Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neugeborenen waren in einfache Seidenstoffe gewickelt. Die Kinder alle hatten gold- und silbergestickte Käppchen auf. An Goldschmuck, Perlen und Edelgestein darf es einer Parsin eben so wenig fehlen als einer Hindostanerin; schon im Hause tragen sie viel; bei Besuchen oder festlichen Gelegenheiten aber soll der Schmuck einer reichen Parsin oft den Werth von 100,000 Rupien übersteigen. Kinder von sieben bis acht Monaten tragen bereits Fingerringe und Armbänder mit Edelsteinen oder Perlen.

Der Anzug der Männer besteht aus weiten Beinkleidern, Hemden und langen Kaftanen, -- Hemden und Beinkleider sind häufig von weißer Seide, die Kaftane von weißem Perkal. Der Turban unterscheidet sich sehr von jenem der Mohamedaner: es ist eine zehn bis zwölf Zoll hohe Mütze von Pappdeckel mit farbigem Stoffe oder Wachstuche überzogen.

Männer und Weiber tragen um die Mitte des Leibes über das Hemde, eine doppelt gewickelte Schnur, die sie beim Gebete loslösen und in der Hand halten; außerdem darf sie nie am Leibe fehlen. In diesem Punkte ist das Gesetz so strenge, daß, wer sie nicht trägt, aus der Gemeinschaft gestoßen wird. Kein Vertrag, kein Geschäft ist gültig, wenn die Schnur dabei fehlt. Dem Kinde wird sie mit dem neunten Jahre umgegeben. Vor diesem Akte gehören sie nicht der Gemeinschaft an; sie dürfen sogar Gerichte, von Christen bereitet, essen, die Mädchen können den Vater an öffentliche Orte begleiten. Die Schnur ändert alles, -- der Sohn speiset an des Vaters Tische, die Mädchen bleiben zu Hause u. s. w.

Ein zweites Religionsstück ist das Hemd: dieses muß

Die Neugeborenen waren in einfache Seidenstoffe gewickelt. Die Kinder alle hatten gold- und silbergestickte Käppchen auf. An Goldschmuck, Perlen und Edelgestein darf es einer Parsin eben so wenig fehlen als einer Hindostanerin; schon im Hause tragen sie viel; bei Besuchen oder festlichen Gelegenheiten aber soll der Schmuck einer reichen Parsin oft den Werth von 100,000 Rupien übersteigen. Kinder von sieben bis acht Monaten tragen bereits Fingerringe und Armbänder mit Edelsteinen oder Perlen.

Der Anzug der Männer besteht aus weiten Beinkleidern, Hemden und langen Kaftanen, — Hemden und Beinkleider sind häufig von weißer Seide, die Kaftane von weißem Perkal. Der Turban unterscheidet sich sehr von jenem der Mohamedaner: es ist eine zehn bis zwölf Zoll hohe Mütze von Pappdeckel mit farbigem Stoffe oder Wachstuche überzogen.

Männer und Weiber tragen um die Mitte des Leibes über das Hemde, eine doppelt gewickelte Schnur, die sie beim Gebete loslösen und in der Hand halten; außerdem darf sie nie am Leibe fehlen. In diesem Punkte ist das Gesetz so strenge, daß, wer sie nicht trägt, aus der Gemeinschaft gestoßen wird. Kein Vertrag, kein Geschäft ist gültig, wenn die Schnur dabei fehlt. Dem Kinde wird sie mit dem neunten Jahre umgegeben. Vor diesem Akte gehören sie nicht der Gemeinschaft an; sie dürfen sogar Gerichte, von Christen bereitet, essen, die Mädchen können den Vater an öffentliche Orte begleiten. Die Schnur ändert alles, — der Sohn speiset an des Vaters Tische, die Mädchen bleiben zu Hause u. s. w.

Ein zweites Religionsstück ist das Hemd: dieses muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="81"/>
Die Neugeborenen waren in einfache Seidenstoffe gewickelt. Die Kinder alle hatten gold- und silbergestickte Käppchen auf. An Goldschmuck, Perlen und Edelgestein darf es einer Parsin eben so wenig fehlen als einer Hindostanerin; schon im Hause tragen sie viel; bei Besuchen oder festlichen Gelegenheiten aber soll der Schmuck einer reichen Parsin oft den Werth von 100,000 Rupien übersteigen. Kinder von sieben bis acht Monaten tragen bereits Fingerringe und Armbänder mit Edelsteinen oder Perlen.</p>
        <p>Der Anzug der Männer besteht aus weiten Beinkleidern, Hemden und langen Kaftanen, &#x2014; Hemden und Beinkleider sind häufig von weißer Seide, die Kaftane von weißem Perkal. Der Turban unterscheidet sich sehr von jenem der Mohamedaner: es ist eine zehn bis zwölf Zoll hohe Mütze von Pappdeckel mit farbigem Stoffe oder Wachstuche überzogen.</p>
        <p>Männer und Weiber tragen um die Mitte des Leibes über das Hemde, eine doppelt gewickelte Schnur, die sie beim Gebete loslösen und in der Hand halten; außerdem darf sie nie am Leibe fehlen. In diesem Punkte ist das Gesetz so strenge, daß, wer sie nicht trägt, aus der Gemeinschaft gestoßen wird. Kein Vertrag, kein Geschäft ist gültig, wenn die Schnur dabei fehlt. Dem Kinde wird sie mit dem neunten Jahre umgegeben. Vor diesem Akte gehören sie nicht der Gemeinschaft an; sie dürfen sogar Gerichte, von Christen bereitet, essen, die Mädchen können den Vater an öffentliche Orte begleiten. Die Schnur ändert alles, &#x2014; der Sohn speiset an des Vaters Tische, die Mädchen bleiben zu Hause u. s. w.</p>
        <p>Ein zweites Religionsstück ist das Hemd: dieses muß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0089] Die Neugeborenen waren in einfache Seidenstoffe gewickelt. Die Kinder alle hatten gold- und silbergestickte Käppchen auf. An Goldschmuck, Perlen und Edelgestein darf es einer Parsin eben so wenig fehlen als einer Hindostanerin; schon im Hause tragen sie viel; bei Besuchen oder festlichen Gelegenheiten aber soll der Schmuck einer reichen Parsin oft den Werth von 100,000 Rupien übersteigen. Kinder von sieben bis acht Monaten tragen bereits Fingerringe und Armbänder mit Edelsteinen oder Perlen. Der Anzug der Männer besteht aus weiten Beinkleidern, Hemden und langen Kaftanen, — Hemden und Beinkleider sind häufig von weißer Seide, die Kaftane von weißem Perkal. Der Turban unterscheidet sich sehr von jenem der Mohamedaner: es ist eine zehn bis zwölf Zoll hohe Mütze von Pappdeckel mit farbigem Stoffe oder Wachstuche überzogen. Männer und Weiber tragen um die Mitte des Leibes über das Hemde, eine doppelt gewickelte Schnur, die sie beim Gebete loslösen und in der Hand halten; außerdem darf sie nie am Leibe fehlen. In diesem Punkte ist das Gesetz so strenge, daß, wer sie nicht trägt, aus der Gemeinschaft gestoßen wird. Kein Vertrag, kein Geschäft ist gültig, wenn die Schnur dabei fehlt. Dem Kinde wird sie mit dem neunten Jahre umgegeben. Vor diesem Akte gehören sie nicht der Gemeinschaft an; sie dürfen sogar Gerichte, von Christen bereitet, essen, die Mädchen können den Vater an öffentliche Orte begleiten. Die Schnur ändert alles, — der Sohn speiset an des Vaters Tische, die Mädchen bleiben zu Hause u. s. w. Ein zweites Religionsstück ist das Hemd: dieses muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/89
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/89>, abgerufen am 23.11.2024.