Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

gut gehalten. Sie bekommen Brod und Branntwein, eine sehr kleine Portion Fleisch und täglich zweimal eine Suppe von sauerm Kohl, Bartsch genannt.

Die Zahl der Offiziere, deren Frauen und Soldaten auf dem Decke vermehrte sich mit jeder neuen Station; ausgeschifft wurden dagegen nur wenige.

Bald war das Deck mit Hauseinrichtungen, mit Kisten, Koffern, Schachteln u. s. w. so überfüllt, daß man kaum ein Plätzchen zum Sitzen fand, und dies nur auf einer Höhe von aufgestapelten Effecten. Nie sah ich auf einem Schiffe ein ähnliches Lager.

Bei schönem Wetter gewährte dies Leben und Treiben viel Unterhaltung, es gab immer etwas neues zu sehen, alles war heiter und zufrieden und schien nur eine Familie zu bilden; kam aber plötzlich ein tüchtiger Regen daher, oder überspülte eine unbescheidene Woge das Deck, da wurde gelärmt und geschrien und man erfuhr augenblicklich den Inhalt jeder Kiste und jedes Kastens. Der eine rief: Wie soll ich meine Zuckerhüte schützen, der andere: Ach, mein Mehl wird unbrauchbar. Dort klagte eine Frau, daß ihre Hüte voll Flecken wären, hier eine andere, daß die Uniform ihres Mannes verdorben würde, u. s. w.

An einigen der kleineren Stationen hatten wir auch kranke Soldaten gefaßt, um sie nach Kertsch in das Spital zu bringen. Es geschah dieß, wie man mir sagte, weniger der Pflege als der Sicherheit wegen. Estere hätten sie auch an Ort und Stelle gehabt; allein alle die kleinen Ortschaften von Redutkale bis Anapka werden noch immer zeitweise von den tscherkessischen Taxtaren

gut gehalten. Sie bekommen Brod und Branntwein, eine sehr kleine Portion Fleisch und täglich zweimal eine Suppe von sauerm Kohl, Bartsch genannt.

Die Zahl der Offiziere, deren Frauen und Soldaten auf dem Decke vermehrte sich mit jeder neuen Station; ausgeschifft wurden dagegen nur wenige.

Bald war das Deck mit Hauseinrichtungen, mit Kisten, Koffern, Schachteln u. s. w. so überfüllt, daß man kaum ein Plätzchen zum Sitzen fand, und dies nur auf einer Höhe von aufgestapelten Effecten. Nie sah ich auf einem Schiffe ein ähnliches Lager.

Bei schönem Wetter gewährte dies Leben und Treiben viel Unterhaltung, es gab immer etwas neues zu sehen, alles war heiter und zufrieden und schien nur eine Familie zu bilden; kam aber plötzlich ein tüchtiger Regen daher, oder überspülte eine unbescheidene Woge das Deck, da wurde gelärmt und geschrien und man erfuhr augenblicklich den Inhalt jeder Kiste und jedes Kastens. Der eine rief: Wie soll ich meine Zuckerhüte schützen, der andere: Ach, mein Mehl wird unbrauchbar. Dort klagte eine Frau, daß ihre Hüte voll Flecken wären, hier eine andere, daß die Uniform ihres Mannes verdorben würde, u. s. w.

An einigen der kleineren Stationen hatten wir auch kranke Soldaten gefaßt, um sie nach Kertsch in das Spital zu bringen. Es geschah dieß, wie man mir sagte, weniger der Pflege als der Sicherheit wegen. Estere hätten sie auch an Ort und Stelle gehabt; allein alle die kleinen Ortschaften von Redutkale bis Anapka werden noch immer zeitweise von den tscherkessischen Taxtaren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="284"/>
gut gehalten. Sie bekommen Brod und Branntwein, eine sehr kleine Portion Fleisch und täglich zweimal eine Suppe von sauerm Kohl, Bartsch genannt.</p>
        <p>Die Zahl der Offiziere, deren Frauen und Soldaten auf dem Decke vermehrte sich mit jeder neuen Station; ausgeschifft wurden dagegen nur wenige.</p>
        <p>Bald war das Deck mit Hauseinrichtungen, mit Kisten, Koffern, Schachteln u. s. w. so überfüllt, daß man kaum ein Plätzchen zum Sitzen fand, und dies nur auf einer Höhe von aufgestapelten Effecten. Nie sah ich auf einem Schiffe ein ähnliches Lager.</p>
        <p>Bei schönem Wetter gewährte dies Leben und Treiben viel Unterhaltung, es gab immer etwas neues zu sehen, alles war heiter und zufrieden und schien nur eine Familie zu bilden; kam aber plötzlich ein tüchtiger Regen daher, oder überspülte eine unbescheidene Woge das Deck, da wurde gelärmt und geschrien und man erfuhr augenblicklich den Inhalt jeder Kiste und jedes Kastens. Der eine rief: Wie soll ich meine Zuckerhüte schützen, der andere: Ach, mein Mehl wird unbrauchbar. Dort klagte eine Frau, daß ihre Hüte voll Flecken wären, hier eine andere, daß die Uniform ihres Mannes verdorben würde, u. s. w.</p>
        <p>An einigen der kleineren Stationen hatten wir auch kranke Soldaten gefaßt, um sie nach <hi rendition="#aq">Kertsch</hi> in das Spital zu bringen. Es geschah dieß, wie man mir sagte, weniger der Pflege als der Sicherheit wegen. Estere hätten sie auch an Ort und Stelle gehabt; allein alle die kleinen Ortschaften von <hi rendition="#aq">Redutkale</hi> bis <hi rendition="#aq">Anapka</hi> werden noch immer zeitweise von den tscherkessischen Taxtaren
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0292] gut gehalten. Sie bekommen Brod und Branntwein, eine sehr kleine Portion Fleisch und täglich zweimal eine Suppe von sauerm Kohl, Bartsch genannt. Die Zahl der Offiziere, deren Frauen und Soldaten auf dem Decke vermehrte sich mit jeder neuen Station; ausgeschifft wurden dagegen nur wenige. Bald war das Deck mit Hauseinrichtungen, mit Kisten, Koffern, Schachteln u. s. w. so überfüllt, daß man kaum ein Plätzchen zum Sitzen fand, und dies nur auf einer Höhe von aufgestapelten Effecten. Nie sah ich auf einem Schiffe ein ähnliches Lager. Bei schönem Wetter gewährte dies Leben und Treiben viel Unterhaltung, es gab immer etwas neues zu sehen, alles war heiter und zufrieden und schien nur eine Familie zu bilden; kam aber plötzlich ein tüchtiger Regen daher, oder überspülte eine unbescheidene Woge das Deck, da wurde gelärmt und geschrien und man erfuhr augenblicklich den Inhalt jeder Kiste und jedes Kastens. Der eine rief: Wie soll ich meine Zuckerhüte schützen, der andere: Ach, mein Mehl wird unbrauchbar. Dort klagte eine Frau, daß ihre Hüte voll Flecken wären, hier eine andere, daß die Uniform ihres Mannes verdorben würde, u. s. w. An einigen der kleineren Stationen hatten wir auch kranke Soldaten gefaßt, um sie nach Kertsch in das Spital zu bringen. Es geschah dieß, wie man mir sagte, weniger der Pflege als der Sicherheit wegen. Estere hätten sie auch an Ort und Stelle gehabt; allein alle die kleinen Ortschaften von Redutkale bis Anapka werden noch immer zeitweise von den tscherkessischen Taxtaren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/292
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/292>, abgerufen am 25.11.2024.