ppe_502.001 oder Psycho-Anthropologie, wie dieser neue, der Völkerpsychologie ppe_502.002 zur Seite gestellte Wissenschaftszweig genannt wird, zwischen ppe_502.003 geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Typisierung ppe_502.004 eine Einigung, so ist sie vorerst durch die räumliche Beschränkung ppe_502.005 auf europäische und vorderasiatische Typen in der Hälfte ppe_502.006 des Weges stehen geblieben.
ppe_502.007 Sieht die psychologische Typisierung der menschlichen Anlagen, ppe_502.008 sobald sie auf geschichtliches Leben angewandt wird, eine ewige ppe_502.009 Wiederkehr gleicher Erscheinungen vor, oder wahrt sie zum mindesten ppe_502.010 den unveränderten seelischen Grundformen eine Unabhängigkeit ppe_502.011 von zeitlichen Einflüssen, so kann die Rassenforschung trotz der ppe_502.012 Neigung, in Erbgesetzen eine stetige Folge festzuhalten, doch nicht ppe_502.013 den zeitlichen und räumlichen Wandel ganz ausschalten. Diese Entwicklung ppe_502.014 ist beispielsweise ein Grundgedanke der biologischen Anpassungslehre ppe_502.015 Kolbenheyers.
ppe_502.016 In jeder Rasse, in jedem Volk, jedem Stamm, ja sogar jeder Familie ppe_502.017 wird ein Nebeneinander verschiedener psychologischer Typen ppe_502.018 beim Einsatz der vergleichenden Methode zu beobachten sein; ja, ppe_502.019 eigentlich wird nur bei einer gewissen Verwandtschaft die Feststellung ppe_502.020 auseinandergehender Typen sich mühelos ergeben. Allerdings ppe_502.021 können sie nicht im gleichen Verhältnis vertreten sein. Die ppe_502.022 Brüder August Wilhelm und Friedrich Schlegel bedeuten z. B. geradezu ppe_502.023 Gegenpole der Frühromantik; einig sind sie darin, daß beide ppe_502.024 nicht eigentlich dem rein romantischen Typus, wie er durch Wackenroder ppe_502.025 und Friedrich von Hardenberg vertreten war, entsprachen. ppe_502.026 Wenn es auch kaum zur Alleinherrschaft eines bestimmten Typus in ppe_502.027 den genannten Gruppen kommen wird, da ihre Analyse um so mehr ppe_502.028 zur Differenzierung einlädt, je einheitlicher sie dem äußeren Blick ppe_502.029 erscheinen, so kann doch auch kein Gleichgewicht ihres gegenseitigen ppe_502.030 Verhältnisses zu allen Zeiten bestehen.
ppe_502.031 Nicht die Einheitlichkeit, sondern das Übergewicht eines bestimmten ppe_502.032 Typus wird charakteristisch sein für die Eigenart einer Familie, ppe_502.033 einer Stadtbevölkerung, eines Standes, eines Stammes, ja sogar eines ppe_502.034 Volkes oder einer Rasse. Besondere Typen bilden sich heraus im Bereich ppe_502.035 des Witzes, der seit alters an bestimmte Ortschaften, wie Abdera ppe_502.036 oder Schilda, sich heftet und in der Anwendung auf bestimmte Stämme, ppe_502.037 Völker und Rassen zur Karikatur wird. Die einseitige Festlegung des ppe_502.038 Geistes eines Stammes oder Volkes auf einen ausgesprochenen Typus ppe_502.039 pflegt zur Verfälschung zu führen, und die Mannigfaltigkeit der Dichtung ppe_502.040 als Ausdruck des Volksgeistes ist der sicherste Prüfstein des ppe_502.041 wahren Verhältnisses. Zweifellos haben unter den Franzosen die
ppe_502.001 oder Psycho-Anthropologie, wie dieser neue, der Völkerpsychologie ppe_502.002 zur Seite gestellte Wissenschaftszweig genannt wird, zwischen ppe_502.003 geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Typisierung ppe_502.004 eine Einigung, so ist sie vorerst durch die räumliche Beschränkung ppe_502.005 auf europäische und vorderasiatische Typen in der Hälfte ppe_502.006 des Weges stehen geblieben.
ppe_502.007 Sieht die psychologische Typisierung der menschlichen Anlagen, ppe_502.008 sobald sie auf geschichtliches Leben angewandt wird, eine ewige ppe_502.009 Wiederkehr gleicher Erscheinungen vor, oder wahrt sie zum mindesten ppe_502.010 den unveränderten seelischen Grundformen eine Unabhängigkeit ppe_502.011 von zeitlichen Einflüssen, so kann die Rassenforschung trotz der ppe_502.012 Neigung, in Erbgesetzen eine stetige Folge festzuhalten, doch nicht ppe_502.013 den zeitlichen und räumlichen Wandel ganz ausschalten. Diese Entwicklung ppe_502.014 ist beispielsweise ein Grundgedanke der biologischen Anpassungslehre ppe_502.015 Kolbenheyers.
ppe_502.016 In jeder Rasse, in jedem Volk, jedem Stamm, ja sogar jeder Familie ppe_502.017 wird ein Nebeneinander verschiedener psychologischer Typen ppe_502.018 beim Einsatz der vergleichenden Methode zu beobachten sein; ja, ppe_502.019 eigentlich wird nur bei einer gewissen Verwandtschaft die Feststellung ppe_502.020 auseinandergehender Typen sich mühelos ergeben. Allerdings ppe_502.021 können sie nicht im gleichen Verhältnis vertreten sein. Die ppe_502.022 Brüder August Wilhelm und Friedrich Schlegel bedeuten z. B. geradezu ppe_502.023 Gegenpole der Frühromantik; einig sind sie darin, daß beide ppe_502.024 nicht eigentlich dem rein romantischen Typus, wie er durch Wackenroder ppe_502.025 und Friedrich von Hardenberg vertreten war, entsprachen. ppe_502.026 Wenn es auch kaum zur Alleinherrschaft eines bestimmten Typus in ppe_502.027 den genannten Gruppen kommen wird, da ihre Analyse um so mehr ppe_502.028 zur Differenzierung einlädt, je einheitlicher sie dem äußeren Blick ppe_502.029 erscheinen, so kann doch auch kein Gleichgewicht ihres gegenseitigen ppe_502.030 Verhältnisses zu allen Zeiten bestehen.
ppe_502.031 Nicht die Einheitlichkeit, sondern das Übergewicht eines bestimmten ppe_502.032 Typus wird charakteristisch sein für die Eigenart einer Familie, ppe_502.033 einer Stadtbevölkerung, eines Standes, eines Stammes, ja sogar eines ppe_502.034 Volkes oder einer Rasse. Besondere Typen bilden sich heraus im Bereich ppe_502.035 des Witzes, der seit alters an bestimmte Ortschaften, wie Abdera ppe_502.036 oder Schilda, sich heftet und in der Anwendung auf bestimmte Stämme, ppe_502.037 Völker und Rassen zur Karikatur wird. Die einseitige Festlegung des ppe_502.038 Geistes eines Stammes oder Volkes auf einen ausgesprochenen Typus ppe_502.039 pflegt zur Verfälschung zu führen, und die Mannigfaltigkeit der Dichtung ppe_502.040 als Ausdruck des Volksgeistes ist der sicherste Prüfstein des ppe_502.041 wahren Verhältnisses. Zweifellos haben unter den Franzosen die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0526"n="502"/><lbn="ppe_502.001"/>
oder Psycho-Anthropologie, wie dieser neue, der Völkerpsychologie <lbn="ppe_502.002"/>
zur Seite gestellte Wissenschaftszweig genannt wird, zwischen <lbn="ppe_502.003"/>
geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Typisierung <lbn="ppe_502.004"/>
eine Einigung, so ist sie vorerst durch die räumliche Beschränkung <lbn="ppe_502.005"/>
auf europäische und vorderasiatische Typen in der Hälfte <lbn="ppe_502.006"/>
des Weges stehen geblieben.</p><p><lbn="ppe_502.007"/>
Sieht die psychologische Typisierung der menschlichen Anlagen, <lbn="ppe_502.008"/>
sobald sie auf geschichtliches Leben angewandt wird, eine ewige <lbn="ppe_502.009"/>
Wiederkehr gleicher Erscheinungen vor, oder wahrt sie zum mindesten <lbn="ppe_502.010"/>
den unveränderten seelischen Grundformen eine Unabhängigkeit <lbn="ppe_502.011"/>
von zeitlichen Einflüssen, so kann die Rassenforschung trotz der <lbn="ppe_502.012"/>
Neigung, in Erbgesetzen eine stetige Folge festzuhalten, doch nicht <lbn="ppe_502.013"/>
den zeitlichen und räumlichen Wandel ganz ausschalten. Diese Entwicklung <lbn="ppe_502.014"/>
ist beispielsweise ein Grundgedanke der biologischen Anpassungslehre <lbn="ppe_502.015"/>
Kolbenheyers.</p><p><lbn="ppe_502.016"/>
In jeder Rasse, in jedem Volk, jedem Stamm, ja sogar jeder Familie <lbn="ppe_502.017"/>
wird ein Nebeneinander verschiedener psychologischer Typen <lbn="ppe_502.018"/>
beim Einsatz der vergleichenden Methode zu beobachten sein; ja, <lbn="ppe_502.019"/>
eigentlich wird nur bei einer gewissen Verwandtschaft die Feststellung <lbn="ppe_502.020"/>
auseinandergehender Typen sich mühelos ergeben. Allerdings <lbn="ppe_502.021"/>
können sie nicht im gleichen Verhältnis vertreten sein. Die <lbn="ppe_502.022"/>
Brüder August Wilhelm und Friedrich Schlegel bedeuten z. B. geradezu <lbn="ppe_502.023"/>
Gegenpole der Frühromantik; einig sind sie darin, daß beide <lbn="ppe_502.024"/>
nicht eigentlich dem rein romantischen Typus, wie er durch Wackenroder <lbn="ppe_502.025"/>
und Friedrich von Hardenberg vertreten war, entsprachen. <lbn="ppe_502.026"/>
Wenn es auch kaum zur Alleinherrschaft eines bestimmten Typus in <lbn="ppe_502.027"/>
den genannten Gruppen kommen wird, da ihre Analyse um so mehr <lbn="ppe_502.028"/>
zur Differenzierung einlädt, je einheitlicher sie dem äußeren Blick <lbn="ppe_502.029"/>
erscheinen, so kann doch auch kein Gleichgewicht ihres gegenseitigen <lbn="ppe_502.030"/>
Verhältnisses zu allen Zeiten bestehen.</p><p><lbn="ppe_502.031"/>
Nicht die Einheitlichkeit, sondern das Übergewicht eines bestimmten <lbn="ppe_502.032"/>
Typus wird charakteristisch sein für die Eigenart einer Familie, <lbn="ppe_502.033"/>
einer Stadtbevölkerung, eines Standes, eines Stammes, ja sogar eines <lbn="ppe_502.034"/>
Volkes oder einer Rasse. Besondere Typen bilden sich heraus im Bereich <lbn="ppe_502.035"/>
des Witzes, der seit alters an bestimmte Ortschaften, wie Abdera <lbn="ppe_502.036"/>
oder Schilda, sich heftet und in der Anwendung auf bestimmte Stämme, <lbn="ppe_502.037"/>
Völker und Rassen zur Karikatur wird. Die einseitige Festlegung des <lbn="ppe_502.038"/>
Geistes eines Stammes oder Volkes auf einen ausgesprochenen Typus <lbn="ppe_502.039"/>
pflegt zur Verfälschung zu führen, und die Mannigfaltigkeit der Dichtung <lbn="ppe_502.040"/>
als Ausdruck des Volksgeistes ist der sicherste Prüfstein des <lbn="ppe_502.041"/>
wahren Verhältnisses. Zweifellos haben unter den Franzosen die
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[502/0526]
ppe_502.001
oder Psycho-Anthropologie, wie dieser neue, der Völkerpsychologie ppe_502.002
zur Seite gestellte Wissenschaftszweig genannt wird, zwischen ppe_502.003
geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Typisierung ppe_502.004
eine Einigung, so ist sie vorerst durch die räumliche Beschränkung ppe_502.005
auf europäische und vorderasiatische Typen in der Hälfte ppe_502.006
des Weges stehen geblieben.
ppe_502.007
Sieht die psychologische Typisierung der menschlichen Anlagen, ppe_502.008
sobald sie auf geschichtliches Leben angewandt wird, eine ewige ppe_502.009
Wiederkehr gleicher Erscheinungen vor, oder wahrt sie zum mindesten ppe_502.010
den unveränderten seelischen Grundformen eine Unabhängigkeit ppe_502.011
von zeitlichen Einflüssen, so kann die Rassenforschung trotz der ppe_502.012
Neigung, in Erbgesetzen eine stetige Folge festzuhalten, doch nicht ppe_502.013
den zeitlichen und räumlichen Wandel ganz ausschalten. Diese Entwicklung ppe_502.014
ist beispielsweise ein Grundgedanke der biologischen Anpassungslehre ppe_502.015
Kolbenheyers.
ppe_502.016
In jeder Rasse, in jedem Volk, jedem Stamm, ja sogar jeder Familie ppe_502.017
wird ein Nebeneinander verschiedener psychologischer Typen ppe_502.018
beim Einsatz der vergleichenden Methode zu beobachten sein; ja, ppe_502.019
eigentlich wird nur bei einer gewissen Verwandtschaft die Feststellung ppe_502.020
auseinandergehender Typen sich mühelos ergeben. Allerdings ppe_502.021
können sie nicht im gleichen Verhältnis vertreten sein. Die ppe_502.022
Brüder August Wilhelm und Friedrich Schlegel bedeuten z. B. geradezu ppe_502.023
Gegenpole der Frühromantik; einig sind sie darin, daß beide ppe_502.024
nicht eigentlich dem rein romantischen Typus, wie er durch Wackenroder ppe_502.025
und Friedrich von Hardenberg vertreten war, entsprachen. ppe_502.026
Wenn es auch kaum zur Alleinherrschaft eines bestimmten Typus in ppe_502.027
den genannten Gruppen kommen wird, da ihre Analyse um so mehr ppe_502.028
zur Differenzierung einlädt, je einheitlicher sie dem äußeren Blick ppe_502.029
erscheinen, so kann doch auch kein Gleichgewicht ihres gegenseitigen ppe_502.030
Verhältnisses zu allen Zeiten bestehen.
ppe_502.031
Nicht die Einheitlichkeit, sondern das Übergewicht eines bestimmten ppe_502.032
Typus wird charakteristisch sein für die Eigenart einer Familie, ppe_502.033
einer Stadtbevölkerung, eines Standes, eines Stammes, ja sogar eines ppe_502.034
Volkes oder einer Rasse. Besondere Typen bilden sich heraus im Bereich ppe_502.035
des Witzes, der seit alters an bestimmte Ortschaften, wie Abdera ppe_502.036
oder Schilda, sich heftet und in der Anwendung auf bestimmte Stämme, ppe_502.037
Völker und Rassen zur Karikatur wird. Die einseitige Festlegung des ppe_502.038
Geistes eines Stammes oder Volkes auf einen ausgesprochenen Typus ppe_502.039
pflegt zur Verfälschung zu führen, und die Mannigfaltigkeit der Dichtung ppe_502.040
als Ausdruck des Volksgeistes ist der sicherste Prüfstein des ppe_502.041
wahren Verhältnisses. Zweifellos haben unter den Franzosen die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/526>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.