Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.Reisende angefallen werden, und daß die Zahl der Tuggs ungemein abgenommen habe. An Europäer wagen sie sich überdieß nicht, da die englische Regierung die strengsten Nachforschungen nach den Thätern anstellen läßt. Ueber die Gefahren war ich also ziemlich beruhigt, doch mußte ich auf zahllose Entbehrungen und Mühseligkeiten gefaßt sein. Die Reise ging erstlich nach Kottah (290 engl. Meilen). Man hat die Wahl dreier Gelegenheiten: Palankine, Kameele oder Ochsenbaili's. Mit keiner geht es schnell; es gibt keine Poststraßen und keine eingerichteten Reisegelegenheiten, man muß dieselben Menschen oder Thiere bis an das Ende der Reise behalten und macht des Tages höchstens zwanzig bis zweiundzwanzig engl. Meilen. Für den Palankin muß man acht Träger miethen, außerdem noch einige für das Gepäck; obwohl jeder nicht mehr als acht Rupien per Monat bekommt, wobei er sich selbst verköstiget, so kommen die Kosten doch hoch, weil man ihrer viele braucht und ihnen auch die Rückreise zahlen muß. Die Reise auf Kameelen kommt ebenfalls hoch und ist die unbequemste. Ich hielt mich daher bescheidentlich an das weniger kostspielige Ochsenfuhrwerk. Da ich die Reise allein *) machte, war Dr. Sprenger so gefällig, Alles für mich zu besorgen; er schloß mit dem Tschaudrie (Fuhrmann) einen schriftlichen Contract in hindostanischer Sprache ab, dem zu folge ich ihm die Hälfte des Fuhrlohnes, fünfzehn Rupien, gleich bezahlte, die andere Hälfte sollte er in Kottah bekommen, wohin *) Herr Lau ging von hier nach Calcutta zurück.
Reisende angefallen werden, und daß die Zahl der Tuggs ungemein abgenommen habe. An Europäer wagen sie sich überdieß nicht, da die englische Regierung die strengsten Nachforschungen nach den Thätern anstellen läßt. Ueber die Gefahren war ich also ziemlich beruhigt, doch mußte ich auf zahllose Entbehrungen und Mühseligkeiten gefaßt sein. Die Reise ging erstlich nach Kottah (290 engl. Meilen). Man hat die Wahl dreier Gelegenheiten: Palankine, Kameele oder Ochsenbaili’s. Mit keiner geht es schnell; es gibt keine Poststraßen und keine eingerichteten Reisegelegenheiten, man muß dieselben Menschen oder Thiere bis an das Ende der Reise behalten und macht des Tages höchstens zwanzig bis zweiundzwanzig engl. Meilen. Für den Palankin muß man acht Träger miethen, außerdem noch einige für das Gepäck; obwohl jeder nicht mehr als acht Rupien per Monat bekommt, wobei er sich selbst verköstiget, so kommen die Kosten doch hoch, weil man ihrer viele braucht und ihnen auch die Rückreise zahlen muß. Die Reise auf Kameelen kommt ebenfalls hoch und ist die unbequemste. Ich hielt mich daher bescheidentlich an das weniger kostspielige Ochsenfuhrwerk. Da ich die Reise allein *) machte, war Dr. Sprenger so gefällig, Alles für mich zu besorgen; er schloß mit dem Tschaudrie (Fuhrmann) einen schriftlichen Contract in hindostanischer Sprache ab, dem zu folge ich ihm die Hälfte des Fuhrlohnes, fünfzehn Rupien, gleich bezahlte, die andere Hälfte sollte er in Kottah bekommen, wohin *) Herr Lau ging von hier nach Calcutta zurück.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="3"/> Reisende angefallen werden, und daß die Zahl der Tuggs ungemein abgenommen habe. An Europäer wagen sie sich überdieß nicht, da die englische Regierung die strengsten Nachforschungen nach den Thätern anstellen läßt.</p> <p>Ueber die Gefahren war ich also ziemlich beruhigt, doch mußte ich auf zahllose Entbehrungen und Mühseligkeiten gefaßt sein.</p> <p>Die Reise ging erstlich nach <hi rendition="#aq">Kottah</hi> (290 engl. Meilen). Man hat die Wahl dreier Gelegenheiten: Palankine, Kameele oder Ochsenbaili’s. Mit keiner geht es schnell; es gibt keine Poststraßen und keine eingerichteten Reisegelegenheiten, man muß dieselben Menschen oder Thiere bis an das Ende der Reise behalten und macht des Tages höchstens zwanzig bis zweiundzwanzig engl. Meilen. Für den Palankin muß man acht Träger miethen, außerdem noch einige für das Gepäck; obwohl jeder nicht mehr als acht Rupien per Monat bekommt, wobei er sich selbst verköstiget, so kommen die Kosten doch hoch, weil man ihrer viele braucht und ihnen auch die Rückreise zahlen muß. Die Reise auf Kameelen kommt ebenfalls hoch und ist die unbequemste. Ich hielt mich daher bescheidentlich an das weniger kostspielige Ochsenfuhrwerk.</p> <p>Da ich die Reise allein <note place="foot" n="*)">Herr <hi rendition="#aq">Lau</hi> ging von hier nach <hi rendition="#aq">Calcutta</hi> zurück.</note> machte, war <hi rendition="#aq">Dr. Sprenger</hi> so gefällig, Alles für mich zu besorgen; er schloß mit dem <hi rendition="#aq">Tschaudrie</hi> (Fuhrmann) einen schriftlichen Contract in hindostanischer Sprache ab, dem zu folge ich ihm die Hälfte des Fuhrlohnes, fünfzehn Rupien, gleich bezahlte, die andere Hälfte sollte er in <hi rendition="#aq">Kottah</hi> bekommen, wohin </p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0011]
Reisende angefallen werden, und daß die Zahl der Tuggs ungemein abgenommen habe. An Europäer wagen sie sich überdieß nicht, da die englische Regierung die strengsten Nachforschungen nach den Thätern anstellen läßt.
Ueber die Gefahren war ich also ziemlich beruhigt, doch mußte ich auf zahllose Entbehrungen und Mühseligkeiten gefaßt sein.
Die Reise ging erstlich nach Kottah (290 engl. Meilen). Man hat die Wahl dreier Gelegenheiten: Palankine, Kameele oder Ochsenbaili’s. Mit keiner geht es schnell; es gibt keine Poststraßen und keine eingerichteten Reisegelegenheiten, man muß dieselben Menschen oder Thiere bis an das Ende der Reise behalten und macht des Tages höchstens zwanzig bis zweiundzwanzig engl. Meilen. Für den Palankin muß man acht Träger miethen, außerdem noch einige für das Gepäck; obwohl jeder nicht mehr als acht Rupien per Monat bekommt, wobei er sich selbst verköstiget, so kommen die Kosten doch hoch, weil man ihrer viele braucht und ihnen auch die Rückreise zahlen muß. Die Reise auf Kameelen kommt ebenfalls hoch und ist die unbequemste. Ich hielt mich daher bescheidentlich an das weniger kostspielige Ochsenfuhrwerk.
Da ich die Reise allein *) machte, war Dr. Sprenger so gefällig, Alles für mich zu besorgen; er schloß mit dem Tschaudrie (Fuhrmann) einen schriftlichen Contract in hindostanischer Sprache ab, dem zu folge ich ihm die Hälfte des Fuhrlohnes, fünfzehn Rupien, gleich bezahlte, die andere Hälfte sollte er in Kottah bekommen, wohin
*) Herr Lau ging von hier nach Calcutta zurück.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |