Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
hoffte Veränderung gerathen können/ welche miteinem regirenden Herrn/ sonderlich in Kriegs- und andern hohen Geschäfften eines Pferdes Wol- oder Ubel-ver halten anvertrauet werden muß/ dassich aber nicht allein von deß Pferdes/ sondern auch deß Reuters Bezeigungen/ und gefaster Wissenschaft anspinnen/ und erfolgen kan. Anbey aber will einem regierenden Printzen mehr Als Plato einige Begierde bey sich gespühret/ ein Darum hat er ohne Zweifel/ so wol als Socrates Darum ist es mehr zu beklagen/ als zu wider spre- Nun ist aber diese Wischafft denen am nöthigsten/ Der Pferde höchster Ge- brauch/ Worinnen sie Jhrem Schöpffer selber dienen. 1. Jn Vermehrung der Herrligkeit Gottes. Jm Triumph. 1. ALs der HErr Christus im Stand seiner Erhö- hung/ der noch streitenden Kirchen sichals ein Trost-Bild zeiget/ geschahe dasselbe zu Pferd/ welcher Herrligkeit auch alle Heiligen genossen. Denn nechst dem sitzen zu der Rechten Gottes wird keiner höheren Herrligkeit/ als dieser in H. Schrifft gedacht/ darin- nen er sich hätte erzeiget/ und ist diese unter solchen beeden doch die Erste gewesen. 2. Dessen Fürbild in der herrlichen Himmelfahrt/ wie Elias durch Pferde/ auff einem Triumph-Wa- gen in den Himmel abgeholet und versetzet worden. 3. Der Engel so auff die Erden zu überwinden ge- sendet wird/ erscheinet im Himmel/ und dasselbe auff einem weissen Pferd. 2. Zum Recognosciren. Jm Krieg so GOTT selbst führet/ werden die Sie müssen in alle Welt gehen/ und GOttes GOtt
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
hoffte Veraͤnderung gerathen koͤnnen/ welche miteinem regirenden Herrn/ ſonderlich in Kriegs- und andern hohen Geſchaͤfften eines Pferdes Wol- oder Ubel-ver halten anvertrauet werden muß/ dasſich aber nicht allein von deß Pferdes/ ſondern auch deß Reuters Bezeigungen/ und gefaſter Wiſſenſchaft anſpinnen/ und erfolgen kan. Anbey aber will einem regierenden Printzen mehr Als Plato einige Begierde bey ſich geſpuͤhret/ ein Darum hat er ohne Zweifel/ ſo wol als Socrates Darum iſt es mehr zu beklagen/ als zu wider ſpre- Nun iſt aber dieſe Wiſchafft denen am noͤthigſten/ Der Pferde hoͤchſter Ge- brauch/ Worinnen ſie Jhrem Schoͤpffer ſelber dienen. 1. Jn Vermehrung der Herrligkeit Gottes. Jm Triumph. 1. ALs der HErr Chriſtus im Stand ſeiner Erhoͤ- hung/ der noch ſtreitenden Kirchen ſichals ein Troſt-Bild zeiget/ geſchahe daſſelbe zu Pferd/ welcher Herrligkeit auch alle Heiligen genoſſen. Denn nechſt dem ſitzen zu der Rechten Gottes wird keiner hoͤheren Herrligkeit/ als dieſer in H. Schrifft gedacht/ darin- nen er ſich haͤtte erzeiget/ und iſt dieſe unter ſolchen beeden doch die Erſte geweſen. 2. Deſſen Fuͤrbild in der herrlichen Himmelfahrt/ wie Elias durch Pferde/ auff einem Triumph-Wa- gen in den Himmel abgeholet und verſetzet worden. 3. Der Engel ſo auff die Erden zu uͤberwinden ge- ſendet wird/ erſcheinet im Himmel/ und daſſelbe auff einem weiſſen Pferd. 2. Zum Recognoſciren. Jm Krieg ſo GOTT ſelbſt fuͤhret/ werden die Sie muͤſſen in alle Welt gehen/ und GOttes GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0136" n="126"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> hoffte Veraͤnderung gerathen koͤnnen/ welche mit<lb/> einem regirenden Herrn/ ſonderlich in Kriegs- und<lb/> andern hohen Geſchaͤfften eines Pferdes Wol- oder<lb/> Ubel-ver halten anvertrauet werden muß/ dasſich<lb/> aber nicht allein von deß Pferdes/ ſondern auch deß<lb/> Reuters Bezeigungen/ und gefaſter Wiſſenſchaft<lb/> anſpinnen/ und erfolgen kan.</p><lb/> <p>Anbey aber will einem regierenden Printzen mehr<lb/> anſtaͤndig ſeyn/ ſo viel Zeit an die gemeine Unter-<lb/> weiſungs-Art zu wenden/ als derſelben langſam und<lb/> weitlaͤufftiger Proces erfordern moͤchte/ wann er be-<lb/> reit mit der unzehlicheu Menge hoher Regiments-<lb/> Geſchaͤffte mit Leib und Sinnen allenthalben occu-<lb/> pirt iſt/ die ſchon einen wuͤrcklichen und faſt vollkom-<lb/> menen Gebrauch und Ubung/ oder zum wenigſten<lb/> gnugſame Erkantnuß haben wollen/ weil man ſich<lb/> derſelben in den meiſten Begebenheiten bereit bedie-<lb/> nen ſolle/ welches die Regenten um ſo viel mehr be-<lb/> wegen moͤchte/ die Ubung im reiten viel zeitlicher/ als<lb/> alle andere Standes-Perſonen/ vorzunehmen/ und<lb/> ſich ſolcher Wiſſenſchafft je ehe je beſſer und gruͤnd-<lb/> licher maͤchtig zu machen/ weil auch daſſelbe durch al-<lb/> lerley gar unvermuthliche Zufaͤll leichter verhindert<lb/> und auffgehalten/ als zu bald zu erwuͤnſchtem Ende<lb/> zu bringen/ welcher hohen Nothwendigkeit und Ur-<lb/> ſachen noch vielmehr zu erwehnen/ wann nicht dieſe<lb/> mehr als uͤberfluͤſſig und erheblich waͤren/ die taͤgliche<lb/> Erfahrung zu bekraͤfftigen.</p><lb/> <p>Als Plato einige Begierde bey ſich geſpuͤhret/ ein<lb/> gutes Pferd zu beſitzen/ weil er dadurch gruͤndlich er-<lb/> fahren wolte/ was fuͤr eine Luſt bey dem reiten zu ſu-<lb/> chen waͤre/ hat er ſo bald wieder davon begehret/ als<lb/> er kaum etwas zu Pferde geweſen/ mit vermelden/ je<lb/> laͤnger er auff dem Pferd bleiten muͤſte/ je ehe wuͤrde er<lb/> anfangen ſtoltz zu werden/ weil er bereit empfunden/<lb/> wie ſehr dieſe Bezeigung den Geiſt der Menſchen er-<lb/> muntere/ erwecke und erhebe.</p><lb/> <p>Darum hat er ohne Zweifel/ ſo wol als Socrates<lb/> Carneades verordnet/ daß man die ſtudirende/ ſon-<lb/> derlich aber groſſen Herrn Kinder/ vor allen andern<lb/> Kuͤnſten/ reiten lernen ſolle/ weil auch in allen andern<lb/> Unterweiſungen groſſe Heucheley fuͤrgienge/ ob ſie<lb/> ſolche wol gefaſſet haͤttē/ wie weit ſie auch noch von der<lb/> Vollkommenheit waͤrē: So koͤnnte doch dieſer dieſes/<lb/> und ein anderes jenes zutragen und auß helffen/ wor-<lb/> innen die Pferde unpartheiſch ſeyn/ denn die rechte<lb/> Begreiffung auff die unfehlbare Prob zu ſetzen/ und<lb/> ohne anſehen deß Standes/ einen jeden auß der ver-<lb/> geblichen Einbildung zu bringen.</p><lb/> <p>Darum iſt es mehr zu beklagen/ als zu wider ſpre-<lb/> chen/ daß bey der Unterweiſungs-Art der Reit-Kunſt/<lb/> ſo vielerley Difficultaͤten von ſich ſelber fuͤrfallen koͤn-<lb/> nen/ daß man um ſo viel wenige<hi rendition="#aq">t</hi> noͤthig haͤtte/ dieſelbe<lb/> mit noch mehr Beſchwerungen mit allem Fleiß zu-<lb/> vermehren und zuerweitern/ ja es koͤnnte mit Vorbey-<lb/> gehung aller andern/ die Gefahr allein mehr als zu<lb/> viel/ und eine erhebliche Urſach ſeyn/ daß die Liebhaber<lb/> ſolcher Wiſſenſchafft von beederley Art ſolcher Unge-<lb/> legenheiten/ der geſtalt und noch mehr (als leyder zu<lb/> ſpuͤhreniſt) darvon zuruͤck gehalten und abgeſchrecket<lb/> wuͤrden/ und hinfuͤhro keine andere mehr darnach<lb/> ſtrebeten/ als die derſelben gar nicht entbehren koͤnnen/<lb/><cb/> ſondern auß aͤufferſter Nothdurfft alles außhalten<lb/> muͤſten/ was ihnen in derſelben ungereimbtes/ uͤber-<lb/> natuͤrliches/ unmuͤgliches zugemuthet und abgefor-<lb/> dert wird/ deren Vornehmſte die andern leichtlich uͤ-<lb/> berſehend machen koͤnnen.</p><lb/> <p>Nun iſt aber dieſe Wiſchafft denen am noͤthigſten/<lb/> ja unentbehrlich/ welche 1. die Hoͤchſten/ 2. an wel-<lb/> chen dem gemeinen Weſen/ ja der Welt am meiſten<lb/> gelegen/ und deren Wolſtand darauff beruhet/ daß<lb/> wann ſich auch alle andere Menſchen der Pferde<lb/> hohen Gebrauch/ wegen der dabey befindlichen Diffi-<lb/> cultaͤten gleich begeben wolten oder wuͤrden/ welches<lb/> doch bey dem wenigſten Theil/ und ſonderlich im<lb/> Soldaten-Stand ohne ihren groſſen Schaden gar<lb/> nicht geſchehen kan: So muͤſten doch die Regenten<lb/> und hohe Standes-Perſonen denſelben behalten/ wie<lb/> beſchwerlich ihnen derſelbe auch fallen muͤſte/ wann<lb/> kein Erleichterungs-oder beſſers Verſicherungs-Mit-<lb/> tel zu finden waͤre/ die groͤſten Difficultaͤten und Be-<lb/> ſchwerungen auß dem Weg zu raͤumen/ uñ abzuſchaf-<lb/> fen/ welches ihnen aber der Hoͤchſte lieber erleichtert/<lb/> als verleitet und beſchweret wiſſen wil/ wie folgende<lb/> Exempel/ und in denſelbigen vielfaͤltige ſteckende Leh-<lb/> ren erweiſen.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Der Pferde hoͤchſter Ge-<lb/> brauch/</hi><lb/> Worinnen ſie<lb/><hi rendition="#b">Jhrem Schoͤpffer ſelber dienen.</hi></head><lb/> <div n="6"> <head>1.<lb/><hi rendition="#b">Jn Vermehrung der Herrligkeit</hi><lb/> Gottes.<lb/><hi rendition="#b">Jm Triumph.</hi></head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">A</hi>Ls der HErr Chriſtus im Stand ſeiner Erhoͤ-<lb/> hung/ der noch ſtreitenden Kirchen ſichals ein<lb/> Troſt-Bild zeiget/ geſchahe daſſelbe zu Pferd/ welcher<lb/> Herrligkeit auch alle Heiligen genoſſen. Denn nechſt<lb/> dem ſitzen zu der Rechten Gottes wird keiner hoͤheren<lb/> Herrligkeit/ als dieſer in H. Schrifft gedacht/ darin-<lb/> nen er ſich haͤtte erzeiget/ und iſt dieſe unter ſolchen<lb/> beeden doch die Erſte geweſen.</item><lb/> <item>2. Deſſen Fuͤrbild in der herrlichen Himmelfahrt/<lb/> wie Elias durch Pferde/ auff einem Triumph-Wa-<lb/> gen in den Himmel abgeholet und verſetzet worden.</item><lb/> <item>3. Der Engel ſo auff die Erden zu uͤberwinden ge-<lb/> ſendet wird/ erſcheinet im Himmel/ und daſſelbe auff<lb/> einem weiſſen Pferd.</item> </list> </div><lb/> <div n="6"> <head>2.<lb/><hi rendition="#b">Zum Recognoſciren.</hi></head><lb/> <p>Jm Krieg ſo GOTT ſelbſt fuͤhret/ werden die<lb/> Pferde in GOttes und der Engel Dienſte gebrauchet/<lb/> das Land zu erkuͤndigen/ oder wie man jetzo ſaget/ zu<lb/> recognoſciren.</p><lb/> <p>Sie muͤſſen in alle Welt gehen/ und GOttes<lb/> Geiſt in etlichen Landen ruhen machen/ oder Ruhe<lb/> verſchaffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0136]
Neuer vollkommener
hoffte Veraͤnderung gerathen koͤnnen/ welche mit
einem regirenden Herrn/ ſonderlich in Kriegs- und
andern hohen Geſchaͤfften eines Pferdes Wol- oder
Ubel-ver halten anvertrauet werden muß/ dasſich
aber nicht allein von deß Pferdes/ ſondern auch deß
Reuters Bezeigungen/ und gefaſter Wiſſenſchaft
anſpinnen/ und erfolgen kan.
Anbey aber will einem regierenden Printzen mehr
anſtaͤndig ſeyn/ ſo viel Zeit an die gemeine Unter-
weiſungs-Art zu wenden/ als derſelben langſam und
weitlaͤufftiger Proces erfordern moͤchte/ wann er be-
reit mit der unzehlicheu Menge hoher Regiments-
Geſchaͤffte mit Leib und Sinnen allenthalben occu-
pirt iſt/ die ſchon einen wuͤrcklichen und faſt vollkom-
menen Gebrauch und Ubung/ oder zum wenigſten
gnugſame Erkantnuß haben wollen/ weil man ſich
derſelben in den meiſten Begebenheiten bereit bedie-
nen ſolle/ welches die Regenten um ſo viel mehr be-
wegen moͤchte/ die Ubung im reiten viel zeitlicher/ als
alle andere Standes-Perſonen/ vorzunehmen/ und
ſich ſolcher Wiſſenſchafft je ehe je beſſer und gruͤnd-
licher maͤchtig zu machen/ weil auch daſſelbe durch al-
lerley gar unvermuthliche Zufaͤll leichter verhindert
und auffgehalten/ als zu bald zu erwuͤnſchtem Ende
zu bringen/ welcher hohen Nothwendigkeit und Ur-
ſachen noch vielmehr zu erwehnen/ wann nicht dieſe
mehr als uͤberfluͤſſig und erheblich waͤren/ die taͤgliche
Erfahrung zu bekraͤfftigen.
Als Plato einige Begierde bey ſich geſpuͤhret/ ein
gutes Pferd zu beſitzen/ weil er dadurch gruͤndlich er-
fahren wolte/ was fuͤr eine Luſt bey dem reiten zu ſu-
chen waͤre/ hat er ſo bald wieder davon begehret/ als
er kaum etwas zu Pferde geweſen/ mit vermelden/ je
laͤnger er auff dem Pferd bleiten muͤſte/ je ehe wuͤrde er
anfangen ſtoltz zu werden/ weil er bereit empfunden/
wie ſehr dieſe Bezeigung den Geiſt der Menſchen er-
muntere/ erwecke und erhebe.
Darum hat er ohne Zweifel/ ſo wol als Socrates
Carneades verordnet/ daß man die ſtudirende/ ſon-
derlich aber groſſen Herrn Kinder/ vor allen andern
Kuͤnſten/ reiten lernen ſolle/ weil auch in allen andern
Unterweiſungen groſſe Heucheley fuͤrgienge/ ob ſie
ſolche wol gefaſſet haͤttē/ wie weit ſie auch noch von der
Vollkommenheit waͤrē: So koͤnnte doch dieſer dieſes/
und ein anderes jenes zutragen und auß helffen/ wor-
innen die Pferde unpartheiſch ſeyn/ denn die rechte
Begreiffung auff die unfehlbare Prob zu ſetzen/ und
ohne anſehen deß Standes/ einen jeden auß der ver-
geblichen Einbildung zu bringen.
Darum iſt es mehr zu beklagen/ als zu wider ſpre-
chen/ daß bey der Unterweiſungs-Art der Reit-Kunſt/
ſo vielerley Difficultaͤten von ſich ſelber fuͤrfallen koͤn-
nen/ daß man um ſo viel weniget noͤthig haͤtte/ dieſelbe
mit noch mehr Beſchwerungen mit allem Fleiß zu-
vermehren und zuerweitern/ ja es koͤnnte mit Vorbey-
gehung aller andern/ die Gefahr allein mehr als zu
viel/ und eine erhebliche Urſach ſeyn/ daß die Liebhaber
ſolcher Wiſſenſchafft von beederley Art ſolcher Unge-
legenheiten/ der geſtalt und noch mehr (als leyder zu
ſpuͤhreniſt) darvon zuruͤck gehalten und abgeſchrecket
wuͤrden/ und hinfuͤhro keine andere mehr darnach
ſtrebeten/ als die derſelben gar nicht entbehren koͤnnen/
ſondern auß aͤufferſter Nothdurfft alles außhalten
muͤſten/ was ihnen in derſelben ungereimbtes/ uͤber-
natuͤrliches/ unmuͤgliches zugemuthet und abgefor-
dert wird/ deren Vornehmſte die andern leichtlich uͤ-
berſehend machen koͤnnen.
Nun iſt aber dieſe Wiſchafft denen am noͤthigſten/
ja unentbehrlich/ welche 1. die Hoͤchſten/ 2. an wel-
chen dem gemeinen Weſen/ ja der Welt am meiſten
gelegen/ und deren Wolſtand darauff beruhet/ daß
wann ſich auch alle andere Menſchen der Pferde
hohen Gebrauch/ wegen der dabey befindlichen Diffi-
cultaͤten gleich begeben wolten oder wuͤrden/ welches
doch bey dem wenigſten Theil/ und ſonderlich im
Soldaten-Stand ohne ihren groſſen Schaden gar
nicht geſchehen kan: So muͤſten doch die Regenten
und hohe Standes-Perſonen denſelben behalten/ wie
beſchwerlich ihnen derſelbe auch fallen muͤſte/ wann
kein Erleichterungs-oder beſſers Verſicherungs-Mit-
tel zu finden waͤre/ die groͤſten Difficultaͤten und Be-
ſchwerungen auß dem Weg zu raͤumen/ uñ abzuſchaf-
fen/ welches ihnen aber der Hoͤchſte lieber erleichtert/
als verleitet und beſchweret wiſſen wil/ wie folgende
Exempel/ und in denſelbigen vielfaͤltige ſteckende Leh-
ren erweiſen.
Der Pferde hoͤchſter Ge-
brauch/
Worinnen ſie
Jhrem Schoͤpffer ſelber dienen.
1.
Jn Vermehrung der Herrligkeit
Gottes.
Jm Triumph.
1. ALs der HErr Chriſtus im Stand ſeiner Erhoͤ-
hung/ der noch ſtreitenden Kirchen ſichals ein
Troſt-Bild zeiget/ geſchahe daſſelbe zu Pferd/ welcher
Herrligkeit auch alle Heiligen genoſſen. Denn nechſt
dem ſitzen zu der Rechten Gottes wird keiner hoͤheren
Herrligkeit/ als dieſer in H. Schrifft gedacht/ darin-
nen er ſich haͤtte erzeiget/ und iſt dieſe unter ſolchen
beeden doch die Erſte geweſen.
2. Deſſen Fuͤrbild in der herrlichen Himmelfahrt/
wie Elias durch Pferde/ auff einem Triumph-Wa-
gen in den Himmel abgeholet und verſetzet worden.
3. Der Engel ſo auff die Erden zu uͤberwinden ge-
ſendet wird/ erſcheinet im Himmel/ und daſſelbe auff
einem weiſſen Pferd.
2.
Zum Recognoſciren.
Jm Krieg ſo GOTT ſelbſt fuͤhret/ werden die
Pferde in GOttes und der Engel Dienſte gebrauchet/
das Land zu erkuͤndigen/ oder wie man jetzo ſaget/ zu
recognoſciren.
Sie muͤſſen in alle Welt gehen/ und GOttes
Geiſt in etlichen Landen ruhen machen/ oder Ruhe
verſchaffen.
GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/136 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/136>, abgerufen am 16.02.2025. |