Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferd-Schatz. [Spaltenumbruch]
Studten nicht zu weit gehen müssen/ wenn sie garschwer seyn/ auch in geschwinden grossen Ungewitter/ Platz-Regen/ oder Sturmwinden leichtlich unter das Dach gebracht/ und verwahret werden mögen. Des Stalls Gebäu. Weil aber das Gebäu an sich selber/ bey der War- Daß die Thüren weit gnug für die tragenden Die Krippen können so wol von starcken Brettern/ Oberhalb der Krippen sollen die Rauffen anfan- Die Haupt-Mauer/ an welcher die Krippen fest Uber jedem Stand/ soll für jeder Studten inson- Die Absonderung der Rauffen aber verhindert Vegetiuslib. 2. cap. 58. Nam sunt animalia ad eden- Die über den Boden reichende Mauer/ soll auch Der Gang wird von der innern Seiten/ mit so viel Der Dachstul wird nach der Menge des Futters Winter-Futterung. Weil nun die Stallung bey der Studterey vor- Heu. Jn solchem Fall wird man das Heu nicht besser/ wo Erster Theil. B
Pferd-Schatz. [Spaltenumbruch]
Studten nicht zu weit gehen muͤſſen/ wenn ſie garſchwer ſeyn/ auch in geſchwinden groſſen Ungewitter/ Platz-Regen/ oder Sturmwinden leichtlich unter das Dach gebracht/ und verwahret werden moͤgen. Des Stalls Gebaͤu. Weil aber das Gebaͤu an ſich ſelber/ bey der War- Daß die Thuͤren weit gnug fuͤr die tragenden Die Krippen koͤnnen ſo wol von ſtarcken Brettern/ Oberhalb der Krippen ſollen die Rauffen anfan- Die Haupt-Mauer/ an welcher die Krippen feſt Uber jedem Stand/ ſoll fuͤr jeder Studten inſon- Die Abſonderung der Rauffen aber verhindert Vegetiuslib. 2. cap. 58. Nam ſunt animalia ad eden- Die uͤber den Boden reichende Mauer/ ſoll auch Der Gang wird von der innern Seiten/ mit ſo viel Der Dachſtul wird nach der Menge des Futters Winter-Futterung. Weil nun die Stallung bey der Studterey vor- Heu. Jn ſolchem Fall wird man das Heu nicht beſſer/ wo Erſter Theil. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0015" n="9"/><fw place="top" type="header">Pferd-Schatz.</fw><lb/><cb/> Studten nicht zu weit gehen muͤſſen/ wenn ſie gar<lb/> ſchwer ſeyn/ auch in geſchwinden groſſen Ungewitter/<lb/> Platz-Regen/ oder Sturmwinden leichtlich unter das<lb/> Dach gebracht/ und verwahret werden moͤgen.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Des Stalls Gebaͤu.</hi> </head><lb/> <p>Weil aber das Gebaͤu an ſich ſelber/ bey der War-<lb/> tung der Pferde/ umſtaͤndig genug beſchrieben wird/<lb/> iſt die Wiederholung unnoͤthig/ und allein dieſer Un-<lb/> terſcheid zwiſchen einem wolgebauten Reitſtall/ und<lb/> einer Stallung fuͤr das Geſtuͤdt in acht zu nehmen</p><lb/> <p>Daß die Thuͤren weit gnug fuͤr die tragenden<lb/> Studten eroͤffnet ſeyn/ damit ſie ſich in dem begieri-<lb/> gen oder eilfertigen aus- und einlaſſen/ nicht draͤngen<lb/> und beſchaͤdigen/ drucken oder ſchlagen koͤnnen/ wie<lb/> ſie denn um gleicher Urſachen willen/ nicht zugleich/<lb/> ſondern eine nach der andern/ loß oder ausgelaſſen<lb/> werden ſollen: Solche Thuͤr ſoll auch ſehr gehebig<lb/> verwahret ſeyn/ damit ſich zu Winters-Zeit/ die ſub-<lb/> tile Oſt- und Nord-Oſt-Winde nicht darneben ein-<lb/> ziehen/ welche hefftig durchdringen/ und den tragen-<lb/> den Studten zu ſelbiger Zeit/ nicht ſonders nuͤtzlich<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Die Krippen koͤnnen ſo wol von ſtarcken Brettern/<lb/> als ausgehauten Baͤumen gemachet ſeyn/ der Stud-<lb/> ten oben an den Hals reichen/ und ſo weit offen ſeyn/<lb/> damit alles Heu/ ſo ſie aus der Rauffen ziehet und ab-<lb/> faͤllet/ nicht auff den Boden unter die Fuͤſſe/ ſondern<lb/> in die Krippen/ alſo wieder zu gute kommen moͤge.</p><lb/> <p>Oberhalb der Krippen ſollen die Rauffen anfan-<lb/> gen/ und biß an den obern Boden reichen/ damit al-<lb/> les abgeworffene Heu erſtlich darein fallen moͤge/ deß<lb/> untern Bodens Beſchaffenheit iſt bey der Wartung<lb/> zu finden.</p><lb/> <p>Die Haupt-Mauer/ an welcher die Krippen feſt<lb/> gemachet iſt/ und an derſelben Seiten durchgehet/ ſoll<lb/> uͤber den Boden oder Traͤym/ worauff das Futter<lb/> lieget/ noch eines Manns hoch aufgefuͤhret ſeyn/ auff<lb/> welche dann erſt der Dach-Stul geſetzet werden muß/<lb/> damit man 1. um ſo yiel mehr Platz habe/ ein groͤſſere<lb/> Menge Futter und Stroh zu legen. 2. Auch genug-<lb/> ſamen Raum auff dem Boden/ daß man an der<lb/> Mauer/ auff allen Seiten/ wie die Kripp und Rauf-<lb/> fen im Stall geſtellet ſeyn/ unverhindert des Heu-<lb/> ſtocks koͤnne herum gehen.</p><lb/> <p>Uber jedem Stand/ ſoll fuͤr jeder Studten inſon-<lb/> derheit/ ein Rauffen uͤber der Krippen/ als auch ein<lb/> Loch im Boden oberhalb einer jeden Rauffen/ dreyer<lb/> Werckſchuch lang/ und eines breit eingeſchnitten/ mit<lb/> einem beſondern hierzu dicht gemachten Bret oder<lb/> Deckel/ welches man vor dem abwerffen des Futters<lb/> eroͤffnet/ und nach der Fuͤtterung wieder ordentlich<lb/> darauf leget/ alſo duꝛch ſolches Loch jeder Studten ihr<lb/> Heu in die Kripp werffen koͤnne/ denn mit dem hin<lb/> und wieder tragen/ wird ein guter Theil verlohren und<lb/> verderbet/ und die Arbeit ohne Noth vermehret/<lb/> durch das Abwerffen kan auch ein Menſch von 16.<lb/> Jahren/ einem gantzen Geſtuͤdt/ in einer halben<lb/> Stund/ das Futter reichen.</p><lb/> <p>Die Abſonderung der Rauffen aber verhindert<lb/> dieſe Unordnung/ daß eine Studten die andere nicht<lb/> uͤbereſſen kan/ ſondern/ daͤß eine jede ihr Gebuͤhr nach<lb/><cb/> ihrem Appetit und Gewohnheit ruhig eſſen moͤge.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vegetiuslib. 2. cap. 58. Nam ſunt animalia ad eden-<lb/> dum avidiſſima, qvæ cum celeriter propria devorave-<lb/> runt, partem conſortis invadunt; alia verò naturali<lb/> faſtidio tardius comedunt, & niſi ſeparatim accepe-<lb/> rint, vicinis rapientibus macreſcunt.</hi> </p><lb/> <p>Die uͤber den Boden reichende Mauer/ ſoll auch<lb/> oberhalb des Stalls laͤnglichte Lufft-Loͤcher/ in der<lb/> Laͤnge/ in der Ordnung haben/ damit ſie nicht allein<lb/> dem umgehenden Gang genugſames Liecht/ ſondern<lb/> auch dem Futter nothwendige friſche Lufft geben/ die<lb/> muͤſſen aber nicht weit und alſo eroͤffnet ſtehen/ daß<lb/> der Regen nicht gar hinein ſchlagen kan.</p><lb/> <p>Der Gang wird von der innern Seiten/ mit ſo viel<lb/> Riegeln verwahret und gemachet/ daß ſie genug ſeyn/<lb/> den Heuſtock auffzuhalten/ und daſſelbe nicht in den<lb/> Gang falle/ ſolche Riegel werden gleich auffgerichtet<lb/> biß an den Dachſtul reichen/ und ſo weit von einander<lb/> geſetzet/ daß man zwiſchen denſelben das Heu heraus<lb/> nehmen moͤge/ oberhalb der groſſen Thuͤr werden<lb/> groſſe Fenſter gelaſſen/ wodurch man das Heu auff<lb/> den Boden bringen/ und zwiſchen die Riegel eintre-<lb/> ten kan.</p><lb/> <p>Der Dachſtul wird nach der Menge des Futters<lb/> erhoͤhet/ dann wann derſelbe auff der obgeſetzten uͤber<lb/> den Boden erhoͤchten Maur lieget/ ſo kan das Dach<lb/> flacher und nicht ſo gaͤchſtickel abſchoſſen ſeyn/ von<lb/> welchem die Ziegel leichlich abfallen/ und der Zeug<lb/> oder Kalch auch dieſelbe nicht ſo feſt halten kan/ ſon-<lb/> dern leichtlich ausbricht. Alles uͤbrige kommet in<lb/> allen Stuͤcken mit der jungen Vohlen/ auch deren<lb/> Pferde/ (ſo ſchon gebrauchet werden) erbauten Stal-<lb/> lung gaͤntzlich uͤberein/ und ſind derſelben Zugehoͤ-<lb/> rungen an jedem Ort nach der Nothdurfft beſchrie-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Winter-Futterung.</hi> </head><lb/> <p>Weil nun die Stallung bey der Studterey vor-<lb/> nemlich auff die Winter-Fuͤtterung angeſehen/ ſo<lb/> iſt dieſelbe billich nechſt der Weyde/ davon ſie dahin<lb/> auffgeſtellet werden/ forderſt zu beobachten/ und vor<lb/> allem auff die Guͤte des Futters zu ſehen. Nun wird<lb/> ſich aber zu dem meiſten Theil/ (wiewol nicht jeder-<lb/> zeit oder an allen Orten) bey der beſten Weyde gemei-<lb/> niglich auch die beſte Winter-Fuͤtterung finden/ denn<lb/> ſelten wird an einem Ort ein groſſer Unterſcheid/ un-<lb/> ter dem Graß zu finden ſeyn/ welche auff den Wieſen<lb/> oder gemeinen Weyden wachſen/ ob gleich die Wie-<lb/> ſen allzeit reicher/ fetter und ſtaͤrcker ſeyn werden: So<lb/> wird doch der Boden eines Orts/ nicht ſo weit <hi rendition="#aq">diffe-<lb/> rir</hi>en/ daß ein gutes und boͤſes Graß an einem Ort/<lb/> und nahend bey einander ſeyn ſoll. Gleichwohl aber<lb/> kan ſichs zutragen/ daß man die Wieſen zu der Win-<lb/> ter-Fuͤtterung/ an einem von der Weyde weit entle-<lb/> genen Ort haͤtte/ wo nicht gar zum Theil erkauffen<lb/> muͤſte/ welches ſchon eine andere Art und Eigenſchaft<lb/> haben koͤnte.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Heu.</hi> </head><lb/> <p>Jn ſolchem Fall wird man das Heu nicht beſſer/<lb/> als nach denen Eigenſchafften betrachten und erweh-<lb/> len koͤnnen/ als wo man die vorgeſetzte unterſchiedene<lb/> Art vom Graß <hi rendition="#aq">examinir</hi>en und gebrauchen wird/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. B</fw><fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0015]
Pferd-Schatz.
Studten nicht zu weit gehen muͤſſen/ wenn ſie gar
ſchwer ſeyn/ auch in geſchwinden groſſen Ungewitter/
Platz-Regen/ oder Sturmwinden leichtlich unter das
Dach gebracht/ und verwahret werden moͤgen.
Des Stalls Gebaͤu.
Weil aber das Gebaͤu an ſich ſelber/ bey der War-
tung der Pferde/ umſtaͤndig genug beſchrieben wird/
iſt die Wiederholung unnoͤthig/ und allein dieſer Un-
terſcheid zwiſchen einem wolgebauten Reitſtall/ und
einer Stallung fuͤr das Geſtuͤdt in acht zu nehmen
Daß die Thuͤren weit gnug fuͤr die tragenden
Studten eroͤffnet ſeyn/ damit ſie ſich in dem begieri-
gen oder eilfertigen aus- und einlaſſen/ nicht draͤngen
und beſchaͤdigen/ drucken oder ſchlagen koͤnnen/ wie
ſie denn um gleicher Urſachen willen/ nicht zugleich/
ſondern eine nach der andern/ loß oder ausgelaſſen
werden ſollen: Solche Thuͤr ſoll auch ſehr gehebig
verwahret ſeyn/ damit ſich zu Winters-Zeit/ die ſub-
tile Oſt- und Nord-Oſt-Winde nicht darneben ein-
ziehen/ welche hefftig durchdringen/ und den tragen-
den Studten zu ſelbiger Zeit/ nicht ſonders nuͤtzlich
ſeyn.
Die Krippen koͤnnen ſo wol von ſtarcken Brettern/
als ausgehauten Baͤumen gemachet ſeyn/ der Stud-
ten oben an den Hals reichen/ und ſo weit offen ſeyn/
damit alles Heu/ ſo ſie aus der Rauffen ziehet und ab-
faͤllet/ nicht auff den Boden unter die Fuͤſſe/ ſondern
in die Krippen/ alſo wieder zu gute kommen moͤge.
Oberhalb der Krippen ſollen die Rauffen anfan-
gen/ und biß an den obern Boden reichen/ damit al-
les abgeworffene Heu erſtlich darein fallen moͤge/ deß
untern Bodens Beſchaffenheit iſt bey der Wartung
zu finden.
Die Haupt-Mauer/ an welcher die Krippen feſt
gemachet iſt/ und an derſelben Seiten durchgehet/ ſoll
uͤber den Boden oder Traͤym/ worauff das Futter
lieget/ noch eines Manns hoch aufgefuͤhret ſeyn/ auff
welche dann erſt der Dach-Stul geſetzet werden muß/
damit man 1. um ſo yiel mehr Platz habe/ ein groͤſſere
Menge Futter und Stroh zu legen. 2. Auch genug-
ſamen Raum auff dem Boden/ daß man an der
Mauer/ auff allen Seiten/ wie die Kripp und Rauf-
fen im Stall geſtellet ſeyn/ unverhindert des Heu-
ſtocks koͤnne herum gehen.
Uber jedem Stand/ ſoll fuͤr jeder Studten inſon-
derheit/ ein Rauffen uͤber der Krippen/ als auch ein
Loch im Boden oberhalb einer jeden Rauffen/ dreyer
Werckſchuch lang/ und eines breit eingeſchnitten/ mit
einem beſondern hierzu dicht gemachten Bret oder
Deckel/ welches man vor dem abwerffen des Futters
eroͤffnet/ und nach der Fuͤtterung wieder ordentlich
darauf leget/ alſo duꝛch ſolches Loch jeder Studten ihr
Heu in die Kripp werffen koͤnne/ denn mit dem hin
und wieder tragen/ wird ein guter Theil verlohren und
verderbet/ und die Arbeit ohne Noth vermehret/
durch das Abwerffen kan auch ein Menſch von 16.
Jahren/ einem gantzen Geſtuͤdt/ in einer halben
Stund/ das Futter reichen.
Die Abſonderung der Rauffen aber verhindert
dieſe Unordnung/ daß eine Studten die andere nicht
uͤbereſſen kan/ ſondern/ daͤß eine jede ihr Gebuͤhr nach
ihrem Appetit und Gewohnheit ruhig eſſen moͤge.
Vegetiuslib. 2. cap. 58. Nam ſunt animalia ad eden-
dum avidiſſima, qvæ cum celeriter propria devorave-
runt, partem conſortis invadunt; alia verò naturali
faſtidio tardius comedunt, & niſi ſeparatim accepe-
rint, vicinis rapientibus macreſcunt.
Die uͤber den Boden reichende Mauer/ ſoll auch
oberhalb des Stalls laͤnglichte Lufft-Loͤcher/ in der
Laͤnge/ in der Ordnung haben/ damit ſie nicht allein
dem umgehenden Gang genugſames Liecht/ ſondern
auch dem Futter nothwendige friſche Lufft geben/ die
muͤſſen aber nicht weit und alſo eroͤffnet ſtehen/ daß
der Regen nicht gar hinein ſchlagen kan.
Der Gang wird von der innern Seiten/ mit ſo viel
Riegeln verwahret und gemachet/ daß ſie genug ſeyn/
den Heuſtock auffzuhalten/ und daſſelbe nicht in den
Gang falle/ ſolche Riegel werden gleich auffgerichtet
biß an den Dachſtul reichen/ und ſo weit von einander
geſetzet/ daß man zwiſchen denſelben das Heu heraus
nehmen moͤge/ oberhalb der groſſen Thuͤr werden
groſſe Fenſter gelaſſen/ wodurch man das Heu auff
den Boden bringen/ und zwiſchen die Riegel eintre-
ten kan.
Der Dachſtul wird nach der Menge des Futters
erhoͤhet/ dann wann derſelbe auff der obgeſetzten uͤber
den Boden erhoͤchten Maur lieget/ ſo kan das Dach
flacher und nicht ſo gaͤchſtickel abſchoſſen ſeyn/ von
welchem die Ziegel leichlich abfallen/ und der Zeug
oder Kalch auch dieſelbe nicht ſo feſt halten kan/ ſon-
dern leichtlich ausbricht. Alles uͤbrige kommet in
allen Stuͤcken mit der jungen Vohlen/ auch deren
Pferde/ (ſo ſchon gebrauchet werden) erbauten Stal-
lung gaͤntzlich uͤberein/ und ſind derſelben Zugehoͤ-
rungen an jedem Ort nach der Nothdurfft beſchrie-
ben.
Winter-Futterung.
Weil nun die Stallung bey der Studterey vor-
nemlich auff die Winter-Fuͤtterung angeſehen/ ſo
iſt dieſelbe billich nechſt der Weyde/ davon ſie dahin
auffgeſtellet werden/ forderſt zu beobachten/ und vor
allem auff die Guͤte des Futters zu ſehen. Nun wird
ſich aber zu dem meiſten Theil/ (wiewol nicht jeder-
zeit oder an allen Orten) bey der beſten Weyde gemei-
niglich auch die beſte Winter-Fuͤtterung finden/ denn
ſelten wird an einem Ort ein groſſer Unterſcheid/ un-
ter dem Graß zu finden ſeyn/ welche auff den Wieſen
oder gemeinen Weyden wachſen/ ob gleich die Wie-
ſen allzeit reicher/ fetter und ſtaͤrcker ſeyn werden: So
wird doch der Boden eines Orts/ nicht ſo weit diffe-
riren/ daß ein gutes und boͤſes Graß an einem Ort/
und nahend bey einander ſeyn ſoll. Gleichwohl aber
kan ſichs zutragen/ daß man die Wieſen zu der Win-
ter-Fuͤtterung/ an einem von der Weyde weit entle-
genen Ort haͤtte/ wo nicht gar zum Theil erkauffen
muͤſte/ welches ſchon eine andere Art und Eigenſchaft
haben koͤnte.
Heu.
Jn ſolchem Fall wird man das Heu nicht beſſer/
als nach denen Eigenſchafften betrachten und erweh-
len koͤnnen/ als wo man die vorgeſetzte unterſchiedene
Art vom Graß examiniren und gebrauchen wird/ und
wo
Erſter Theil. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/15 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/15>, abgerufen am 16.02.2025. |