebuͤhrlichen Loßlaſſung und Luͤfftung/ zu gleich zu<lb/> dem Erheben mit/ (in etwas) ſtaͤrcker empor gehoben<lb/> werden/ und dieſer Wechſel wird das Pferd/ bey ſo<lb/> vielfaͤltiger Widerholung endlich wol zu muͤglicher<lb/> Enderung <hi rendition="#aq">diſponir</hi>en.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0234]
Neuer vollkommener
heit erreichet und behaltet/ den Weg recht ſiehet/
leicht in der Fauſt iſt/ gutes mittelmaͤſſiges Anleh-
nen/ auf das Mundſtuͤck verurſachet/ lauter wol-
ſtaͤndige/ entledigte/ ungezwungene Gebaͤrden und
Actiones zulaͤſſet/ der Natur am nechſten kommet/ ja
ihr eigen iſt/ und alle Abrichtung erleichtert/ wie ſie
alle Ubung und Gebrauch verſichert und zieret.
Hierauß iſt abermals der groſſe Vorthel zuerken-
nen/ welchen die Spaniſche und Jtaliaͤniſche Berei-
ter/ bey ihrer koͤſtlichen Art Pferde genieſſen/ ſo von
Natur/ in den Zaum gewachſen/ als ſich auch an
vielen Engliſchen finden laͤſſet. Denn weil ſolche
Pferde/ von dem Gewaͤchs und boͤſen Proportion
kein Ungemach empfinden doͤrffen/ ſo andere Pferde/
durch die ſchmertzliche Halßbiegung/ uͤberſtehen muͤſ-
ſen: ſo haben ſie auch einige Urſach/ ſich der Zaumung
in einigem Fall zu widerſetzen; der Zaumer darf ſich
nicht bey denſelben verhaſſet machen/ in dem er andern
uͤbelgewachſenen und halßſtarrigen Pferden/ die Na-
ſen/ die Buͤler/ die Lefftzen/ die Zungen/ beſchweren/
drucken/ verletzen und toͤdten/ und dadurch viel Wi-
derwillen und Widerſtreben/ erwecken und erwarten
muß/ biß ihm ſolche| Mittel den Halß uͤberwinden
helffen/ welches ſonder groſſen Schmertzen/ eben ſo
wenig hergehet oder geſchehen kan. Damit aber ver-
gehet ſo dann die meiſte Zeit deß Pferdes Luſt und
Kraͤfften/ welche man bey der uͤbrigen Abrichtung/
wol vonnoͤthen haͤtte/ und bey denen von Natur wol
gewachſenen Pferden/ auch in groͤſſerer Vollkom-
menheit zugebrauchen hat.
Folgen
Die falſche Poſturen deß Reu-
ters Fauſt/ wodurch die 4. falſche Zau-
mungs-Poſturen zu corrigi-
ren ſeyn.
DIeſen 4. falſchen Haupt-Poſturen der Pferde/
muͤſſen in deren Correction nothwendig 4. an-
dere entgegen geſetzet werden/ worauß ſie durch deß
Reuters Hand regieret/ uñ von ſolcher Ungeſtalt und
boͤſen Bezeigung ab/ in die gute gebracht werden
moͤgen/ welche der Reuter ſo lang behalten und ge-
brauchen muß/ als die Information deß Pferdes/ daſ-
ſelbe erfordert. Und dieſes zwar in gleichem Grad/
und ſoviel ein Pferd in der falſchen Pferdes- und Zau-
mungs-Geſtalt verbleibet/ ſo viel und kraͤfftig muß
auch deß Reuters falſche Fauſt-Poſtur genommen
und behalten werden.
So viel ſich aber das Pferd/ auß ſolcher falſchen
Poſtur/ durch der falſchen Fauſt Poſtur rechten Ge-
brauch/ bringen laͤſſet/ ſich veraͤndert/ verbeſſert und
der guten Geſtalt wehret/ ſo viel ſoll auch deß Reuters
falſche Poſtur/ gegen der guten/ nach und nachkom-
men und mit den Haͤnden nach rucken/ wie in der 24.
Figur zuſehen.
Dann wann ein Pferd in dem 1. Viertel mit der
Naſen/ und im andern mit der Stirnen wider ſeine
Hand und alle Zaumungs-Mittel ſtarret/ ſind beyde
Haͤnde deß Reuters zu gleichen dem untern Gegen-
Vierteln/ mit unterſchiedlichen Zuͤgeln/ ſo weit die
Haͤnde abwerts reichen/ zu fuͤhren und zu behalten
noͤhtig/ wie ſie beyderſeits mit numero gezeichnet
ſtehen. Die Urſach iſt: weil deß Pferdes Maul 1. zu
hoch ſtehet/ muß ſolches durch niedrige Haͤnde herab
gezogen werden. 2. Weil das Maul vor der perpen-
dicular Lini ſtehet/ muß die Hand deſto naͤher an deß
Reuters Leibe ſtehen/ daſſelbe biß an die perpendicu-
lar Lini herbey zu bringen. Deren keines geſchehen
kan/ oder wird/ wann die Haͤnde auch hoch und
vorwerts gefuͤhret wuͤrden. So viel nun das Pferd
abwerts weichet/ und mit der Naſen der perpendicu-
lar-Lini naͤhert/ ſo viel ſoll ſich die Fauſt dagegen auf-
werts erheben/ und daſſelbe ſo lang und viel biß ſie
beyderſeits die perpendicular Lini erreichen/ auf wel-
cher ſie auch beyde ſtillſtehen/ und daruͤber nicht kom-
men ſollen.
Waͤre aber ein ſolches Pferd ſchon auß dem erſten
Haupt-Defect, und zuviel herbey gebracht/ daß es mit
dem untern Kinn fiele/ wie ein ſtoſſender Bock/ und
mit der Stirn in das zweyte Viertel avanzirete/ wo
zuvor die Naſen geweſen; ſo muͤſſen ſich beyde Haͤn-
de deß Reuters/ hoch und wol vorwerts erhebt/ in
dem erſten Viertel/ der falſchen Pferdes-Poſtur/
befinden/ und das Maul/ mit den Zuͤgeln vorwerts
fuͤhren/ wie die Figur. 25. weiſet. Wormit dieſem
1. Haupt-Exceſſ abzuhelffen iſt/ welches fuͤr alle
Hirſchhaͤlſige Pferde dienen ſoll/ in ihrem Haupt-
Defect und Exceſſ, und derſelben boͤſen Pferds- und
Zaumungsgeſtalt die rechte Zaumfuͤhrung iſt/ biß ſie
auß beyderley boͤſen Poſturen gebracht ſeyn/ ſo lang
und weit muß auch der Reuter ſolcherley beyderley
falſche Fauſt-Poſturen gebrauchen und behalten:
nach voͤlliger Verbeſſerung aber/ beyderley boͤſen De-
fect und Exceſſes findet ſich ſeine Fauſt auch in der
rechten guten Fauſt-Poſtur ein/ welche in dem Cen-
tro deß Creutzes iſt/ welches die falſchen Poſturen der
Fauſt in den 4. Quartiren zeiget.
Bey der andern Art Pferden aber/ fuͤhret der Reu-
ter ſeine Fauſt hoch und nahend bey dem Leib/ ſo lang
und weil das Pferd in dem andern Haupt-Defect,
in dem 3. untern Quartier der falſchen Pferdes-Po-
ſtur/ mit der Naſen weit/ vorwerts und unter der
Horizont-Lini niederig gehet/ welches Anfangs gar
vorthelhafft/ auch mit unterſchiedenen Zuͤgeln ge-
ſchehen kan/ damit man das Pferd mit dem einen
unterhaltet: indem man es mit dem andern in die
Hoͤhe rucket/ und daſſelbe im Wechſel/ bald auf der
einen/ bald auf der andern Seiten/ welches eben ſo
noͤhtig als das Herbeyfuͤhren iſt/ und gleicher geſtalt
wechſelsweiß neben dm Erheben/ durch beyde Zuͤgel
beſſer/ als mit vereinigten Zuͤgeln zu practiciren iſt/
wann ein Zuͤgel/ zum Erheben der andere zum Her-
beyfuͤhren/ dann die andern wieder zum Herbeyfuͤh-
ren/ und der vor zum Herbeyfuͤhren gebraucht wordẽ/
zu dem Erheben angewendet wird: oder aber/ ſo offt ſie
beyde zum Herbeyziehen angeſtrenget worden/ in der
gebuͤhrlichen Loßlaſſung und Luͤfftung/ zu gleich zu
dem Erheben mit/ (in etwas) ſtaͤrcker empor gehoben
werden/ und dieſer Wechſel wird das Pferd/ bey ſo
vielfaͤltiger Widerholung endlich wol zu muͤglicher
Enderung diſponiren.
Wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |