ppe_592.001 Klagen Goethes: Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Jb. d. Goethe- ppe_592.002 Ges. 17, S. 1 ff. Wiederholt: Aus der Goethezeit. Leipzig 1932, S. 70 ff., 77 f.
ppe_592.003 Selbst ein Dichter wie Theoph. Gautier läßt in seinem Roman "Mademoiselle ppe_592.004 de Maupin" sagen, das beste Gedicht sei, was der Dichter nicht geschrieben habe ppe_592.005 (Walzel, Gehalt und Gestalt, S. 58).
ppe_592.006 S. 57: Kleists "Peter, der Einsiedler": Petersen, H. v. Kleist und Torquato Tasso. ppe_592.007 Eine Studie über literar. Einfluß. Zeitschr. f. d. dt. Unterricht 1917, S. 273-89, ppe_592.008 337-59.
ppe_592.009 Weidmanns und Lessings Faust: Engel, Johann Faust. Ein allegor. Drama. Mutmaßlich ppe_592.010 nach Lessings verlorener Handschrift. 1877. -- Dazu Payr v. Thurn, Grillparzer-Jb. ppe_592.011 13, S. 1 ff. -- Ludw. Fränkel, Die drei Wiener Weidmanns u. d. W.sche ppe_592.012 Faust. Ber. d. Fr. Dt. Hochstifts. N. F. 16 (1900), S. 12-22.
ppe_592.013 Kleists Roman: E. Schering, Berl. Tgbl. 7. Aug. 1926. Nr. 369. -- Dagegen ppe_592.014 G. Witkowski Leipz. N. N. 15. Aug. 1926. -- O. Walzel, Berner Bund 1926, Nr. ppe_592.015 412. -- K. Vietor, Jb. d. Kleistges. Bd. 7/8 (1927), S. 138-47.
ppe_592.016 Paul Piper, "Joseph", Goethes erste große Jugenddichtung wiederaufgefunden ppe_592.017 und zum ersten Male hg. Hamburg 1920. -- Gesamte Literatur darüber bei Fritz ppe_592.018 Tschirch, Der Altonaer Josef, Goethes angebliche Jugenddichtung. Berlin 1929. ppe_592.019 Vgl. auch S. 79.
ppe_592.020 S. 60: Häring und W. Scott: H. A. Korff, Scott und Alexis. Diss. Heidelb. ppe_592.021 1907. -- R. Fischer, Schloß Avalon. Diss. Leipzig 1911. -- H. F. Kohler, Walladmor. ppe_592.022 Diss. Marburg 1917.
ppe_592.023 Michel Dragomirescu, La science de la litterature. Paris 1928/29.
ppe_592.024 S. 61: Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft, Bd. I (1897), S. 17.
ppe_592.025 S. 62: Heinzels Kritik: Singer, Zs. f. österr. Gymn. 1909, S. 337.
ppe_592.026 Dichtungsgeschichte: Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_592.027 Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 2. -- Unger, Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. ppe_592.028 Ges. Stud. Bd. 1 (Berlin 1928), S. 215. -- Herb. Cysarz, Zwischen ppe_592.029 Dichtung und Philosophie. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld 1933. S. 1.
ppe_592.030 J. J. Eschenburg, Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. ppe_592.031 2. Aufl. Berlin, Stettin 1789. S. 335 ff. -- Mart. Sommerfeld, Romantheorie ppe_592.032 und Romantypus d. dt. Aufklärung. Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. ppe_592.033 4 (1926), S. 459-90.
ppe_592.034 Schleiermacher, Ästhetik. Hrsg. von Odebrecht. Berlin, Leipzig 1913. S. 263. --
ppe_592.035 S. 63: Bernhardi, Sprachlehre. Bd. 2 (Berlin 1803), S. 186 f. -- Hegel (Ästhetik, ppe_592.036 Bd. 3, S. 395) läßt den Roman das verlorene Recht der Poesie auf dem Boden ppe_592.037 der Prosa zurückerobern.
ppe_592.038 E. G. Kolbenheyer, Wie wurde der deutsche Roman Dichtung? München ppe_592.039 1938. S. 10 f. -- Genau gleichzeitig behauptet Wilh. Schäfer das Umgekehrte, ppe_592.040 daß die Zustands- und Alltagsschilderung den modernen Roman auf ein anderes ppe_592.041 Brett als das der Dichtung abschiebe (Wendekreis neuer Anekdoten. München 1937. ppe_592.042 S. 9). Dafür hat Paul Ernst wiederum die von Schäfer meisterlich gepflegte ppe_592.043 Anekdote nicht mehr zur Dichtung rechnen wollen (Der Weg zur Form. 3. Aufl. ppe_592.044 S. 429) und den Roman Halbkunst genannt (Vgl. P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. vom ppe_592.045 Naturalismus bis zur Lit. des Unwirklichen, Leipzig 1938, S. 311). -- Oswald Spengler ppe_592.046 über den Roman: Aquädukt. Jahrbuch des Verlags Beck. 1938.
ppe_592.001 Klagen Goethes: Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Jb. d. Goethe- ppe_592.002 Ges. 17, S. 1 ff. Wiederholt: Aus der Goethezeit. Leipzig 1932, S. 70 ff., 77 f.
ppe_592.003 Selbst ein Dichter wie Theoph. Gautier läßt in seinem Roman „Mademoiselle ppe_592.004 de Maupin“ sagen, das beste Gedicht sei, was der Dichter nicht geschrieben habe ppe_592.005 (Walzel, Gehalt und Gestalt, S. 58).
ppe_592.006 S. 57: Kleists „Peter, der Einsiedler“: Petersen, H. v. Kleist und Torquato Tasso. ppe_592.007 Eine Studie über literar. Einfluß. Zeitschr. f. d. dt. Unterricht 1917, S. 273–89, ppe_592.008 337–59.
ppe_592.009 Weidmanns und Lessings Faust: Engel, Johann Faust. Ein allegor. Drama. Mutmaßlich ppe_592.010 nach Lessings verlorener Handschrift. 1877. — Dazu Payr v. Thurn, Grillparzer-Jb. ppe_592.011 13, S. 1 ff. — Ludw. Fränkel, Die drei Wiener Weidmanns u. d. W.sche ppe_592.012 Faust. Ber. d. Fr. Dt. Hochstifts. N. F. 16 (1900), S. 12–22.
ppe_592.013 Kleists Roman: E. Schering, Berl. Tgbl. 7. Aug. 1926. Nr. 369. — Dagegen ppe_592.014 G. Witkowski Leipz. N. N. 15. Aug. 1926. — O. Walzel, Berner Bund 1926, Nr. ppe_592.015 412. — K. Viëtor, Jb. d. Kleistges. Bd. 7/8 (1927), S. 138–47.
ppe_592.016 Paul Piper, „Joseph“, Goethes erste große Jugenddichtung wiederaufgefunden ppe_592.017 und zum ersten Male hg. Hamburg 1920. — Gesamte Literatur darüber bei Fritz ppe_592.018 Tschirch, Der Altonaer Josef, Goethes angebliche Jugenddichtung. Berlin 1929. ppe_592.019 Vgl. auch S. 79.
ppe_592.020 S. 60: Häring und W. Scott: H. A. Korff, Scott und Alexis. Diss. Heidelb. ppe_592.021 1907. — R. Fischer, Schloß Avalon. Diss. Leipzig 1911. — H. F. Kohler, Walladmor. ppe_592.022 Diss. Marburg 1917.
ppe_592.023 Michel Dragomirescu, La science de la littérature. Paris 1928/29.
ppe_592.024 S. 61: Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft, Bd. I (1897), S. 17.
ppe_592.025 S. 62: Heinzels Kritik: Singer, Zs. f. österr. Gymn. 1909, S. 337.
ppe_592.026 Dichtungsgeschichte: Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_592.027 Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 2. — Unger, Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. ppe_592.028 Ges. Stud. Bd. 1 (Berlin 1928), S. 215. — Herb. Cysarz, Zwischen ppe_592.029 Dichtung und Philosophie. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld 1933. S. 1.
ppe_592.030 J. J. Eschenburg, Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. ppe_592.031 2. Aufl. Berlin, Stettin 1789. S. 335 ff. — Mart. Sommerfeld, Romantheorie ppe_592.032 und Romantypus d. dt. Aufklärung. Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. ppe_592.033 4 (1926), S. 459–90.
ppe_592.034 Schleiermacher, Ästhetik. Hrsg. von Odebrecht. Berlin, Leipzig 1913. S. 263. —
ppe_592.035 S. 63: Bernhardi, Sprachlehre. Bd. 2 (Berlin 1803), S. 186 f. — Hegel (Ästhetik, ppe_592.036 Bd. 3, S. 395) läßt den Roman das verlorene Recht der Poesie auf dem Boden ppe_592.037 der Prosa zurückerobern.
ppe_592.038 E. G. Kolbenheyer, Wie wurde der deutsche Roman Dichtung? München ppe_592.039 1938. S. 10 f. — Genau gleichzeitig behauptet Wilh. Schäfer das Umgekehrte, ppe_592.040 daß die Zustands- und Alltagsschilderung den modernen Roman auf ein anderes ppe_592.041 Brett als das der Dichtung abschiebe (Wendekreis neuer Anekdoten. München 1937. ppe_592.042 S. 9). Dafür hat Paul Ernst wiederum die von Schäfer meisterlich gepflegte ppe_592.043 Anekdote nicht mehr zur Dichtung rechnen wollen (Der Weg zur Form. 3. Aufl. ppe_592.044 S. 429) und den Roman Halbkunst genannt (Vgl. P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. vom ppe_592.045 Naturalismus bis zur Lit. des Unwirklichen, Leipzig 1938, S. 311). — Oswald Spengler ppe_592.046 über den Roman: Aquädukt. Jahrbuch des Verlags Beck. 1938.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0616"n="592"/><p><lbn="ppe_592.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Klagen Goethes:</hi> Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Jb. d. Goethe- <lbn="ppe_592.002"/>
Ges. 17, S. 1 ff. Wiederholt: Aus der Goethezeit. Leipzig 1932, S. 70 ff., 77 f.</hi></p><p><lbn="ppe_592.003"/><hirendition="#aq">Selbst ein Dichter wie Theoph. Gautier läßt in seinem Roman „Mademoiselle <lbn="ppe_592.004"/>
de Maupin“ sagen, das beste Gedicht sei, was der Dichter nicht geschrieben habe <lbn="ppe_592.005"/>
(Walzel, Gehalt und Gestalt, S. 58).</hi></p><p><lbn="ppe_592.006"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 57: Kleists</hi>„<hirendition="#i">Peter, der Einsiedler</hi>“<hirendition="#i">:</hi> Petersen, H. v. Kleist und Torquato Tasso. <lbn="ppe_592.007"/>
Eine Studie über literar. Einfluß. Zeitschr. f. d. dt. Unterricht 1917, S. 273–89, <lbn="ppe_592.008"/>
337–59.</hi></p><p><lbn="ppe_592.009"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Weidmanns und Lessings Faust:</hi> Engel, Johann Faust. Ein allegor. Drama. Mutmaßlich <lbn="ppe_592.010"/>
nach Lessings verlorener Handschrift. 1877. — Dazu Payr v. Thurn, Grillparzer-Jb. <lbn="ppe_592.011"/>
13, S. 1 ff. — Ludw. Fränkel, Die drei Wiener Weidmanns u. d. W.sche <lbn="ppe_592.012"/>
Faust. Ber. d. Fr. Dt. Hochstifts. N. F. 16 (1900), S. 12–22.</hi></p><p><lbn="ppe_592.013"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Kleists Roman:</hi> E. Schering, Berl. Tgbl. 7. Aug. 1926. Nr. 369. — Dagegen <lbn="ppe_592.014"/>
G. Witkowski Leipz. N. N. 15. Aug. 1926. — O. Walzel, Berner Bund 1926, Nr. <lbn="ppe_592.015"/>
412. — K. Viëtor, Jb. d. Kleistges. Bd. 7/8 (1927), S. 138–47.</hi></p><p><lbn="ppe_592.016"/><hirendition="#aq">Paul Piper, „Joseph“, Goethes erste große Jugenddichtung wiederaufgefunden <lbn="ppe_592.017"/>
und zum ersten Male hg. Hamburg 1920. — Gesamte Literatur darüber bei Fritz <lbn="ppe_592.018"/>
Tschirch, Der Altonaer Josef, Goethes angebliche Jugenddichtung. Berlin 1929. <lbn="ppe_592.019"/>
Vgl. auch S. 79.</hi></p><p><lbn="ppe_592.020"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 60: Häring und W. Scott:</hi> H. A. Korff, Scott und Alexis. Diss. Heidelb. <lbn="ppe_592.021"/>
1907. — R. Fischer, Schloß Avalon. Diss. Leipzig 1911. — H. F. Kohler, Walladmor. <lbn="ppe_592.022"/>
Diss. Marburg 1917.</hi></p><p><lbn="ppe_592.023"/><hirendition="#aq">Michel Dragomirescu, La science de la littérature. Paris 1928/29.</hi></p><p><lbn="ppe_592.024"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 61:</hi> Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft, Bd. I (1897), S. 17.</hi></p><p><lbn="ppe_592.025"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 62: Heinzels Kritik:</hi> Singer, Zs. f. österr. Gymn. 1909, S. 337.</hi></p><p><lbn="ppe_592.026"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dichtungsgeschichte:</hi> Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. <lbn="ppe_592.027"/>
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 2. — Unger, Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. <lbn="ppe_592.028"/>
Ges. Stud. Bd. 1 (Berlin 1928), S. 215. — Herb. Cysarz, Zwischen <lbn="ppe_592.029"/>
Dichtung und Philosophie. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld 1933. S. 1.</hi></p><p><lbn="ppe_592.030"/><hirendition="#aq">J. J. Eschenburg, Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. <lbn="ppe_592.031"/>
2. Aufl. Berlin, Stettin 1789. S. 335 ff. — Mart. Sommerfeld, Romantheorie <lbn="ppe_592.032"/>
und Romantypus d. dt. Aufklärung. Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. <lbn="ppe_592.033"/>
4 (1926), S. 459–90.</hi></p><p><lbn="ppe_592.034"/><hirendition="#aq">Schleiermacher, Ästhetik. Hrsg. von Odebrecht. Berlin, Leipzig 1913. S. 263. —</hi></p><p><lbn="ppe_592.035"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 63:</hi> Bernhardi, Sprachlehre. Bd. 2 (Berlin 1803), S. 186 f. — Hegel (Ästhetik, <lbn="ppe_592.036"/>
Bd. 3, S. 395) läßt den Roman das verlorene Recht der Poesie auf dem Boden <lbn="ppe_592.037"/>
der Prosa zurückerobern.</hi></p><p><lbn="ppe_592.038"/><hirendition="#aq">E. G. Kolbenheyer, Wie wurde der deutsche Roman Dichtung? München <lbn="ppe_592.039"/>
1938. S. 10 f. — Genau gleichzeitig behauptet Wilh. Schäfer das Umgekehrte, <lbn="ppe_592.040"/>
daß die Zustands- und Alltagsschilderung den modernen Roman auf ein anderes <lbn="ppe_592.041"/>
Brett als das der Dichtung abschiebe (Wendekreis neuer Anekdoten. München 1937. <lbn="ppe_592.042"/>
S. 9). Dafür hat Paul Ernst wiederum die von Schäfer meisterlich gepflegte <lbn="ppe_592.043"/>
Anekdote nicht mehr zur Dichtung rechnen wollen (Der Weg zur Form. 3. Aufl. <lbn="ppe_592.044"/>
S. 429) und den Roman Halbkunst genannt (Vgl. P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. vom <lbn="ppe_592.045"/>
Naturalismus bis zur Lit. des Unwirklichen, Leipzig 1938, S. 311). — Oswald Spengler <lbn="ppe_592.046"/>
über den Roman: Aquädukt. Jahrbuch des Verlags Beck. 1938.</hi></p></div></back></text></TEI>
[592/0616]
ppe_592.001
Klagen Goethes: Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Jb. d. Goethe- ppe_592.002
Ges. 17, S. 1 ff. Wiederholt: Aus der Goethezeit. Leipzig 1932, S. 70 ff., 77 f.
ppe_592.003
Selbst ein Dichter wie Theoph. Gautier läßt in seinem Roman „Mademoiselle ppe_592.004
de Maupin“ sagen, das beste Gedicht sei, was der Dichter nicht geschrieben habe ppe_592.005
(Walzel, Gehalt und Gestalt, S. 58).
ppe_592.006
S. 57: Kleists „Peter, der Einsiedler“: Petersen, H. v. Kleist und Torquato Tasso. ppe_592.007
Eine Studie über literar. Einfluß. Zeitschr. f. d. dt. Unterricht 1917, S. 273–89, ppe_592.008
337–59.
ppe_592.009
Weidmanns und Lessings Faust: Engel, Johann Faust. Ein allegor. Drama. Mutmaßlich ppe_592.010
nach Lessings verlorener Handschrift. 1877. — Dazu Payr v. Thurn, Grillparzer-Jb. ppe_592.011
13, S. 1 ff. — Ludw. Fränkel, Die drei Wiener Weidmanns u. d. W.sche ppe_592.012
Faust. Ber. d. Fr. Dt. Hochstifts. N. F. 16 (1900), S. 12–22.
ppe_592.013
Kleists Roman: E. Schering, Berl. Tgbl. 7. Aug. 1926. Nr. 369. — Dagegen ppe_592.014
G. Witkowski Leipz. N. N. 15. Aug. 1926. — O. Walzel, Berner Bund 1926, Nr. ppe_592.015
412. — K. Viëtor, Jb. d. Kleistges. Bd. 7/8 (1927), S. 138–47.
ppe_592.016
Paul Piper, „Joseph“, Goethes erste große Jugenddichtung wiederaufgefunden ppe_592.017
und zum ersten Male hg. Hamburg 1920. — Gesamte Literatur darüber bei Fritz ppe_592.018
Tschirch, Der Altonaer Josef, Goethes angebliche Jugenddichtung. Berlin 1929. ppe_592.019
Vgl. auch S. 79.
ppe_592.020
S. 60: Häring und W. Scott: H. A. Korff, Scott und Alexis. Diss. Heidelb. ppe_592.021
1907. — R. Fischer, Schloß Avalon. Diss. Leipzig 1911. — H. F. Kohler, Walladmor. ppe_592.022
Diss. Marburg 1917.
ppe_592.023
Michel Dragomirescu, La science de la littérature. Paris 1928/29.
ppe_592.024
S. 61: Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft, Bd. I (1897), S. 17.
ppe_592.025
S. 62: Heinzels Kritik: Singer, Zs. f. österr. Gymn. 1909, S. 337.
ppe_592.026
Dichtungsgeschichte: Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_592.027
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 2. — Unger, Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. ppe_592.028
Ges. Stud. Bd. 1 (Berlin 1928), S. 215. — Herb. Cysarz, Zwischen ppe_592.029
Dichtung und Philosophie. Festschr. f. Ermatinger. Frauenfeld 1933. S. 1.
ppe_592.030
J. J. Eschenburg, Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. ppe_592.031
2. Aufl. Berlin, Stettin 1789. S. 335 ff. — Mart. Sommerfeld, Romantheorie ppe_592.032
und Romantypus d. dt. Aufklärung. Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. ppe_592.033
4 (1926), S. 459–90.
ppe_592.034
Schleiermacher, Ästhetik. Hrsg. von Odebrecht. Berlin, Leipzig 1913. S. 263. —
ppe_592.035
S. 63: Bernhardi, Sprachlehre. Bd. 2 (Berlin 1803), S. 186 f. — Hegel (Ästhetik, ppe_592.036
Bd. 3, S. 395) läßt den Roman das verlorene Recht der Poesie auf dem Boden ppe_592.037
der Prosa zurückerobern.
ppe_592.038
E. G. Kolbenheyer, Wie wurde der deutsche Roman Dichtung? München ppe_592.039
1938. S. 10 f. — Genau gleichzeitig behauptet Wilh. Schäfer das Umgekehrte, ppe_592.040
daß die Zustands- und Alltagsschilderung den modernen Roman auf ein anderes ppe_592.041
Brett als das der Dichtung abschiebe (Wendekreis neuer Anekdoten. München 1937. ppe_592.042
S. 9). Dafür hat Paul Ernst wiederum die von Schäfer meisterlich gepflegte ppe_592.043
Anekdote nicht mehr zur Dichtung rechnen wollen (Der Weg zur Form. 3. Aufl. ppe_592.044
S. 429) und den Roman Halbkunst genannt (Vgl. P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. vom ppe_592.045
Naturalismus bis zur Lit. des Unwirklichen, Leipzig 1938, S. 311). — Oswald Spengler ppe_592.046
über den Roman: Aquädukt. Jahrbuch des Verlags Beck. 1938.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/616>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.