Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey hundert Maximen
er gleich keinen einzigen Vers sein Lebetage ge-
macht hätte. So wenig einer mit verhauenen
Fingern
das Clavier oder die Theorbe spielen
kann: So wenig soll sich einer zur Poesie drin-
gen, wenn ihm die Natur das Talent versagt
hat, in Einfällen glücklich zu seyn, und auf un-
gebundene Art die Reime zu verbinden.
CLXXVI. Der wahre poetische Geschmack
erfordert einen scharfsinnigen Kopf, geschwinde
Einfälle, verdeckte Schönheiten, lebhafte Vor-
stellungen, paradoxe und unerwartete Gedan-
ken, eine edle Dreistigkeit in Ausdrücken, und
ein Feuer, das den Leser und Zuhörer in Be-
wegung setze. Die Poesien der Ober- und
Nieder-Sachsen, die Gedichte eines Brocks,
Richeys, Weichmanns, Königs, Canitzens,
Bessers, Pietschens, Neukirchs, Opitzens,
Hallers, Gottscheds, Picanders, Günthers,

Madame von Steinwehr, oder vormaligen
Madame von Ziegler, Löberinn, Zäuneman-
ninn, etc.
enthalten einen fürtrefflichen poeti-
schen Geschmack. Doch verlassen auch die größ-
ten
Poeten unterweilen ihre Stärke, und nei-
gen sich manchmal zum Bathos, oder auch Phö-
bus;
welches sie leicht verbessern würden, wenn
sie ihre Gedichte nochmals übersehen sollten.
CLXXVII. Der Verfasser des hamburgi-
schen Patrioten
hat die Eigenschaften des wah-
ren poetischen Geschmacks auf sinnreiche Art
dadurch vorgestellet, daß er die reine Poesie ei-
ner hellen Quelle vergleichet, die ganz anmuthig
dahin
Zwey hundert Maximen
er gleich keinen einzigen Vers ſein Lebetage ge-
macht haͤtte. So wenig einer mit verhauenen
Fingern
das Clavier oder die Theorbe ſpielen
kann: So wenig ſoll ſich einer zur Poeſie drin-
gen, wenn ihm die Natur das Talent verſagt
hat, in Einfaͤllen gluͤcklich zu ſeyn, und auf un-
gebundene Art die Reime zu verbinden.
CLXXVI. Der wahre poetiſche Geſchmack
erfordert einen ſcharfſinnigen Kopf, geſchwinde
Einfaͤlle, verdeckte Schoͤnheiten, lebhafte Vor-
ſtellungen, paradoxe und unerwartete Gedan-
ken, eine edle Dreiſtigkeit in Ausdruͤcken, und
ein Feuer, das den Leſer und Zuhoͤrer in Be-
wegung ſetze. Die Poeſien der Ober- und
Nieder-Sachſen, die Gedichte eines Brocks,
Richeys, Weichmanns, Koͤnigs, Canitzens,
Beſſers, Pietſchens, Neukirchs, Opitzens,
Hallers, Gottſcheds, Picanders, Guͤnthers,

Madame von Steinwehr, oder vormaligen
Madame von Ziegler, Loͤberinn, Zaͤuneman-
ninn, ꝛc.
enthalten einen fuͤrtrefflichen poeti-
ſchen Geſchmack. Doch verlaſſen auch die groͤß-
ten
Poeten unterweilen ihre Staͤrke, und nei-
gen ſich manchmal zum Bathos, oder auch Phoͤ-
bus;
welches ſie leicht verbeſſern wuͤrden, wenn
ſie ihre Gedichte nochmals uͤberſehen ſollten.
CLXXVII. Der Verfaſſer des hamburgi-
ſchen Patrioten
hat die Eigenſchaften des wah-
ren poetiſchen Geſchmacks auf ſinnreiche Art
dadurch vorgeſtellet, daß er die reine Poeſie ei-
ner hellen Quelle vergleichet, die ganz anmuthig
dahin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0254" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey hundert Maximen</hi></fw><lb/>
er gleich keinen einzigen Vers &#x017F;ein Lebetage ge-<lb/>
macht ha&#x0364;tte. So wenig einer mit <hi rendition="#fr">verhauenen<lb/>
Fingern</hi> das Clavier oder die Theorbe &#x017F;pielen<lb/>
kann: So wenig &#x017F;oll &#x017F;ich einer zur Poe&#x017F;ie drin-<lb/>
gen, wenn ihm die <hi rendition="#fr">Natur</hi> das Talent ver&#x017F;agt<lb/>
hat, in Einfa&#x0364;llen glu&#x0364;cklich zu &#x017F;eyn, und auf un-<lb/>
gebundene Art die Reime zu verbinden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CLXXVI.</hi> Der <hi rendition="#fr">wahre poeti&#x017F;che Ge&#x017F;chmack</hi><lb/>
erfordert einen &#x017F;charf&#x017F;innigen Kopf, ge&#x017F;chwinde<lb/>
Einfa&#x0364;lle, verdeckte Scho&#x0364;nheiten, lebhafte Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen, paradoxe und unerwartete Gedan-<lb/>
ken, eine edle Drei&#x017F;tigkeit in Ausdru&#x0364;cken, und<lb/>
ein Feuer, das den Le&#x017F;er und Zuho&#x0364;rer in Be-<lb/>
wegung &#x017F;etze. Die <hi rendition="#fr">Poe&#x017F;ien</hi> der <hi rendition="#fr">Ober-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Nieder-Sach&#x017F;en,</hi> die Gedichte eines <hi rendition="#fr">Brocks,<lb/>
Richeys, Weichmanns, Ko&#x0364;nigs, Canitzens,<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;ers, Piet&#x017F;chens, Neukirchs, Opitzens,<lb/>
Hallers, Gott&#x017F;cheds, Picanders, Gu&#x0364;nthers,</hi><lb/>
Madame <hi rendition="#fr">von Steinwehr,</hi> oder vormaligen<lb/>
Madame <hi rendition="#fr">von Ziegler, Lo&#x0364;berinn, Za&#x0364;uneman-<lb/>
ninn, &#xA75B;c.</hi> enthalten einen <hi rendition="#fr">fu&#x0364;rtrefflichen</hi> poeti-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack. Doch verla&#x017F;&#x017F;en auch die <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ß-<lb/>
ten</hi> Poeten unterweilen ihre Sta&#x0364;rke, und nei-<lb/>
gen &#x017F;ich manchmal zum <hi rendition="#fr">Bathos,</hi> oder auch <hi rendition="#fr">Pho&#x0364;-<lb/>
bus;</hi> welches &#x017F;ie leicht verbe&#x017F;&#x017F;ern wu&#x0364;rden, wenn<lb/>
&#x017F;ie ihre Gedichte nochmals u&#x0364;ber&#x017F;ehen &#x017F;ollten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CLXXVII.</hi> Der Verfa&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#fr">hamburgi-<lb/>
&#x017F;chen Patrioten</hi> hat die Eigen&#x017F;chaften des wah-<lb/>
ren <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;chen Ge&#x017F;chmacks</hi> auf &#x017F;innreiche Art<lb/>
dadurch vorge&#x017F;tellet, daß er die reine Poe&#x017F;ie ei-<lb/>
ner hellen Quelle vergleichet, die ganz anmuthig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dahin</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0254] Zwey hundert Maximen er gleich keinen einzigen Vers ſein Lebetage ge- macht haͤtte. So wenig einer mit verhauenen Fingern das Clavier oder die Theorbe ſpielen kann: So wenig ſoll ſich einer zur Poeſie drin- gen, wenn ihm die Natur das Talent verſagt hat, in Einfaͤllen gluͤcklich zu ſeyn, und auf un- gebundene Art die Reime zu verbinden. CLXXVI. Der wahre poetiſche Geſchmack erfordert einen ſcharfſinnigen Kopf, geſchwinde Einfaͤlle, verdeckte Schoͤnheiten, lebhafte Vor- ſtellungen, paradoxe und unerwartete Gedan- ken, eine edle Dreiſtigkeit in Ausdruͤcken, und ein Feuer, das den Leſer und Zuhoͤrer in Be- wegung ſetze. Die Poeſien der Ober- und Nieder-Sachſen, die Gedichte eines Brocks, Richeys, Weichmanns, Koͤnigs, Canitzens, Beſſers, Pietſchens, Neukirchs, Opitzens, Hallers, Gottſcheds, Picanders, Guͤnthers, Madame von Steinwehr, oder vormaligen Madame von Ziegler, Loͤberinn, Zaͤuneman- ninn, ꝛc. enthalten einen fuͤrtrefflichen poeti- ſchen Geſchmack. Doch verlaſſen auch die groͤß- ten Poeten unterweilen ihre Staͤrke, und nei- gen ſich manchmal zum Bathos, oder auch Phoͤ- bus; welches ſie leicht verbeſſern wuͤrden, wenn ſie ihre Gedichte nochmals uͤberſehen ſollten. CLXXVII. Der Verfaſſer des hamburgi- ſchen Patrioten hat die Eigenſchaften des wah- ren poetiſchen Geſchmacks auf ſinnreiche Art dadurch vorgeſtellet, daß er die reine Poeſie ei- ner hellen Quelle vergleichet, die ganz anmuthig dahin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/254
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/254>, abgerufen am 08.05.2024.