Pfleiderer, Edmund: Kosmopolitismus und Patriotismus. Berlin, 1874.In dem sonst so hochpatriotischen Alterthum tritt er mit Nein, alle diese Weltbürgerlichkeit, wir möchten sie die enthu¬ In dem ſonſt ſo hochpatriotiſchen Alterthum tritt er mit Nein, alle dieſe Weltbürgerlichkeit, wir möchten ſie die enthu¬ <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0022" n="12"/> <p>In dem ſonſt ſo hochpatriotiſchen Alterthum tritt er mit<lb/> größerer Stärke erſt gegen das abſterbende Ende deſſelben in der<lb/> Moralphiloſophie der <hi rendition="#g">Stoiſchen Schule</hi> auf. Statt des Bar¬<lb/> barenthums vorher wird jetzt gar viel Schönes und Erbauliches<lb/> von der Menſchheit in ihrem einheitlichen, pantheiſtiſch begründe¬<lb/> ten Zuſammenhang, und ſtatt der autochthoniſch eingebildeten Ab¬<lb/> ſperrung über die allgemeinen Menſchlichkeitspflichten abgehandelt<lb/> — abgehandelt ſage ich, oder noch beſſer, deklamirt; denn ſehr viel<lb/> mehr als Redeübung, als Schönthun mit Tugenden und erhabe¬<lb/> nen Gefühlen vor ſich ſelbſt und Anderen war jene Moral im<lb/> innerſten Kern doch nicht: trotz aller forcirten Härte weichlich und<lb/> eitel, bei großen Worten thatlos (und gerne geneigt, durch den<lb/> Selbſtmord ſich eine wohlfeile Hinterthüre aus allen Drangſalen<lb/> zu öffnen), kurz, bei vielem Bombaſt doch hohl im Kern. Das<lb/> auf dieſem Boden gedeihende Wort: „Welt! dich liebe ich!“ mag<lb/> wohl gerade ſoviel Naturwahrheit beſeſſen haben, als das bekannte:<lb/> „Schmerz, ich verachte dich!“ — Und wie ähnlich in mehr als<lb/> Einer Beziehung, ähnlich beſonders in dieſer unmoraliſchen, erſt<lb/> von Kant kategoriſch zurechtgewieſenen Tugendhaftigkeit war jener<lb/> alten ſtoiſchen Zeit der zweite (wenigſtens human-profane) Kulmi¬<lb/> nationspunkt des Kosmopolitismus, <hi rendition="#g">das vorige Jahrhundert</hi>,<lb/> vornehmlich in Deutſchland, mit ſeiner überfließenden Stimmungs-<lb/> und Gefühlsſeligkeit, in welcher man ſo vielfach die Kraft zum<lb/> energiſchen Handeln verpuffte!</p><lb/> <p>Nein, alle dieſe Weltbürgerlichkeit, wir möchten ſie die <hi rendition="#g">enthu¬<lb/> ſiaſtiſch-ſchwärmende</hi> nennen, war in der That beſten Falls<lb/> doch nur ein windiges Theaterpathos. Sie vergaß ganz, daß alle<lb/> Naturkräfte, wie Licht und Wärme, mit der Entfernung ſtetig ab¬<lb/> nehmen; was Wunder, daß daſſelbe Geſetz ſich auch an der Seele<lb/> erwies, daß jene Alleweltsſympathie von bloßer Expanſionskraft<lb/> getrieben und keine natürlichen Grenzen mehr anerkennend ſich zu<lb/></p> </body> </text> </TEI> [12/0022]
In dem ſonſt ſo hochpatriotiſchen Alterthum tritt er mit
größerer Stärke erſt gegen das abſterbende Ende deſſelben in der
Moralphiloſophie der Stoiſchen Schule auf. Statt des Bar¬
barenthums vorher wird jetzt gar viel Schönes und Erbauliches
von der Menſchheit in ihrem einheitlichen, pantheiſtiſch begründe¬
ten Zuſammenhang, und ſtatt der autochthoniſch eingebildeten Ab¬
ſperrung über die allgemeinen Menſchlichkeitspflichten abgehandelt
— abgehandelt ſage ich, oder noch beſſer, deklamirt; denn ſehr viel
mehr als Redeübung, als Schönthun mit Tugenden und erhabe¬
nen Gefühlen vor ſich ſelbſt und Anderen war jene Moral im
innerſten Kern doch nicht: trotz aller forcirten Härte weichlich und
eitel, bei großen Worten thatlos (und gerne geneigt, durch den
Selbſtmord ſich eine wohlfeile Hinterthüre aus allen Drangſalen
zu öffnen), kurz, bei vielem Bombaſt doch hohl im Kern. Das
auf dieſem Boden gedeihende Wort: „Welt! dich liebe ich!“ mag
wohl gerade ſoviel Naturwahrheit beſeſſen haben, als das bekannte:
„Schmerz, ich verachte dich!“ — Und wie ähnlich in mehr als
Einer Beziehung, ähnlich beſonders in dieſer unmoraliſchen, erſt
von Kant kategoriſch zurechtgewieſenen Tugendhaftigkeit war jener
alten ſtoiſchen Zeit der zweite (wenigſtens human-profane) Kulmi¬
nationspunkt des Kosmopolitismus, das vorige Jahrhundert,
vornehmlich in Deutſchland, mit ſeiner überfließenden Stimmungs-
und Gefühlsſeligkeit, in welcher man ſo vielfach die Kraft zum
energiſchen Handeln verpuffte!
Nein, alle dieſe Weltbürgerlichkeit, wir möchten ſie die enthu¬
ſiaſtiſch-ſchwärmende nennen, war in der That beſten Falls
doch nur ein windiges Theaterpathos. Sie vergaß ganz, daß alle
Naturkräfte, wie Licht und Wärme, mit der Entfernung ſtetig ab¬
nehmen; was Wunder, daß daſſelbe Geſetz ſich auch an der Seele
erwies, daß jene Alleweltsſympathie von bloßer Expanſionskraft
getrieben und keine natürlichen Grenzen mehr anerkennend ſich zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |