Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_557.001
des mittelalterlichen Menschen in den Menschen der Neuzeit, die mit ppe_557.002
Eindringen und Umsichgreifen der griechischen Bildung, mit Wiedererweckung ppe_557.003
Platons, mit neuer Naturauffassung, mit Auswirkung der ppe_557.004
großen Erfindungen und Entdeckungen und mit religiöser Aufklärung ppe_557.005
ruckweise sich vollzieht.

ppe_557.006
Jakob Burckhardts "Kultur der Renaissance" und ungefähr gleichzeitig ppe_557.007
Georg Voigts "Wiederbelebung des klassischen Altertums", die ppe_557.008
das erste Jahrhundert des Humanismus behandelte, gliederten bereits ppe_557.009
die italienischen Humanisten in Generationen: zur ersten, die in ppe_557.010
Dante (geb. 1265) ihren Vorläufer hatte, gehörten Petrarca (1304), ppe_557.011
Boccaccio (1313) und Rienzo (1313), jene von der Idee der Wiederaufrichtung ppe_557.012
des alten Rom und seiner Herrlichkeit berauschten ppe_557.013
Poeten-Philologen, deren nationaler und persönlicher Ehrgeiz für ppe_557.014
Burckhardt durch das Symbol der Dichterkrönung auf dem Kapitol ppe_557.015
charakterisiert schien; zur nächsten Generation gehören die Schüler ppe_557.016
des Petrarca, die wie Coluccio Salutati (1330) und Luigi Marsiglio ppe_557.017
(1342) sein Werk in ciceronianischem Stil fortsetzten; eine folgende ppe_557.018
Generation wuchs schon im Zeichen der von Chrysoloras in Florenz ppe_557.019
eingebürgerten griechischen Studien auf und entwickelte sich mit ppe_557.020
Lionardo Bruni (1369), Poggio Bracciolini (1380), Enea Silvio (1405) ppe_557.021
zu jenem kosmopolitischen Humanismus, der auf dem Kostnitzer ppe_557.022
Konzil in Erscheinung trat; die unter Bessarion, Plethon, Georgios ppe_557.023
Trapezuntios, Gaza und Laskaris weiterentwickelten griechischen ppe_557.024
Studien wirkten sich dann in der neuplatonisch-kabbalistischen Naturphilosophie ppe_557.025
der Marsiglio Ficino (1430) und Pico von Mirandola ppe_557.026
(1466) aus. Sie fanden in Deutschland in Rudolf Agricola (1443), ppe_557.027
Johann Reuchlin (1455) und Johannes Trithemius (1462) ihre Generationsgenossen.

ppe_557.028

ppe_557.029
Deutlich scheidet sich in Deutschland eine erste Generation der ppe_557.030
Humanisten, die in Italien studiert hatte und in deutschen Übersetzungen ppe_557.031
das neue Bildungsgut verbreitete, wie Niklas v. Wyle ppe_557.032
(1410), Albrecht v. Eyb (1420), Heinrich Steinhövel (1420), von der ppe_557.033
zweiten, die an deutschen Universitäten einen neulateinischen Stil ppe_557.034
nationaler Färbung begründete, wie Wimpheling (1450), Conrad ppe_557.035
Celtis (1459), Jakob Locher (1471), Heinrich Bebel (1472). Das Bildungswerk ppe_557.036
der ersten Gruppe aber zog inzwischen weitere Kreise, ppe_557.037
sich verbreiternd im Bürgertum und Handwerkerstand, und ein Hans ppe_557.038
Sachs (1494) war, anders als die Meister, bei denen er lernte, bereits ppe_557.039
imstande, seine Bibliothek mit deutschen Übersetzungen antiker Geschichtsschreiber ppe_557.040
und Klassiker zu füllen. Drei Generationen später ppe_557.041
aber liest sein Handwerksgenosse, der Schuhmacher von Görlitz

ppe_557.001
des mittelalterlichen Menschen in den Menschen der Neuzeit, die mit ppe_557.002
Eindringen und Umsichgreifen der griechischen Bildung, mit Wiedererweckung ppe_557.003
Platons, mit neuer Naturauffassung, mit Auswirkung der ppe_557.004
großen Erfindungen und Entdeckungen und mit religiöser Aufklärung ppe_557.005
ruckweise sich vollzieht.

ppe_557.006
Jakob Burckhardts „Kultur der Renaissance“ und ungefähr gleichzeitig ppe_557.007
Georg Voigts „Wiederbelebung des klassischen Altertums“, die ppe_557.008
das erste Jahrhundert des Humanismus behandelte, gliederten bereits ppe_557.009
die italienischen Humanisten in Generationen: zur ersten, die in ppe_557.010
Dante (geb. 1265) ihren Vorläufer hatte, gehörten Petrarca (1304), ppe_557.011
Boccaccio (1313) und Rienzo (1313), jene von der Idee der Wiederaufrichtung ppe_557.012
des alten Rom und seiner Herrlichkeit berauschten ppe_557.013
Poeten-Philologen, deren nationaler und persönlicher Ehrgeiz für ppe_557.014
Burckhardt durch das Symbol der Dichterkrönung auf dem Kapitol ppe_557.015
charakterisiert schien; zur nächsten Generation gehören die Schüler ppe_557.016
des Petrarca, die wie Coluccio Salutati (1330) und Luigi Marsiglio ppe_557.017
(1342) sein Werk in ciceronianischem Stil fortsetzten; eine folgende ppe_557.018
Generation wuchs schon im Zeichen der von Chrysoloras in Florenz ppe_557.019
eingebürgerten griechischen Studien auf und entwickelte sich mit ppe_557.020
Lionardo Bruni (1369), Poggio Bracciolini (1380), Enea Silvio (1405) ppe_557.021
zu jenem kosmopolitischen Humanismus, der auf dem Kostnitzer ppe_557.022
Konzil in Erscheinung trat; die unter Bessarion, Plethon, Georgios ppe_557.023
Trapezuntios, Gaza und Laskaris weiterentwickelten griechischen ppe_557.024
Studien wirkten sich dann in der neuplatonisch-kabbalistischen Naturphilosophie ppe_557.025
der Marsiglio Ficino (1430) und Pico von Mirandola ppe_557.026
(1466) aus. Sie fanden in Deutschland in Rudolf Agricola (1443), ppe_557.027
Johann Reuchlin (1455) und Johannes Trithemius (1462) ihre Generationsgenossen.

ppe_557.028

ppe_557.029
Deutlich scheidet sich in Deutschland eine erste Generation der ppe_557.030
Humanisten, die in Italien studiert hatte und in deutschen Übersetzungen ppe_557.031
das neue Bildungsgut verbreitete, wie Niklas v. Wyle ppe_557.032
(1410), Albrecht v. Eyb (1420), Heinrich Steinhövel (1420), von der ppe_557.033
zweiten, die an deutschen Universitäten einen neulateinischen Stil ppe_557.034
nationaler Färbung begründete, wie Wimpheling (1450), Conrad ppe_557.035
Celtis (1459), Jakob Locher (1471), Heinrich Bebel (1472). Das Bildungswerk ppe_557.036
der ersten Gruppe aber zog inzwischen weitere Kreise, ppe_557.037
sich verbreiternd im Bürgertum und Handwerkerstand, und ein Hans ppe_557.038
Sachs (1494) war, anders als die Meister, bei denen er lernte, bereits ppe_557.039
imstande, seine Bibliothek mit deutschen Übersetzungen antiker Geschichtsschreiber ppe_557.040
und Klassiker zu füllen. Drei Generationen später ppe_557.041
aber liest sein Handwerksgenosse, der Schuhmacher von Görlitz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="557"/><lb n="ppe_557.001"/>
des mittelalterlichen Menschen in den Menschen der Neuzeit, die mit <lb n="ppe_557.002"/>
Eindringen und Umsichgreifen der griechischen Bildung, mit Wiedererweckung <lb n="ppe_557.003"/>
Platons, mit neuer Naturauffassung, mit Auswirkung der <lb n="ppe_557.004"/>
großen Erfindungen und Entdeckungen und mit religiöser Aufklärung <lb n="ppe_557.005"/>
ruckweise sich vollzieht.</p>
            <p><lb n="ppe_557.006"/>
Jakob Burckhardts &#x201E;Kultur der Renaissance&#x201C; und ungefähr gleichzeitig <lb n="ppe_557.007"/>
Georg Voigts &#x201E;Wiederbelebung des klassischen Altertums&#x201C;, die <lb n="ppe_557.008"/>
das erste Jahrhundert des Humanismus behandelte, gliederten bereits <lb n="ppe_557.009"/>
die italienischen Humanisten in Generationen: zur ersten, die in <lb n="ppe_557.010"/>
Dante (geb. 1265) ihren Vorläufer hatte, gehörten Petrarca (1304), <lb n="ppe_557.011"/>
Boccaccio (1313) und Rienzo (1313), jene von der Idee der Wiederaufrichtung <lb n="ppe_557.012"/>
des alten Rom und seiner Herrlichkeit berauschten <lb n="ppe_557.013"/>
Poeten-Philologen, deren nationaler und persönlicher Ehrgeiz für <lb n="ppe_557.014"/>
Burckhardt durch das Symbol der Dichterkrönung auf dem Kapitol <lb n="ppe_557.015"/>
charakterisiert schien; zur nächsten Generation gehören die Schüler <lb n="ppe_557.016"/>
des Petrarca, die wie Coluccio Salutati (1330) und Luigi Marsiglio <lb n="ppe_557.017"/>
(1342) sein Werk in ciceronianischem Stil fortsetzten; eine folgende <lb n="ppe_557.018"/>
Generation wuchs schon im Zeichen der von Chrysoloras in Florenz <lb n="ppe_557.019"/>
eingebürgerten griechischen Studien auf und entwickelte sich mit <lb n="ppe_557.020"/>
Lionardo Bruni (1369), Poggio Bracciolini (1380), Enea Silvio (1405) <lb n="ppe_557.021"/>
zu jenem kosmopolitischen Humanismus, der auf dem Kostnitzer <lb n="ppe_557.022"/>
Konzil in Erscheinung trat; die unter Bessarion, Plethon, Georgios <lb n="ppe_557.023"/>
Trapezuntios, Gaza und Laskaris weiterentwickelten griechischen <lb n="ppe_557.024"/>
Studien wirkten sich dann in der neuplatonisch-kabbalistischen Naturphilosophie <lb n="ppe_557.025"/>
der Marsiglio Ficino (1430) und Pico von Mirandola <lb n="ppe_557.026"/>
(1466) aus. Sie fanden in Deutschland in Rudolf Agricola (1443), <lb n="ppe_557.027"/>
Johann Reuchlin (1455) und Johannes Trithemius (1462) ihre Generationsgenossen.</p>
            <lb n="ppe_557.028"/>
            <p><lb n="ppe_557.029"/>
Deutlich scheidet sich in Deutschland eine erste Generation der <lb n="ppe_557.030"/>
Humanisten, die in Italien studiert hatte und in deutschen Übersetzungen <lb n="ppe_557.031"/>
das neue Bildungsgut verbreitete, wie Niklas v. Wyle <lb n="ppe_557.032"/>
(1410), Albrecht v. Eyb (1420), Heinrich Steinhövel (1420), von der <lb n="ppe_557.033"/>
zweiten, die an deutschen Universitäten einen neulateinischen Stil <lb n="ppe_557.034"/>
nationaler Färbung begründete, wie Wimpheling (1450), Conrad <lb n="ppe_557.035"/>
Celtis (1459), Jakob Locher (1471), Heinrich Bebel (1472). Das Bildungswerk <lb n="ppe_557.036"/>
der ersten Gruppe aber zog inzwischen weitere Kreise, <lb n="ppe_557.037"/>
sich verbreiternd im Bürgertum und Handwerkerstand, und ein Hans <lb n="ppe_557.038"/>
Sachs (1494) war, anders als die Meister, bei denen er lernte, bereits <lb n="ppe_557.039"/>
imstande, seine Bibliothek mit deutschen Übersetzungen antiker Geschichtsschreiber <lb n="ppe_557.040"/>
und Klassiker zu füllen. Drei Generationen später <lb n="ppe_557.041"/>
aber liest sein Handwerksgenosse, der Schuhmacher von Görlitz
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0581] ppe_557.001 des mittelalterlichen Menschen in den Menschen der Neuzeit, die mit ppe_557.002 Eindringen und Umsichgreifen der griechischen Bildung, mit Wiedererweckung ppe_557.003 Platons, mit neuer Naturauffassung, mit Auswirkung der ppe_557.004 großen Erfindungen und Entdeckungen und mit religiöser Aufklärung ppe_557.005 ruckweise sich vollzieht. ppe_557.006 Jakob Burckhardts „Kultur der Renaissance“ und ungefähr gleichzeitig ppe_557.007 Georg Voigts „Wiederbelebung des klassischen Altertums“, die ppe_557.008 das erste Jahrhundert des Humanismus behandelte, gliederten bereits ppe_557.009 die italienischen Humanisten in Generationen: zur ersten, die in ppe_557.010 Dante (geb. 1265) ihren Vorläufer hatte, gehörten Petrarca (1304), ppe_557.011 Boccaccio (1313) und Rienzo (1313), jene von der Idee der Wiederaufrichtung ppe_557.012 des alten Rom und seiner Herrlichkeit berauschten ppe_557.013 Poeten-Philologen, deren nationaler und persönlicher Ehrgeiz für ppe_557.014 Burckhardt durch das Symbol der Dichterkrönung auf dem Kapitol ppe_557.015 charakterisiert schien; zur nächsten Generation gehören die Schüler ppe_557.016 des Petrarca, die wie Coluccio Salutati (1330) und Luigi Marsiglio ppe_557.017 (1342) sein Werk in ciceronianischem Stil fortsetzten; eine folgende ppe_557.018 Generation wuchs schon im Zeichen der von Chrysoloras in Florenz ppe_557.019 eingebürgerten griechischen Studien auf und entwickelte sich mit ppe_557.020 Lionardo Bruni (1369), Poggio Bracciolini (1380), Enea Silvio (1405) ppe_557.021 zu jenem kosmopolitischen Humanismus, der auf dem Kostnitzer ppe_557.022 Konzil in Erscheinung trat; die unter Bessarion, Plethon, Georgios ppe_557.023 Trapezuntios, Gaza und Laskaris weiterentwickelten griechischen ppe_557.024 Studien wirkten sich dann in der neuplatonisch-kabbalistischen Naturphilosophie ppe_557.025 der Marsiglio Ficino (1430) und Pico von Mirandola ppe_557.026 (1466) aus. Sie fanden in Deutschland in Rudolf Agricola (1443), ppe_557.027 Johann Reuchlin (1455) und Johannes Trithemius (1462) ihre Generationsgenossen. ppe_557.028 ppe_557.029 Deutlich scheidet sich in Deutschland eine erste Generation der ppe_557.030 Humanisten, die in Italien studiert hatte und in deutschen Übersetzungen ppe_557.031 das neue Bildungsgut verbreitete, wie Niklas v. Wyle ppe_557.032 (1410), Albrecht v. Eyb (1420), Heinrich Steinhövel (1420), von der ppe_557.033 zweiten, die an deutschen Universitäten einen neulateinischen Stil ppe_557.034 nationaler Färbung begründete, wie Wimpheling (1450), Conrad ppe_557.035 Celtis (1459), Jakob Locher (1471), Heinrich Bebel (1472). Das Bildungswerk ppe_557.036 der ersten Gruppe aber zog inzwischen weitere Kreise, ppe_557.037 sich verbreiternd im Bürgertum und Handwerkerstand, und ein Hans ppe_557.038 Sachs (1494) war, anders als die Meister, bei denen er lernte, bereits ppe_557.039 imstande, seine Bibliothek mit deutschen Übersetzungen antiker Geschichtsschreiber ppe_557.040 und Klassiker zu füllen. Drei Generationen später ppe_557.041 aber liest sein Handwerksgenosse, der Schuhmacher von Görlitz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/581
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/581>, abgerufen am 25.11.2024.