Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Sinnbilder und Blumen und streuten Reis- und andere Getreide-Körner darüber aus.

Nahe am Tempel Visvishas befinden sich die heiligsten Stellen der Stadt, der sogenannte "heilige Brunnen", und die "Mankarnika," ein großes Wasserbecken. Von ersterem erzählt man folgendes:

Als die Engländer Benares erobert hatten, pflanzten sie vor dem Eingange eines Tempels eine Kanone auf, um den Gott Mahadeo zu zerstören. Die Brahminen, darüber ganz entrüstet, suchten das Volk aufzuwiegeln, das auch wirklich in zahlreichen Haufen zu dem Tempel eilte. Die Engländer, um jeden Streit zu verhüten, sagten zu dem Volke: "Wenn euer Gott stärker ist als der Christen Gott, so wird ihm die Kugel nichts anhaben; im andern Falle aber wird er zerschmettert niederstürzen." -- Natürlich hatte letzteres statt. Die Brahminen gaben aber ihre Sache nicht verloren und erklärten, daß sie gesehen hätten, wie vor dem Schusse der Geist ihres Gottes das Steinbild verlassen und sich in den nahen Brunnen gestürzt habe. -- Von dieser Zeit an wird der Brunnen als heilig betrachtet.

Die Mankarnika ist ein tiefes, mit Steinen ausgelegtes Wasserbecken von vielleicht sechzig Fuß Breite und Länge; breite Treppen führen von den vier Seiten zum Wasser. Man erzählt hier eine ähnliche Geschichte von dem Gotte Schiwa. Beide Götter, der eine hier wie der andere in dem Brunnen, halten sich noch heutigen Tages da auf. Jeder Pilger, der Benares besucht, muß sich bei seiner Ankunft in diesem heiligen Teiche baden und dafür eine kleine Gabe entrichten. Zum Empfange

Sinnbilder und Blumen und streuten Reis- und andere Getreide-Körner darüber aus.

Nahe am Tempel Visvishas befinden sich die heiligsten Stellen der Stadt, der sogenannte „heilige Brunnen“, und die „Mankarnika,“ ein großes Wasserbecken. Von ersterem erzählt man folgendes:

Als die Engländer Benares erobert hatten, pflanzten sie vor dem Eingange eines Tempels eine Kanone auf, um den Gott Mahadeo zu zerstören. Die Brahminen, darüber ganz entrüstet, suchten das Volk aufzuwiegeln, das auch wirklich in zahlreichen Haufen zu dem Tempel eilte. Die Engländer, um jeden Streit zu verhüten, sagten zu dem Volke: „Wenn euer Gott stärker ist als der Christen Gott, so wird ihm die Kugel nichts anhaben; im andern Falle aber wird er zerschmettert niederstürzen.“ — Natürlich hatte letzteres statt. Die Brahminen gaben aber ihre Sache nicht verloren und erklärten, daß sie gesehen hätten, wie vor dem Schusse der Geist ihres Gottes das Steinbild verlassen und sich in den nahen Brunnen gestürzt habe. — Von dieser Zeit an wird der Brunnen als heilig betrachtet.

Die Mankarnika ist ein tiefes, mit Steinen ausgelegtes Wasserbecken von vielleicht sechzig Fuß Breite und Länge; breite Treppen führen von den vier Seiten zum Wasser. Man erzählt hier eine ähnliche Geschichte von dem Gotte Schiwa. Beide Götter, der eine hier wie der andere in dem Brunnen, halten sich noch heutigen Tages da auf. Jeder Pilger, der Benares besucht, muß sich bei seiner Ankunft in diesem heiligen Teiche baden und dafür eine kleine Gabe entrichten. Zum Empfange

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="171"/>
Sinnbilder und Blumen und streuten Reis- und andere Getreide-Körner darüber aus.</p>
          <p>Nahe am Tempel Visvishas befinden sich die heiligsten Stellen der Stadt, der sogenannte &#x201E;heilige Brunnen&#x201C;, und die &#x201E;Mankarnika,&#x201C; ein großes Wasserbecken. Von ersterem erzählt man folgendes:</p>
          <p>Als die Engländer Benares erobert hatten, pflanzten sie vor dem Eingange eines Tempels eine Kanone auf, um den Gott Mahadeo zu zerstören. Die Brahminen, darüber ganz entrüstet, suchten das Volk aufzuwiegeln, das auch wirklich in zahlreichen Haufen zu dem Tempel eilte. Die Engländer, um jeden Streit zu verhüten, sagten zu dem Volke: &#x201E;Wenn euer Gott stärker ist als der Christen Gott, so wird ihm die Kugel nichts anhaben; im andern Falle aber wird er zerschmettert niederstürzen.&#x201C; &#x2014; Natürlich hatte letzteres statt. Die Brahminen gaben aber ihre Sache nicht verloren und erklärten, daß sie gesehen hätten, wie vor dem Schusse der Geist ihres Gottes das Steinbild verlassen und sich in den nahen Brunnen gestürzt habe. &#x2014; Von dieser Zeit an wird der Brunnen als heilig betrachtet.</p>
          <p>Die Mankarnika ist ein tiefes, mit Steinen ausgelegtes Wasserbecken von vielleicht sechzig Fuß Breite und Länge; breite Treppen führen von den vier Seiten zum Wasser. Man erzählt hier eine ähnliche Geschichte von dem Gotte Schiwa. Beide Götter, der eine hier wie der andere in dem Brunnen, halten sich noch heutigen Tages da auf. Jeder Pilger, der Benares besucht, muß sich bei seiner Ankunft in diesem heiligen Teiche baden und dafür eine kleine Gabe entrichten. Zum Empfange
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0178] Sinnbilder und Blumen und streuten Reis- und andere Getreide-Körner darüber aus. Nahe am Tempel Visvishas befinden sich die heiligsten Stellen der Stadt, der sogenannte „heilige Brunnen“, und die „Mankarnika,“ ein großes Wasserbecken. Von ersterem erzählt man folgendes: Als die Engländer Benares erobert hatten, pflanzten sie vor dem Eingange eines Tempels eine Kanone auf, um den Gott Mahadeo zu zerstören. Die Brahminen, darüber ganz entrüstet, suchten das Volk aufzuwiegeln, das auch wirklich in zahlreichen Haufen zu dem Tempel eilte. Die Engländer, um jeden Streit zu verhüten, sagten zu dem Volke: „Wenn euer Gott stärker ist als der Christen Gott, so wird ihm die Kugel nichts anhaben; im andern Falle aber wird er zerschmettert niederstürzen.“ — Natürlich hatte letzteres statt. Die Brahminen gaben aber ihre Sache nicht verloren und erklärten, daß sie gesehen hätten, wie vor dem Schusse der Geist ihres Gottes das Steinbild verlassen und sich in den nahen Brunnen gestürzt habe. — Von dieser Zeit an wird der Brunnen als heilig betrachtet. Die Mankarnika ist ein tiefes, mit Steinen ausgelegtes Wasserbecken von vielleicht sechzig Fuß Breite und Länge; breite Treppen führen von den vier Seiten zum Wasser. Man erzählt hier eine ähnliche Geschichte von dem Gotte Schiwa. Beide Götter, der eine hier wie der andere in dem Brunnen, halten sich noch heutigen Tages da auf. Jeder Pilger, der Benares besucht, muß sich bei seiner Ankunft in diesem heiligen Teiche baden und dafür eine kleine Gabe entrichten. Zum Empfange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/178
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/178>, abgerufen am 03.05.2024.