Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey hundert Maximen
CXXXI. Die Wissenschaft, sich zeitlich und
ewig glückselig zu machen, begreifet Wahrhei-
ten vom öbersten Range. Folglich ist die Er-
kenntniß des allerhöchsten Wesens und der wah-
ren Religion eine Wissenschaft der höchsten Clas-
se; daher derjenige, der solche gering achtet, sei-
nen verdorbenen Geschmack merklich veroffen-
baret.
CXXXII. Wer nicht im Stande ist, in de-
nen nöthigen Wahrheiten einzusehen, was wirk-
lich wahr, oder falsch sey, der kann für keinen
vernünftigen Menschen gehalten werden. Folg-
lich gehöret die Aufklärung des Verstandes, da-
durch man eine Fertigkeit erlanget, richtig zu
denken, zu den Wahrheiten vom öbersten Ran-
ge (§ 129). Wer demnach seinen Verstand in
Jrrthum und Ungewißheit stecken lässet, und
meynet, daß solches nichts auf sich habe, der
verräth dadurch seinen verkehrten Geschmack.
CXXXIII. Wer sich nicht in den Stand
setzet, eines andern Vortrag auf überzeugende
Art in ihm selber zu unterscheiden, was wahr
oder falsch sey, sondern sich die Maxime in den
Kopf setzet, das für wahr oder falsch zu halten,
was ihm der andre dafür ausgiebt, der verleug-
net den Adel seiner Seele, wird ein wahrhafter
Mucker oder Kriecher mit seinem Verstande,
stehet in beständiger Gefahr, durch Einfalt oder
Betrug eines andern verführet zu werden, und
hat einen ekelhaften Geschmack, indem er das
bloß nachkäuet, was ihm ein anderer vorgekäuet
hat.
CXXXIV.
Zwey hundert Maximen
CXXXI. Die Wiſſenſchaft, ſich zeitlich und
ewig gluͤckſelig zu machen, begreifet Wahrhei-
ten vom oͤberſten Range. Folglich iſt die Er-
kenntniß des allerhoͤchſten Weſens und der wah-
ren Religion eine Wiſſenſchaft der hoͤchſten Claſ-
ſe; daher derjenige, der ſolche gering achtet, ſei-
nen verdorbenen Geſchmack merklich veroffen-
baret.
CXXXII. Wer nicht im Stande iſt, in de-
nen noͤthigen Wahrheiten einzuſehen, was wirk-
lich wahr, oder falſch ſey, der kann fuͤr keinen
vernuͤnftigen Menſchen gehalten werden. Folg-
lich gehoͤret die Aufklaͤrung des Verſtandes, da-
durch man eine Fertigkeit erlanget, richtig zu
denken, zu den Wahrheiten vom oͤberſten Ran-
ge (§ 129). Wer demnach ſeinen Verſtand in
Jrrthum und Ungewißheit ſtecken laͤſſet, und
meynet, daß ſolches nichts auf ſich habe, der
verraͤth dadurch ſeinen verkehrten Geſchmack.
CXXXIII. Wer ſich nicht in den Stand
ſetzet, eines andern Vortrag auf uͤberzeugende
Art in ihm ſelber zu unterſcheiden, was wahr
oder falſch ſey, ſondern ſich die Maxime in den
Kopf ſetzet, das fuͤr wahr oder falſch zu halten,
was ihm der andre dafuͤr ausgiebt, der verleug-
net den Adel ſeiner Seele, wird ein wahrhafter
Mucker oder Kriecher mit ſeinem Verſtande,
ſtehet in beſtaͤndiger Gefahr, durch Einfalt oder
Betrug eines andern verfuͤhret zu werden, und
hat einen ekelhaften Geſchmack, indem er das
bloß nachkaͤuet, was ihm ein anderer vorgekaͤuet
hat.
CXXXIV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0228" n="220"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwey hundert Maximen</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">CXXXI.</hi> Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;ich zeitlich und<lb/>
ewig glu&#x0364;ck&#x017F;elig zu machen, begreifet Wahrhei-<lb/>
ten vom o&#x0364;ber&#x017F;ten Range. Folglich i&#x017F;t die Er-<lb/>
kenntniß des allerho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens und der wah-<lb/>
ren Religion eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e; daher derjenige, der &#x017F;olche gering achtet, &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">verdorbenen Ge&#x017F;chmack</hi> merklich veroffen-<lb/>
baret.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CXXXII.</hi> Wer nicht im Stande i&#x017F;t, in de-<lb/>
nen no&#x0364;thigen Wahrheiten einzu&#x017F;ehen, was wirk-<lb/>
lich wahr, oder fal&#x017F;ch &#x017F;ey, der kann fu&#x0364;r keinen<lb/>
vernu&#x0364;nftigen Men&#x017F;chen gehalten werden. Folg-<lb/>
lich geho&#x0364;ret die Aufkla&#x0364;rung des Ver&#x017F;tandes, da-<lb/>
durch man eine Fertigkeit erlanget, richtig zu<lb/>
denken, zu den Wahrheiten vom o&#x0364;ber&#x017F;ten Ran-<lb/>
ge (§ 129). Wer demnach &#x017F;einen Ver&#x017F;tand in<lb/>
Jrrthum und Ungewißheit &#x017F;tecken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und<lb/>
meynet, daß &#x017F;olches nichts auf &#x017F;ich habe, der<lb/>
verra&#x0364;th dadurch &#x017F;einen <hi rendition="#fr">verkehrten Ge&#x017F;chmack.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CXXXIII.</hi> Wer &#x017F;ich nicht in den Stand<lb/>
&#x017F;etzet, eines andern Vortrag auf u&#x0364;berzeugende<lb/>
Art in ihm &#x017F;elber zu unter&#x017F;cheiden, was wahr<lb/>
oder fal&#x017F;ch &#x017F;ey, &#x017F;ondern &#x017F;ich die Maxime in den<lb/>
Kopf &#x017F;etzet, das fu&#x0364;r wahr oder fal&#x017F;ch zu halten,<lb/>
was ihm der andre dafu&#x0364;r ausgiebt, der verleug-<lb/>
net den Adel &#x017F;einer Seele, wird ein wahrhafter<lb/><hi rendition="#fr">Mucker</hi> oder <hi rendition="#fr">Kriecher</hi> mit &#x017F;einem Ver&#x017F;tande,<lb/>
&#x017F;tehet in be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Gefahr, durch Einfalt oder<lb/>
Betrug eines andern verfu&#x0364;hret zu werden, und<lb/>
hat einen <hi rendition="#fr">ekelhaften Ge&#x017F;chmack,</hi> indem er das<lb/>
bloß <hi rendition="#fr">nachka&#x0364;uet,</hi> was ihm ein anderer <hi rendition="#fr">vorgeka&#x0364;uet</hi><lb/>
hat.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CXXXIV.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0228] Zwey hundert Maximen CXXXI. Die Wiſſenſchaft, ſich zeitlich und ewig gluͤckſelig zu machen, begreifet Wahrhei- ten vom oͤberſten Range. Folglich iſt die Er- kenntniß des allerhoͤchſten Weſens und der wah- ren Religion eine Wiſſenſchaft der hoͤchſten Claſ- ſe; daher derjenige, der ſolche gering achtet, ſei- nen verdorbenen Geſchmack merklich veroffen- baret. CXXXII. Wer nicht im Stande iſt, in de- nen noͤthigen Wahrheiten einzuſehen, was wirk- lich wahr, oder falſch ſey, der kann fuͤr keinen vernuͤnftigen Menſchen gehalten werden. Folg- lich gehoͤret die Aufklaͤrung des Verſtandes, da- durch man eine Fertigkeit erlanget, richtig zu denken, zu den Wahrheiten vom oͤberſten Ran- ge (§ 129). Wer demnach ſeinen Verſtand in Jrrthum und Ungewißheit ſtecken laͤſſet, und meynet, daß ſolches nichts auf ſich habe, der verraͤth dadurch ſeinen verkehrten Geſchmack. CXXXIII. Wer ſich nicht in den Stand ſetzet, eines andern Vortrag auf uͤberzeugende Art in ihm ſelber zu unterſcheiden, was wahr oder falſch ſey, ſondern ſich die Maxime in den Kopf ſetzet, das fuͤr wahr oder falſch zu halten, was ihm der andre dafuͤr ausgiebt, der verleug- net den Adel ſeiner Seele, wird ein wahrhafter Mucker oder Kriecher mit ſeinem Verſtande, ſtehet in beſtaͤndiger Gefahr, durch Einfalt oder Betrug eines andern verfuͤhret zu werden, und hat einen ekelhaften Geſchmack, indem er das bloß nachkaͤuet, was ihm ein anderer vorgekaͤuet hat. CXXXIV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/228
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/228>, abgerufen am 27.04.2024.