Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_620.001

2. Die Wertung

ppe_620.002
S. 258: M. Heidegger, Sein und Zeit, S. 148. -- H. Gomperz: Über Sinn und ppe_620.003
Sinngebilde. Verstehen und Erklären. Tübingen 1929. S. 29 f., 36.

ppe_620.004
Fr. Glaeser, Der pädagogische Aufbau des Verstehens. Neue Jbb. f. Wiss. und ppe_620.005
Jugendbildg. 6 (1930).

ppe_620.006
S. 259: Stefan George zu Cyrill Scott: Neue Schweizer Rundschau. Dez. 1931.

ppe_620.007
Herm. Ammann: Die menschliche Rede. Bd. 1, S. 51.

ppe_620.008
Goethe zu Eckermann, 6. Mai 1827.

ppe_620.009
S. 260: Fr. Schlegel, Prosaische Jugendschr.; hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 393. -- ppe_620.010
Über Rilkes Duineser Elegien: Heinrich Cämmerer. Stuttgart 1937. -- Arn. Trapp. ppe_620.011
Gießen 1933. -- Werner Wolf. Heidelberg 1937. -- H. Klein, Dichtg. u. Volkstum ppe_620.012
40 (1938), S. 298-314.

ppe_620.013
Goethe an Heinrich Meyer: Otto Pniower, Goethes Faust. Zeugnisse u. Excurse ppe_620.014
zu seiner Entstehungsgeschichte. Berlin 1899. S. 267, Nr. 900. --

ppe_620.015
S. 261: Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 16. Brief. Säk.- ppe_620.016
Ausg. 12, 60 ff.

ppe_620.017
S. 263: Nic. Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 425, 436.

ppe_620.018

3. Wandel der Werte

ppe_620.019
S. 264: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. T. 1. Buch. ppe_620.020
1. Abschn. Von den Ideen überhaupt.

ppe_620.021
J. Petersen, Grimmelshausens "Teutscher Held". Euph. Erg.-H. 17. (1924), ppe_620.022
S. 1-30. -- Ders., Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und ppe_620.023
Dichtung. Stuttgart 1934. S. 207.

ppe_620.024
S. 267: M. Heidegger, Sein und Zeit. S. 126 f.

ppe_620.025
Sterne: Lessing an Nicolai, 5. Juli 1768. Ausg. von Lachmann-Muncker, Bd. 17, ppe_620.026
S. 255. -- Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Akademie-Ausg. I, 11, S. 113. -- ppe_620.027
Goethes Maximen und Reflexionen. Schr. d. G. G. 21, S. 170. --

ppe_620.028
S. 268: Kolbenheyer, Die Bauhütte. München 1925, S. 296. -- Dagegen hat Rud. ppe_620.029
Kaßner (Narziß oder Mythus u. Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 99) noch den ppe_620.030
Tristram Shandy als ein wahrhaft ewiges Buch bezeichnet und erzählt, daß Houston ppe_620.031
Stewart Chamberlain das Buch jedes Jahr einmal gelesen habe. (Buch der Erinnerung, ppe_620.032
1938, S. 153).

ppe_620.033
S. 269: Mor. Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euph. 23, ppe_620.034
S. 271-87; 389-407.

ppe_620.035
Wilh. Pinder, Das Problem der Generationen in der Kunstgeschichte Europas. ppe_620.036
Berlin 1926. S. 119.

ppe_620.037

4. Wertmaßstäbe

ppe_620.038
S. 270: Erst nach Druck des Textes erschien das Buch von Leonh. Beriger, Die ppe_620.039
literarische Wertung (Halle 1938), das außer jenen ästhetischen Gesichtspunkten, ppe_620.040
die bei mir schon im dritten Hauptteil vorweggenommen sind, vier außerästhetische ppe_620.041
Kategorien der Wertung nebeneinanderstellt, nämlich die weltanschauliche, ethische, ppe_620.042
religiöse und nationale. Auf der anderen Seite sind entsprechend der Lehre Ermatingers, ppe_620.043
auf der B.s Buch beruht, Idee und Symbol als Hauptbegriffe der Literaturwissenschaft ppe_620.044
betrachtet. Ihnen entspricht in meiner Aufstellung Echtheit und

ppe_620.001

2. Die Wertung

ppe_620.002
S. 258: M. Heidegger, Sein und Zeit, S. 148. — H. Gomperz: Über Sinn und ppe_620.003
Sinngebilde. Verstehen und Erklären. Tübingen 1929. S. 29 f., 36.

ppe_620.004
Fr. Glaeser, Der pädagogische Aufbau des Verstehens. Neue Jbb. f. Wiss. und ppe_620.005
Jugendbildg. 6 (1930).

ppe_620.006
S. 259: Stefan George zu Cyrill Scott: Neue Schweizer Rundschau. Dez. 1931.

ppe_620.007
Herm. Ammann: Die menschliche Rede. Bd. 1, S. 51.

ppe_620.008
Goethe zu Eckermann, 6. Mai 1827.

ppe_620.009
S. 260: Fr. Schlegel, Prosaische Jugendschr.; hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 393. — ppe_620.010
Über Rilkes Duineser Elegien: Heinrich Cämmerer. Stuttgart 1937. — Arn. Trapp. ppe_620.011
Gießen 1933. — Werner Wolf. Heidelberg 1937. — H. Klein, Dichtg. u. Volkstum ppe_620.012
40 (1938), S. 298–314.

ppe_620.013
Goethe an Heinrich Meyer: Otto Pniower, Goethes Faust. Zeugnisse u. Excurse ppe_620.014
zu seiner Entstehungsgeschichte. Berlin 1899. S. 267, Nr. 900. —

ppe_620.015
S. 261: Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 16. Brief. Säk.- ppe_620.016
Ausg. 12, 60 ff.

ppe_620.017
S. 263: Nic. Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 425, 436.

ppe_620.018

3. Wandel der Werte

ppe_620.019
S. 264: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. T. 1. Buch. ppe_620.020
1. Abschn. Von den Ideen überhaupt.

ppe_620.021
J. Petersen, Grimmelshausens „Teutscher Held“. Euph. Erg.-H. 17. (1924), ppe_620.022
S. 1–30. — Ders., Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und ppe_620.023
Dichtung. Stuttgart 1934. S. 207.

ppe_620.024
S. 267: M. Heidegger, Sein und Zeit. S. 126 f.

ppe_620.025
Sterne: Lessing an Nicolai, 5. Juli 1768. Ausg. von Lachmann-Muncker, Bd. 17, ppe_620.026
S. 255. — Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Akademie-Ausg. I, 11, S. 113. — ppe_620.027
Goethes Maximen und Reflexionen. Schr. d. G. G. 21, S. 170. —

ppe_620.028
S. 268: Kolbenheyer, Die Bauhütte. München 1925, S. 296. — Dagegen hat Rud. ppe_620.029
Kaßner (Narziß oder Mythus u. Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 99) noch den ppe_620.030
Tristram Shandy als ein wahrhaft ewiges Buch bezeichnet und erzählt, daß Houston ppe_620.031
Stewart Chamberlain das Buch jedes Jahr einmal gelesen habe. (Buch der Erinnerung, ppe_620.032
1938, S. 153).

ppe_620.033
S. 269: Mor. Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euph. 23, ppe_620.034
S. 271–87; 389–407.

ppe_620.035
Wilh. Pinder, Das Problem der Generationen in der Kunstgeschichte Europas. ppe_620.036
Berlin 1926. S. 119.

ppe_620.037

4. Wertmaßstäbe

ppe_620.038
S. 270: Erst nach Druck des Textes erschien das Buch von Leonh. Beriger, Die ppe_620.039
literarische Wertung (Halle 1938), das außer jenen ästhetischen Gesichtspunkten, ppe_620.040
die bei mir schon im dritten Hauptteil vorweggenommen sind, vier außerästhetische ppe_620.041
Kategorien der Wertung nebeneinanderstellt, nämlich die weltanschauliche, ethische, ppe_620.042
religiöse und nationale. Auf der anderen Seite sind entsprechend der Lehre Ermatingers, ppe_620.043
auf der B.s Buch beruht, Idee und Symbol als Hauptbegriffe der Literaturwissenschaft ppe_620.044
betrachtet. Ihnen entspricht in meiner Aufstellung Echtheit und

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0644" n="620"/>
        <lb n="ppe_620.001"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">2. Die Wertung</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.002"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 258:</hi> M. Heidegger, Sein und Zeit, S. 148. &#x2014; H. Gomperz: Über Sinn und <lb n="ppe_620.003"/>
Sinngebilde. Verstehen und Erklären. Tübingen 1929. S. 29 f., 36.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.004"/> <hi rendition="#aq">Fr. Glaeser, Der pädagogische Aufbau des Verstehens. Neue Jbb. f. Wiss. und <lb n="ppe_620.005"/>
Jugendbildg. 6 (1930).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.006"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 259:</hi> Stefan George zu Cyrill Scott: Neue Schweizer Rundschau. Dez. 1931.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.007"/> <hi rendition="#aq">Herm. Ammann: Die menschliche Rede. Bd. 1, S. 51.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.008"/> <hi rendition="#aq">Goethe zu Eckermann, 6. Mai 1827.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 260:</hi> Fr. Schlegel, Prosaische Jugendschr.; hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 393. &#x2014; <lb n="ppe_620.010"/>
Über Rilkes Duineser Elegien: Heinrich Cämmerer. Stuttgart 1937. &#x2014; Arn. Trapp. <lb n="ppe_620.011"/>
Gießen 1933. &#x2014; Werner Wolf. Heidelberg 1937. &#x2014; H. Klein, Dichtg. u. Volkstum <lb n="ppe_620.012"/>
40 (1938), S. 298&#x2013;314.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.013"/> <hi rendition="#aq">Goethe an Heinrich Meyer: Otto Pniower, Goethes Faust. Zeugnisse u. Excurse <lb n="ppe_620.014"/>
zu seiner Entstehungsgeschichte. Berlin 1899. S. 267, Nr. 900. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.015"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 261:</hi> Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 16. Brief. Säk.- <lb n="ppe_620.016"/>
Ausg. 12, 60 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.017"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 263:</hi> Nic. Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 425, 436.</hi> </p>
        <lb n="ppe_620.018"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">3. Wandel der Werte</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.019"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 264:</hi> Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. T. 1. Buch. <lb n="ppe_620.020"/>
1. Abschn. Von den Ideen überhaupt.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.021"/> <hi rendition="#aq">J. Petersen, Grimmelshausens &#x201E;Teutscher Held&#x201C;. Euph. Erg.-H. 17. (1924), <lb n="ppe_620.022"/>
S. 1&#x2013;30. &#x2014; Ders., Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und <lb n="ppe_620.023"/>
Dichtung. Stuttgart 1934. S. 207.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.024"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 267:</hi> M. Heidegger, Sein und Zeit. S. 126 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.025"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sterne:</hi> Lessing an Nicolai, 5. Juli 1768. Ausg. von Lachmann-Muncker, Bd. 17, <lb n="ppe_620.026"/>
S. 255. &#x2014; Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Akademie-Ausg. I, 11, S. 113. &#x2014; <lb n="ppe_620.027"/>
Goethes Maximen und Reflexionen. Schr. d. G. G. 21, S. 170. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.028"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 268:</hi> Kolbenheyer, Die Bauhütte. München 1925, S. 296. &#x2014; Dagegen hat Rud. <lb n="ppe_620.029"/>
Kaßner (Narziß oder Mythus u. Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 99) noch den <lb n="ppe_620.030"/>
Tristram Shandy als ein wahrhaft ewiges Buch bezeichnet und erzählt, daß Houston <lb n="ppe_620.031"/>
Stewart Chamberlain das Buch jedes Jahr einmal gelesen habe. (Buch der Erinnerung, <lb n="ppe_620.032"/>
1938, S. 153).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 269:</hi> Mor. Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euph. 23, <lb n="ppe_620.034"/>
S. 271&#x2013;87; 389&#x2013;407.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.035"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Pinder, Das Problem der Generationen in der Kunstgeschichte Europas. <lb n="ppe_620.036"/>
Berlin 1926. S. 119.</hi> </p>
        <lb n="ppe_620.037"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">4. Wertmaßstäbe</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_620.038"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 270:</hi> Erst nach Druck des Textes erschien das Buch von Leonh. Beriger, Die <lb n="ppe_620.039"/>
literarische Wertung (Halle 1938), das außer jenen ästhetischen Gesichtspunkten, <lb n="ppe_620.040"/>
die bei mir schon im dritten Hauptteil vorweggenommen sind, vier außerästhetische <lb n="ppe_620.041"/>
Kategorien der Wertung nebeneinanderstellt, nämlich die weltanschauliche, ethische, <lb n="ppe_620.042"/>
religiöse und nationale. Auf der anderen Seite sind entsprechend der Lehre Ermatingers, <lb n="ppe_620.043"/>
auf der B.s Buch beruht, Idee und Symbol als Hauptbegriffe der Literaturwissenschaft <lb n="ppe_620.044"/>
betrachtet. Ihnen entspricht in meiner Aufstellung Echtheit und
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[620/0644] ppe_620.001 2. Die Wertung ppe_620.002 S. 258: M. Heidegger, Sein und Zeit, S. 148. — H. Gomperz: Über Sinn und ppe_620.003 Sinngebilde. Verstehen und Erklären. Tübingen 1929. S. 29 f., 36. ppe_620.004 Fr. Glaeser, Der pädagogische Aufbau des Verstehens. Neue Jbb. f. Wiss. und ppe_620.005 Jugendbildg. 6 (1930). ppe_620.006 S. 259: Stefan George zu Cyrill Scott: Neue Schweizer Rundschau. Dez. 1931. ppe_620.007 Herm. Ammann: Die menschliche Rede. Bd. 1, S. 51. ppe_620.008 Goethe zu Eckermann, 6. Mai 1827. ppe_620.009 S. 260: Fr. Schlegel, Prosaische Jugendschr.; hrsg. v. Minor. Bd. 2, S. 393. — ppe_620.010 Über Rilkes Duineser Elegien: Heinrich Cämmerer. Stuttgart 1937. — Arn. Trapp. ppe_620.011 Gießen 1933. — Werner Wolf. Heidelberg 1937. — H. Klein, Dichtg. u. Volkstum ppe_620.012 40 (1938), S. 298–314. ppe_620.013 Goethe an Heinrich Meyer: Otto Pniower, Goethes Faust. Zeugnisse u. Excurse ppe_620.014 zu seiner Entstehungsgeschichte. Berlin 1899. S. 267, Nr. 900. — ppe_620.015 S. 261: Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. 16. Brief. Säk.- ppe_620.016 Ausg. 12, 60 ff. ppe_620.017 S. 263: Nic. Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 425, 436. ppe_620.018 3. Wandel der Werte ppe_620.019 S. 264: Imm. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Elementarlehre. 2. T. 1. Buch. ppe_620.020 1. Abschn. Von den Ideen überhaupt. ppe_620.021 J. Petersen, Grimmelshausens „Teutscher Held“. Euph. Erg.-H. 17. (1924), ppe_620.022 S. 1–30. — Ders., Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und ppe_620.023 Dichtung. Stuttgart 1934. S. 207. ppe_620.024 S. 267: M. Heidegger, Sein und Zeit. S. 126 f. ppe_620.025 Sterne: Lessing an Nicolai, 5. Juli 1768. Ausg. von Lachmann-Muncker, Bd. 17, ppe_620.026 S. 255. — Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Akademie-Ausg. I, 11, S. 113. — ppe_620.027 Goethes Maximen und Reflexionen. Schr. d. G. G. 21, S. 170. — ppe_620.028 S. 268: Kolbenheyer, Die Bauhütte. München 1925, S. 296. — Dagegen hat Rud. ppe_620.029 Kaßner (Narziß oder Mythus u. Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 99) noch den ppe_620.030 Tristram Shandy als ein wahrhaft ewiges Buch bezeichnet und erzählt, daß Houston ppe_620.031 Stewart Chamberlain das Buch jedes Jahr einmal gelesen habe. (Buch der Erinnerung, ppe_620.032 1938, S. 153). ppe_620.033 S. 269: Mor. Enzinger, Grillparzers Gedichte und das bayrische Erbe. Euph. 23, ppe_620.034 S. 271–87; 389–407. ppe_620.035 Wilh. Pinder, Das Problem der Generationen in der Kunstgeschichte Europas. ppe_620.036 Berlin 1926. S. 119. ppe_620.037 4. Wertmaßstäbe ppe_620.038 S. 270: Erst nach Druck des Textes erschien das Buch von Leonh. Beriger, Die ppe_620.039 literarische Wertung (Halle 1938), das außer jenen ästhetischen Gesichtspunkten, ppe_620.040 die bei mir schon im dritten Hauptteil vorweggenommen sind, vier außerästhetische ppe_620.041 Kategorien der Wertung nebeneinanderstellt, nämlich die weltanschauliche, ethische, ppe_620.042 religiöse und nationale. Auf der anderen Seite sind entsprechend der Lehre Ermatingers, ppe_620.043 auf der B.s Buch beruht, Idee und Symbol als Hauptbegriffe der Literaturwissenschaft ppe_620.044 betrachtet. Ihnen entspricht in meiner Aufstellung Echtheit und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/644
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/644>, abgerufen am 19.05.2024.