Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey hundert Maximen
gegen kann eine gehäßige Critic in reizender
Schreib-Art abgefasset seyn, daß, wenn man
nicht wohl Acht auf sich hat, einer dadurch wie
angestecket wird, auch wol einen Unschuldigen
anzufeinden.
CXXVII. Es giebt Schriften, die die Reli-
gion durch eine solche Tour angreifen, die, in
ihr selbst betrachtet, admirable und unverbes-
serlich
ist, obgleich die Absicht des Schriftstel-
lers hämisch und ruchlos gewesen. Da hat
man sich also vorzusehen, daß man sieh nicht
durch den einnehmenden Geschmack der schönen
Schreib-Art verleiten lasse, die wahre Religion
selbst für verdächtig oder niederträchtig zu halten.
Man bedaure also den Mißbrauch schöner Ge-
danken, und lobe die angebrachte sinnreiche Art
zu denken.
CXXVIII. Gleichwie eine Schönheit da-
durch aufhöret, eine wahre Schöne zu seyn,
wenn sie sich gleich von vielen debouchiren liesse:
Also können gottlose und lasterhafte Gedanken
doch in einer schönen Schreib-Art eingekleidet
seyn; da man also die genothzüchtigte Wahr-
heit
beklagen, das Sinnreiche aber in dem Aus-
drucke
solcher Gedanken dennoch loben muß.
Doch ist es besser, ein einfältiger weiser Mann,
als ein scharfsinniger Thor, zu seyn. Unge-
übten aber werden dadurch Fallstricke geleget,
sich durch die einnehmende Schreib-Art zu La-
stern verleiten zu lassen. Denn die Lüsternheit
des, zu Ausschweifungen ohnedem geneigten,
Herzens
Zwey hundert Maximen
gegen kann eine gehaͤßige Critic in reizender
Schreib-Art abgefaſſet ſeyn, daß, wenn man
nicht wohl Acht auf ſich hat, einer dadurch wie
angeſtecket wird, auch wol einen Unſchuldigen
anzufeinden.
CXXVII. Es giebt Schriften, die die Reli-
gion durch eine ſolche Tour angreifen, die, in
ihr ſelbſt betrachtet, admirable und unverbeſ-
ſerlich
iſt, obgleich die Abſicht des Schriftſtel-
lers haͤmiſch und ruchlos geweſen. Da hat
man ſich alſo vorzuſehen, daß man ſieh nicht
durch den einnehmenden Geſchmack der ſchoͤnen
Schreib-Art verleiten laſſe, die wahre Religion
ſelbſt fuͤr verdaͤchtig oder niedertraͤchtig zu halten.
Man bedaure alſo den Mißbrauch ſchoͤner Ge-
danken, und lobe die angebrachte ſinnreiche Art
zu denken.
CXXVIII. Gleichwie eine Schoͤnheit da-
durch aufhoͤret, eine wahre Schoͤne zu ſeyn,
wenn ſie ſich gleich von vielen debouchiren lieſſe:
Alſo koͤnnen gottloſe und laſterhafte Gedanken
doch in einer ſchoͤnen Schreib-Art eingekleidet
ſeyn; da man alſo die genothzuͤchtigte Wahr-
heit
beklagen, das Sinnreiche aber in dem Aus-
drucke
ſolcher Gedanken dennoch loben muß.
Doch iſt es beſſer, ein einfaͤltiger weiſer Mann,
als ein ſcharfſinniger Thor, zu ſeyn. Unge-
uͤbten aber werden dadurch Fallſtricke geleget,
ſich durch die einnehmende Schreib-Art zu La-
ſtern verleiten zu laſſen. Denn die Luͤſternheit
des, zu Ausſchweifungen ohnedem geneigten,
Herzens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0226" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey hundert Maximen</hi></fw><lb/>
gegen kann eine <hi rendition="#fr">geha&#x0364;ßige</hi> Critic in <hi rendition="#fr">reizender</hi><lb/>
Schreib-Art abgefa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eyn, daß, wenn man<lb/>
nicht wohl Acht auf &#x017F;ich hat, einer dadurch wie<lb/><hi rendition="#fr">ange&#x017F;tecket</hi> wird, auch wol einen Un&#x017F;chuldigen<lb/>
anzufeinden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CXXVII.</hi> Es giebt Schriften, die die Reli-<lb/>
gion durch eine <hi rendition="#fr">&#x017F;olche Tour</hi> angreifen, die, in<lb/>
ihr &#x017F;elb&#x017F;t betrachtet, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">admirable</hi></hi> und <hi rendition="#fr">unverbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich</hi> i&#x017F;t, obgleich die Ab&#x017F;icht des Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lers <hi rendition="#fr">ha&#x0364;mi&#x017F;ch</hi> und <hi rendition="#fr">ruchlos</hi> gewe&#x017F;en. Da hat<lb/>
man &#x017F;ich al&#x017F;o vorzu&#x017F;ehen, daß man &#x017F;ieh nicht<lb/>
durch den <hi rendition="#fr">einnehmenden</hi> Ge&#x017F;chmack der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Schreib-Art verleiten la&#x017F;&#x017F;e, die wahre Religion<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r verda&#x0364;chtig oder niedertra&#x0364;chtig zu halten.<lb/>
Man bedaure al&#x017F;o den Mißbrauch &#x017F;cho&#x0364;ner Ge-<lb/>
danken, und lobe die angebrachte &#x017F;innreiche Art<lb/>
zu denken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CXXVIII.</hi> Gleichwie eine Scho&#x0364;nheit da-<lb/>
durch aufho&#x0364;ret, eine wahre Scho&#x0364;ne zu &#x017F;eyn,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich gleich von vielen debouchiren lie&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
Al&#x017F;o ko&#x0364;nnen gottlo&#x017F;e und la&#x017F;terhafte Gedanken<lb/>
doch in einer <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;nen Schreib-Art</hi> eingekleidet<lb/>
&#x017F;eyn; da man al&#x017F;o die <hi rendition="#fr">genothzu&#x0364;chtigte Wahr-<lb/>
heit</hi> beklagen, das <hi rendition="#fr">Sinnreiche</hi> aber in dem <hi rendition="#fr">Aus-<lb/>
drucke</hi> &#x017F;olcher Gedanken dennoch loben muß.<lb/>
Doch i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er, ein <hi rendition="#fr">einfa&#x0364;ltiger wei&#x017F;er Mann,</hi><lb/>
als ein <hi rendition="#fr">&#x017F;charf&#x017F;inniger Thor,</hi> zu &#x017F;eyn. Unge-<lb/>
u&#x0364;bten aber werden dadurch <hi rendition="#fr">Fall&#x017F;tricke</hi> geleget,<lb/>
&#x017F;ich durch die <hi rendition="#fr">einnehmende</hi> Schreib-Art zu La-<lb/>
&#x017F;tern verleiten zu la&#x017F;&#x017F;en. Denn die Lu&#x0364;&#x017F;ternheit<lb/>
des, zu Aus&#x017F;chweifungen ohnedem geneigten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herzens</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0226] Zwey hundert Maximen gegen kann eine gehaͤßige Critic in reizender Schreib-Art abgefaſſet ſeyn, daß, wenn man nicht wohl Acht auf ſich hat, einer dadurch wie angeſtecket wird, auch wol einen Unſchuldigen anzufeinden. CXXVII. Es giebt Schriften, die die Reli- gion durch eine ſolche Tour angreifen, die, in ihr ſelbſt betrachtet, admirable und unverbeſ- ſerlich iſt, obgleich die Abſicht des Schriftſtel- lers haͤmiſch und ruchlos geweſen. Da hat man ſich alſo vorzuſehen, daß man ſieh nicht durch den einnehmenden Geſchmack der ſchoͤnen Schreib-Art verleiten laſſe, die wahre Religion ſelbſt fuͤr verdaͤchtig oder niedertraͤchtig zu halten. Man bedaure alſo den Mißbrauch ſchoͤner Ge- danken, und lobe die angebrachte ſinnreiche Art zu denken. CXXVIII. Gleichwie eine Schoͤnheit da- durch aufhoͤret, eine wahre Schoͤne zu ſeyn, wenn ſie ſich gleich von vielen debouchiren lieſſe: Alſo koͤnnen gottloſe und laſterhafte Gedanken doch in einer ſchoͤnen Schreib-Art eingekleidet ſeyn; da man alſo die genothzuͤchtigte Wahr- heit beklagen, das Sinnreiche aber in dem Aus- drucke ſolcher Gedanken dennoch loben muß. Doch iſt es beſſer, ein einfaͤltiger weiſer Mann, als ein ſcharfſinniger Thor, zu ſeyn. Unge- uͤbten aber werden dadurch Fallſtricke geleget, ſich durch die einnehmende Schreib-Art zu La- ſtern verleiten zu laſſen. Denn die Luͤſternheit des, zu Ausſchweifungen ohnedem geneigten, Herzens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/226
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/226>, abgerufen am 23.11.2024.