Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte ich meine Genesung zu verdanken. -- Ich schrieb meine Krankheit allein der ungewohnten feuchten Luft zu.

Die angenehmste Jahreszeit soll der Winter (von Juni bis Oktober) sein, der bei einer Wärme von 14 bis 18 Grad meist trocken und heiter ist. Diese Zeit benützt man auch vorzüglich zum Reisen. Während des Sommers soll es an heftigen Gewittern nicht fehlen; ich erlebte während meines Aufenthaltes in Brasilien nur drei wahrhaft bedeutende, von welchen jedes nach 1 1/2 Stunden ausgewüthet hatte. Die Blitze waren fast unausgesetzt und verbreiteten sich gleich einem Feuermeere über den größten Theil des Horizontes; dagegen war der Donner nicht sehr bedeutend.

Reine, wolkenlose Tage (vom 16. Sept. bis 9. Dez.) waren so selten, daß ich sie wirklich hätte zählen können, und ich begreife es nicht, wie so mancher Reisende von dem ewig schönen, lachenden, blauen Himmel Brasiliens erzählen kann, -- es müßte dieß während einer anderen Jahreszeit der Fall sein.

Auch der Genuß schöner Abende und einer langen Dämmerung geht hier ziemlich verloren; mit dem Untergang der Sonne eilt Alles nach Hause, da Finsterniß und Feuchtigkeit schnell darauf eintreten.

Die Sonne geht im hohen Sommer gegen 6 3/4 Uhr, während der übrigen Zeiten um 6 Uhr unter; die Finsterniß stellt sich 20 -- 30 Minuten darnach ein.

Eine weitere Unannehmlichkeit sind die Muskitos, Ameisen, Baraten, Sandflöhe u. s. w. Viele Nächte verbrachte ich sitzend, gepeinigt und gequält von den Stichen der Insekten. Kaum ist man im Stande die Lebensmittel vor den

hatte ich meine Genesung zu verdanken. — Ich schrieb meine Krankheit allein der ungewohnten feuchten Luft zu.

Die angenehmste Jahreszeit soll der Winter (von Juni bis Oktober) sein, der bei einer Wärme von 14 bis 18 Grad meist trocken und heiter ist. Diese Zeit benützt man auch vorzüglich zum Reisen. Während des Sommers soll es an heftigen Gewittern nicht fehlen; ich erlebte während meines Aufenthaltes in Brasilien nur drei wahrhaft bedeutende, von welchen jedes nach 1 1/2 Stunden ausgewüthet hatte. Die Blitze waren fast unausgesetzt und verbreiteten sich gleich einem Feuermeere über den größten Theil des Horizontes; dagegen war der Donner nicht sehr bedeutend.

Reine, wolkenlose Tage (vom 16. Sept. bis 9. Dez.) waren so selten, daß ich sie wirklich hätte zählen können, und ich begreife es nicht, wie so mancher Reisende von dem ewig schönen, lachenden, blauen Himmel Brasiliens erzählen kann, — es müßte dieß während einer anderen Jahreszeit der Fall sein.

Auch der Genuß schöner Abende und einer langen Dämmerung geht hier ziemlich verloren; mit dem Untergang der Sonne eilt Alles nach Hause, da Finsterniß und Feuchtigkeit schnell darauf eintreten.

Die Sonne geht im hohen Sommer gegen 6 3/4 Uhr, während der übrigen Zeiten um 6 Uhr unter; die Finsterniß stellt sich 20 — 30 Minuten darnach ein.

Eine weitere Unannehmlichkeit sind die Muskitos, Ameisen, Baraten, Sandflöhe u. s. w. Viele Nächte verbrachte ich sitzend, gepeinigt und gequält von den Stichen der Insekten. Kaum ist man im Stande die Lebensmittel vor den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="50"/>
hatte ich meine Genesung zu verdanken. &#x2014; Ich schrieb meine Krankheit allein der ungewohnten feuchten Luft zu.</p>
        <p>   Die angenehmste Jahreszeit soll der Winter (von Juni bis Oktober) sein, der bei einer Wärme von 14 bis 18 Grad meist trocken und heiter ist. Diese Zeit benützt man auch vorzüglich zum Reisen. Während des Sommers soll es an heftigen Gewittern nicht fehlen; ich erlebte während meines Aufenthaltes in Brasilien nur drei wahrhaft bedeutende, von welchen jedes nach 1 1/2 Stunden ausgewüthet hatte. Die Blitze waren fast unausgesetzt und verbreiteten sich gleich einem Feuermeere über den größten Theil des Horizontes; dagegen war der Donner nicht sehr bedeutend.</p>
        <p>   Reine, wolkenlose Tage (vom 16. Sept. bis 9. Dez.) waren so selten, daß ich sie wirklich hätte zählen können, und ich begreife es nicht, wie so mancher Reisende von dem ewig schönen, lachenden, blauen Himmel Brasiliens erzählen kann, &#x2014; es müßte dieß während einer anderen Jahreszeit der Fall sein.</p>
        <p>   Auch der Genuß schöner Abende und einer langen Dämmerung geht hier ziemlich verloren; mit dem Untergang der Sonne eilt Alles nach Hause, da Finsterniß und Feuchtigkeit schnell darauf eintreten.</p>
        <p>   Die Sonne geht im hohen Sommer gegen 6 3/4 Uhr, während der übrigen Zeiten um 6 Uhr unter; die Finsterniß stellt sich 20 &#x2014; 30 Minuten darnach ein.</p>
        <p>   Eine weitere Unannehmlichkeit sind die Muskitos, Ameisen, Baraten, Sandflöhe u. s. w. Viele Nächte verbrachte ich sitzend, gepeinigt und gequält von den Stichen der Insekten. Kaum ist man im Stande die Lebensmittel vor den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0057] hatte ich meine Genesung zu verdanken. — Ich schrieb meine Krankheit allein der ungewohnten feuchten Luft zu. Die angenehmste Jahreszeit soll der Winter (von Juni bis Oktober) sein, der bei einer Wärme von 14 bis 18 Grad meist trocken und heiter ist. Diese Zeit benützt man auch vorzüglich zum Reisen. Während des Sommers soll es an heftigen Gewittern nicht fehlen; ich erlebte während meines Aufenthaltes in Brasilien nur drei wahrhaft bedeutende, von welchen jedes nach 1 1/2 Stunden ausgewüthet hatte. Die Blitze waren fast unausgesetzt und verbreiteten sich gleich einem Feuermeere über den größten Theil des Horizontes; dagegen war der Donner nicht sehr bedeutend. Reine, wolkenlose Tage (vom 16. Sept. bis 9. Dez.) waren so selten, daß ich sie wirklich hätte zählen können, und ich begreife es nicht, wie so mancher Reisende von dem ewig schönen, lachenden, blauen Himmel Brasiliens erzählen kann, — es müßte dieß während einer anderen Jahreszeit der Fall sein. Auch der Genuß schöner Abende und einer langen Dämmerung geht hier ziemlich verloren; mit dem Untergang der Sonne eilt Alles nach Hause, da Finsterniß und Feuchtigkeit schnell darauf eintreten. Die Sonne geht im hohen Sommer gegen 6 3/4 Uhr, während der übrigen Zeiten um 6 Uhr unter; die Finsterniß stellt sich 20 — 30 Minuten darnach ein. Eine weitere Unannehmlichkeit sind die Muskitos, Ameisen, Baraten, Sandflöhe u. s. w. Viele Nächte verbrachte ich sitzend, gepeinigt und gequält von den Stichen der Insekten. Kaum ist man im Stande die Lebensmittel vor den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/57
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/57>, abgerufen am 10.01.2025.