Pfleiderer, Edmund: Kosmopolitismus und Patriotismus. Berlin, 1874.hochmüthiger Zwietracht zu schwingen, wäre es gerade für Kirche Zu den Gebieten endlich, auf welchen sich das national Eigen¬ Wie doktrinär ist nicht z. B. die zuweilen sich regende Idee hochmüthiger Zwietracht zu ſchwingen, wäre es gerade für Kirche Zu den Gebieten endlich, auf welchen ſich das national Eigen¬ Wie doktrinär iſt nicht z. B. die zuweilen ſich regende Idee <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0047" n="37"/> hochmüthiger Zwietracht zu ſchwingen, wäre es gerade für Kirche<lb/> und Kirchen ein ſchöner Weltberuf, in ſolcher von Ueberſtürzung<lb/> freien Weiſe und ausgehend vom eigenen Heerde weiterhin die<lb/> milde Flamme der Humanität ſtille zu hüten und zu nähren.</p><lb/> <p>Zu den Gebieten endlich, auf welchen ſich das national Eigen¬<lb/> thümliche mit beſonderem Nachdruck erweist oder doch zu erwei¬<lb/> ſen hat, gehören <hi rendition="#g">Sprache und Kunſt</hi>, <hi rendition="#g">Geſellſchafts- und<lb/> Staatsordnung</hi>. Hier kann es ſich in der That nicht mehr,<lb/> wie namentlich im Wiſſensprozeß, um ein mathematiſch ergänzen¬<lb/> des Miteinanderſtreben der Völker handeln, ſo daß die Leiſtung<lb/> des Einen ohne alles Weitere zum andern übertragen und von<lb/> dieſem angenommen werden möchte. Hier iſt eine abſtrakte Ni¬<lb/> vellirung thöricht und werthlos; ſtatt bloßen Imports handelt es<lb/> ſich vielmehr jetzt um erfriſchende Anregung durch einander und<lb/> um Aſſimilirung des Fremden ins eigene Fleiſch und Blut.</p><lb/> <p>Wie doktrinär iſt nicht z. B. die zuweilen ſich regende Idee<lb/> einer <hi rendition="#g">Alleweltsſprache</hi> auf der Trümmerſtätte der naturwüchſi¬<lb/> gen Volksmundarten (was freilich der Philoſoph und Sprachfor¬<lb/> ſcher Leibniz bei ſeiner beabſichtigten <hi rendition="#aq">»lingua characteristica ge¬<lb/> neralis«</hi> von Ferne nicht im Sinn hatte). Es iſt wohl nicht zu<lb/> viel geſagt, wenn man die geiſtige Dürre der Zeiten, welche das<lb/> katholiſch-todte Latein als vermeintlich allein hoffähige Sprache<lb/> übten, weſentlich mit auf dieſe nationalphilologiſche Unnatur zu¬<lb/> rückführt; darum gehörte es mit zu dem frohen Erwachen der<lb/> Neuzeit, wenn wir deren Bahnbrecher (z. B. Bako, Hobbes, Leib¬<lb/> niz, vor allem Luther) theoretiſch und praktiſch namentlich auch<lb/> dieſen Sprachzwang geſunden Sinnes brechen ſehen. — Und ſo<lb/> wird noch heutigen Tags der etwaige kleine Nachtheil leichter geiſti¬<lb/> ger Abgrenzung durch jenen Unterſchied jedenfalls für große Na¬<lb/> tionen weit überwogen durch die friſche Anregung, welche das<lb/> Lernen fremder Sprachen (zu fortanigem <hi rendition="#g">rezeptivem</hi> Gebrauch)<lb/> gewährt. Weſentlich in dieſer Bildungsſchule lernt ſich die geiſtes¬<lb/></p> </body> </text> </TEI> [37/0047]
hochmüthiger Zwietracht zu ſchwingen, wäre es gerade für Kirche
und Kirchen ein ſchöner Weltberuf, in ſolcher von Ueberſtürzung
freien Weiſe und ausgehend vom eigenen Heerde weiterhin die
milde Flamme der Humanität ſtille zu hüten und zu nähren.
Zu den Gebieten endlich, auf welchen ſich das national Eigen¬
thümliche mit beſonderem Nachdruck erweist oder doch zu erwei¬
ſen hat, gehören Sprache und Kunſt, Geſellſchafts- und
Staatsordnung. Hier kann es ſich in der That nicht mehr,
wie namentlich im Wiſſensprozeß, um ein mathematiſch ergänzen¬
des Miteinanderſtreben der Völker handeln, ſo daß die Leiſtung
des Einen ohne alles Weitere zum andern übertragen und von
dieſem angenommen werden möchte. Hier iſt eine abſtrakte Ni¬
vellirung thöricht und werthlos; ſtatt bloßen Imports handelt es
ſich vielmehr jetzt um erfriſchende Anregung durch einander und
um Aſſimilirung des Fremden ins eigene Fleiſch und Blut.
Wie doktrinär iſt nicht z. B. die zuweilen ſich regende Idee
einer Alleweltsſprache auf der Trümmerſtätte der naturwüchſi¬
gen Volksmundarten (was freilich der Philoſoph und Sprachfor¬
ſcher Leibniz bei ſeiner beabſichtigten »lingua characteristica ge¬
neralis« von Ferne nicht im Sinn hatte). Es iſt wohl nicht zu
viel geſagt, wenn man die geiſtige Dürre der Zeiten, welche das
katholiſch-todte Latein als vermeintlich allein hoffähige Sprache
übten, weſentlich mit auf dieſe nationalphilologiſche Unnatur zu¬
rückführt; darum gehörte es mit zu dem frohen Erwachen der
Neuzeit, wenn wir deren Bahnbrecher (z. B. Bako, Hobbes, Leib¬
niz, vor allem Luther) theoretiſch und praktiſch namentlich auch
dieſen Sprachzwang geſunden Sinnes brechen ſehen. — Und ſo
wird noch heutigen Tags der etwaige kleine Nachtheil leichter geiſti¬
ger Abgrenzung durch jenen Unterſchied jedenfalls für große Na¬
tionen weit überwogen durch die friſche Anregung, welche das
Lernen fremder Sprachen (zu fortanigem rezeptivem Gebrauch)
gewährt. Weſentlich in dieſer Bildungsſchule lernt ſich die geiſtes¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |