Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Zwey hundert Maximen ohne selber ein gründlich Urtheil vom Wahrenund Falschen fällen zu können, der ist ein leben- dig Wörter-Buch und eine klingende Schelle, oder ein lebendiges Bücher-Repositorium, auf welchem ganz widerwärtige Schriften neben einander stehen können, dazu der Entscheider fehlet. CLXXII. Die Beredsamkeit ist eine Fer- tigkeit, seine Gedanken in einer Sprache nicht nur rein, sondern auch deutlich und schön aus- zudrücken, daß man von der vorgetragenen Wahrheit lebendig gerührt wird. Wer aber keine reelle Wahrheiten aus der ersten und an- dern Classe hat, wird sich entweder mit andrer Gedanken behelfen müssen, oder einen gelehr- ten Wäscher abgeben, der sixcalax von allem plaudert, was ihm ins Maul kömmt. Der größte Redner, in so fern er ein Redner ist, ste- het nur in der untersten Classe der Gelehrten. Träget er aber Wahrheiten vom ersten Range oratorisch vor: So gehört er unter die Gelehr- ten vom öbersten Range. Nicht der Rede- Vortrag, sondern die Wichtigkeit der vorgetra- genen Sache macht den Unterschied zwischen großen und kleinen Gelehrten. CLXXIII. Die Poesie ist eine Hülfs-Wis- senschaft, gründliche Wahrheiten in wohlge- schlossenen Reimen nachdrücklich und lebhaft vorzutragen. Sind nun die Sachen, so in Reimen vorgetragen werden, niedrig, gemein, läppisch und leichtfertig: So ist die ganze Poe- sie
Zwey hundert Maximen ohne ſelber ein gruͤndlich Urtheil vom Wahrenund Falſchen faͤllen zu koͤnnen, der iſt ein leben- dig Woͤrter-Buch und eine klingende Schelle, oder ein lebendiges Buͤcher-Repoſitorium, auf welchem ganz widerwaͤrtige Schriften neben einander ſtehen koͤnnen, dazu der Entſcheider fehlet. CLXXII. Die Beredſamkeit iſt eine Fer- tigkeit, ſeine Gedanken in einer Sprache nicht nur rein, ſondern auch deutlich und ſchoͤn aus- zudruͤcken, daß man von der vorgetragenen Wahrheit lebendig geruͤhrt wird. Wer aber keine reelle Wahrheiten aus der erſten und an- dern Claſſe hat, wird ſich entweder mit andrer Gedanken behelfen muͤſſen, oder einen gelehr- ten Waͤſcher abgeben, der ſixcalax von allem plaudert, was ihm ins Maul koͤmmt. Der groͤßte Redner, in ſo fern er ein Redner iſt, ſte- het nur in der unterſten Claſſe der Gelehrten. Traͤget er aber Wahrheiten vom erſten Range oratoriſch vor: So gehoͤrt er unter die Gelehr- ten vom oͤberſten Range. Nicht der Rede- Vortrag, ſondern die Wichtigkeit der vorgetra- genen Sache macht den Unterſchied zwiſchen großen und kleinen Gelehrten. CLXXIII. Die Poeſie iſt eine Huͤlfs-Wiſ- ſenſchaft, gruͤndliche Wahrheiten in wohlge- ſchloſſenen Reimen nachdruͤcklich und lebhaft vorzutragen. Sind nun die Sachen, ſo in Reimen vorgetragen werden, niedrig, gemein, laͤppiſch und leichtfertig: So iſt die ganze Poe- ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0252" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey hundert Maximen</hi></fw><lb/> ohne ſelber ein gruͤndlich Urtheil vom Wahren<lb/> und Falſchen faͤllen zu koͤnnen, der iſt ein leben-<lb/> dig Woͤrter-Buch und eine klingende Schelle,<lb/> oder ein <hi rendition="#fr">lebendiges Buͤcher-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Repoſitorium,</hi></hi> auf<lb/> welchem ganz widerwaͤrtige Schriften neben<lb/> einander ſtehen koͤnnen, dazu der Entſcheider<lb/> fehlet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CLXXII.</hi> Die <hi rendition="#fr">Beredſamkeit</hi> iſt eine Fer-<lb/> tigkeit, ſeine Gedanken in einer Sprache nicht<lb/> nur rein, ſondern auch deutlich und ſchoͤn aus-<lb/> zudruͤcken, daß man von der vorgetragenen<lb/> Wahrheit lebendig geruͤhrt wird. Wer aber<lb/> keine reelle Wahrheiten aus der erſten und an-<lb/> dern Claſſe hat, wird ſich entweder mit andrer<lb/> Gedanken behelfen muͤſſen, oder einen <hi rendition="#fr">gelehr-<lb/> ten Waͤſcher</hi> abgeben, der <hi rendition="#aq">ſixcalax</hi> von allem<lb/> plaudert, was ihm ins Maul koͤmmt. Der<lb/> groͤßte Redner, in ſo fern er ein Redner iſt, ſte-<lb/> het nur in der <hi rendition="#fr">unterſten</hi> Claſſe der Gelehrten.<lb/> Traͤget er aber Wahrheiten vom <hi rendition="#fr">erſten Range</hi><lb/> oratoriſch vor: So gehoͤrt er unter die Gelehr-<lb/> ten vom oͤberſten Range. Nicht der Rede-<lb/> Vortrag, ſondern die Wichtigkeit der vorgetra-<lb/> genen Sache macht den Unterſchied zwiſchen<lb/> großen und kleinen Gelehrten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CLXXIII.</hi> Die <hi rendition="#fr">Poeſie</hi> iſt eine <hi rendition="#fr">Huͤlfs-Wiſ-<lb/> ſenſchaft,</hi> gruͤndliche Wahrheiten in wohlge-<lb/> ſchloſſenen Reimen nachdruͤcklich und lebhaft<lb/> vorzutragen. Sind nun die Sachen, ſo in<lb/> Reimen vorgetragen werden, niedrig, gemein,<lb/> laͤppiſch und leichtfertig: So iſt die ganze Poe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0252]
Zwey hundert Maximen
ohne ſelber ein gruͤndlich Urtheil vom Wahren
und Falſchen faͤllen zu koͤnnen, der iſt ein leben-
dig Woͤrter-Buch und eine klingende Schelle,
oder ein lebendiges Buͤcher-Repoſitorium, auf
welchem ganz widerwaͤrtige Schriften neben
einander ſtehen koͤnnen, dazu der Entſcheider
fehlet.
CLXXII. Die Beredſamkeit iſt eine Fer-
tigkeit, ſeine Gedanken in einer Sprache nicht
nur rein, ſondern auch deutlich und ſchoͤn aus-
zudruͤcken, daß man von der vorgetragenen
Wahrheit lebendig geruͤhrt wird. Wer aber
keine reelle Wahrheiten aus der erſten und an-
dern Claſſe hat, wird ſich entweder mit andrer
Gedanken behelfen muͤſſen, oder einen gelehr-
ten Waͤſcher abgeben, der ſixcalax von allem
plaudert, was ihm ins Maul koͤmmt. Der
groͤßte Redner, in ſo fern er ein Redner iſt, ſte-
het nur in der unterſten Claſſe der Gelehrten.
Traͤget er aber Wahrheiten vom erſten Range
oratoriſch vor: So gehoͤrt er unter die Gelehr-
ten vom oͤberſten Range. Nicht der Rede-
Vortrag, ſondern die Wichtigkeit der vorgetra-
genen Sache macht den Unterſchied zwiſchen
großen und kleinen Gelehrten.
CLXXIII. Die Poeſie iſt eine Huͤlfs-Wiſ-
ſenſchaft, gruͤndliche Wahrheiten in wohlge-
ſchloſſenen Reimen nachdruͤcklich und lebhaft
vorzutragen. Sind nun die Sachen, ſo in
Reimen vorgetragen werden, niedrig, gemein,
laͤppiſch und leichtfertig: So iſt die ganze Poe-
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/252 |
Zitationshilfe: | Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/252>, abgerufen am 16.02.2025. |