Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.Die Entfernung von Odessa bis Constantinopel beträgt 360 Seemeilen. Das Schiff war schön und äußerst rein gehalten, die Preise überaus mäßig -- (ich zahlte für den zweiten Platz 13 Silberrubel oder 20 fl. 50 kr.). Das einzige, was mir auf den russischen Schiffen nicht gefällt, ist die allzugroße Begünstigung des Wirthes, der, wie man mir sagte, dafür auch seinen Theil am gehörigen Orte abgeben muß. Alle Reisenden sind gezwungen, die Kost bei ihm zu nehmen, die armen Deckpassagiere nicht ausgenommen, die manchmal zur Zahlung die letzten Kopeken aus den Taschen zusammen suchen mögen. Zeitlich des Nachmittags kamen wir nach Feodosia (Caffa), das einst die größte und wichtigste Stadt der Krimm, und das zweite Constantinopel genannt wurde. Ihren höchsten Flor hatte sie am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts unter der Herrschaft der Genueser erreicht. Ihre Bevölkerung soll damals über 200,000 Seelen betragen haben, jetzt ist sie zu einem Kreisstädtchen mit 5000 Einwohnern herab gesunken. Aus den Zeiten der Genueser stammen noch halbverfallene Festungsmauern und Thürme, so wie auch eine schöne Moschee, die aber von den Russen in eine christliche Kirche umgewandelt wurde. Das Städtchen liegt an einem großen Meerbusen des schwarzen Meeres, am Abhange kahler Hügel. Hübsche Gartenanlagen zwischen den Häusern sind das einzige Grün, das man sieht. 28. September. Diesen Morgen hielten wir bei Jalta, einem ganz kleinen Oertchen von 500 Seelen, das eine ausgezeichnet hübsche, von dem Fürsten Woronzoff gestiftete Die Entfernung von Odessa bis Constantinopel beträgt 360 Seemeilen. Das Schiff war schön und äußerst rein gehalten, die Preise überaus mäßig — (ich zahlte für den zweiten Platz 13 Silberrubel oder 20 fl. 50 kr.). Das einzige, was mir auf den russischen Schiffen nicht gefällt, ist die allzugroße Begünstigung des Wirthes, der, wie man mir sagte, dafür auch seinen Theil am gehörigen Orte abgeben muß. Alle Reisenden sind gezwungen, die Kost bei ihm zu nehmen, die armen Deckpassagiere nicht ausgenommen, die manchmal zur Zahlung die letzten Kopeken aus den Taschen zusammen suchen mögen. Zeitlich des Nachmittags kamen wir nach Feodosia (Caffa), das einst die größte und wichtigste Stadt der Krimm, und das zweite Constantinopel genannt wurde. Ihren höchsten Flor hatte sie am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts unter der Herrschaft der Genueser erreicht. Ihre Bevölkerung soll damals über 200,000 Seelen betragen haben, jetzt ist sie zu einem Kreisstädtchen mit 5000 Einwohnern herab gesunken. Aus den Zeiten der Genueser stammen noch halbverfallene Festungsmauern und Thürme, so wie auch eine schöne Moschee, die aber von den Russen in eine christliche Kirche umgewandelt wurde. Das Städtchen liegt an einem großen Meerbusen des schwarzen Meeres, am Abhange kahler Hügel. Hübsche Gartenanlagen zwischen den Häusern sind das einzige Grün, das man sieht. 28. September. Diesen Morgen hielten wir bei Jalta, einem ganz kleinen Oertchen von 500 Seelen, das eine ausgezeichnet hübsche, von dem Fürsten Woronzoff gestiftete <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0300" n="292"/> Die Entfernung von <hi rendition="#aq">Odessa</hi> bis <hi rendition="#aq">Constantinopel</hi> beträgt 360 Seemeilen. Das Schiff war schön und äußerst rein gehalten, die Preise überaus mäßig — (ich zahlte für den zweiten Platz 13 Silberrubel oder 20 fl. 50 kr.). Das einzige, was mir auf den russischen Schiffen nicht gefällt, ist die allzugroße Begünstigung des Wirthes, der, wie man mir sagte, dafür auch seinen Theil am gehörigen Orte abgeben muß. Alle Reisenden sind gezwungen, die Kost bei ihm zu nehmen, die armen Deckpassagiere nicht ausgenommen, die manchmal zur Zahlung die letzten Kopeken aus den Taschen zusammen suchen mögen.</p> <p>Zeitlich des Nachmittags kamen wir nach <hi rendition="#aq">Feodosia</hi> (<hi rendition="#aq">Caffa</hi>), das einst die größte und wichtigste Stadt der Krimm, und das zweite <hi rendition="#aq">Constantinopel</hi> genannt wurde. Ihren höchsten Flor hatte sie am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts unter der Herrschaft der Genueser erreicht. Ihre Bevölkerung soll damals über 200,000 Seelen betragen haben, jetzt ist sie zu einem Kreisstädtchen mit 5000 Einwohnern herab gesunken.</p> <p>Aus den Zeiten der Genueser stammen noch halbverfallene Festungsmauern und Thürme, so wie auch eine schöne Moschee, die aber von den Russen in eine christliche Kirche umgewandelt wurde.</p> <p>Das Städtchen liegt an einem großen Meerbusen des schwarzen Meeres, am Abhange kahler Hügel. Hübsche Gartenanlagen zwischen den Häusern sind das einzige Grün, das man sieht.</p> <p>28. September. Diesen Morgen hielten wir bei <hi rendition="#aq">Jalta</hi>, einem ganz kleinen Oertchen von 500 Seelen, das eine ausgezeichnet hübsche, von dem Fürsten Woronzoff gestiftete </p> </div> </body> </text> </TEI> [292/0300]
Die Entfernung von Odessa bis Constantinopel beträgt 360 Seemeilen. Das Schiff war schön und äußerst rein gehalten, die Preise überaus mäßig — (ich zahlte für den zweiten Platz 13 Silberrubel oder 20 fl. 50 kr.). Das einzige, was mir auf den russischen Schiffen nicht gefällt, ist die allzugroße Begünstigung des Wirthes, der, wie man mir sagte, dafür auch seinen Theil am gehörigen Orte abgeben muß. Alle Reisenden sind gezwungen, die Kost bei ihm zu nehmen, die armen Deckpassagiere nicht ausgenommen, die manchmal zur Zahlung die letzten Kopeken aus den Taschen zusammen suchen mögen.
Zeitlich des Nachmittags kamen wir nach Feodosia (Caffa), das einst die größte und wichtigste Stadt der Krimm, und das zweite Constantinopel genannt wurde. Ihren höchsten Flor hatte sie am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts unter der Herrschaft der Genueser erreicht. Ihre Bevölkerung soll damals über 200,000 Seelen betragen haben, jetzt ist sie zu einem Kreisstädtchen mit 5000 Einwohnern herab gesunken.
Aus den Zeiten der Genueser stammen noch halbverfallene Festungsmauern und Thürme, so wie auch eine schöne Moschee, die aber von den Russen in eine christliche Kirche umgewandelt wurde.
Das Städtchen liegt an einem großen Meerbusen des schwarzen Meeres, am Abhange kahler Hügel. Hübsche Gartenanlagen zwischen den Häusern sind das einzige Grün, das man sieht.
28. September. Diesen Morgen hielten wir bei Jalta, einem ganz kleinen Oertchen von 500 Seelen, das eine ausgezeichnet hübsche, von dem Fürsten Woronzoff gestiftete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |