Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

hoch, und trägt weiße, geruchlose Blüthen. Aus der Frucht, die kleiner als eine Eichel ist, wird Oel gewonnen, welches, wenn man die Frucht zerquetscht und kocht, obenauf schwimmt. Man mengt es mit Cocosöl und verbraucht es bei der Beleuchtung.

Die Zimmternte hat zweimal im Jahre statt: die erste (große) von April bis Juli, die zweite (kleine) von November bis Januar. Die Rinde wird mittelst eines Messers von den dünnen Aesten geschält und an der Sonne getrocknet, wodurch sie eine gelbliche oder bräunliche Farbe bekömmt. Der feinste Zimmt ist lichtgelb und höchstens von der Dicke eines Kartenpapieres.

Das feine Zimmtöl, das man als Arznei gebraucht, wird aus dem Zimmt selbst gezogen. Man schüttet ihn in ein hölzernes mit Wasser angefülltes Gefäß und läßt ihn acht bis zehn Tage darin liegen. Die ganze Masse wird hierauf in einen Destillirkolben gegeben und über einem kleinen Feuer destillirt. Auf dem daraus gewonnenen Wasser sammelt sich nach kurzer Zeit Oel, welches man mit der größten Sorgfalt abschöpft.

Unter den Thieren Ceylon's fielen mir außer den Elephanten noch besonders die Raben auf, und zwar durch ihre Menge und ihre Zahmheit. In jedem Städtchen und Dörfchen sieht man eine Unzahl dieser Vögel, die an die Thüren und Fenster kommen und alles aufpicken. Sie sind dem Lande das, was die Hunde der Türkei -- sie zehren allen Unrath auf. Das Hornvieh ist etwas klein und hat zwischen den Schulterblättern Höcker, die aus Fleisch bestehen und für Leckerbissen gehalten werden.

In Colombo und Pointe de Galle sieht man auch

hoch, und trägt weiße, geruchlose Blüthen. Aus der Frucht, die kleiner als eine Eichel ist, wird Oel gewonnen, welches, wenn man die Frucht zerquetscht und kocht, obenauf schwimmt. Man mengt es mit Cocosöl und verbraucht es bei der Beleuchtung.

Die Zimmternte hat zweimal im Jahre statt: die erste (große) von April bis Juli, die zweite (kleine) von November bis Januar. Die Rinde wird mittelst eines Messers von den dünnen Aesten geschält und an der Sonne getrocknet, wodurch sie eine gelbliche oder bräunliche Farbe bekömmt. Der feinste Zimmt ist lichtgelb und höchstens von der Dicke eines Kartenpapieres.

Das feine Zimmtöl, das man als Arznei gebraucht, wird aus dem Zimmt selbst gezogen. Man schüttet ihn in ein hölzernes mit Wasser angefülltes Gefäß und läßt ihn acht bis zehn Tage darin liegen. Die ganze Masse wird hierauf in einen Destillirkolben gegeben und über einem kleinen Feuer destillirt. Auf dem daraus gewonnenen Wasser sammelt sich nach kurzer Zeit Oel, welches man mit der größten Sorgfalt abschöpft.

Unter den Thieren Ceylon’s fielen mir außer den Elephanten noch besonders die Raben auf, und zwar durch ihre Menge und ihre Zahmheit. In jedem Städtchen und Dörfchen sieht man eine Unzahl dieser Vögel, die an die Thüren und Fenster kommen und alles aufpicken. Sie sind dem Lande das, was die Hunde der Türkei — sie zehren allen Unrath auf. Das Hornvieh ist etwas klein und hat zwischen den Schulterblättern Höcker, die aus Fleisch bestehen und für Leckerbissen gehalten werden.

In Colombo und Pointe de Galle sieht man auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="109"/>
hoch, und trägt weiße, geruchlose Blüthen. Aus der Frucht, die kleiner als eine Eichel ist, wird Oel gewonnen, welches, wenn man die Frucht zerquetscht und kocht, obenauf schwimmt. Man mengt es mit Cocosöl und verbraucht es bei der Beleuchtung.</p>
          <p>Die Zimmternte hat zweimal im Jahre statt: die erste (große) von April bis Juli, die zweite (kleine) von November bis Januar. Die Rinde wird mittelst eines Messers von den dünnen Aesten geschält und an der Sonne getrocknet, wodurch sie eine gelbliche oder bräunliche Farbe bekömmt. Der feinste Zimmt ist lichtgelb und höchstens von der Dicke eines Kartenpapieres.</p>
          <p>Das feine Zimmtöl, das man als Arznei gebraucht, wird aus dem Zimmt selbst gezogen. Man schüttet ihn in ein hölzernes mit Wasser angefülltes Gefäß und läßt ihn acht bis zehn Tage darin liegen. Die ganze Masse wird hierauf in einen Destillirkolben gegeben und über einem kleinen Feuer destillirt. Auf dem daraus gewonnenen Wasser sammelt sich nach kurzer Zeit Oel, welches man mit der größten Sorgfalt abschöpft.</p>
          <p>Unter den Thieren Ceylon&#x2019;s fielen mir außer den Elephanten noch besonders die Raben auf, und zwar durch ihre Menge und ihre Zahmheit. In jedem Städtchen und Dörfchen sieht man eine Unzahl dieser Vögel, die an die Thüren und Fenster kommen und alles aufpicken. Sie sind dem Lande das, was die Hunde der Türkei &#x2014; sie zehren allen Unrath auf. Das Hornvieh ist etwas klein und hat zwischen den Schulterblättern Höcker, die aus Fleisch bestehen und für Leckerbissen gehalten werden.</p>
          <p>In Colombo und Pointe de Galle sieht man auch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0116] hoch, und trägt weiße, geruchlose Blüthen. Aus der Frucht, die kleiner als eine Eichel ist, wird Oel gewonnen, welches, wenn man die Frucht zerquetscht und kocht, obenauf schwimmt. Man mengt es mit Cocosöl und verbraucht es bei der Beleuchtung. Die Zimmternte hat zweimal im Jahre statt: die erste (große) von April bis Juli, die zweite (kleine) von November bis Januar. Die Rinde wird mittelst eines Messers von den dünnen Aesten geschält und an der Sonne getrocknet, wodurch sie eine gelbliche oder bräunliche Farbe bekömmt. Der feinste Zimmt ist lichtgelb und höchstens von der Dicke eines Kartenpapieres. Das feine Zimmtöl, das man als Arznei gebraucht, wird aus dem Zimmt selbst gezogen. Man schüttet ihn in ein hölzernes mit Wasser angefülltes Gefäß und läßt ihn acht bis zehn Tage darin liegen. Die ganze Masse wird hierauf in einen Destillirkolben gegeben und über einem kleinen Feuer destillirt. Auf dem daraus gewonnenen Wasser sammelt sich nach kurzer Zeit Oel, welches man mit der größten Sorgfalt abschöpft. Unter den Thieren Ceylon’s fielen mir außer den Elephanten noch besonders die Raben auf, und zwar durch ihre Menge und ihre Zahmheit. In jedem Städtchen und Dörfchen sieht man eine Unzahl dieser Vögel, die an die Thüren und Fenster kommen und alles aufpicken. Sie sind dem Lande das, was die Hunde der Türkei — sie zehren allen Unrath auf. Das Hornvieh ist etwas klein und hat zwischen den Schulterblättern Höcker, die aus Fleisch bestehen und für Leckerbissen gehalten werden. In Colombo und Pointe de Galle sieht man auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/116
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/116>, abgerufen am 27.04.2024.