Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergleichung der Schmiede
fen Witz, sondern lieber, ob sie einem eins ans
Bein, oder auf die Brust, versetzen können.
Z. E. die ekele Flavia wollte ihrem sich angeben-
den Amanten Hirsuto nicht flugs die höchste
Gunst erzeigen: So machte einer unserer poeti-
schen Klein-Schmiede sogleich das Epigramma
aus einer tückischen Leichtfertigkeit auf sie:

Es hätte Flavia die Beingen ausgestrecket,
Wenn nicht ein anderer sie kurz vorher
belecket.

Die poetischen Grob-Schmiede unserer Gesell-
schaft haben lange Zeit einen Proceß unter sich
gehabt, ob dergleichen Reime, bloß der Kürze
wegen, für die Klein-Schmiede, und nicht auch,
wegen des derben Jnhalts, für die Grob-
Schmiede gehörten. Endlich hat die ehrbare
Gesellschaft es also entschieden: Sie sollten sich
gerade drein theilen. Die eine Hälfte des Epi-
grammatis
solle denen Grob-Schmieden, die
andere denen Klein-Schmieden zustehen. Da-
her, bey obstehendem Epigrammate, unsere poe-
tischen Grob-Schmiede den ersten Vers zu ihrer
Zunft gezogen; den andern aber, weil das Be-
lecken
auch von Küssen und Herzen genommen
wird, denen Klein-Schmieden zustehen, ihn in
ihrer Lade verwahrlich aufzuheben.

§ 22. Ein Gold-Schmied suchet vornem-
lich von Gold und Silber die Schlacken abzu-
sondern, und wenn etwa rein Silber in das
Gretz fällt, weiß ers schon wieder heraus zu
schmelzen. Unsere poetischen Gold-Schmiede

brau-

Vergleichung der Schmiede
fen Witz, ſondern lieber, ob ſie einem eins ans
Bein, oder auf die Bruſt, verſetzen koͤnnen.
Z. E. die ekele Flavia wollte ihrem ſich angeben-
den Amanten Hirſuto nicht flugs die hoͤchſte
Gunſt erzeigen: So machte einer unſerer poeti-
ſchen Klein-Schmiede ſogleich das Epigramma
aus einer tuͤckiſchen Leichtfertigkeit auf ſie:

Es haͤtte Flavia die Beingen ausgeſtrecket,
Wenn nicht ein anderer ſie kurz vorher
belecket.

Die poetiſchen Grob-Schmiede unſerer Geſell-
ſchaft haben lange Zeit einen Proceß unter ſich
gehabt, ob dergleichen Reime, bloß der Kuͤrze
wegen, fuͤr die Klein-Schmiede, und nicht auch,
wegen des derben Jnhalts, fuͤr die Grob-
Schmiede gehoͤrten. Endlich hat die ehrbare
Geſellſchaft es alſo entſchieden: Sie ſollten ſich
gerade drein theilen. Die eine Haͤlfte des Epi-
grammatis
ſolle denen Grob-Schmieden, die
andere denen Klein-Schmieden zuſtehen. Da-
her, bey obſtehendem Epigrammate, unſere poe-
tiſchen Grob-Schmiede den erſten Vers zu ihrer
Zunft gezogen; den andern aber, weil das Be-
lecken
auch von Kuͤſſen und Herzen genommen
wird, denen Klein-Schmieden zuſtehen, ihn in
ihrer Lade verwahrlich aufzuheben.

§ 22. Ein Gold-Schmied ſuchet vornem-
lich von Gold und Silber die Schlacken abzu-
ſondern, und wenn etwa rein Silber in das
Gretz faͤllt, weiß ers ſchon wieder heraus zu
ſchmelzen. Unſere poetiſchen Gold-Schmiede

brau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vergleichung der Schmiede</hi></fw><lb/>
fen Witz, &#x017F;ondern lieber, ob &#x017F;ie einem eins ans<lb/>
Bein, oder auf die Bru&#x017F;t, ver&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Z. E. die ekele Flavia wollte ihrem &#x017F;ich angeben-<lb/>
den Amanten Hir&#x017F;uto nicht flugs die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Gun&#x017F;t erzeigen: So machte einer un&#x017F;erer poeti-<lb/>
&#x017F;chen Klein-Schmiede &#x017F;ogleich das Epigramma<lb/>
aus einer tu&#x0364;cki&#x017F;chen Leichtfertigkeit auf &#x017F;ie:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Es ha&#x0364;tte Flavia die Beingen ausge&#x017F;trecket,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wenn nicht ein anderer &#x017F;ie kurz vorher</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">belecket.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Die poeti&#x017F;chen Grob-Schmiede un&#x017F;erer Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft haben lange Zeit einen Proceß unter &#x017F;ich<lb/>
gehabt, ob dergleichen Reime, bloß der Ku&#x0364;rze<lb/>
wegen, fu&#x0364;r die Klein-Schmiede, und nicht auch,<lb/>
wegen des <hi rendition="#fr">derben Jnhalts,</hi> fu&#x0364;r die Grob-<lb/>
Schmiede geho&#x0364;rten. Endlich hat die ehrbare<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft es al&#x017F;o ent&#x017F;chieden: Sie &#x017F;ollten &#x017F;ich<lb/>
gerade drein theilen. Die eine Ha&#x0364;lfte des <hi rendition="#aq">Epi-<lb/>
grammatis</hi> &#x017F;olle denen <hi rendition="#fr">Grob-Schmieden,</hi> die<lb/>
andere denen <hi rendition="#fr">Klein-Schmieden</hi> zu&#x017F;tehen. Da-<lb/>
her, bey ob&#x017F;tehendem <hi rendition="#aq">Epigrammate,</hi> un&#x017F;ere poe-<lb/>
ti&#x017F;chen Grob-Schmiede den er&#x017F;ten Vers zu ihrer<lb/>
Zunft gezogen; den andern aber, weil das <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
lecken</hi> auch von Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Herzen genommen<lb/>
wird, denen Klein-Schmieden zu&#x017F;tehen, ihn in<lb/>
ihrer Lade verwahrlich aufzuheben.</p><lb/>
        <p>§ 22. Ein <hi rendition="#fr">Gold-Schmied</hi> &#x017F;uchet vornem-<lb/>
lich von Gold und Silber die <hi rendition="#fr">Schlacken</hi> abzu-<lb/>
&#x017F;ondern, und wenn etwa rein Silber in das<lb/><hi rendition="#fr">Gretz</hi> fa&#x0364;llt, weiß ers &#x017F;chon wieder heraus zu<lb/>
&#x017F;chmelzen. Un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;chen Gold-Schmiede</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brau-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0068] Vergleichung der Schmiede fen Witz, ſondern lieber, ob ſie einem eins ans Bein, oder auf die Bruſt, verſetzen koͤnnen. Z. E. die ekele Flavia wollte ihrem ſich angeben- den Amanten Hirſuto nicht flugs die hoͤchſte Gunſt erzeigen: So machte einer unſerer poeti- ſchen Klein-Schmiede ſogleich das Epigramma aus einer tuͤckiſchen Leichtfertigkeit auf ſie: Es haͤtte Flavia die Beingen ausgeſtrecket, Wenn nicht ein anderer ſie kurz vorher belecket. Die poetiſchen Grob-Schmiede unſerer Geſell- ſchaft haben lange Zeit einen Proceß unter ſich gehabt, ob dergleichen Reime, bloß der Kuͤrze wegen, fuͤr die Klein-Schmiede, und nicht auch, wegen des derben Jnhalts, fuͤr die Grob- Schmiede gehoͤrten. Endlich hat die ehrbare Geſellſchaft es alſo entſchieden: Sie ſollten ſich gerade drein theilen. Die eine Haͤlfte des Epi- grammatis ſolle denen Grob-Schmieden, die andere denen Klein-Schmieden zuſtehen. Da- her, bey obſtehendem Epigrammate, unſere poe- tiſchen Grob-Schmiede den erſten Vers zu ihrer Zunft gezogen; den andern aber, weil das Be- lecken auch von Kuͤſſen und Herzen genommen wird, denen Klein-Schmieden zuſtehen, ihn in ihrer Lade verwahrlich aufzuheben. § 22. Ein Gold-Schmied ſuchet vornem- lich von Gold und Silber die Schlacken abzu- ſondern, und wenn etwa rein Silber in das Gretz faͤllt, weiß ers ſchon wieder heraus zu ſchmelzen. Unſere poetiſchen Gold-Schmiede brau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/68
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/68>, abgerufen am 27.04.2024.