Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] wann sie an andern Scolaren, wie an allerley Art
Pferden vielerley gute und böse Bezeigungen mer-
cken/ sehen und erkennen lernen/ weil an dieser Unter-
weisungs-Art mit denselben würcklich außgeübet
wird/ was in allem andern menschlichen Leben fort
und fort getrieben werden muß: Dessen sie im Wol-
und Ubel-verhalten/ im Folgen und Widerstreben/
im Corrigiren und Belohnen/ im Simuliren und
Verdückung oder gäntzlicher Unterlassung/ auch Ver-
schiebung der Rach und Straffe ein lebendiges Mu-
ster/ Bilder und Exempel für Augen sehen/ so sie erst
nach dem abgelegtem Studieren in der Welt über
lange Zeit innen werden und vielmals mit unwieder-
bringlichem schaden erfahren sollen. Jn einer gros-
sen Menge Bücher ists mühsam zuersuchen/ und doch
nicht so Augenscheinlich oder begreifflich theoretice
und practice zugleich zu finden.

Der Unterscheid weiter und enger
Ringe.

Die weiten sind im Anfang aller Lectionen erstlich
zuversuchen/ weil sie den Pferden leichter seyn zu be-
halten in geschwinden Bezeigungen/ den faulen Ros-
sen geben sie mehr Arbeit.

Hitzigen Pferden seyn sie in einem Fall zwar auch
nützlich/ weil sie sich auf denselben nicht so leichtlich
verlauffen können/ sondern in Form einer Schul ver-
bleiben müssen.

Jn dem sie aber nicht so viel Ubung oder Arbeit/ als
die faulen bedürffen/ auch die runde nit wie dieselbe
abzuschneiden/ sondern viel lieber hinauß auf die weite
begehren/ seyn sie solchen Pferden sehr schädlich/
in dem man sie vergeblich ihrer Kräfften beraubet/
so man billicher auf andere Nothfäll spahren möchte.

Die Lectionen aber werden ins gemein mit
allerley Pferden auf weiten Ringen/ 1. im Schritt
angefangen/ daß es ab und zu auch umb die Pferde
gehet/ nach völligem Gehorsam und Begreiffung
dessen/ wird eben dasselbe im Trab/ auch nach des-
selben genugsamen Begreiffung/ im Galloppo,
worinnen zu Zeiten pariret, ein anders mal beyder-
seits durchgeschossen wird/ und dasselbe nicht jeder-
zeit/ an einem/ sondern bald in diesem bald in einem
andern Ort.

Die Ring werden auch 1. nach dem Vermögen
der Pferd/ 2. wie auch nach derselben Grösse/ son-
derlich nach der Länge ermessen/ und werden die-
selbe einfach/ doppelt und dreyfach/ nebeneinander
und in einander geschlossen/ mit den alten Pferden/
vor den jungen hergeritten/ daß dieselbe im nachfolgen
desto williger gehen und der Schul bekandt werden
mögen.

Die Schneckenringe werden gleich also weit an-
gefangen/ und je länger je enger gezogen/ biß sie auf
einen solchen engen Ring schliessen/ worauf das al-
lerunirteste und geschickteste Pferde kümmerlich in der
Ründe gehen kan. Von welcher Enge man sie wie-
der gleich also/ in die Weite reitet/ als ob es ein Jrr-
garten wäre/ damit die Pferde gewohnen/ weit/ mit-
telmässig und eng zugehen/ zu und von dem Mann/
[Spaltenumbruch] Roß und Feind/ wie sein Reuter wil und die Noth-
durfft erfordert.

Die hitzigen Pferde werden auf den weiten Rin-
gen eingezogen hoch und langsam/ die faulen aber eyl-
fertig und bey der Erden galloppiret.

Die einfachen Ring seyn allezeit weiter/ die dop-
pelten enger.

Die an einer Seiten/ an einer mittelmässigen
Höhe gemachet werden/ geben dem Pferde dreyer-
ley Lectionen vor/ wie es 1. sich Berg-an 2. und
ab- 3. auf beyden Seiten/ also auf die ebene oben
und unten zuverhalten hat/ dabey sie auch die Grop-
pa
mehr gebrauchen/ innbleiben und schmiegenler-
nen.

Die jungen Pferde folgen den alten williger nach/
wann ihnen auf denselben vorgeritten wird.

So bald ein Pferd in dem Schritt-Trab und
Galloppo auf den Ringen versichert und wol ge-
übet ist/ soll man solche Lectionen auch an andern
Orten vornehmen und darinnen eben soviel bestät-
tigen.

Ein Pferd/ welches die Neben-Hülffen/ so zu Fuß
gegeben werden können/ dergestalt angenommen/ daß
es die jenigen etlicher massen darauß erkennen geler-
net/ wohin dieselbe gemeinet seyn/ weil ihm die fast
gleichmässigen/ so ihm von dem Reuter gegeben
werden/ dessen Willen noch näher und deutlicher
zu verstehen geben können/) ist so dann tüchtig unter
dem Reuter weiter unterwiesen zu werden/ dabey a-
ber die Neben-Hülffen jederzeit besser bey der Hand
zubehalten/ als gäntzlich beyseits zu legen/ oder zuver-
lassen rathsam/ biß man der Annehmung der letzten
Art Hülffen gnug versichert ist.

Wiewol nun dieser Anfang/ auf guter Erden in
weiten Ringen/ ins gemein gelobet wird/ so kan doch
der Unterscheid zuhalten/ wenig schaden/ daß man
dasselbe lieber mit faulen/ als hitzigen Pferden thun
möchte. Denn wie die faulen ohne das geneiget die
Ründe zu verengen und abzuschneiden/ damit sie die
grosser Abeit mindern wollen/ (welches/ wann es ihnen
verhänget wird/ endlich in ein stillstehen im Gentro
verwandelt wird/) so giebet man den hitzigen Pferden
allzuviel vergebliche Arbeit/ welche man zu bessern und
nöthigern Verrichtungen nützlicher anwenden kan:
Uber daß sie sich je mehr und mehr verlauffen/ und
nach der geraden Lini trachten lernen. Weil ihnen
aber die Enge anfangs sehr schwer zubegreiffen fället/
so viel ihre Geschwindigkeit sich mit derselben nicht
reimet/ auch ihrer Natur gäntzlich zuwider ist/ und
über solchem Zwang in grossen Unwillen gerathen/
auch durch die Zwangs-Mittel leichtlich verderbet
werden können/ wird eine mittelmässige Volta bey-
den zum Anfang mehr fürtraglich/ als eine gar weite
seyn können.

Jn und auff welcher 1. ein gemachter Schritt das
rechte Fundament ist/ das Pferd auff das rechte An-
lehnen der Faust zu bringen/ durch welche das Pferd
im Forteylen etwas ingehalten/ im zurückblei-
ben aber/ mit der Peitschen zu Fuß avanziret werden
kan.

Jn

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] wann ſie an andern Scolaren, wie an allerley Art
Pferden vielerley gute und boͤſe Bezeigungen mer-
cken/ ſehen und erkennen lernen/ weil an dieſer Unter-
weiſungs-Art mit denſelben wuͤrcklich außgeuͤbet
wird/ was in allem andern menſchlichen Leben fort
und fort getrieben werden muß: Deſſen ſie im Wol-
und Ubel-verhalten/ im Folgen und Widerſtreben/
im Corrigiren und Belohnen/ im Simuliren und
Verduͤckung oder gaͤntzlicher Unterlaſſung/ auch Ver-
ſchiebung der Rach und Straffe ein lebendiges Mu-
ſter/ Bilder und Exempel fuͤr Augen ſehen/ ſo ſie erſt
nach dem abgelegtem Studieren in der Welt uͤber
lange Zeit innen werden und vielmals mit unwieder-
bringlichem ſchaden erfahren ſollen. Jn einer groſ-
ſen Menge Buͤcher iſts muͤhſam zuerſuchen/ uñ doch
nicht ſo Augenſcheinlich oder begreifflich theoreticè
und practicé zugleich zu finden.

Der Unterſcheid weiter und enger
Ringe.

Die weiten ſind im Anfang aller Lectionen erſtlich
zuverſuchen/ weil ſie den Pferden leichter ſeyn zu be-
halten in geſchwinden Bezeigungen/ den faulen Roſ-
ſen geben ſie mehr Arbeit.

Hitzigen Pferden ſeyn ſie in einem Fall zwar auch
nuͤtzlich/ weil ſie ſich auf denſelben nicht ſo leichtlich
verlauffen koͤnnen/ ſondern in Form einer Schul ver-
bleiben muͤſſen.

Jn dem ſie aber nicht ſo viel Ubung oder Arbeit/ als
die faulen beduͤrffen/ auch die runde nit wie dieſelbe
abzuſchneidẽ/ ſondern viel lieber hinauß auf die weite
begehren/ ſeyn ſie ſolchen Pferden ſehr ſchaͤdlich/
in dem man ſie vergeblich ihrer Kraͤfften beraubet/
ſo man billicher auf andere Nothfaͤll ſpahren moͤchte.

Die Lectionen aber werden ins gemein mit
allerley Pferden auf weiten Ringen/ 1. im Schritt
angefangen/ daß es ab und zu auch umb die Pferde
gehet/ nach voͤlligem Gehorſam und Begreiffung
deſſen/ wird eben daſſelbe im Trab/ auch nach deſ-
ſelben genugſamen Begreiffung/ im Galloppo,
worinnen zu Zeiten pariret, ein anders mal beyder-
ſeits durchgeſchoſſen wird/ und daſſelbe nicht jeder-
zeit/ an einem/ ſondern bald in dieſem bald in einem
andern Ort.

Die Ring werden auch 1. nach dem Vermoͤgen
der Pferd/ 2. wie auch nach derſelben Groͤſſe/ ſon-
derlich nach der Laͤnge ermeſſen/ und werden die-
ſelbe einfach/ doppelt und dreyfach/ nebeneinander
und in einander geſchloſſen/ mit den alten Pferden/
vor den jungen hergeritten/ daß dieſelbe im nachfolgẽ
deſto williger gehen und der Schul bekandt werden
moͤgen.

Die Schneckenringe werden gleich alſo weit an-
gefangen/ und je laͤnger je enger gezogen/ biß ſie auf
einen ſolchen engen Ring ſchlieſſen/ worauf das al-
lerunirteſte und geſchickteſte Pferde kuͤmmerlich in der
Ruͤnde gehen kan. Von welcher Enge man ſie wie-
der gleich alſo/ in die Weite reitet/ als ob es ein Jrr-
garten waͤre/ damit die Pferde gewohnen/ weit/ mit-
telmaͤſſig und eng zugehen/ zu und von dem Mann/
[Spaltenumbruch] Roß und Feind/ wie ſein Reuter wil und die Noth-
durfft erfordert.

Die hitzigen Pferde werden auf den weiten Rin-
gen eingezogen hoch und langſam/ die faulen aber eyl-
fertig und bey der Erden galloppiret.

Die einfachen Ring ſeyn allezeit weiter/ die dop-
pelten enger.

Die an einer Seiten/ an einer mittelmaͤſſigen
Hoͤhe gemachet werden/ geben dem Pferde dreyer-
ley Lectionen vor/ wie es 1. ſich Berg-an 2. und
ab- 3. auf beyden Seiten/ alſo auf die ebene oben
und unten zuverhalten hat/ dabey ſie auch die Grop-
pa
mehr gebrauchen/ innbleiben und ſchmiegenler-
nen.

Die jungen Pferde folgen den alten williger nach/
wann ihnen auf denſelben vorgeritten wird.

So bald ein Pferd in dem Schritt-Trab und
Galloppo auf den Ringen verſichert und wol ge-
uͤbet iſt/ ſoll man ſolche Lectionen auch an andern
Orten vornehmen und darinnen eben ſoviel beſtaͤt-
tigen.

Ein Pferd/ welches die Neben-Huͤlffen/ ſo zu Fuß
gegeben werden koͤnnen/ dergeſtalt angenom̃en/ daß
es die jenigen etlicher maſſen darauß erkennen geler-
net/ wohin dieſelbe gemeinet ſeyn/ weil ihm die faſt
gleichmaͤſſigen/ ſo ihm von dem Reuter gegeben
werden/ deſſen Willen noch naͤher und deutlicher
zu verſtehen geben koͤnnen/) iſt ſo dann tuͤchtig unter
dem Reuter weiter unterwieſen zu werden/ dabey a-
ber die Neben-Huͤlffen jederzeit beſſer bey der Hand
zubehalten/ als gaͤntzlich beyſeits zu legen/ oder zuver-
laſſen rathſam/ biß man der Annehmung der letzten
Art Huͤlffen gnug verſichert iſt.

Wiewol nun dieſer Anfang/ auf guter Erden in
weiten Ringen/ ins gemein gelobet wird/ ſo kan doch
der Unterſcheid zuhalten/ wenig ſchaden/ daß man
daſſelbe lieber mit faulen/ als hitzigen Pferden thun
moͤchte. Denn wie die faulen ohne das geneiget die
Ruͤnde zu verengen und abzuſchneiden/ damit ſie die
groſſer Abeit mindern wollen/ (welches/ wañ es ihnen
verhaͤnget wird/ endlich in ein ſtillſtehen im Gentro
verwandelt wird/) ſo giebet man den hitzigen Pferden
allzuviel vergebliche Arbeit/ welche man zu beſſern und
noͤthigern Verrichtungen nuͤtzlicher anwenden kan:
Uber daß ſie ſich je mehr und mehr verlauffen/ und
nach der geraden Lini trachten lernen. Weil ihnen
aber die Enge anfangs ſehr ſchwer zubegreiffen faͤllet/
ſo viel ihre Geſchwindigkeit ſich mit derſelben nicht
reimet/ auch ihrer Natur gaͤntzlich zuwider iſt/ und
uͤber ſolchem Zwang in groſſen Unwillen gerathen/
auch durch die Zwangs-Mittel leichtlich verderbet
werden koͤnnen/ wird eine mittelmaͤſſige Volta bey-
den zum Anfang mehr fuͤrtraglich/ als eine gar weite
ſeyn koͤnnen.

Jn und auff welcher 1. ein gemachter Schritt das
rechte Fundament iſt/ das Pferd auff das rechte An-
lehnen der Fauſt zu bringen/ durch welche das Pferd
im Forteylen etwas ingehalten/ im zuruͤckblei-
ben aber/ mit der Peitſchen zu Fuß avanziret werden
kan.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
wann &#x017F;ie an andern <hi rendition="#aq">Scolaren,</hi> wie an allerley Art<lb/>
Pferden vielerley gute und bo&#x0364;&#x017F;e Bezeigungen mer-<lb/>
cken/ &#x017F;ehen und erkennen lernen/ weil an die&#x017F;er Unter-<lb/>
wei&#x017F;ungs-Art mit den&#x017F;elben wu&#x0364;rcklich außgeu&#x0364;bet<lb/>
wird/ was in allem andern men&#x017F;chlichen Leben fort<lb/>
und fort getrieben werden muß: De&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie im Wol-<lb/>
und Ubel-verhalten/ im Folgen und Wider&#x017F;treben/<lb/>
im <hi rendition="#aq">Corrigi</hi>ren und Belohnen/ im <hi rendition="#aq">Simuli</hi>ren und<lb/>
Verdu&#x0364;ckung oder ga&#x0364;ntzlicher Unterla&#x017F;&#x017F;ung/ auch Ver-<lb/>
&#x017F;chiebung der Rach und Straffe ein lebendiges Mu-<lb/>
&#x017F;ter/ Bilder und Exempel fu&#x0364;r Augen &#x017F;ehen/ &#x017F;o &#x017F;ie er&#x017F;t<lb/>
nach dem abgelegtem Studieren in der Welt u&#x0364;ber<lb/>
lange Zeit innen werden und vielmals mit unwieder-<lb/>
bringlichem &#x017F;chaden erfahren &#x017F;ollen. Jn einer gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Menge Bu&#x0364;cher i&#x017F;ts mu&#x0364;h&#x017F;am zuer&#x017F;uchen/ uñ doch<lb/>
nicht &#x017F;o Augen&#x017F;cheinlich oder begreifflich <hi rendition="#aq">theoreticè</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">practicé</hi> zugleich zu finden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Der Unter&#x017F;cheid weiter und enger<lb/>
Ringe.</hi> </head><lb/>
                <p>Die weiten &#x017F;ind im Anfang aller <hi rendition="#aq">Lectionen</hi> er&#x017F;tlich<lb/>
zuver&#x017F;uchen/ weil &#x017F;ie den Pferden leichter &#x017F;eyn zu be-<lb/>
halten in ge&#x017F;chwinden Bezeigungen/ den faulen Ro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en geben &#x017F;ie mehr Arbeit.</p><lb/>
                <p>Hitzigen Pferden &#x017F;eyn &#x017F;ie in einem Fall zwar auch<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich auf den&#x017F;elben nicht &#x017F;o leichtlich<lb/>
verlauffen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern in Form einer Schul ver-<lb/>
bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Jn dem &#x017F;ie aber nicht &#x017F;o viel Ubung oder Arbeit/ als<lb/>
die faulen bedu&#x0364;rffen/ auch die runde nit wie die&#x017F;elbe<lb/>
abzu&#x017F;chneid&#x1EBD;/ &#x017F;ondern viel lieber hinauß auf die weite<lb/>
begehren/ &#x017F;eyn &#x017F;ie &#x017F;olchen Pferden &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
in dem man &#x017F;ie vergeblich ihrer Kra&#x0364;fften beraubet/<lb/>
&#x017F;o man billicher auf andere Nothfa&#x0364;ll &#x017F;pahren mo&#x0364;chte.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#aq">Lectionen</hi> aber werden ins gemein mit<lb/>
allerley Pferden auf weiten Ringen/ 1. im Schritt<lb/>
angefangen/ daß es ab und zu auch umb die Pferde<lb/>
gehet/ nach vo&#x0364;lligem Gehor&#x017F;am und Begreiffung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ wird eben da&#x017F;&#x017F;elbe im Trab/ auch nach de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben genug&#x017F;amen Begreiffung/ im <hi rendition="#aq">Galloppo,</hi><lb/>
worinnen zu Zeiten <hi rendition="#aq">pariret,</hi> ein anders mal beyder-<lb/>
&#x017F;eits durchge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird/ und da&#x017F;&#x017F;elbe nicht jeder-<lb/>
zeit/ an einem/ &#x017F;ondern bald in die&#x017F;em bald in einem<lb/>
andern Ort.</p><lb/>
                <p>Die Ring werden auch 1. nach dem Vermo&#x0364;gen<lb/>
der Pferd/ 2. wie auch nach der&#x017F;elben Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;on-<lb/>
derlich nach der La&#x0364;nge erme&#x017F;&#x017F;en/ und werden die-<lb/>
&#x017F;elbe einfach/ doppelt und dreyfach/ nebeneinander<lb/>
und in einander ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ mit den alten Pferden/<lb/>
vor den jungen hergeritten/ daß die&#x017F;elbe im nachfolg&#x1EBD;<lb/>
de&#x017F;to williger gehen und der Schul bekandt werden<lb/>
mo&#x0364;gen.</p><lb/>
                <p>Die Schneckenringe werden gleich al&#x017F;o weit an-<lb/>
gefangen/ und je la&#x0364;nger je enger gezogen/ biß &#x017F;ie auf<lb/>
einen &#x017F;olchen engen Ring &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ worauf das al-<lb/>
lerunirte&#x017F;te und ge&#x017F;chickte&#x017F;te Pferde ku&#x0364;mmerlich in der<lb/>
Ru&#x0364;nde gehen kan. Von welcher Enge man &#x017F;ie wie-<lb/>
der gleich al&#x017F;o/ in die Weite reitet/ als ob es ein Jrr-<lb/>
garten wa&#x0364;re/ damit die Pferde gewohnen/ weit/ mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und eng zugehen/ zu und von dem Mann/<lb/><cb/>
Roß und Feind/ wie &#x017F;ein Reuter wil und die Noth-<lb/>
durfft erfordert.</p><lb/>
                <p>Die hitzigen Pferde werden auf den weiten Rin-<lb/>
gen eingezogen hoch und lang&#x017F;am/ die faulen aber eyl-<lb/>
fertig und bey der Erden <hi rendition="#aq">galloppi</hi>ret.</p><lb/>
                <p>Die einfachen Ring &#x017F;eyn allezeit weiter/ die dop-<lb/>
pelten enger.</p><lb/>
                <p>Die an einer Seiten/ an einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Ho&#x0364;he gemachet werden/ geben dem Pferde dreyer-<lb/>
ley <hi rendition="#aq">Lectionen</hi> vor/ wie es 1. &#x017F;ich Berg-an 2. und<lb/>
ab- 3. auf beyden Seiten/ al&#x017F;o auf die ebene oben<lb/>
und unten zuverhalten hat/ dabey &#x017F;ie auch die <hi rendition="#aq">Grop-<lb/>
pa</hi> mehr gebrauchen/ innbleiben und &#x017F;chmiegenler-<lb/>
nen.</p><lb/>
                <p>Die jungen Pferde folgen den alten williger nach/<lb/>
wann ihnen auf den&#x017F;elben vorgeritten wird.</p><lb/>
                <p>So bald ein Pferd in dem Schritt-Trab und<lb/><hi rendition="#aq">Galloppo</hi> auf den Ringen ver&#x017F;ichert und wol ge-<lb/>
u&#x0364;bet i&#x017F;t/ &#x017F;oll man &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Lectionen</hi> auch an andern<lb/>
Orten vornehmen und darinnen eben &#x017F;oviel be&#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
tigen.</p><lb/>
                <p>Ein Pferd/ welches die Neben-Hu&#x0364;lffen/ &#x017F;o zu Fuß<lb/>
gegeben werden ko&#x0364;nnen/ derge&#x017F;talt angenom&#x0303;en/ daß<lb/>
es die jenigen etlicher ma&#x017F;&#x017F;en darauß erkennen geler-<lb/>
net/ wohin die&#x017F;elbe gemeinet &#x017F;eyn/ weil ihm die fa&#x017F;t<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ &#x017F;o ihm von dem Reuter gegeben<lb/>
werden/ de&#x017F;&#x017F;en Willen noch na&#x0364;her und deutlicher<lb/>
zu ver&#x017F;tehen geben ko&#x0364;nnen/) i&#x017F;t &#x017F;o dann tu&#x0364;chtig unter<lb/>
dem Reuter weiter unterwie&#x017F;en zu werden/ dabey a-<lb/>
ber die Neben-Hu&#x0364;lffen jederzeit be&#x017F;&#x017F;er bey der Hand<lb/>
zubehalten/ als ga&#x0364;ntzlich bey&#x017F;eits zu legen/ oder zuver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en rath&#x017F;am/ biß man der Annehmung der letzten<lb/>
Art Hu&#x0364;lffen gnug ver&#x017F;ichert i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Wiewol nun die&#x017F;er Anfang/ auf guter Erden in<lb/>
weiten Ringen/ ins gemein gelobet wird/ &#x017F;o kan doch<lb/>
der Unter&#x017F;cheid zuhalten/ wenig &#x017F;chaden/ daß man<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe lieber mit faulen/ als hitzigen Pferden thun<lb/>
mo&#x0364;chte. Denn wie die faulen ohne das geneiget die<lb/>
Ru&#x0364;nde zu verengen und abzu&#x017F;chneiden/ damit &#x017F;ie die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Abeit mindern wollen/ (welches/ wañ es ihnen<lb/>
verha&#x0364;nget wird/ endlich in ein &#x017F;till&#x017F;tehen im <hi rendition="#aq">Gentro</hi><lb/>
verwandelt wird/) &#x017F;o giebet man den hitzigen Pferden<lb/>
allzuviel vergebliche Arbeit/ welche man zu be&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
no&#x0364;thigern Verrichtungen nu&#x0364;tzlicher anwenden kan:<lb/>
Uber daß &#x017F;ie &#x017F;ich je mehr und mehr verlauffen/ und<lb/>
nach der geraden Lini trachten lernen. Weil ihnen<lb/>
aber die Enge anfangs &#x017F;ehr &#x017F;chwer zubegreiffen fa&#x0364;llet/<lb/>
&#x017F;o viel ihre Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;ich mit der&#x017F;elben nicht<lb/>
reimet/ auch ihrer Natur ga&#x0364;ntzlich zuwider i&#x017F;t/ und<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;olchem Zwang in gro&#x017F;&#x017F;en Unwillen gerathen/<lb/>
auch durch die Zwangs-Mittel leichtlich verderbet<lb/>
werden ko&#x0364;nnen/ wird eine mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#aq">Volta</hi> bey-<lb/>
den zum Anfang mehr fu&#x0364;rtraglich/ als eine gar weite<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Jn und auff welcher 1. ein gemachter Schritt das<lb/>
rechte Fundament i&#x017F;t/ das Pferd auff das rechte An-<lb/>
lehnen der Fau&#x017F;t zu bringen/ durch welche das Pferd<lb/>
im Forteylen etwas ingehalten/ im zuru&#x0364;ckblei-<lb/>
ben aber/ mit der Peit&#x017F;chen zu Fuß avanziret werden<lb/>
kan.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0200] Neuer vollkommener wann ſie an andern Scolaren, wie an allerley Art Pferden vielerley gute und boͤſe Bezeigungen mer- cken/ ſehen und erkennen lernen/ weil an dieſer Unter- weiſungs-Art mit denſelben wuͤrcklich außgeuͤbet wird/ was in allem andern menſchlichen Leben fort und fort getrieben werden muß: Deſſen ſie im Wol- und Ubel-verhalten/ im Folgen und Widerſtreben/ im Corrigiren und Belohnen/ im Simuliren und Verduͤckung oder gaͤntzlicher Unterlaſſung/ auch Ver- ſchiebung der Rach und Straffe ein lebendiges Mu- ſter/ Bilder und Exempel fuͤr Augen ſehen/ ſo ſie erſt nach dem abgelegtem Studieren in der Welt uͤber lange Zeit innen werden und vielmals mit unwieder- bringlichem ſchaden erfahren ſollen. Jn einer groſ- ſen Menge Buͤcher iſts muͤhſam zuerſuchen/ uñ doch nicht ſo Augenſcheinlich oder begreifflich theoreticè und practicé zugleich zu finden. Der Unterſcheid weiter und enger Ringe. Die weiten ſind im Anfang aller Lectionen erſtlich zuverſuchen/ weil ſie den Pferden leichter ſeyn zu be- halten in geſchwinden Bezeigungen/ den faulen Roſ- ſen geben ſie mehr Arbeit. Hitzigen Pferden ſeyn ſie in einem Fall zwar auch nuͤtzlich/ weil ſie ſich auf denſelben nicht ſo leichtlich verlauffen koͤnnen/ ſondern in Form einer Schul ver- bleiben muͤſſen. Jn dem ſie aber nicht ſo viel Ubung oder Arbeit/ als die faulen beduͤrffen/ auch die runde nit wie dieſelbe abzuſchneidẽ/ ſondern viel lieber hinauß auf die weite begehren/ ſeyn ſie ſolchen Pferden ſehr ſchaͤdlich/ in dem man ſie vergeblich ihrer Kraͤfften beraubet/ ſo man billicher auf andere Nothfaͤll ſpahren moͤchte. Die Lectionen aber werden ins gemein mit allerley Pferden auf weiten Ringen/ 1. im Schritt angefangen/ daß es ab und zu auch umb die Pferde gehet/ nach voͤlligem Gehorſam und Begreiffung deſſen/ wird eben daſſelbe im Trab/ auch nach deſ- ſelben genugſamen Begreiffung/ im Galloppo, worinnen zu Zeiten pariret, ein anders mal beyder- ſeits durchgeſchoſſen wird/ und daſſelbe nicht jeder- zeit/ an einem/ ſondern bald in dieſem bald in einem andern Ort. Die Ring werden auch 1. nach dem Vermoͤgen der Pferd/ 2. wie auch nach derſelben Groͤſſe/ ſon- derlich nach der Laͤnge ermeſſen/ und werden die- ſelbe einfach/ doppelt und dreyfach/ nebeneinander und in einander geſchloſſen/ mit den alten Pferden/ vor den jungen hergeritten/ daß dieſelbe im nachfolgẽ deſto williger gehen und der Schul bekandt werden moͤgen. Die Schneckenringe werden gleich alſo weit an- gefangen/ und je laͤnger je enger gezogen/ biß ſie auf einen ſolchen engen Ring ſchlieſſen/ worauf das al- lerunirteſte und geſchickteſte Pferde kuͤmmerlich in der Ruͤnde gehen kan. Von welcher Enge man ſie wie- der gleich alſo/ in die Weite reitet/ als ob es ein Jrr- garten waͤre/ damit die Pferde gewohnen/ weit/ mit- telmaͤſſig und eng zugehen/ zu und von dem Mann/ Roß und Feind/ wie ſein Reuter wil und die Noth- durfft erfordert. Die hitzigen Pferde werden auf den weiten Rin- gen eingezogen hoch und langſam/ die faulen aber eyl- fertig und bey der Erden galloppiret. Die einfachen Ring ſeyn allezeit weiter/ die dop- pelten enger. Die an einer Seiten/ an einer mittelmaͤſſigen Hoͤhe gemachet werden/ geben dem Pferde dreyer- ley Lectionen vor/ wie es 1. ſich Berg-an 2. und ab- 3. auf beyden Seiten/ alſo auf die ebene oben und unten zuverhalten hat/ dabey ſie auch die Grop- pa mehr gebrauchen/ innbleiben und ſchmiegenler- nen. Die jungen Pferde folgen den alten williger nach/ wann ihnen auf denſelben vorgeritten wird. So bald ein Pferd in dem Schritt-Trab und Galloppo auf den Ringen verſichert und wol ge- uͤbet iſt/ ſoll man ſolche Lectionen auch an andern Orten vornehmen und darinnen eben ſoviel beſtaͤt- tigen. Ein Pferd/ welches die Neben-Huͤlffen/ ſo zu Fuß gegeben werden koͤnnen/ dergeſtalt angenom̃en/ daß es die jenigen etlicher maſſen darauß erkennen geler- net/ wohin dieſelbe gemeinet ſeyn/ weil ihm die faſt gleichmaͤſſigen/ ſo ihm von dem Reuter gegeben werden/ deſſen Willen noch naͤher und deutlicher zu verſtehen geben koͤnnen/) iſt ſo dann tuͤchtig unter dem Reuter weiter unterwieſen zu werden/ dabey a- ber die Neben-Huͤlffen jederzeit beſſer bey der Hand zubehalten/ als gaͤntzlich beyſeits zu legen/ oder zuver- laſſen rathſam/ biß man der Annehmung der letzten Art Huͤlffen gnug verſichert iſt. Wiewol nun dieſer Anfang/ auf guter Erden in weiten Ringen/ ins gemein gelobet wird/ ſo kan doch der Unterſcheid zuhalten/ wenig ſchaden/ daß man daſſelbe lieber mit faulen/ als hitzigen Pferden thun moͤchte. Denn wie die faulen ohne das geneiget die Ruͤnde zu verengen und abzuſchneiden/ damit ſie die groſſer Abeit mindern wollen/ (welches/ wañ es ihnen verhaͤnget wird/ endlich in ein ſtillſtehen im Gentro verwandelt wird/) ſo giebet man den hitzigen Pferden allzuviel vergebliche Arbeit/ welche man zu beſſern und noͤthigern Verrichtungen nuͤtzlicher anwenden kan: Uber daß ſie ſich je mehr und mehr verlauffen/ und nach der geraden Lini trachten lernen. Weil ihnen aber die Enge anfangs ſehr ſchwer zubegreiffen faͤllet/ ſo viel ihre Geſchwindigkeit ſich mit derſelben nicht reimet/ auch ihrer Natur gaͤntzlich zuwider iſt/ und uͤber ſolchem Zwang in groſſen Unwillen gerathen/ auch durch die Zwangs-Mittel leichtlich verderbet werden koͤnnen/ wird eine mittelmaͤſſige Volta bey- den zum Anfang mehr fuͤrtraglich/ als eine gar weite ſeyn koͤnnen. Jn und auff welcher 1. ein gemachter Schritt das rechte Fundament iſt/ das Pferd auff das rechte An- lehnen der Fauſt zu bringen/ durch welche das Pferd im Forteylen etwas ingehalten/ im zuruͤckblei- ben aber/ mit der Peitſchen zu Fuß avanziret werden kan. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/200
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/200>, abgerufen am 22.11.2024.