ppe_054.001 Sinne: des Theaters und der Leserschaft) gewidmeten Regiebemerkungen ppe_054.002 einen eingeklammerten Nebentext, der auf der Bühne ppe_054.003 nicht gesprochen, sondern gespielt wird und deshalb streng genommen ppe_054.004 nicht zur dramatischen Dichtung als Wortkunst gehört. Man erkennt ppe_054.005 daraus, daß nicht alles im Dienst der Kunst Geschriebene literarisches ppe_054.006 Kunstwerk ist; wohl aber bleibt es gewiß, daß alles, was Gegenstand ppe_054.007 der Literaturwissenschaft bildet, einmal geschrieben sein muß. Literatur ppe_054.008 ist Sprache gewordener Geist, aber sie ist zugleich Schrift gewordener ppe_054.009 Sprachausdruck.
ppe_054.010 So befindet sich das Wortkunstwerk in einem Schwebezustand ppe_054.011 zwischen Buchstabe und Geist. Es gleicht dem Fesselballon, den wir ppe_054.012 zur Erde herunterholen müssen, ehe wir mit ihm aufsteigen. Vor ppe_054.013 der ersten Fahrt liegt die leere Hülle (nichts anderes ist die buchstäbliche ppe_054.014 Überlieferung) auf dem Boden ausgebreitet und muß geprüft ppe_054.015 und geflickt werden, damit sie die Zuverlässigkeitsprobe der Dichtigkeit ppe_054.016 bestehen kann. Je älter die Hülle ist, desto mehr Flickarbeit ppe_054.017 muß geleistet werden. Mit der pneumatischen Füllung tritt erst die ppe_054.018 Struktur in Erscheinung. Der Gehalt gibt Form; die Form öffnet sich ppe_054.019 dem Gehalt. Und schließlich wird der Aufstieg zum Erlebnis. So weit ppe_054.020 indessen da oben der Blick in die Welt reicht, so ist der Himmelfahrt ppe_054.021 schließlich doch durch gefesselte Erdgebundenheit eine Grenze gezogen. ppe_054.022 Wird die Fessel abgeschnitten, so entschwebt das Fahrzeug in ppe_054.023 den Äther, um schließlich, wenn es gut geht, aus der dünnen Eisluft ppe_054.024 der Stratosphäre verschrumpft und ausgepumpt zurückzukehren.
ppe_054.025 Damit ist gleichnishaft der Weg gewiesen, der von der überlieferten ppe_054.026 Schrift zur emportragenden Sprache und vom Aufschwung der ppe_054.027 Sprache zum Ausblick ins geistig Bedeutsame vordringt. Die erste ppe_054.028 Etappe ist bei unverständlichen Schriftzeichen und Lauten einer toten ppe_054.029 Sprache zunächst technische Entzifferungsaufgabe der Sprachwissenschaft ppe_054.030 oder der Völkerkunde. Bei Texten, deren äußeres sprachliches ppe_054.031 Verständnis keine Schwierigkeiten bereitet, ist die erste Interpretation ppe_054.032 bereits eine Sache der Vortragskunst, die Klanggebung mit Sinndeutung ppe_054.033 vereinigt. Auch das stille Lesen ist eine Reproduktion, eine ppe_054.034 stumme Vortragskunst ohne Zuhörer, die nach innen gerichtet ist und ppe_054.035 sowohl Klanggebung als Sinndeutung an das innere Gehör und die ppe_054.036 innere Anschauung vermittelt. Beides gehört zum Verstehen, das nun ppe_054.037 von unbewußter Eingebung zur bewußten Klarheit wissenschaftlicher ppe_054.038 Kunsterkenntnis gesteigert werden kann. Dazu gehört allerdings die ppe_054.039 Heranziehung weiterer Literatur, die nicht mit dem Werk selbst überliefert ppe_054.040 ist. Dieser Ballast füllt die dem Ballon angehängte Gondel, ppe_054.041 die alle Apparate der Beobachtung enthält. Da sind die Lebenserzeugnisse
ppe_054.001 Sinne: des Theaters und der Leserschaft) gewidmeten Regiebemerkungen ppe_054.002 einen eingeklammerten Nebentext, der auf der Bühne ppe_054.003 nicht gesprochen, sondern gespielt wird und deshalb streng genommen ppe_054.004 nicht zur dramatischen Dichtung als Wortkunst gehört. Man erkennt ppe_054.005 daraus, daß nicht alles im Dienst der Kunst Geschriebene literarisches ppe_054.006 Kunstwerk ist; wohl aber bleibt es gewiß, daß alles, was Gegenstand ppe_054.007 der Literaturwissenschaft bildet, einmal geschrieben sein muß. Literatur ppe_054.008 ist Sprache gewordener Geist, aber sie ist zugleich Schrift gewordener ppe_054.009 Sprachausdruck.
ppe_054.010 So befindet sich das Wortkunstwerk in einem Schwebezustand ppe_054.011 zwischen Buchstabe und Geist. Es gleicht dem Fesselballon, den wir ppe_054.012 zur Erde herunterholen müssen, ehe wir mit ihm aufsteigen. Vor ppe_054.013 der ersten Fahrt liegt die leere Hülle (nichts anderes ist die buchstäbliche ppe_054.014 Überlieferung) auf dem Boden ausgebreitet und muß geprüft ppe_054.015 und geflickt werden, damit sie die Zuverlässigkeitsprobe der Dichtigkeit ppe_054.016 bestehen kann. Je älter die Hülle ist, desto mehr Flickarbeit ppe_054.017 muß geleistet werden. Mit der pneumatischen Füllung tritt erst die ppe_054.018 Struktur in Erscheinung. Der Gehalt gibt Form; die Form öffnet sich ppe_054.019 dem Gehalt. Und schließlich wird der Aufstieg zum Erlebnis. So weit ppe_054.020 indessen da oben der Blick in die Welt reicht, so ist der Himmelfahrt ppe_054.021 schließlich doch durch gefesselte Erdgebundenheit eine Grenze gezogen. ppe_054.022 Wird die Fessel abgeschnitten, so entschwebt das Fahrzeug in ppe_054.023 den Äther, um schließlich, wenn es gut geht, aus der dünnen Eisluft ppe_054.024 der Stratosphäre verschrumpft und ausgepumpt zurückzukehren.
ppe_054.025 Damit ist gleichnishaft der Weg gewiesen, der von der überlieferten ppe_054.026 Schrift zur emportragenden Sprache und vom Aufschwung der ppe_054.027 Sprache zum Ausblick ins geistig Bedeutsame vordringt. Die erste ppe_054.028 Etappe ist bei unverständlichen Schriftzeichen und Lauten einer toten ppe_054.029 Sprache zunächst technische Entzifferungsaufgabe der Sprachwissenschaft ppe_054.030 oder der Völkerkunde. Bei Texten, deren äußeres sprachliches ppe_054.031 Verständnis keine Schwierigkeiten bereitet, ist die erste Interpretation ppe_054.032 bereits eine Sache der Vortragskunst, die Klanggebung mit Sinndeutung ppe_054.033 vereinigt. Auch das stille Lesen ist eine Reproduktion, eine ppe_054.034 stumme Vortragskunst ohne Zuhörer, die nach innen gerichtet ist und ppe_054.035 sowohl Klanggebung als Sinndeutung an das innere Gehör und die ppe_054.036 innere Anschauung vermittelt. Beides gehört zum Verstehen, das nun ppe_054.037 von unbewußter Eingebung zur bewußten Klarheit wissenschaftlicher ppe_054.038 Kunsterkenntnis gesteigert werden kann. Dazu gehört allerdings die ppe_054.039 Heranziehung weiterer Literatur, die nicht mit dem Werk selbst überliefert ppe_054.040 ist. Dieser Ballast füllt die dem Ballon angehängte Gondel, ppe_054.041 die alle Apparate der Beobachtung enthält. Da sind die Lebenserzeugnisse
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0078"n="54"/><lbn="ppe_054.001"/>
Sinne: des Theaters und der Leserschaft) gewidmeten Regiebemerkungen <lbn="ppe_054.002"/>
einen eingeklammerten Nebentext, der auf der Bühne <lbn="ppe_054.003"/>
nicht gesprochen, sondern gespielt wird und deshalb streng genommen <lbn="ppe_054.004"/>
nicht zur dramatischen Dichtung als Wortkunst gehört. Man erkennt <lbn="ppe_054.005"/>
daraus, daß nicht alles im Dienst der Kunst Geschriebene literarisches <lbn="ppe_054.006"/>
Kunstwerk ist; wohl aber bleibt es gewiß, daß alles, was Gegenstand <lbn="ppe_054.007"/>
der Literaturwissenschaft bildet, einmal geschrieben sein muß. Literatur <lbn="ppe_054.008"/>
ist Sprache gewordener Geist, aber sie ist zugleich Schrift gewordener <lbn="ppe_054.009"/>
Sprachausdruck.</p><p><lbn="ppe_054.010"/>
So befindet sich das Wortkunstwerk in einem Schwebezustand <lbn="ppe_054.011"/>
zwischen Buchstabe und Geist. Es gleicht dem Fesselballon, den wir <lbn="ppe_054.012"/>
zur Erde herunterholen müssen, ehe wir mit ihm aufsteigen. Vor <lbn="ppe_054.013"/>
der ersten Fahrt liegt die leere Hülle (nichts anderes ist die buchstäbliche <lbn="ppe_054.014"/>
Überlieferung) auf dem Boden ausgebreitet und muß geprüft <lbn="ppe_054.015"/>
und geflickt werden, damit sie die Zuverlässigkeitsprobe der Dichtigkeit <lbn="ppe_054.016"/>
bestehen kann. Je älter die Hülle ist, desto mehr Flickarbeit <lbn="ppe_054.017"/>
muß geleistet werden. Mit der pneumatischen Füllung tritt erst die <lbn="ppe_054.018"/>
Struktur in Erscheinung. Der Gehalt gibt Form; die Form öffnet sich <lbn="ppe_054.019"/>
dem Gehalt. Und schließlich wird der Aufstieg zum Erlebnis. So weit <lbn="ppe_054.020"/>
indessen da oben der Blick in die Welt reicht, so ist der Himmelfahrt <lbn="ppe_054.021"/>
schließlich doch durch gefesselte Erdgebundenheit eine Grenze gezogen. <lbn="ppe_054.022"/>
Wird die Fessel abgeschnitten, so entschwebt das Fahrzeug in <lbn="ppe_054.023"/>
den Äther, um schließlich, wenn es gut geht, aus der dünnen Eisluft <lbn="ppe_054.024"/>
der Stratosphäre verschrumpft und ausgepumpt zurückzukehren.</p><p><lbn="ppe_054.025"/>
Damit ist gleichnishaft der Weg gewiesen, der von der überlieferten <lbn="ppe_054.026"/>
Schrift zur emportragenden Sprache und vom Aufschwung der <lbn="ppe_054.027"/>
Sprache zum Ausblick ins geistig Bedeutsame vordringt. Die erste <lbn="ppe_054.028"/>
Etappe ist bei unverständlichen Schriftzeichen und Lauten einer toten <lbn="ppe_054.029"/>
Sprache zunächst technische Entzifferungsaufgabe der Sprachwissenschaft <lbn="ppe_054.030"/>
oder der Völkerkunde. Bei Texten, deren äußeres sprachliches <lbn="ppe_054.031"/>
Verständnis keine Schwierigkeiten bereitet, ist die erste Interpretation <lbn="ppe_054.032"/>
bereits eine Sache der Vortragskunst, die Klanggebung mit Sinndeutung <lbn="ppe_054.033"/>
vereinigt. Auch das stille Lesen ist eine Reproduktion, eine <lbn="ppe_054.034"/>
stumme Vortragskunst ohne Zuhörer, die nach innen gerichtet ist und <lbn="ppe_054.035"/>
sowohl Klanggebung als Sinndeutung an das innere Gehör und die <lbn="ppe_054.036"/>
innere Anschauung vermittelt. Beides gehört zum Verstehen, das nun <lbn="ppe_054.037"/>
von unbewußter Eingebung zur bewußten Klarheit wissenschaftlicher <lbn="ppe_054.038"/>
Kunsterkenntnis gesteigert werden kann. Dazu gehört allerdings die <lbn="ppe_054.039"/>
Heranziehung weiterer Literatur, die nicht mit dem Werk selbst überliefert <lbn="ppe_054.040"/>
ist. Dieser Ballast füllt die dem Ballon angehängte Gondel, <lbn="ppe_054.041"/>
die alle Apparate der Beobachtung enthält. Da sind die Lebenserzeugnisse
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0078]
ppe_054.001
Sinne: des Theaters und der Leserschaft) gewidmeten Regiebemerkungen ppe_054.002
einen eingeklammerten Nebentext, der auf der Bühne ppe_054.003
nicht gesprochen, sondern gespielt wird und deshalb streng genommen ppe_054.004
nicht zur dramatischen Dichtung als Wortkunst gehört. Man erkennt ppe_054.005
daraus, daß nicht alles im Dienst der Kunst Geschriebene literarisches ppe_054.006
Kunstwerk ist; wohl aber bleibt es gewiß, daß alles, was Gegenstand ppe_054.007
der Literaturwissenschaft bildet, einmal geschrieben sein muß. Literatur ppe_054.008
ist Sprache gewordener Geist, aber sie ist zugleich Schrift gewordener ppe_054.009
Sprachausdruck.
ppe_054.010
So befindet sich das Wortkunstwerk in einem Schwebezustand ppe_054.011
zwischen Buchstabe und Geist. Es gleicht dem Fesselballon, den wir ppe_054.012
zur Erde herunterholen müssen, ehe wir mit ihm aufsteigen. Vor ppe_054.013
der ersten Fahrt liegt die leere Hülle (nichts anderes ist die buchstäbliche ppe_054.014
Überlieferung) auf dem Boden ausgebreitet und muß geprüft ppe_054.015
und geflickt werden, damit sie die Zuverlässigkeitsprobe der Dichtigkeit ppe_054.016
bestehen kann. Je älter die Hülle ist, desto mehr Flickarbeit ppe_054.017
muß geleistet werden. Mit der pneumatischen Füllung tritt erst die ppe_054.018
Struktur in Erscheinung. Der Gehalt gibt Form; die Form öffnet sich ppe_054.019
dem Gehalt. Und schließlich wird der Aufstieg zum Erlebnis. So weit ppe_054.020
indessen da oben der Blick in die Welt reicht, so ist der Himmelfahrt ppe_054.021
schließlich doch durch gefesselte Erdgebundenheit eine Grenze gezogen. ppe_054.022
Wird die Fessel abgeschnitten, so entschwebt das Fahrzeug in ppe_054.023
den Äther, um schließlich, wenn es gut geht, aus der dünnen Eisluft ppe_054.024
der Stratosphäre verschrumpft und ausgepumpt zurückzukehren.
ppe_054.025
Damit ist gleichnishaft der Weg gewiesen, der von der überlieferten ppe_054.026
Schrift zur emportragenden Sprache und vom Aufschwung der ppe_054.027
Sprache zum Ausblick ins geistig Bedeutsame vordringt. Die erste ppe_054.028
Etappe ist bei unverständlichen Schriftzeichen und Lauten einer toten ppe_054.029
Sprache zunächst technische Entzifferungsaufgabe der Sprachwissenschaft ppe_054.030
oder der Völkerkunde. Bei Texten, deren äußeres sprachliches ppe_054.031
Verständnis keine Schwierigkeiten bereitet, ist die erste Interpretation ppe_054.032
bereits eine Sache der Vortragskunst, die Klanggebung mit Sinndeutung ppe_054.033
vereinigt. Auch das stille Lesen ist eine Reproduktion, eine ppe_054.034
stumme Vortragskunst ohne Zuhörer, die nach innen gerichtet ist und ppe_054.035
sowohl Klanggebung als Sinndeutung an das innere Gehör und die ppe_054.036
innere Anschauung vermittelt. Beides gehört zum Verstehen, das nun ppe_054.037
von unbewußter Eingebung zur bewußten Klarheit wissenschaftlicher ppe_054.038
Kunsterkenntnis gesteigert werden kann. Dazu gehört allerdings die ppe_054.039
Heranziehung weiterer Literatur, die nicht mit dem Werk selbst überliefert ppe_054.040
ist. Dieser Ballast füllt die dem Ballon angehängte Gondel, ppe_054.041
die alle Apparate der Beobachtung enthält. Da sind die Lebenserzeugnisse
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/78>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.