ppe_620.002 S. 258: M. Heidegger, Sein und Zeit, S. 148. -- H. Gomperz: Über Sinn und ppe_620.003 Sinngebilde. Verstehen und Erklären. Tübingen 1929. S. 29 f., 36.
ppe_620.004 Fr. Glaeser, Der pädagogische Aufbau des Verstehens. Neue Jbb. f. Wiss. und ppe_620.005 Jugendbildg. 6 (1930).
ppe_620.006 S. 259: Stefan George zu Cyrill Scott: Neue Schweizer Rundschau. Dez. 1931.
ppe_620.007 Herm. Ammann: Die menschliche Rede. Bd. 1, S. 51.
ppe_620.008 Goethe zu Eckermann, 6. Mai 1827.
ppe_620.009 S. 260: Fr. Schlegel, Prosaische Jugendschr.; hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 393. -- ppe_620.010 Über Rilkes Duineser Elegien: Heinrich Cämmerer. Stuttgart 1937. -- Arn. Trapp. ppe_620.011 Gießen 1933. -- Werner Wolf. Heidelberg 1937. -- H. Klein, Dichtg. u. Volkstum ppe_620.012 40 (1938), S. 298-314.
ppe_620.013 Goethe an Heinrich Meyer: Otto Pniower, Goethes Faust. Zeugnisse u. Excurse ppe_620.014 zu seiner Entstehungsgeschichte. Berlin 1899. S. 267, Nr. 900. --
ppe_620.015 S. 261: Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 16. Brief. Säk.- ppe_620.016 Ausg. 12, 60 ff.
ppe_620.017 S. 263: Nic. Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 425, 436.
ppe_620.018
3. Wandel der Werte
ppe_620.019 S. 264: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. T. 1. Buch. ppe_620.020 1. Abschn. Von den Ideen überhaupt.
ppe_620.021 J. Petersen, Grimmelshausens "Teutscher Held". Euph. Erg.-H. 17. (1924), ppe_620.022 S. 1-30. -- Ders., Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und ppe_620.023 Dichtung. Stuttgart 1934. S. 207.
ppe_620.024 S. 267: M. Heidegger, Sein und Zeit. S. 126 f.
ppe_620.025 Sterne: Lessing an Nicolai, 5. Juli 1768. Ausg. von Lachmann-Muncker, Bd. 17, ppe_620.026 S. 255. -- Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Akademie-Ausg. I, 11, S. 113. -- ppe_620.027 Goethes Maximen und Reflexionen. Schr. d. G. G. 21, S. 170. --
ppe_620.028 S. 268: Kolbenheyer, Die Bauhütte. München 1925, S. 296. -- Dagegen hat Rud. ppe_620.029 Kaßner (Narziß oder Mythus u. Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 99) noch den ppe_620.030 Tristram Shandy als ein wahrhaft ewiges Buch bezeichnet und erzählt, daß Houston ppe_620.031 Stewart Chamberlain das Buch jedes Jahr einmal gelesen habe. (Buch der Erinnerung, ppe_620.032 1938, S. 153).
ppe_620.033 S. 269: Mor. Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euph. 23, ppe_620.034 S. 271-87; 389-407.
ppe_620.035 Wilh. Pinder, Das Problem der Generationen in der Kunstgeschichte Europas. ppe_620.036 Berlin 1926. S. 119.
ppe_620.037
4. Wertmaßstäbe
ppe_620.038 S. 270: Erst nach Druck des Textes erschien das Buch von Leonh. Beriger, Die ppe_620.039 literarische Wertung (Halle 1938), das außer jenen ästhetischen Gesichtspunkten, ppe_620.040 die bei mir schon im dritten Hauptteil vorweggenommen sind, vier außerästhetische ppe_620.041 Kategorien der Wertung nebeneinanderstellt, nämlich die weltanschauliche, ethische, ppe_620.042 religiöse und nationale. Auf der anderen Seite sind entsprechend der Lehre Ermatingers, ppe_620.043 auf der B.s Buch beruht, Idee und Symbol als Hauptbegriffe der Literaturwissenschaft ppe_620.044 betrachtet. Ihnen entspricht in meiner Aufstellung Echtheit und
ppe_620.001
2. Die Wertung
ppe_620.002 S. 258: M. Heidegger, Sein und Zeit, S. 148. — H. Gomperz: Über Sinn und ppe_620.003 Sinngebilde. Verstehen und Erklären. Tübingen 1929. S. 29 f., 36.
ppe_620.004 Fr. Glaeser, Der pädagogische Aufbau des Verstehens. Neue Jbb. f. Wiss. und ppe_620.005 Jugendbildg. 6 (1930).
ppe_620.006 S. 259: Stefan George zu Cyrill Scott: Neue Schweizer Rundschau. Dez. 1931.
ppe_620.007 Herm. Ammann: Die menschliche Rede. Bd. 1, S. 51.
ppe_620.008 Goethe zu Eckermann, 6. Mai 1827.
ppe_620.009 S. 260: Fr. Schlegel, Prosaische Jugendschr.; hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 393. — ppe_620.010 Über Rilkes Duineser Elegien: Heinrich Cämmerer. Stuttgart 1937. — Arn. Trapp. ppe_620.011 Gießen 1933. — Werner Wolf. Heidelberg 1937. — H. Klein, Dichtg. u. Volkstum ppe_620.012 40 (1938), S. 298–314.
ppe_620.013 Goethe an Heinrich Meyer: Otto Pniower, Goethes Faust. Zeugnisse u. Excurse ppe_620.014 zu seiner Entstehungsgeschichte. Berlin 1899. S. 267, Nr. 900. —
ppe_620.015 S. 261: Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 16. Brief. Säk.- ppe_620.016 Ausg. 12, 60 ff.
ppe_620.017 S. 263: Nic. Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 425, 436.
ppe_620.018
3. Wandel der Werte
ppe_620.019 S. 264: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. T. 1. Buch. ppe_620.020 1. Abschn. Von den Ideen überhaupt.
ppe_620.021 J. Petersen, Grimmelshausens „Teutscher Held“. Euph. Erg.-H. 17. (1924), ppe_620.022 S. 1–30. — Ders., Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und ppe_620.023 Dichtung. Stuttgart 1934. S. 207.
ppe_620.024 S. 267: M. Heidegger, Sein und Zeit. S. 126 f.
ppe_620.025 Sterne: Lessing an Nicolai, 5. Juli 1768. Ausg. von Lachmann-Muncker, Bd. 17, ppe_620.026 S. 255. — Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Akademie-Ausg. I, 11, S. 113. — ppe_620.027 Goethes Maximen und Reflexionen. Schr. d. G. G. 21, S. 170. —
ppe_620.028 S. 268: Kolbenheyer, Die Bauhütte. München 1925, S. 296. — Dagegen hat Rud. ppe_620.029 Kaßner (Narziß oder Mythus u. Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 99) noch den ppe_620.030 Tristram Shandy als ein wahrhaft ewiges Buch bezeichnet und erzählt, daß Houston ppe_620.031 Stewart Chamberlain das Buch jedes Jahr einmal gelesen habe. (Buch der Erinnerung, ppe_620.032 1938, S. 153).
ppe_620.033 S. 269: Mor. Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euph. 23, ppe_620.034 S. 271–87; 389–407.
ppe_620.035 Wilh. Pinder, Das Problem der Generationen in der Kunstgeschichte Europas. ppe_620.036 Berlin 1926. S. 119.
ppe_620.037
4. Wertmaßstäbe
ppe_620.038 S. 270: Erst nach Druck des Textes erschien das Buch von Leonh. Beriger, Die ppe_620.039 literarische Wertung (Halle 1938), das außer jenen ästhetischen Gesichtspunkten, ppe_620.040 die bei mir schon im dritten Hauptteil vorweggenommen sind, vier außerästhetische ppe_620.041 Kategorien der Wertung nebeneinanderstellt, nämlich die weltanschauliche, ethische, ppe_620.042 religiöse und nationale. Auf der anderen Seite sind entsprechend der Lehre Ermatingers, ppe_620.043 auf der B.s Buch beruht, Idee und Symbol als Hauptbegriffe der Literaturwissenschaft ppe_620.044 betrachtet. Ihnen entspricht in meiner Aufstellung Echtheit und
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0644"n="620"/><lbn="ppe_620.001"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">2. Die Wertung</hi></hi></p><p><lbn="ppe_620.002"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 258:</hi> M. Heidegger, Sein und Zeit, S. 148. — H. Gomperz: Über Sinn und <lbn="ppe_620.003"/>
Sinngebilde. Verstehen und Erklären. Tübingen 1929. S. 29 f., 36.</hi></p><p><lbn="ppe_620.004"/><hirendition="#aq">Fr. Glaeser, Der pädagogische Aufbau des Verstehens. Neue Jbb. f. Wiss. und <lbn="ppe_620.005"/>
Jugendbildg. 6 (1930).</hi></p><p><lbn="ppe_620.006"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 259:</hi> Stefan George zu Cyrill Scott: Neue Schweizer Rundschau. Dez. 1931.</hi></p><p><lbn="ppe_620.007"/><hirendition="#aq">Herm. Ammann: Die menschliche Rede. Bd. 1, S. 51.</hi></p><p><lbn="ppe_620.008"/><hirendition="#aq">Goethe zu Eckermann, 6. Mai 1827.</hi></p><p><lbn="ppe_620.009"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 260:</hi> Fr. Schlegel, Prosaische Jugendschr.; hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 393. —<lbn="ppe_620.010"/>
Über Rilkes Duineser Elegien: Heinrich Cämmerer. Stuttgart 1937. — Arn. Trapp. <lbn="ppe_620.011"/>
Gießen 1933. — Werner Wolf. Heidelberg 1937. — H. Klein, Dichtg. u. Volkstum <lbn="ppe_620.012"/>
40 (1938), S. 298–314.</hi></p><p><lbn="ppe_620.013"/><hirendition="#aq">Goethe an Heinrich Meyer: Otto Pniower, Goethes Faust. Zeugnisse u. Excurse <lbn="ppe_620.014"/>
zu seiner Entstehungsgeschichte. Berlin 1899. S. 267, Nr. 900. —</hi></p><p><lbn="ppe_620.015"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 261:</hi> Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 16. Brief. Säk.- <lbn="ppe_620.016"/>
Ausg. 12, 60 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_620.017"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 263:</hi> Nic. Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 425, 436.</hi></p><lbn="ppe_620.018"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">3. Wandel der Werte</hi></hi></p><p><lbn="ppe_620.019"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 264:</hi> Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. T. 1. Buch. <lbn="ppe_620.020"/>
1. Abschn. Von den Ideen überhaupt.</hi></p><p><lbn="ppe_620.021"/><hirendition="#aq">J. Petersen, Grimmelshausens „Teutscher Held“. Euph. Erg.-H. 17. (1924), <lbn="ppe_620.022"/>
S. 1–30. — Ders., Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und <lbn="ppe_620.023"/>
Dichtung. Stuttgart 1934. S. 207.</hi></p><p><lbn="ppe_620.024"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 267:</hi> M. Heidegger, Sein und Zeit. S. 126 f.</hi></p><p><lbn="ppe_620.025"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sterne:</hi> Lessing an Nicolai, 5. Juli 1768. Ausg. von Lachmann-Muncker, Bd. 17, <lbn="ppe_620.026"/>
S. 255. — Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Akademie-Ausg. I, 11, S. 113. —<lbn="ppe_620.027"/>
Goethes Maximen und Reflexionen. Schr. d. G. G. 21, S. 170. —</hi></p><p><lbn="ppe_620.028"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 268:</hi> Kolbenheyer, Die Bauhütte. München 1925, S. 296. — Dagegen hat Rud. <lbn="ppe_620.029"/>
Kaßner (Narziß oder Mythus u. Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 99) noch den <lbn="ppe_620.030"/>
Tristram Shandy als ein wahrhaft ewiges Buch bezeichnet und erzählt, daß Houston <lbn="ppe_620.031"/>
Stewart Chamberlain das Buch jedes Jahr einmal gelesen habe. (Buch der Erinnerung, <lbn="ppe_620.032"/>
1938, S. 153).</hi></p><p><lbn="ppe_620.033"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 269:</hi> Mor. Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euph. 23, <lbn="ppe_620.034"/>
S. 271–87; 389–407.</hi></p><p><lbn="ppe_620.035"/><hirendition="#aq">Wilh. Pinder, Das Problem der Generationen in der Kunstgeschichte Europas. <lbn="ppe_620.036"/>
Berlin 1926. S. 119.</hi></p><lbn="ppe_620.037"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">4. Wertmaßstäbe</hi></hi></p><p><lbn="ppe_620.038"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 270:</hi> Erst nach Druck des Textes erschien das Buch von Leonh. Beriger, Die <lbn="ppe_620.039"/>
literarische Wertung (Halle 1938), das außer jenen ästhetischen Gesichtspunkten, <lbn="ppe_620.040"/>
die bei mir schon im dritten Hauptteil vorweggenommen sind, vier außerästhetische <lbn="ppe_620.041"/>
Kategorien der Wertung nebeneinanderstellt, nämlich die weltanschauliche, ethische, <lbn="ppe_620.042"/>
religiöse und nationale. Auf der anderen Seite sind entsprechend der Lehre Ermatingers, <lbn="ppe_620.043"/>
auf der B.s Buch beruht, Idee und Symbol als Hauptbegriffe der Literaturwissenschaft <lbn="ppe_620.044"/>
betrachtet. Ihnen entspricht in meiner Aufstellung Echtheit und
</hi></p></div></back></text></TEI>
[620/0644]
ppe_620.001
2. Die Wertung
ppe_620.002
S. 258: M. Heidegger, Sein und Zeit, S. 148. — H. Gomperz: Über Sinn und ppe_620.003
Sinngebilde. Verstehen und Erklären. Tübingen 1929. S. 29 f., 36.
ppe_620.004
Fr. Glaeser, Der pädagogische Aufbau des Verstehens. Neue Jbb. f. Wiss. und ppe_620.005
Jugendbildg. 6 (1930).
ppe_620.006
S. 259: Stefan George zu Cyrill Scott: Neue Schweizer Rundschau. Dez. 1931.
ppe_620.007
Herm. Ammann: Die menschliche Rede. Bd. 1, S. 51.
ppe_620.008
Goethe zu Eckermann, 6. Mai 1827.
ppe_620.009
S. 260: Fr. Schlegel, Prosaische Jugendschr.; hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 393. — ppe_620.010
Über Rilkes Duineser Elegien: Heinrich Cämmerer. Stuttgart 1937. — Arn. Trapp. ppe_620.011
Gießen 1933. — Werner Wolf. Heidelberg 1937. — H. Klein, Dichtg. u. Volkstum ppe_620.012
40 (1938), S. 298–314.
ppe_620.013
Goethe an Heinrich Meyer: Otto Pniower, Goethes Faust. Zeugnisse u. Excurse ppe_620.014
zu seiner Entstehungsgeschichte. Berlin 1899. S. 267, Nr. 900. —
ppe_620.015
S. 261: Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 16. Brief. Säk.- ppe_620.016
Ausg. 12, 60 ff.
ppe_620.017
S. 263: Nic. Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 425, 436.
ppe_620.018
3. Wandel der Werte
ppe_620.019
S. 264: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. T. 1. Buch. ppe_620.020
1. Abschn. Von den Ideen überhaupt.
ppe_620.021
J. Petersen, Grimmelshausens „Teutscher Held“. Euph. Erg.-H. 17. (1924), ppe_620.022
S. 1–30. — Ders., Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und ppe_620.023
Dichtung. Stuttgart 1934. S. 207.
ppe_620.024
S. 267: M. Heidegger, Sein und Zeit. S. 126 f.
ppe_620.025
Sterne: Lessing an Nicolai, 5. Juli 1768. Ausg. von Lachmann-Muncker, Bd. 17, ppe_620.026
S. 255. — Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Akademie-Ausg. I, 11, S. 113. — ppe_620.027
Goethes Maximen und Reflexionen. Schr. d. G. G. 21, S. 170. —
ppe_620.028
S. 268: Kolbenheyer, Die Bauhütte. München 1925, S. 296. — Dagegen hat Rud. ppe_620.029
Kaßner (Narziß oder Mythus u. Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 99) noch den ppe_620.030
Tristram Shandy als ein wahrhaft ewiges Buch bezeichnet und erzählt, daß Houston ppe_620.031
Stewart Chamberlain das Buch jedes Jahr einmal gelesen habe. (Buch der Erinnerung, ppe_620.032
1938, S. 153).
ppe_620.033
S. 269: Mor. Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euph. 23, ppe_620.034
S. 271–87; 389–407.
ppe_620.035
Wilh. Pinder, Das Problem der Generationen in der Kunstgeschichte Europas. ppe_620.036
Berlin 1926. S. 119.
ppe_620.037
4. Wertmaßstäbe
ppe_620.038
S. 270: Erst nach Druck des Textes erschien das Buch von Leonh. Beriger, Die ppe_620.039
literarische Wertung (Halle 1938), das außer jenen ästhetischen Gesichtspunkten, ppe_620.040
die bei mir schon im dritten Hauptteil vorweggenommen sind, vier außerästhetische ppe_620.041
Kategorien der Wertung nebeneinanderstellt, nämlich die weltanschauliche, ethische, ppe_620.042
religiöse und nationale. Auf der anderen Seite sind entsprechend der Lehre Ermatingers, ppe_620.043
auf der B.s Buch beruht, Idee und Symbol als Hauptbegriffe der Literaturwissenschaft ppe_620.044
betrachtet. Ihnen entspricht in meiner Aufstellung Echtheit und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/644>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.