Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Zwey hundert Maximen gegen kann eine gehäßige Critic in reizenderSchreib-Art abgefasset seyn, daß, wenn man nicht wohl Acht auf sich hat, einer dadurch wie angestecket wird, auch wol einen Unschuldigen anzufeinden. CXXVII. Es giebt Schriften, die die Reli- gion durch eine solche Tour angreifen, die, in ihr selbst betrachtet, admirable und unverbes- serlich ist, obgleich die Absicht des Schriftstel- lers hämisch und ruchlos gewesen. Da hat man sich also vorzusehen, daß man sieh nicht durch den einnehmenden Geschmack der schönen Schreib-Art verleiten lasse, die wahre Religion selbst für verdächtig oder niederträchtig zu halten. Man bedaure also den Mißbrauch schöner Ge- danken, und lobe die angebrachte sinnreiche Art zu denken. CXXVIII. Gleichwie eine Schönheit da- durch aufhöret, eine wahre Schöne zu seyn, wenn sie sich gleich von vielen debouchiren liesse: Also können gottlose und lasterhafte Gedanken doch in einer schönen Schreib-Art eingekleidet seyn; da man also die genothzüchtigte Wahr- heit beklagen, das Sinnreiche aber in dem Aus- drucke solcher Gedanken dennoch loben muß. Doch ist es besser, ein einfältiger weiser Mann, als ein scharfsinniger Thor, zu seyn. Unge- übten aber werden dadurch Fallstricke geleget, sich durch die einnehmende Schreib-Art zu La- stern verleiten zu lassen. Denn die Lüsternheit des, zu Ausschweifungen ohnedem geneigten, Herzens
Zwey hundert Maximen gegen kann eine gehaͤßige Critic in reizenderSchreib-Art abgefaſſet ſeyn, daß, wenn man nicht wohl Acht auf ſich hat, einer dadurch wie angeſtecket wird, auch wol einen Unſchuldigen anzufeinden. CXXVII. Es giebt Schriften, die die Reli- gion durch eine ſolche Tour angreifen, die, in ihr ſelbſt betrachtet, admirable und unverbeſ- ſerlich iſt, obgleich die Abſicht des Schriftſtel- lers haͤmiſch und ruchlos geweſen. Da hat man ſich alſo vorzuſehen, daß man ſieh nicht durch den einnehmenden Geſchmack der ſchoͤnen Schreib-Art verleiten laſſe, die wahre Religion ſelbſt fuͤr verdaͤchtig oder niedertraͤchtig zu halten. Man bedaure alſo den Mißbrauch ſchoͤner Ge- danken, und lobe die angebrachte ſinnreiche Art zu denken. CXXVIII. Gleichwie eine Schoͤnheit da- durch aufhoͤret, eine wahre Schoͤne zu ſeyn, wenn ſie ſich gleich von vielen debouchiren lieſſe: Alſo koͤnnen gottloſe und laſterhafte Gedanken doch in einer ſchoͤnen Schreib-Art eingekleidet ſeyn; da man alſo die genothzuͤchtigte Wahr- heit beklagen, das Sinnreiche aber in dem Aus- drucke ſolcher Gedanken dennoch loben muß. Doch iſt es beſſer, ein einfaͤltiger weiſer Mann, als ein ſcharfſinniger Thor, zu ſeyn. Unge- uͤbten aber werden dadurch Fallſtricke geleget, ſich durch die einnehmende Schreib-Art zu La- ſtern verleiten zu laſſen. Denn die Luͤſternheit des, zu Ausſchweifungen ohnedem geneigten, Herzens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0226" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey hundert Maximen</hi></fw><lb/> gegen kann eine <hi rendition="#fr">gehaͤßige</hi> Critic in <hi rendition="#fr">reizender</hi><lb/> Schreib-Art abgefaſſet ſeyn, daß, wenn man<lb/> nicht wohl Acht auf ſich hat, einer dadurch wie<lb/><hi rendition="#fr">angeſtecket</hi> wird, auch wol einen Unſchuldigen<lb/> anzufeinden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CXXVII.</hi> Es giebt Schriften, die die Reli-<lb/> gion durch eine <hi rendition="#fr">ſolche Tour</hi> angreifen, die, in<lb/> ihr ſelbſt betrachtet, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">admirable</hi></hi> und <hi rendition="#fr">unverbeſ-<lb/> ſerlich</hi> iſt, obgleich die Abſicht des Schriftſtel-<lb/> lers <hi rendition="#fr">haͤmiſch</hi> und <hi rendition="#fr">ruchlos</hi> geweſen. Da hat<lb/> man ſich alſo vorzuſehen, daß man ſieh nicht<lb/> durch den <hi rendition="#fr">einnehmenden</hi> Geſchmack der ſchoͤnen<lb/> Schreib-Art verleiten laſſe, die wahre Religion<lb/> ſelbſt fuͤr verdaͤchtig oder niedertraͤchtig zu halten.<lb/> Man bedaure alſo den Mißbrauch ſchoͤner Ge-<lb/> danken, und lobe die angebrachte ſinnreiche Art<lb/> zu denken.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CXXVIII.</hi> Gleichwie eine Schoͤnheit da-<lb/> durch aufhoͤret, eine wahre Schoͤne zu ſeyn,<lb/> wenn ſie ſich gleich von vielen debouchiren lieſſe:<lb/> Alſo koͤnnen gottloſe und laſterhafte Gedanken<lb/> doch in einer <hi rendition="#fr">ſchoͤnen Schreib-Art</hi> eingekleidet<lb/> ſeyn; da man alſo die <hi rendition="#fr">genothzuͤchtigte Wahr-<lb/> heit</hi> beklagen, das <hi rendition="#fr">Sinnreiche</hi> aber in dem <hi rendition="#fr">Aus-<lb/> drucke</hi> ſolcher Gedanken dennoch loben muß.<lb/> Doch iſt es beſſer, ein <hi rendition="#fr">einfaͤltiger weiſer Mann,</hi><lb/> als ein <hi rendition="#fr">ſcharfſinniger Thor,</hi> zu ſeyn. Unge-<lb/> uͤbten aber werden dadurch <hi rendition="#fr">Fallſtricke</hi> geleget,<lb/> ſich durch die <hi rendition="#fr">einnehmende</hi> Schreib-Art zu La-<lb/> ſtern verleiten zu laſſen. Denn die Luͤſternheit<lb/> des, zu Ausſchweifungen ohnedem geneigten,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Herzens</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0226]
Zwey hundert Maximen
gegen kann eine gehaͤßige Critic in reizender
Schreib-Art abgefaſſet ſeyn, daß, wenn man
nicht wohl Acht auf ſich hat, einer dadurch wie
angeſtecket wird, auch wol einen Unſchuldigen
anzufeinden.
CXXVII. Es giebt Schriften, die die Reli-
gion durch eine ſolche Tour angreifen, die, in
ihr ſelbſt betrachtet, admirable und unverbeſ-
ſerlich iſt, obgleich die Abſicht des Schriftſtel-
lers haͤmiſch und ruchlos geweſen. Da hat
man ſich alſo vorzuſehen, daß man ſieh nicht
durch den einnehmenden Geſchmack der ſchoͤnen
Schreib-Art verleiten laſſe, die wahre Religion
ſelbſt fuͤr verdaͤchtig oder niedertraͤchtig zu halten.
Man bedaure alſo den Mißbrauch ſchoͤner Ge-
danken, und lobe die angebrachte ſinnreiche Art
zu denken.
CXXVIII. Gleichwie eine Schoͤnheit da-
durch aufhoͤret, eine wahre Schoͤne zu ſeyn,
wenn ſie ſich gleich von vielen debouchiren lieſſe:
Alſo koͤnnen gottloſe und laſterhafte Gedanken
doch in einer ſchoͤnen Schreib-Art eingekleidet
ſeyn; da man alſo die genothzuͤchtigte Wahr-
heit beklagen, das Sinnreiche aber in dem Aus-
drucke ſolcher Gedanken dennoch loben muß.
Doch iſt es beſſer, ein einfaͤltiger weiſer Mann,
als ein ſcharfſinniger Thor, zu ſeyn. Unge-
uͤbten aber werden dadurch Fallſtricke geleget,
ſich durch die einnehmende Schreib-Art zu La-
ſtern verleiten zu laſſen. Denn die Luͤſternheit
des, zu Ausſchweifungen ohnedem geneigten,
Herzens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |