Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
chem tempo vorzusehen/ sich nicht zu viel zu öffnen o-der die Schenckel mehr auff-als vorwerts zu werffen/ oder mehr als die Sicherheit zulässet/ wagen/ wel- ches im Springen confundiren könte. Hinterwerts/ das dienet die auffmercksamen Es werden alle Hülffen und Straffen/ so mit den Die längern werden die hitzigen Pferde zuviel und Zuallen Hülffen/ welche den Pferden zu dem vorsich Der ausser Sporen und Schenckel muß jederzeit Der inwendige Sporn/ oder Schenckel aber/ Die Hülffen und Straffen der Schenckel werden 1 Jst das obere dicke/ welches sich mit dem Sattel 2. Der untere Schenckel aber wird sowol zur Führet er sie zugleich außwerts/ giebt er dem Pferd Vorsich schiessend dienet zu dem Avanziren mit Ruckwerts führend/ justixet es die Groppa auff Deß
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
chem tempo vorzuſehen/ ſich nicht zu viel zu oͤffnen o-der die Schenckel mehr auff-als vorwerts zu werffen/ oder mehr als die Sicherheit zulaͤſſet/ wagen/ wel- ches im Springen confundiren koͤnte. Hinterwerts/ das dienet die auffmerckſamen Es werden alle Huͤlffen und Straffen/ ſo mit den Die laͤngern werden die hitzigen Pferde zuviel und Zuallẽ Huͤlffen/ welche den Pferden zu dem vorſich Der auſſer Sporen und Schenckel muß jederzeit Der inwendige Sporn/ oder Schenckel aber/ Die Huͤlffen und Straffen der Schenckel werden 1 Jſt das obere dicke/ welches ſich mit dem Sattel 2. Der untere Schenckel aber wird ſowol zur Fuͤhret er ſie zugleich außwerts/ giebt er dem Pferd Vorſich ſchieſſend dienet zu dem Avanziren mit Ruckwerts fuͤhrend/ juſtixet es die Groppa auff Deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0186" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> chem <hi rendition="#aq">tempo</hi> vorzuſehen/ ſich nicht zu viel zu oͤffnen o-<lb/> der die Schenckel mehr auff-als vorwerts zu werffen/<lb/> oder mehr als die Sicherheit zulaͤſſet/ wagen/ wel-<lb/> ches im Springen confundiren koͤnte.</p><lb/> <p>Hinterwerts/ das dienet die auffmerckſamen<lb/> Pferde und die ſehr empfindlich ſeynd/ ſo den Schen-<lb/> ckel verſtehen/ annehmen/ und ihm folgen/ mit der<lb/><hi rendition="#aq">Groppa</hi> zu adjuſtiren/ gerad zu behalten/ hin und wi-<lb/> der zutreiben.</p><lb/> <p>Es werden alle Huͤlffen und Straffen/ ſo mit den<lb/> Schenckeln exequiret werden moͤgen/ mit keiner beſ-<lb/> ſern Richtung/ an dem Ort deß Pferdes Leib gegeben/<lb/> als ein handbreit hinter dem Gurt/ dann an dieſes<lb/> Ort koͤnnen ſie in allerley Bezeigungen deß Pferdes<lb/> am ſicherſten und wolſtaͤndigſten reichen/ und <hi rendition="#aq">à tem-<lb/> po</hi> kommen. Dann wo ſie kuͤrtzer/ fuͤhlen die faulen<lb/> Pferde nit einigen Effect/ ſondern gewohnen und ver-<lb/> achten ſolche/ als eine ihnen bekante Beruͤhrung.</p><lb/> <p>Die laͤngern werden die hitzigen Pferde zuviel und<lb/> ſtarck treffen/ zu langſam kommen/ die rechte Zeit<lb/> verſaumen/ und allzu kraͤfftig anfallen/ und ſoviel ſie<lb/> zu weit zuruͤck reichen/ verlieret der Leib das Gewicht/<lb/> koͤnnen auch ſolche die alte Schul-Pferd/ wegen deß<lb/> weiten Ruckweges meiſterlich abſtellen.</p><lb/> <p>Zuallẽ Huͤlffen/ welche den Pferden zu dem vorſich<lb/> Rutſchen/ in allerley ſolchen Bezeigungen (ſo daſſel-<lb/> be erfordern) helffen ſollen/ muß deß inwendigen<lb/> Schenckels Huͤlffe oder Straffe vorwerts ſchiebend/<lb/> der außwendige aber/ allein von ſich druckend oder<lb/> ſchiebend angeleget/ und gebrauchet werden. Auch<lb/> mit Pincirung der Ferſen/ iſt ſolches Nachſetzen oder<lb/> Rutſchen/ neben der Zuſammenziehung und nieder-<lb/> werts Schmieg-oder Biegung deß hintern Theils<lb/> ambeſten zu erlangen.</p><lb/> <p>Der auſſer Sporen und Schenckel muß jederzeit<lb/> ſeine Fuͤhlung haben/ in dem Augenblick/ da das<lb/> Pferd nachſetzen oder nachrutſchen ſoll.</p><lb/> <p>Der inwendige Sporn/ oder Schenckel aber/<lb/> gleich in dem das Pferd ſich vornen erheben ſoll.</p><lb/> <p>Die Huͤlffen und Straffen der Schenckel werden<lb/> nach derſelben unterſchiedlichen Haupt-Theilen un-<lb/> terſchieden/ welche in dem obern und untern<lb/> Schenckel/ alſo auff zweyerley Weiß in zweyen Thei-<lb/> len.</p><lb/> <p>1 Jſt das obere dicke/ welches ſich mit dem Sattel<lb/> dergeſtalt vereiniget/ als ob ſie in einem Stuck und<lb/><cb/> Corpo beſtuͤnden/ wann der Reuter anderſt verſichert<lb/> ſitzen ſolle/ dahero deſſelben Verrichtungen in den<lb/> Straffen fuͤr ſich allein/ das allerwenigſte außrichten<lb/> koͤnnen. Jn den Huͤlffen aber und zwar in den aller-<lb/> ſubtileſten und ſchwaͤchſten/ ſo gegeben werden moͤ-<lb/> gen/ den aͤuſſerſten Effect/ allein bey den vollkom-<lb/> menen gehorſamen und abgerichten Pferden und der-<lb/> gleichen Reutern bezeugen/ wann man ſie auf ei-<lb/> ner Seiten veſter als auff der andern Seiten anleget/<lb/> auff die wid erige zu reiten/ oder beyde/ welches das<lb/> allerunempfindlichſte/ aber ſehr gut iſt/ zu ermuntern<lb/> und in lebhaffter Action zu ſetzen/ worinnen die<lb/> Frantzoͤſichen Reuter ihren hoͤchſten Ruhm ſuchen.</p><lb/> <p>2. Der untere Schenckel aber wird ſowol zur<lb/> Straffe als zur Huͤlffe gebrauchet/ dann wann ſie ſich<lb/> beyde einwerts begebẽ/ umfaſſẽ ſie das Pferd/ dadurch<lb/> wird deß Reuters Leib auff das ſtaͤrckſte verſichert/ das<lb/> Pferd ermuntert/ in reſolute Action geſetzet/ in der<lb/> Sorgund Gehorſam erhalten/ ſonderlich wann ihm<lb/> der Zaum dabey eben ſo viel nachgelaſſen wird/ dienet<lb/> es ſehr von der Fauſt außzuſprengen.</p><lb/> <p>Fuͤhret er ſie zugleich außwerts/ giebt er dem Pferd<lb/> Lufft zu avanzieren/ mit Nachlaſſung deß Zaums/<lb/> mit Behaltung deß Zaums aber/ machet er ſich da-<lb/> mit gefaßt zu kraͤfftigen Serrierung und Pincirung/<lb/> doch muß ſolches gar wenig geſchehen/ weil es die<lb/> Sicherheit ſchwaͤchet/ ohne was in dem Frantzoͤſiſchẽ<lb/><hi rendition="#aq">Tempo di Gamba,</hi> oder Execution ein und anderer<lb/> Spornat beſchicht/ welche doch auch ihr gebuͤhrliche<lb/> Maaß behalten/ und den Wolſtand nicht verringern<lb/> ſollen.</p><lb/> <p>Vorſich ſchieſſend dienet zu dem Avanziren mit<lb/> Nachlaſſung deß Zaums/ wie auch von der Fauſt auß<lb/> zu partiren/ wo es aber mit Jnhaltung deß Zaums<lb/> beſchicht/ dienet es allein die Pferde vornen zuerheben/<lb/> oder wenigſt zuermuntern/ hiebey kan man der Sa-<lb/> chen auch leicht zuviel thun/ daß man deß Leibs-Ge-<lb/> wicht dabey verlieret/ das Pferd gar zu fluͤchtig ma-<lb/> chet/ oder zu hoch kommen laͤſſet. Sonderlich wo man<lb/> die Schenckel dabey auß einander wirffet/ welches<lb/> leichtlich ledige Saͤttel machen koͤnte.</p><lb/> <p>Ruckwerts fuͤhrend/ juſtixet es die Groppa auff<lb/> der rechten Lini gerad zubehalten/ und nachſetzen zu<lb/><hi rendition="#c">machen/ doch allein vor die auffmerckſamen<lb/> und gehorſamen Pferde.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Deß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
Neuer vollkommener
chem tempo vorzuſehen/ ſich nicht zu viel zu oͤffnen o-
der die Schenckel mehr auff-als vorwerts zu werffen/
oder mehr als die Sicherheit zulaͤſſet/ wagen/ wel-
ches im Springen confundiren koͤnte.
Hinterwerts/ das dienet die auffmerckſamen
Pferde und die ſehr empfindlich ſeynd/ ſo den Schen-
ckel verſtehen/ annehmen/ und ihm folgen/ mit der
Groppa zu adjuſtiren/ gerad zu behalten/ hin und wi-
der zutreiben.
Es werden alle Huͤlffen und Straffen/ ſo mit den
Schenckeln exequiret werden moͤgen/ mit keiner beſ-
ſern Richtung/ an dem Ort deß Pferdes Leib gegeben/
als ein handbreit hinter dem Gurt/ dann an dieſes
Ort koͤnnen ſie in allerley Bezeigungen deß Pferdes
am ſicherſten und wolſtaͤndigſten reichen/ und à tem-
po kommen. Dann wo ſie kuͤrtzer/ fuͤhlen die faulen
Pferde nit einigen Effect/ ſondern gewohnen und ver-
achten ſolche/ als eine ihnen bekante Beruͤhrung.
Die laͤngern werden die hitzigen Pferde zuviel und
ſtarck treffen/ zu langſam kommen/ die rechte Zeit
verſaumen/ und allzu kraͤfftig anfallen/ und ſoviel ſie
zu weit zuruͤck reichen/ verlieret der Leib das Gewicht/
koͤnnen auch ſolche die alte Schul-Pferd/ wegen deß
weiten Ruckweges meiſterlich abſtellen.
Zuallẽ Huͤlffen/ welche den Pferden zu dem vorſich
Rutſchen/ in allerley ſolchen Bezeigungen (ſo daſſel-
be erfordern) helffen ſollen/ muß deß inwendigen
Schenckels Huͤlffe oder Straffe vorwerts ſchiebend/
der außwendige aber/ allein von ſich druckend oder
ſchiebend angeleget/ und gebrauchet werden. Auch
mit Pincirung der Ferſen/ iſt ſolches Nachſetzen oder
Rutſchen/ neben der Zuſammenziehung und nieder-
werts Schmieg-oder Biegung deß hintern Theils
ambeſten zu erlangen.
Der auſſer Sporen und Schenckel muß jederzeit
ſeine Fuͤhlung haben/ in dem Augenblick/ da das
Pferd nachſetzen oder nachrutſchen ſoll.
Der inwendige Sporn/ oder Schenckel aber/
gleich in dem das Pferd ſich vornen erheben ſoll.
Die Huͤlffen und Straffen der Schenckel werden
nach derſelben unterſchiedlichen Haupt-Theilen un-
terſchieden/ welche in dem obern und untern
Schenckel/ alſo auff zweyerley Weiß in zweyen Thei-
len.
1 Jſt das obere dicke/ welches ſich mit dem Sattel
dergeſtalt vereiniget/ als ob ſie in einem Stuck und
Corpo beſtuͤnden/ wann der Reuter anderſt verſichert
ſitzen ſolle/ dahero deſſelben Verrichtungen in den
Straffen fuͤr ſich allein/ das allerwenigſte außrichten
koͤnnen. Jn den Huͤlffen aber und zwar in den aller-
ſubtileſten und ſchwaͤchſten/ ſo gegeben werden moͤ-
gen/ den aͤuſſerſten Effect/ allein bey den vollkom-
menen gehorſamen und abgerichten Pferden und der-
gleichen Reutern bezeugen/ wann man ſie auf ei-
ner Seiten veſter als auff der andern Seiten anleget/
auff die wid erige zu reiten/ oder beyde/ welches das
allerunempfindlichſte/ aber ſehr gut iſt/ zu ermuntern
und in lebhaffter Action zu ſetzen/ worinnen die
Frantzoͤſichen Reuter ihren hoͤchſten Ruhm ſuchen.
2. Der untere Schenckel aber wird ſowol zur
Straffe als zur Huͤlffe gebrauchet/ dann wann ſie ſich
beyde einwerts begebẽ/ umfaſſẽ ſie das Pferd/ dadurch
wird deß Reuters Leib auff das ſtaͤrckſte verſichert/ das
Pferd ermuntert/ in reſolute Action geſetzet/ in der
Sorgund Gehorſam erhalten/ ſonderlich wann ihm
der Zaum dabey eben ſo viel nachgelaſſen wird/ dienet
es ſehr von der Fauſt außzuſprengen.
Fuͤhret er ſie zugleich außwerts/ giebt er dem Pferd
Lufft zu avanzieren/ mit Nachlaſſung deß Zaums/
mit Behaltung deß Zaums aber/ machet er ſich da-
mit gefaßt zu kraͤfftigen Serrierung und Pincirung/
doch muß ſolches gar wenig geſchehen/ weil es die
Sicherheit ſchwaͤchet/ ohne was in dem Frantzoͤſiſchẽ
Tempo di Gamba, oder Execution ein und anderer
Spornat beſchicht/ welche doch auch ihr gebuͤhrliche
Maaß behalten/ und den Wolſtand nicht verringern
ſollen.
Vorſich ſchieſſend dienet zu dem Avanziren mit
Nachlaſſung deß Zaums/ wie auch von der Fauſt auß
zu partiren/ wo es aber mit Jnhaltung deß Zaums
beſchicht/ dienet es allein die Pferde vornen zuerheben/
oder wenigſt zuermuntern/ hiebey kan man der Sa-
chen auch leicht zuviel thun/ daß man deß Leibs-Ge-
wicht dabey verlieret/ das Pferd gar zu fluͤchtig ma-
chet/ oder zu hoch kommen laͤſſet. Sonderlich wo man
die Schenckel dabey auß einander wirffet/ welches
leichtlich ledige Saͤttel machen koͤnte.
Ruckwerts fuͤhrend/ juſtixet es die Groppa auff
der rechten Lini gerad zubehalten/ und nachſetzen zu
machen/ doch allein vor die auffmerckſamen
und gehorſamen Pferde.
Deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/186 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/186>, abgerufen am 18.12.2024. |