Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Woraus dann erscheinet/ daß dieses zugerichtete Dieweil aber der hohe eingezogene Schul-Trab Noth- X 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Woraus dann erſcheinet/ daß dieſes zugerichtete Dieweil aber der hohe eingezogene Schul-Trab Noth- X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0175" n="163"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> <p>Woraus dann erſcheinet/ daß dieſes zugerichtete<lb/> Pferd/ der Zeit nach/ das einige Mittel iſt/ welches<lb/> der jungen unerwachſenen Reuter noch ermangelte<lb/> Staͤrcke/ Gewaͤchs und Proportion ſo viel erſetzen<lb/> kan/ daß ſie auff demſelbigen/ ohn alles gezwungenes<lb/> Anboren der Knie/ ohne alle Gefahr/ Schmertzen/<lb/> Schaden und Verdruß/ ihre gute Geſtalt und Ver-<lb/> ſicherung der Pferde/ neben der Entledigung/ (zu den<lb/> Huͤlffen und Straffen nothwendig/) erlangen/ be-<lb/> halten und in rechter Zeit/ Ordnung/ Maß und Art<lb/> gebrauchen/ ſich alſo auf das lebendige Pferd ſo weit<lb/> geſchickt machen/ daß ſie den Uberreſt in kurtzer Zeit/<lb/> auff demſelben/ auch deſto leichter/ beſſer und eher<lb/><hi rendition="#aq">complir</hi>en koͤnnen. Sonderlich wo daſſelbe/ nach<lb/> der Erfoderung/ auff die faſt gleiche neu-erfundene<lb/> Art hierzu <hi rendition="#aq">diſponir</hi>et/ und gleich wie der Reuter auff<lb/> dem zugerichteten Pferde zu der Haͤlffte unterwieſen/<lb/> alſo auch das Pferd/ durch eine ſonderliche <hi rendition="#aq">Inventio</hi>n<lb/> dergeſtalt nicht weniger (doch ohne Reuter/) ſo weit<lb/> gebracht und abgerichtet/ dem unerwachſenen Reuter<lb/> gleichſamb in halber Wiſſenſchafft begegnet/ und an-<lb/> gewieſen wird/ daß daſſelbe nicht allein rechter Ord-<lb/> nung und Erforderung nach/ ſtehen/ gehen/ traben/<lb/><hi rendition="#aq">galloppir</hi>en/ zuruͤck gehen/ <hi rendition="#aq">traverſir</hi>en/ wenden und<lb/> durch ſchieſſen kan/ ſondern auch alle des Reuters<lb/> Willen/ aus der Stimm und etlichen Neben-Huͤl-<lb/> ffen erkennet/ alſo alle Muͤhe/ Gefahr/ Schimpff und<lb/> Schaden/ mehr verhuͤtet/ als verurſachet/ und dem<lb/> Reuter die Arbeit gaͤntzlich erleichtert: Und daher<lb/> erhellet/ daß kein unwiſſender Reuter/ mit Nutzen/ ein<lb/> lebendiges Pferd in der Unterweiſung beſitzen ſolle/<lb/> biß er alle dieſe Wiſſenſchafft auf dem zugerichteten<lb/><cb/> erhalten/ und ſo dann erſt auff ein lebendiges kommen<lb/> moͤge/ welches durch nachgeſetzte ſonderliche Wege<lb/> auch ſo viel Wiſſenſchafft hat/ als ihme die hierzu er-<lb/> oͤffntte Leitung beygebracht/ alte Schul-Pferd aber<lb/> und gantz rohe forderſt ſo lang vermeyden moͤge/ biß<lb/> er auff dem mittelmaͤſſig oder zur Haͤlfft abgerichte-<lb/> tem Pferde/ ſeine Erfahrung gaͤntzlich <hi rendition="#aq">confirmir</hi>et/<lb/> und auff demſelben nichts mehr zu lernen hat.</p><lb/> <p>Dieweil aber der hohe eingezogene Schul-Trab<lb/> der einige Zweck iſt/ ſo bey den Schul-Pferden durch<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">Inventio</hi>n geſuchet wird/ einen ſolchen gleich ho-<lb/> hen Schul-Schritt aber der wenigſte Theil Pferde/<lb/> (welche ſo gar den guten auch den allervollkommene-<lb/> ſten Schultrab annehmen und bezeigen/) im Schritt<lb/> eben ſo hoch heben ſollen: So wird derſelbe auch<lb/> auff keine andere Weiſe zuerlangen muͤglich ſeyn:<lb/> denn ob gleich viel Spaniſche und etliche Jtaliaͤni-<lb/> ſche Pferde/ von ihrer Natur/ darzu <hi rendition="#aq">diſponir</hi>et ſeyn<lb/> moͤgen/ (welches doch anfangs eben durch dieſe <hi rendition="#aq">In-<lb/> ventio</hi>n in der <hi rendition="#aq">Generatio</hi>n von Glied zu Glied je<lb/> mehr und mehr dahin gebracht worden:) So ſeyn<lb/> doch aller andern <hi rendition="#aq">Nation</hi>en Pferde/ dieſer Bezeigung<lb/> gar nicht faͤhig/ und weder <hi rendition="#aq">Inclinatio</hi>n noch <hi rendition="#aq">Habilit</hi>aͤt<lb/> bey denſelben zufinden/ ſondern iſt ſolche derſelben<lb/> Natur mehr als alle andere Schulen und gute Be-<lb/> zeigungen gaͤntzlich zuwider/ daß alſo nichts ſchwe-<lb/><hi rendition="#c">rers ſeyn kan/ (worzu ein Pferd zubringen iſt/)<lb/> als dieſer hohe Schultrab/ bey denſelben<lb/> zuerhalten und zube-<lb/> ſtaͤtigen.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Noth-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0175]
Pferde-Schatz.
Woraus dann erſcheinet/ daß dieſes zugerichtete
Pferd/ der Zeit nach/ das einige Mittel iſt/ welches
der jungen unerwachſenen Reuter noch ermangelte
Staͤrcke/ Gewaͤchs und Proportion ſo viel erſetzen
kan/ daß ſie auff demſelbigen/ ohn alles gezwungenes
Anboren der Knie/ ohne alle Gefahr/ Schmertzen/
Schaden und Verdruß/ ihre gute Geſtalt und Ver-
ſicherung der Pferde/ neben der Entledigung/ (zu den
Huͤlffen und Straffen nothwendig/) erlangen/ be-
halten und in rechter Zeit/ Ordnung/ Maß und Art
gebrauchen/ ſich alſo auf das lebendige Pferd ſo weit
geſchickt machen/ daß ſie den Uberreſt in kurtzer Zeit/
auff demſelben/ auch deſto leichter/ beſſer und eher
compliren koͤnnen. Sonderlich wo daſſelbe/ nach
der Erfoderung/ auff die faſt gleiche neu-erfundene
Art hierzu diſponiret/ und gleich wie der Reuter auff
dem zugerichteten Pferde zu der Haͤlffte unterwieſen/
alſo auch das Pferd/ durch eine ſonderliche Invention
dergeſtalt nicht weniger (doch ohne Reuter/) ſo weit
gebracht und abgerichtet/ dem unerwachſenen Reuter
gleichſamb in halber Wiſſenſchafft begegnet/ und an-
gewieſen wird/ daß daſſelbe nicht allein rechter Ord-
nung und Erforderung nach/ ſtehen/ gehen/ traben/
galloppiren/ zuruͤck gehen/ traverſiren/ wenden und
durch ſchieſſen kan/ ſondern auch alle des Reuters
Willen/ aus der Stimm und etlichen Neben-Huͤl-
ffen erkennet/ alſo alle Muͤhe/ Gefahr/ Schimpff und
Schaden/ mehr verhuͤtet/ als verurſachet/ und dem
Reuter die Arbeit gaͤntzlich erleichtert: Und daher
erhellet/ daß kein unwiſſender Reuter/ mit Nutzen/ ein
lebendiges Pferd in der Unterweiſung beſitzen ſolle/
biß er alle dieſe Wiſſenſchafft auf dem zugerichteten
erhalten/ und ſo dann erſt auff ein lebendiges kommen
moͤge/ welches durch nachgeſetzte ſonderliche Wege
auch ſo viel Wiſſenſchafft hat/ als ihme die hierzu er-
oͤffntte Leitung beygebracht/ alte Schul-Pferd aber
und gantz rohe forderſt ſo lang vermeyden moͤge/ biß
er auff dem mittelmaͤſſig oder zur Haͤlfft abgerichte-
tem Pferde/ ſeine Erfahrung gaͤntzlich confirmiret/
und auff demſelben nichts mehr zu lernen hat.
Dieweil aber der hohe eingezogene Schul-Trab
der einige Zweck iſt/ ſo bey den Schul-Pferden durch
dieſe Invention geſuchet wird/ einen ſolchen gleich ho-
hen Schul-Schritt aber der wenigſte Theil Pferde/
(welche ſo gar den guten auch den allervollkommene-
ſten Schultrab annehmen und bezeigen/) im Schritt
eben ſo hoch heben ſollen: So wird derſelbe auch
auff keine andere Weiſe zuerlangen muͤglich ſeyn:
denn ob gleich viel Spaniſche und etliche Jtaliaͤni-
ſche Pferde/ von ihrer Natur/ darzu diſponiret ſeyn
moͤgen/ (welches doch anfangs eben durch dieſe In-
vention in der Generation von Glied zu Glied je
mehr und mehr dahin gebracht worden:) So ſeyn
doch aller andern Nationen Pferde/ dieſer Bezeigung
gar nicht faͤhig/ und weder Inclination noch Habilitaͤt
bey denſelben zufinden/ ſondern iſt ſolche derſelben
Natur mehr als alle andere Schulen und gute Be-
zeigungen gaͤntzlich zuwider/ daß alſo nichts ſchwe-
rers ſeyn kan/ (worzu ein Pferd zubringen iſt/)
als dieſer hohe Schultrab/ bey denſelben
zuerhalten und zube-
ſtaͤtigen.
Noth-
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/175 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/175>, abgerufen am 16.02.2025. |