Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
viel und offt wird er auch mit seinem grossen Verdrußund erfolgter Verhinderung erfahren haben/ daß kein vestes Anbinden helffen wil/ wann die Last nicht in ein gantz gleiches Gewicht ab- und ausgetheilet ist/ daß sich dieselbe von der inständigen Bewegung/ und zwar von der stärckesten am ehesten/ nicht nach und nach wider loß machen/ sincken und fallen solte. Hierauß schliesset sich nach aller Vernunfft/ daß die Die Natur bezeuget solches darinnen/ daß der Wie nun mit Vernunfft nicht zusagen/ vielweni- Dann so wenig eine auffgelegte Last starckes An- So nun 1. des Reuters Leibes-Last/ nicht allein ei- 2. Daß sie aber das veste Ein- und Zuschliessen der Gleichwie nun bey ungleichem Gewicht/ das schwe- Durch diese gewaltsame Anbindung oder Andru- Dasselbe würden auch die Schenckel leisten/ wann Nemblich wie des obern Leibes Schuldigkeit ist/ So könnte den Schenckeln noch viel weniger wi- So wenig man einem Glied mit Vernunfft zwo rung
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
viel und offt wird er auch mit ſeinem groſſen Verdrußund erfolgter Verhinderung erfahren haben/ daß kein veſtes Anbinden helffen wil/ wann die Laſt nicht in ein gantz gleiches Gewicht ab- und ausgetheilet iſt/ daß ſich dieſelbe von der inſtaͤndigen Bewegung/ und zwar von der ſtaͤrckeſten am eheſten/ nicht nach und nach wider loß machen/ ſincken und fallen ſolte. Hierauß ſchlieſſet ſich nach aller Vernunfft/ daß die Die Natur bezeuget ſolches darinnen/ daß der Wie nun mit Vernunfft nicht zuſagen/ vielweni- Dann ſo wenig eine auffgelegte Laſt ſtarckes An- So nun 1. des Reuters Leibes-Laſt/ nicht allein ei- 2. Daß ſie aber das veſte Ein- und Zuſchlieſſen der Gleichwie nun bey ungleichem Gewicht/ das ſchwe- Durch dieſe gewaltſame Anbindung oder Andru- Daſſelbe wuͤrden auch die Schenckel leiſten/ wann Nemblich wie des obern Leibes Schuldigkeit iſt/ So koͤnnte den Schenckeln noch viel weniger wi- So wenig man einem Glied mit Vernunfft zwo rung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0162" n="152"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> viel und offt wird er auch mit ſeinem groſſen Verdruß<lb/> und erfolgter Verhinderung erfahren haben/ daß kein<lb/> veſtes Anbinden helffen wil/ wann die Laſt nicht in<lb/> ein gantz gleiches Gewicht ab- und ausgetheilet iſt/<lb/> daß ſich dieſelbe von der inſtaͤndigen Bewegung/ und<lb/> zwar von der ſtaͤrckeſten am eheſten/ nicht nach und<lb/> nach wider loß machen/ ſincken und fallen ſolte.</p><lb/> <p>Hierauß ſchlieſſet ſich nach aller Vernunfft/ daß die<lb/> Wuͤrckung des gleichen Gewichts ſtaͤrcker als des<lb/> Anbindens ſeyn muͤſſe. Aus der unbetruͤglichen und<lb/> unzehlichen Erfahrung iſt dieſer Schluß nicht allein<lb/> mit erſt-erwehntem/ ſondern mehrern Exempeln/ und<lb/> ſonderlich mit dieſem zubehaupten/ wann ein Sack<lb/> mit Sand oder anderer ſchweren Materi/ auff ein<lb/> Pferd uͤber einen Sattel geleget/ und deſſen gleiches<lb/> Gewicht recht getroffen wird/ daß derſelbe ſo ſtaͤt und<lb/> gewiß ligen wird/ als ob er/ ohne Gewicht/ feſt gebun-<lb/> den waͤre/ daß ihn auch kein Pferd/ durch keinerley<lb/> geſchwinde oder ſtarcke Bewegungen von ſich wer-<lb/> fen kan.</p><lb/> <p>Die Natur bezeuget ſolches darinnen/ daß der<lb/> ſchwerer Theil kraͤfftig anziehet/ welches die Bewe-<lb/> gung verſtaͤrcket und verdoppelt/ das ringere Theil<lb/> abeꝛ immer folget/ nachgiebet uñ ſchiebet/ wodurch ſich<lb/> die Baͤnder nach und nach oͤffnen muͤſſen/ oder ob ſie<lb/> gleich nicht auffgehen koͤnnen/ ſo vermoͤgen ſie doch die<lb/> unterdringende Laſt nicht zu erhalten/ ſondern muͤſſen<lb/> geſchehen laſſen/ daß die Baͤnder brechen/ oder etwas<lb/> anders loßgemachet wird/ ſo die Laſt uͤberwaͤltiget.</p><lb/> <p>Wie nun mit Vernunfft nicht zuſagen/ vielweni-<lb/> ger zuerſtreiten iſt/ daß zwiſchen einer ſolchen/ und des<lb/> Reuters Leibes-Laſt/ ein ſonderlich Unterſchied ſeyn<lb/> koͤnne/ ſo wird auch in denen dabey befindlichen<lb/> Wuͤrckungen deren keiner zumachen/ oder zubefinden<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Dann ſo wenig eine auffgelegte Laſt ſtarckes An-<lb/> binden bey gleichem Gewicht erfodert/ ſo viel erfordert<lb/> ſie mehr Befeſtigung auſſer dem Gewicht/ nur daß<lb/> ſie etwas ligen kan/ und nicht alle Augenblick abfaͤl-<lb/> let/ ob es gleich nicht alle oder geringe Zeit hilffet.</p><lb/> <p>So nun 1. des Reuters Leibes-Laſt/ nicht allein ei-<lb/> nen tieffen Sattel/ ſondern auch einen gar eng-ge-<lb/> ſchloſſenen/ und noch uͤber dieſe beyde feſt-haltende<lb/> Mittel/ ein aus allen Kraͤfften ſtrenges Anhalten der<lb/> beyden Knie/ beduͤrffen/ ſo geben ſie ja damit gnug zu<lb/> erkennen/ daß ſie ſich des gleichen Leibes-Gewichts<lb/> nicht bedienen koͤnnen oder wollen/ dann wann ſie<lb/> deſſelben oberwehnte Wuͤrckungen empfunden/ wuͤr-<lb/> den ſie ihm ja dieſe unnothwendige immerwaͤhrende<lb/> Beſchwerung nicht aus Kurtzweil aufflegen/ ſondern<lb/> ſich des Vortheils gebrauchen/ welcher bey dem glei-<lb/> chen Leibs-Gewicht zugenieſſen und oben davon er-<lb/> wieſen iſt.</p><lb/> <p>2. Daß ſie aber das veſte Ein- und Zuſchlieſſen der<lb/> Schenckel mehr verhindert/ als zu der vorthelhafften<lb/> Genieſſung des gleichen Leibs-Gewichts kommen<lb/> laͤſſet/ iſt aus der natuͤrlichen Wuͤrckung des gleichen<lb/> Gewichts leichtlich zu erweiſen/ welches ja von keiner<lb/> Seiten angebunden/ ſondern allenthalben frey ſeyn<lb/> muß und will/ welches die Prob gleichen Gewichts<lb/> iſt und verbleibet/ ſo auſſer gaͤntzlicher Freyheit nicht<lb/> zu erfahren muͤglich iſt.</p><lb/> <cb/> <p>Gleichwie nun bey ungleichem Gewicht/ das ſchwe-<lb/> rer. Theil das ringere alſobald nach ſich ziehet/ und<lb/> uͤberwindet/ ſo muß auch der obere Leib des Reuters<lb/> dem untern Theil gewonnen geben und nachſincken/<lb/> weil der untere Leib durch das Ein- und Zuſchlieſſen<lb/> der Schenckel ſchwerer gemacht wird/ als er an ſich<lb/> ſelber iſt/ und gleichſam gebunden wird/ und hierdurch<lb/> das obere Leibes-Gewicht allzu beweglich machet/ daß<lb/> er gar leichtlich vor- und ruͤckwerts faͤhret.</p><lb/> <p>Durch dieſe gewaltſame Anbindung oder Andru-<lb/> ckung und Einſchlieſſung des untern Theils wird dem<lb/> obern die meiſte Staͤrcke entzogen und abgefordert/<lb/> ſo er daſelbſt mit (zu veſtem Anhalten) contribuiren<lb/> muß/ deſſen er doch zu ſeiner gleichen Verhaltung/ in<lb/> den ſtarcken Bewegungen ſelbſt mehr als noͤthig haͤt-<lb/> te/ worinnen er ſich deſto ſchwaͤcher befindet/ und nicht<lb/> zu Genuͤgen widerſtehen kan. Dann wie die Er-<lb/> haltung des gantzen Leibes/ in den ſtarcken Bewegun-<lb/> gen der Pferde/ ein groͤſſere Staͤrcke erfodert/ als in<lb/> Knien oder untern Schenckeln ſtecket: ſo muͤſſen<lb/> auch nothwendig ſolches Geſchaͤfft die andern Leibs-<lb/> Glieder mit ihrem beytragenden Vermoͤgen verrich-<lb/> ten helffen/ auſſer deren wuͤrden dieſelbe ſolches nicht<lb/> verſorgen koͤnnen: ſo lang nun der obere Leib mit ſol-<lb/> cher Huͤlffsleiſtung occupiret ſeyn muß/ ſo lang und<lb/> viel iſt er auch ſeiner eigenen Verſorgung nicht ge-<lb/> wachſen: ſondern wird der ſtarcken Pferdes-Bewe-<lb/> gung ungemaͤchlich zuempfinden haben/ welche er bey<lb/> Behaltung des gleichen Gewichts uͤberhebt bleiben<lb/> koͤnnte: ſol er aber daſſelbe behalten/ ſo muß er auch<lb/> alles ſeines Vermoͤgens maͤchtig bleiben/ das auch<lb/> genug iſt/ daſſelbe nach der Erforderuug zuverſorgen.</p><lb/> <p>Daſſelbe wuͤrden auch die Schenckel leiſten/ wann<lb/> ihnen allein ihre Verhaltung/ alſo einem jeden anver-<lb/> trauet wuͤrde/ was demſelben zuthun gebuͤhret und zu<lb/> leiſten muͤglich/ oder nach der Maß ſeines Vermoͤgens<lb/> gerichtet waͤre.</p><lb/> <p>Nemblich wie des obern Leibes Schuldigkeit iſt/<lb/> ſich in der auffrechten Geſtalt zuerzeigen und beſtaͤn-<lb/> dig zubeharren/ worinn allein das gleiche Gewicht be-<lb/> ſtehet/ und auſſer derſelben nimmermehr ſeyn kan/ in<lb/> welcher er allein vor- und ruͤckwerts gleich beweglich/<lb/> entlediget/ frey und am ſtaͤrckeſten und geſchickteſten<lb/> iſt/ allen ſtarcken Bewegungen zubegegnen und vor-<lb/> zubiegen/ zubegleiten oder zubrechen/ die er auſſer ſol-<lb/> cher Geſtalt und Wuͤrckung erwarten und uͤberſte-<lb/> hen muß/ nach dem ſie ihn betreffen/ und wol oder uͤbel<lb/> verfaſſet finden:</p><lb/> <p>So koͤnnte den Schenckeln noch viel weniger wi-<lb/> driges beykommen/ worzu ſie/ nicht allein ihrer aͤuſ-<lb/> ſerſten Staͤrcke/ ſondern auch ihrer Mit-Glieder mei-<lb/> ſte/ an ſich zu ziehen und zur Huͤlffe zu begehren noͤthig<lb/> haͤtten/ in Anſehen ſie doch in einem weiten Sattel<lb/> beſſer als der ober Leib feſt geſetzet ſeyn: daß ſie ihre<lb/> Verrichtungen fuͤr ſich ſelbſt beſtellen moͤchten.</p><lb/> <p>So wenig man einem Glied mit Vernunfft zwo<lb/> widrige Verrichtungen auf einmal abfordern ſolle/ ſo<lb/> wenig werden die Schenckel ſich in des Pferdes ſtar-<lb/> cken Bewegungen zugleich feſt anhalten/ und mit den<lb/> gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen nach der Erfode-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0162]
Neuer vollkommener
viel und offt wird er auch mit ſeinem groſſen Verdruß
und erfolgter Verhinderung erfahren haben/ daß kein
veſtes Anbinden helffen wil/ wann die Laſt nicht in
ein gantz gleiches Gewicht ab- und ausgetheilet iſt/
daß ſich dieſelbe von der inſtaͤndigen Bewegung/ und
zwar von der ſtaͤrckeſten am eheſten/ nicht nach und
nach wider loß machen/ ſincken und fallen ſolte.
Hierauß ſchlieſſet ſich nach aller Vernunfft/ daß die
Wuͤrckung des gleichen Gewichts ſtaͤrcker als des
Anbindens ſeyn muͤſſe. Aus der unbetruͤglichen und
unzehlichen Erfahrung iſt dieſer Schluß nicht allein
mit erſt-erwehntem/ ſondern mehrern Exempeln/ und
ſonderlich mit dieſem zubehaupten/ wann ein Sack
mit Sand oder anderer ſchweren Materi/ auff ein
Pferd uͤber einen Sattel geleget/ und deſſen gleiches
Gewicht recht getroffen wird/ daß derſelbe ſo ſtaͤt und
gewiß ligen wird/ als ob er/ ohne Gewicht/ feſt gebun-
den waͤre/ daß ihn auch kein Pferd/ durch keinerley
geſchwinde oder ſtarcke Bewegungen von ſich wer-
fen kan.
Die Natur bezeuget ſolches darinnen/ daß der
ſchwerer Theil kraͤfftig anziehet/ welches die Bewe-
gung verſtaͤrcket und verdoppelt/ das ringere Theil
abeꝛ immer folget/ nachgiebet uñ ſchiebet/ wodurch ſich
die Baͤnder nach und nach oͤffnen muͤſſen/ oder ob ſie
gleich nicht auffgehen koͤnnen/ ſo vermoͤgen ſie doch die
unterdringende Laſt nicht zu erhalten/ ſondern muͤſſen
geſchehen laſſen/ daß die Baͤnder brechen/ oder etwas
anders loßgemachet wird/ ſo die Laſt uͤberwaͤltiget.
Wie nun mit Vernunfft nicht zuſagen/ vielweni-
ger zuerſtreiten iſt/ daß zwiſchen einer ſolchen/ und des
Reuters Leibes-Laſt/ ein ſonderlich Unterſchied ſeyn
koͤnne/ ſo wird auch in denen dabey befindlichen
Wuͤrckungen deren keiner zumachen/ oder zubefinden
ſeyn.
Dann ſo wenig eine auffgelegte Laſt ſtarckes An-
binden bey gleichem Gewicht erfodert/ ſo viel erfordert
ſie mehr Befeſtigung auſſer dem Gewicht/ nur daß
ſie etwas ligen kan/ und nicht alle Augenblick abfaͤl-
let/ ob es gleich nicht alle oder geringe Zeit hilffet.
So nun 1. des Reuters Leibes-Laſt/ nicht allein ei-
nen tieffen Sattel/ ſondern auch einen gar eng-ge-
ſchloſſenen/ und noch uͤber dieſe beyde feſt-haltende
Mittel/ ein aus allen Kraͤfften ſtrenges Anhalten der
beyden Knie/ beduͤrffen/ ſo geben ſie ja damit gnug zu
erkennen/ daß ſie ſich des gleichen Leibes-Gewichts
nicht bedienen koͤnnen oder wollen/ dann wann ſie
deſſelben oberwehnte Wuͤrckungen empfunden/ wuͤr-
den ſie ihm ja dieſe unnothwendige immerwaͤhrende
Beſchwerung nicht aus Kurtzweil aufflegen/ ſondern
ſich des Vortheils gebrauchen/ welcher bey dem glei-
chen Leibs-Gewicht zugenieſſen und oben davon er-
wieſen iſt.
2. Daß ſie aber das veſte Ein- und Zuſchlieſſen der
Schenckel mehr verhindert/ als zu der vorthelhafften
Genieſſung des gleichen Leibs-Gewichts kommen
laͤſſet/ iſt aus der natuͤrlichen Wuͤrckung des gleichen
Gewichts leichtlich zu erweiſen/ welches ja von keiner
Seiten angebunden/ ſondern allenthalben frey ſeyn
muß und will/ welches die Prob gleichen Gewichts
iſt und verbleibet/ ſo auſſer gaͤntzlicher Freyheit nicht
zu erfahren muͤglich iſt.
Gleichwie nun bey ungleichem Gewicht/ das ſchwe-
rer. Theil das ringere alſobald nach ſich ziehet/ und
uͤberwindet/ ſo muß auch der obere Leib des Reuters
dem untern Theil gewonnen geben und nachſincken/
weil der untere Leib durch das Ein- und Zuſchlieſſen
der Schenckel ſchwerer gemacht wird/ als er an ſich
ſelber iſt/ und gleichſam gebunden wird/ und hierdurch
das obere Leibes-Gewicht allzu beweglich machet/ daß
er gar leichtlich vor- und ruͤckwerts faͤhret.
Durch dieſe gewaltſame Anbindung oder Andru-
ckung und Einſchlieſſung des untern Theils wird dem
obern die meiſte Staͤrcke entzogen und abgefordert/
ſo er daſelbſt mit (zu veſtem Anhalten) contribuiren
muß/ deſſen er doch zu ſeiner gleichen Verhaltung/ in
den ſtarcken Bewegungen ſelbſt mehr als noͤthig haͤt-
te/ worinnen er ſich deſto ſchwaͤcher befindet/ und nicht
zu Genuͤgen widerſtehen kan. Dann wie die Er-
haltung des gantzen Leibes/ in den ſtarcken Bewegun-
gen der Pferde/ ein groͤſſere Staͤrcke erfodert/ als in
Knien oder untern Schenckeln ſtecket: ſo muͤſſen
auch nothwendig ſolches Geſchaͤfft die andern Leibs-
Glieder mit ihrem beytragenden Vermoͤgen verrich-
ten helffen/ auſſer deren wuͤrden dieſelbe ſolches nicht
verſorgen koͤnnen: ſo lang nun der obere Leib mit ſol-
cher Huͤlffsleiſtung occupiret ſeyn muß/ ſo lang und
viel iſt er auch ſeiner eigenen Verſorgung nicht ge-
wachſen: ſondern wird der ſtarcken Pferdes-Bewe-
gung ungemaͤchlich zuempfinden haben/ welche er bey
Behaltung des gleichen Gewichts uͤberhebt bleiben
koͤnnte: ſol er aber daſſelbe behalten/ ſo muß er auch
alles ſeines Vermoͤgens maͤchtig bleiben/ das auch
genug iſt/ daſſelbe nach der Erforderuug zuverſorgen.
Daſſelbe wuͤrden auch die Schenckel leiſten/ wann
ihnen allein ihre Verhaltung/ alſo einem jeden anver-
trauet wuͤrde/ was demſelben zuthun gebuͤhret und zu
leiſten muͤglich/ oder nach der Maß ſeines Vermoͤgens
gerichtet waͤre.
Nemblich wie des obern Leibes Schuldigkeit iſt/
ſich in der auffrechten Geſtalt zuerzeigen und beſtaͤn-
dig zubeharren/ worinn allein das gleiche Gewicht be-
ſtehet/ und auſſer derſelben nimmermehr ſeyn kan/ in
welcher er allein vor- und ruͤckwerts gleich beweglich/
entlediget/ frey und am ſtaͤrckeſten und geſchickteſten
iſt/ allen ſtarcken Bewegungen zubegegnen und vor-
zubiegen/ zubegleiten oder zubrechen/ die er auſſer ſol-
cher Geſtalt und Wuͤrckung erwarten und uͤberſte-
hen muß/ nach dem ſie ihn betreffen/ und wol oder uͤbel
verfaſſet finden:
So koͤnnte den Schenckeln noch viel weniger wi-
driges beykommen/ worzu ſie/ nicht allein ihrer aͤuſ-
ſerſten Staͤrcke/ ſondern auch ihrer Mit-Glieder mei-
ſte/ an ſich zu ziehen und zur Huͤlffe zu begehren noͤthig
haͤtten/ in Anſehen ſie doch in einem weiten Sattel
beſſer als der ober Leib feſt geſetzet ſeyn: daß ſie ihre
Verrichtungen fuͤr ſich ſelbſt beſtellen moͤchten.
So wenig man einem Glied mit Vernunfft zwo
widrige Verrichtungen auf einmal abfordern ſolle/ ſo
wenig werden die Schenckel ſich in des Pferdes ſtar-
cken Bewegungen zugleich feſt anhalten/ und mit den
gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen nach der Erfode-
rung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |