Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

als möglich um einen Schwiegersohn umsehe, da jedes Mädchen heirathen müsse, und zwar je jünger desto ehrenvoller, -- eine unverheirathete Tochter wäre des Vaters Schande, und man würde ihn für lieblos halten. Hat er einen Schwiegersohn gefunden, so beschreibt er seiner Frau dessen geistige und körperliche Beschaffenheit, die Vermögensumstände u. s. w. Sie muß sich mit dieser Beschreibung begnügen, denn sie bekömmt ihren Schwiegersohn weder als Bräutigam noch als Gemahl ihrer Tochter zu sehen. Er wird nie als zur Familie der Braut gehörend betrachtet, sondern die junge Frau geht in jene des Mannes über. Die männlichen Verwandten ihres Gemahls zu sehen und mit ihnen zu sprechen, ist ihr nicht verwehrt, eben so darf sie vor der männlichen Dienerschaft im Hause unverschleiert erscheinen; will sie aber ihre Mutter besuchen, so muß sie sich in einem fest verschlossenen Palankine dahin tragen lassen.

Ich sah auch des Baboo Frau und eine seiner Schwägerinnen. Erstere war 25 Jahre alt und sehr wohl beleibt, letztere zählte 15 Jahre und hatte eine schlanke, liebliche Gestalt. Die Ursache hievon ward mir alsbald erklärt. Die Mädchen, obwohl so jung verheirathet, werden selten vor dem 14ten Jahre Mütter und bis dahin behalten sie gewöhnlich ihre schlanke Gestalt. Nach der ersten Geburt bringen sie sechs oder acht Wochen in ihrem Zimmer wie eingeschlossen zu, machen keine Bewegung und essen reichlich von den leckersten Speisen und Naschwerken. Diese Mästung schlägt gewöhnlich gut an. Man muß wissen, daß die Hindus wie die Mohamedaner

als möglich um einen Schwiegersohn umsehe, da jedes Mädchen heirathen müsse, und zwar je jünger desto ehrenvoller, — eine unverheirathete Tochter wäre des Vaters Schande, und man würde ihn für lieblos halten. Hat er einen Schwiegersohn gefunden, so beschreibt er seiner Frau dessen geistige und körperliche Beschaffenheit, die Vermögensumstände u. s. w. Sie muß sich mit dieser Beschreibung begnügen, denn sie bekömmt ihren Schwiegersohn weder als Bräutigam noch als Gemahl ihrer Tochter zu sehen. Er wird nie als zur Familie der Braut gehörend betrachtet, sondern die junge Frau geht in jene des Mannes über. Die männlichen Verwandten ihres Gemahls zu sehen und mit ihnen zu sprechen, ist ihr nicht verwehrt, eben so darf sie vor der männlichen Dienerschaft im Hause unverschleiert erscheinen; will sie aber ihre Mutter besuchen, so muß sie sich in einem fest verschlossenen Palankine dahin tragen lassen.

Ich sah auch des Baboo Frau und eine seiner Schwägerinnen. Erstere war 25 Jahre alt und sehr wohl beleibt, letztere zählte 15 Jahre und hatte eine schlanke, liebliche Gestalt. Die Ursache hievon ward mir alsbald erklärt. Die Mädchen, obwohl so jung verheirathet, werden selten vor dem 14ten Jahre Mütter und bis dahin behalten sie gewöhnlich ihre schlanke Gestalt. Nach der ersten Geburt bringen sie sechs oder acht Wochen in ihrem Zimmer wie eingeschlossen zu, machen keine Bewegung und essen reichlich von den leckersten Speisen und Naschwerken. Diese Mästung schlägt gewöhnlich gut an. Man muß wissen, daß die Hindus wie die Mohamedaner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="135"/>
als möglich um einen Schwiegersohn umsehe, da jedes Mädchen heirathen müsse, und zwar je jünger desto ehrenvoller, &#x2014; eine unverheirathete Tochter wäre des Vaters Schande, und man würde ihn für lieblos halten. Hat er einen Schwiegersohn gefunden, so beschreibt er seiner Frau dessen geistige und körperliche Beschaffenheit, die Vermögensumstände u. s. w. Sie muß sich mit dieser Beschreibung begnügen, denn sie bekömmt ihren Schwiegersohn weder als Bräutigam noch als Gemahl ihrer Tochter zu sehen. Er wird nie als zur Familie der Braut gehörend betrachtet, sondern die junge Frau geht in jene des Mannes über. Die männlichen Verwandten ihres Gemahls zu sehen und mit ihnen zu sprechen, ist ihr nicht verwehrt, eben so darf sie vor der männlichen Dienerschaft im Hause unverschleiert erscheinen; will sie aber ihre Mutter besuchen, so muß sie sich in einem fest verschlossenen Palankine dahin tragen lassen.</p>
          <p>Ich sah auch des Baboo Frau und eine seiner Schwägerinnen. Erstere war 25 Jahre alt und sehr wohl beleibt, letztere zählte 15 Jahre und hatte eine schlanke, liebliche Gestalt. Die Ursache hievon ward mir alsbald erklärt. Die Mädchen, obwohl so jung verheirathet, werden selten vor dem 14ten Jahre Mütter und bis dahin behalten sie gewöhnlich ihre schlanke Gestalt. Nach der ersten Geburt bringen sie sechs oder acht Wochen in ihrem Zimmer wie eingeschlossen zu, machen keine Bewegung und essen reichlich von den leckersten Speisen und Naschwerken. Diese Mästung schlägt gewöhnlich gut an. Man muß wissen, daß die Hindus wie die Mohamedaner
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0142] als möglich um einen Schwiegersohn umsehe, da jedes Mädchen heirathen müsse, und zwar je jünger desto ehrenvoller, — eine unverheirathete Tochter wäre des Vaters Schande, und man würde ihn für lieblos halten. Hat er einen Schwiegersohn gefunden, so beschreibt er seiner Frau dessen geistige und körperliche Beschaffenheit, die Vermögensumstände u. s. w. Sie muß sich mit dieser Beschreibung begnügen, denn sie bekömmt ihren Schwiegersohn weder als Bräutigam noch als Gemahl ihrer Tochter zu sehen. Er wird nie als zur Familie der Braut gehörend betrachtet, sondern die junge Frau geht in jene des Mannes über. Die männlichen Verwandten ihres Gemahls zu sehen und mit ihnen zu sprechen, ist ihr nicht verwehrt, eben so darf sie vor der männlichen Dienerschaft im Hause unverschleiert erscheinen; will sie aber ihre Mutter besuchen, so muß sie sich in einem fest verschlossenen Palankine dahin tragen lassen. Ich sah auch des Baboo Frau und eine seiner Schwägerinnen. Erstere war 25 Jahre alt und sehr wohl beleibt, letztere zählte 15 Jahre und hatte eine schlanke, liebliche Gestalt. Die Ursache hievon ward mir alsbald erklärt. Die Mädchen, obwohl so jung verheirathet, werden selten vor dem 14ten Jahre Mütter und bis dahin behalten sie gewöhnlich ihre schlanke Gestalt. Nach der ersten Geburt bringen sie sechs oder acht Wochen in ihrem Zimmer wie eingeschlossen zu, machen keine Bewegung und essen reichlich von den leckersten Speisen und Naschwerken. Diese Mästung schlägt gewöhnlich gut an. Man muß wissen, daß die Hindus wie die Mohamedaner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/142
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/142>, abgerufen am 27.04.2024.