Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

daß ich auf der ganzen Reise von ungefähr tausend Meilen nicht eine einzige Stelle gefunden habe, die sich durch besondere Naturschönheit ausgezeichnet oder eine pittoreske Ansicht gewährt hätte. Die Ufer sind flach oder mit zehn bis zwanzig Fuß hohen Erdschichten umsäumt, und mehr landeinwärts wechseln Sandflächen mit Pflanzungen oder ausgetrockneten Wiesenplätzen oder erbärmlichen Dschungels. Städte und Ortschaften sieht man zwar in großer Anzahl; aber einzelne schöne Gebäude und die Gauths ausgenommen, bieten sie nichts als Hütten und Baraken. Der Strom selbst ist oft in mehrere Arme getheilt, oft wieder so ausgebreitet, daß er mehr einem See als einem Flusse gleicht, und daß das Auge kaum die fernen Ufer erblickt.


Benares ist die heiligste Stadt Indiens. Sie ist dem Hindu was Mecca dem Mohamedaner, Rom dem Katholiken. Der Glaube des Hindu an ihre Heiligkeit ist so groß, daß nach seiner Meinung jeder Mensch ohne Unterschied der Religion der Seligkeit theilhaftig wird, wenn er vierundzwanzig Stunden in dieser Stadt verweilt hat. Einer der schönsten Züge in der Religion und dem Charakter dieses Volkes ist jene edle Toleranz, die den einseitigen Glauben gar mancher Christen-Secten tief beschämt.

Die Zahl der Pilger steigt alljährlich auf 3 bis 400,000, durch deren Verkehr, Opfer und Gaben die Stadt die reichste im Lande wurde.

Es mag hier nicht am unrechten Orte sein, einige

daß ich auf der ganzen Reise von ungefähr tausend Meilen nicht eine einzige Stelle gefunden habe, die sich durch besondere Naturschönheit ausgezeichnet oder eine pittoreske Ansicht gewährt hätte. Die Ufer sind flach oder mit zehn bis zwanzig Fuß hohen Erdschichten umsäumt, und mehr landeinwärts wechseln Sandflächen mit Pflanzungen oder ausgetrockneten Wiesenplätzen oder erbärmlichen Dschungels. Städte und Ortschaften sieht man zwar in großer Anzahl; aber einzelne schöne Gebäude und die Gauths ausgenommen, bieten sie nichts als Hütten und Baraken. Der Strom selbst ist oft in mehrere Arme getheilt, oft wieder so ausgebreitet, daß er mehr einem See als einem Flusse gleicht, und daß das Auge kaum die fernen Ufer erblickt.


Benares ist die heiligste Stadt Indiens. Sie ist dem Hindu was Mecca dem Mohamedaner, Rom dem Katholiken. Der Glaube des Hindu an ihre Heiligkeit ist so groß, daß nach seiner Meinung jeder Mensch ohne Unterschied der Religion der Seligkeit theilhaftig wird, wenn er vierundzwanzig Stunden in dieser Stadt verweilt hat. Einer der schönsten Züge in der Religion und dem Charakter dieses Volkes ist jene edle Toleranz, die den einseitigen Glauben gar mancher Christen-Secten tief beschämt.

Die Zahl der Pilger steigt alljährlich auf 3 bis 400,000, durch deren Verkehr, Opfer und Gaben die Stadt die reichste im Lande wurde.

Es mag hier nicht am unrechten Orte sein, einige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="162"/>
daß ich auf der ganzen Reise von ungefähr tausend Meilen nicht eine einzige Stelle gefunden habe, die sich durch besondere Naturschönheit ausgezeichnet oder eine pittoreske Ansicht gewährt hätte. Die Ufer sind flach oder mit zehn bis zwanzig Fuß hohen Erdschichten umsäumt, und mehr landeinwärts wechseln Sandflächen mit Pflanzungen oder ausgetrockneten Wiesenplätzen oder erbärmlichen Dschungels. Städte und Ortschaften sieht man zwar in großer Anzahl; aber einzelne schöne Gebäude und die Gauths ausgenommen, bieten sie nichts als Hütten und Baraken. Der Strom selbst ist oft in mehrere Arme getheilt, oft wieder so ausgebreitet, daß er mehr einem See als einem Flusse gleicht, und daß das Auge kaum die fernen Ufer erblickt.
  </p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Benares ist die heiligste Stadt Indiens. Sie ist dem Hindu was Mecca dem Mohamedaner, Rom dem Katholiken. Der Glaube des Hindu an ihre Heiligkeit ist so groß, daß nach seiner Meinung jeder Mensch ohne Unterschied der Religion der Seligkeit theilhaftig wird, wenn er vierundzwanzig Stunden in dieser Stadt verweilt hat. Einer der schönsten Züge in der Religion und dem Charakter dieses Volkes ist jene edle Toleranz, die den einseitigen Glauben gar mancher Christen-Secten tief beschämt.</p>
          <p>Die Zahl der Pilger steigt alljährlich auf 3 bis 400,000, durch deren Verkehr, Opfer und Gaben die Stadt die reichste im Lande wurde.</p>
          <p>Es mag hier nicht am unrechten Orte sein, einige
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0169] daß ich auf der ganzen Reise von ungefähr tausend Meilen nicht eine einzige Stelle gefunden habe, die sich durch besondere Naturschönheit ausgezeichnet oder eine pittoreske Ansicht gewährt hätte. Die Ufer sind flach oder mit zehn bis zwanzig Fuß hohen Erdschichten umsäumt, und mehr landeinwärts wechseln Sandflächen mit Pflanzungen oder ausgetrockneten Wiesenplätzen oder erbärmlichen Dschungels. Städte und Ortschaften sieht man zwar in großer Anzahl; aber einzelne schöne Gebäude und die Gauths ausgenommen, bieten sie nichts als Hütten und Baraken. Der Strom selbst ist oft in mehrere Arme getheilt, oft wieder so ausgebreitet, daß er mehr einem See als einem Flusse gleicht, und daß das Auge kaum die fernen Ufer erblickt. Benares ist die heiligste Stadt Indiens. Sie ist dem Hindu was Mecca dem Mohamedaner, Rom dem Katholiken. Der Glaube des Hindu an ihre Heiligkeit ist so groß, daß nach seiner Meinung jeder Mensch ohne Unterschied der Religion der Seligkeit theilhaftig wird, wenn er vierundzwanzig Stunden in dieser Stadt verweilt hat. Einer der schönsten Züge in der Religion und dem Charakter dieses Volkes ist jene edle Toleranz, die den einseitigen Glauben gar mancher Christen-Secten tief beschämt. Die Zahl der Pilger steigt alljährlich auf 3 bis 400,000, durch deren Verkehr, Opfer und Gaben die Stadt die reichste im Lande wurde. Es mag hier nicht am unrechten Orte sein, einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/169
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/169>, abgerufen am 25.11.2024.