Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Pastete mit Schnepfen.
seinem neuen Tempelbau sogar die Gräber
auf, und läßt die Todten nicht ruhen. Wie
soll man ihn also nennen? Er kan sich sei-
nen Namen selber auschifriren.

Neuntes Couvert.
Pastete mit Schnepfen.

Schnepfen gehören ohnstreitig unter die
Leckerbissen, zumal wenn sie in eine schmack-
hafte Pastete eingeschlagen sind. Jch behal-
te mir vor, bey anderer Gelegenheit zu erklä-
ren, was, nach der geheimen Sprache E.
Löbl. Froschmäusler-Gesellschaft, alle hier
theils angeführte, theils noch zu benennende
vier und zwanzig Couverts oder verdeckte
Schau-Gerichte
eigentlich sagen wollen.
Die meisten Leser werden es mit sehenden Au-
gen überlesen,
und doch nicht verstehen, wo-
hin ich hauptsächlich ziele. Doch lasse ich
mir voritzo genügen, eine Paralele mit denen
Gerichten anzustellen, die der neue Baumei-
ster
in seinem Tempel des guten Geschmacks
zur Schau aufsetzen lassen, weil er selbst die
Kocherey nicht recht verstanden. Denn Tem-
pel
aufbauen, und über den Geschmack rai-
sonniren, sind zwey gar unterschiedliche Din-
ge. Anstatt der Schnepfen nun trägt er
Schnepfen-Koth auf, welcher auch von vie-
len für eine grosse Delicatesse gehalten wird,
weil er gut schmecket. Dahin gehören die
saftigen Stellen aus dem Günther, Racheln

und
S

IX. Paſtete mit Schnepfen.
ſeinem neuen Tempelbau ſogar die Graͤber
auf, und laͤßt die Todten nicht ruhen. Wie
ſoll man ihn alſo nennen? Er kan ſich ſei-
nen Namen ſelber auschifriren.

Neuntes Couvert.
Paſtete mit Schnepfen.

Schnepfen gehoͤren ohnſtreitig unter die
Leckerbiſſen, zumal wenn ſie in eine ſchmack-
hafte Paſtete eingeſchlagen ſind. Jch behal-
te mir vor, bey anderer Gelegenheit zu erklaͤ-
ren, was, nach der geheimen Sprache E.
Loͤbl. Froſchmaͤusler-Geſellſchaft, alle hier
theils angefuͤhrte, theils noch zu benennende
vier und zwanzig Couverts oder verdeckte
Schau-Gerichte
eigentlich ſagen wollen.
Die meiſten Leſer werden es mit ſehenden Au-
gen uͤberleſen,
und doch nicht verſtehen, wo-
hin ich hauptſaͤchlich ziele. Doch laſſe ich
mir voritzo genuͤgen, eine Paralele mit denen
Gerichten anzuſtellen, die der neue Baumei-
ſter
in ſeinem Tempel des guten Geſchmacks
zur Schau aufſetzen laſſen, weil er ſelbſt die
Kocherey nicht recht verſtanden. Denn Tem-
pel
aufbauen, und uͤber den Geſchmack rai-
ſonniren, ſind zwey gar unterſchiedliche Din-
ge. Anſtatt der Schnepfen nun traͤgt er
Schnepfen-Koth auf, welcher auch von vie-
len fuͤr eine groſſe Delicateſſe gehalten wird,
weil er gut ſchmecket. Dahin gehoͤren die
ſaftigen Stellen aus dem Guͤnther, Racheln

und
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Pa&#x017F;tete mit Schnepfen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einem neuen Tempelbau &#x017F;ogar die <hi rendition="#fr">Gra&#x0364;ber</hi><lb/>
auf, und la&#x0364;ßt die Todten nicht ruhen. Wie<lb/>
&#x017F;oll man ihn al&#x017F;o nennen? Er kan &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
nen Namen &#x017F;elber auschifriren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Neuntes Couvert.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Pa&#x017F;tete mit Schnepfen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Schnepfen</hi> geho&#x0364;ren ohn&#x017F;treitig unter die<lb/><hi rendition="#fr">Leckerbi&#x017F;&#x017F;en,</hi> zumal wenn &#x017F;ie in eine &#x017F;chmack-<lb/>
hafte <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tete</hi> einge&#x017F;chlagen &#x017F;ind. Jch behal-<lb/>
te mir vor, bey <hi rendition="#fr">anderer Gelegenheit</hi> zu erkla&#x0364;-<lb/>
ren, was, nach der <hi rendition="#fr">geheimen Sprache</hi> E.<lb/>
Lo&#x0364;bl. <hi rendition="#fr">Fro&#x017F;chma&#x0364;usler-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,</hi> alle hier<lb/>
theils angefu&#x0364;hrte, theils noch zu benennende<lb/><hi rendition="#fr">vier und zwanzig Couverts</hi> oder <hi rendition="#fr">verdeckte<lb/>
Schau-Gerichte</hi> eigentlich &#x017F;agen wollen.<lb/>
Die mei&#x017F;ten Le&#x017F;er werden es mit <hi rendition="#fr">&#x017F;ehenden Au-<lb/>
gen u&#x0364;berle&#x017F;en,</hi> und doch <hi rendition="#fr">nicht ver&#x017F;tehen,</hi> wo-<lb/>
hin ich haupt&#x017F;a&#x0364;chlich ziele. Doch la&#x017F;&#x017F;e ich<lb/>
mir voritzo genu&#x0364;gen, eine <hi rendition="#fr">Paralele</hi> mit denen<lb/><hi rendition="#fr">Gerichten</hi> anzu&#x017F;tellen, die der <hi rendition="#fr">neue Baumei-<lb/>
&#x017F;ter</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Tempel</hi> des guten Ge&#x017F;chmacks<lb/>
zur Schau auf&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en, weil er &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Kocherey nicht recht ver&#x017F;tanden. Denn <hi rendition="#fr">Tem-<lb/>
pel</hi> aufbauen, und u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chmack</hi> rai-<lb/>
&#x017F;onniren, &#x017F;ind zwey gar unter&#x017F;chiedliche Din-<lb/>
ge. An&#x017F;tatt der <hi rendition="#fr">Schnepfen</hi> nun tra&#x0364;gt er<lb/><hi rendition="#fr">Schnepfen-Koth</hi> auf, welcher auch von vie-<lb/>
len fu&#x0364;r eine <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;e Delicate&#x017F;&#x017F;e</hi> gehalten wird,<lb/>
weil er <hi rendition="#fr">gut &#x017F;chmecket.</hi> Dahin geho&#x0364;ren die<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;aftigen Stellen</hi> aus dem <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;nther, Racheln</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0281] IX. Paſtete mit Schnepfen. ſeinem neuen Tempelbau ſogar die Graͤber auf, und laͤßt die Todten nicht ruhen. Wie ſoll man ihn alſo nennen? Er kan ſich ſei- nen Namen ſelber auschifriren. Neuntes Couvert. Paſtete mit Schnepfen. Schnepfen gehoͤren ohnſtreitig unter die Leckerbiſſen, zumal wenn ſie in eine ſchmack- hafte Paſtete eingeſchlagen ſind. Jch behal- te mir vor, bey anderer Gelegenheit zu erklaͤ- ren, was, nach der geheimen Sprache E. Loͤbl. Froſchmaͤusler-Geſellſchaft, alle hier theils angefuͤhrte, theils noch zu benennende vier und zwanzig Couverts oder verdeckte Schau-Gerichte eigentlich ſagen wollen. Die meiſten Leſer werden es mit ſehenden Au- gen uͤberleſen, und doch nicht verſtehen, wo- hin ich hauptſaͤchlich ziele. Doch laſſe ich mir voritzo genuͤgen, eine Paralele mit denen Gerichten anzuſtellen, die der neue Baumei- ſter in ſeinem Tempel des guten Geſchmacks zur Schau aufſetzen laſſen, weil er ſelbſt die Kocherey nicht recht verſtanden. Denn Tem- pel aufbauen, und uͤber den Geſchmack rai- ſonniren, ſind zwey gar unterſchiedliche Din- ge. Anſtatt der Schnepfen nun traͤgt er Schnepfen-Koth auf, welcher auch von vie- len fuͤr eine groſſe Delicateſſe gehalten wird, weil er gut ſchmecket. Dahin gehoͤren die ſaftigen Stellen aus dem Guͤnther, Racheln und S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/281
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/281>, abgerufen am 23.11.2024.