ppe_463.001 und der Wiederbelebte zu neuer Wirkung und Ausübung seiner ppe_463.002 Sendung erweckt wird, wie es Hans Sachs und Grimmelshausen durch ppe_463.003 Goethe und die Romantiker zuteil wurde, also durch Dichter, nicht ppe_463.004 durch Wissenschaft oder Kritik.
ppe_463.005 Ist diese Existenz gleichzusetzen mit der sich immer erneuernden ppe_463.006 Gegenwart des Dichters, also mit der zeitlichen Dauer seiner Wirksamkeit, ppe_463.007 so läßt sich auf der anderen Seite die räumliche Ausdehnung ppe_463.008 als die Breite seines geschichtlichen und gegenwärtigen Wirkens erkennen ppe_463.009 und abgrenzen. Wir streifen damit den bereits im Eingang ppe_463.010 (S. 9 ff.) berührten Begriff der Weltliteratur, der erst im vierten ppe_463.011 Buche eingehende Erörterung finden kann. Für den einzelnen Dichter ppe_463.012 kommt es nicht nur auf die vielfältige Wandlung seiner Existenz ppe_463.013 durch Übersetzungen an, wobei sich außer der Sprache auch der ppe_463.014 Gehalt, der Glaube, die Sinnbildhaftigkeit und Bedeutung der Sendung ppe_463.015 leise verändern können, sondern ebenso sehr auf die Fortwirkung ppe_463.016 seines Geistes in fremden Dichtungen, für die er als Bildungsgut, ppe_463.017 Vorbild, Mythos und Maßstab ideeller Existenz in Anspruch genommen ppe_463.018 wird. Weltgrößen wie Homer, Dante, Shakespeare, Goethe ppe_463.019 sind als Bildner der Menschheit mit den Strömen ihrer unzerstörbaren ppe_463.020 Lebenskraft in so unendlich viele Kanäle eingeflossen, daß, ppe_463.021 selbst wenn einmal niemand mehr sie läse, ihre Sendung nicht beendet ppe_463.022 wäre, sondern in mittelbarer Nachwirkung weiter bestände.
ppe_463.023 Die Wirkung der Größten in ihrem vollen Umfang räumlich und ppe_463.024 zeitlich zu ermessen, ist eine darstellerisch kaum zu bewältigende ppe_463.025 Aufgabe. Michael Bernays, der den Plan hatte, die Geltung Homers ppe_463.026 in der Weltliteratur darzustellen, ist in der Sammlung eines unerschöpflichen ppe_463.027 Materials stecken geblieben; ein geglückter Versuch, wie ppe_463.028 er in Thaddäus Zielinskis Buch über das Nachleben Ciceros vorliegt, ppe_463.029 hat keinen eigentlichen Dichter zum Gegenstand. Die unübersehbare ppe_463.030 Wirkungsbreite eines Dante, eines Shakespeare, eines Goethe kann ppe_463.031 kein Ende und keine abschließende Darstellung finden. Vergleichende ppe_463.032 Zusammenfassung der bisher nur auf einzelne Länder gerichteten ppe_463.033 Untersuchungen könnte von völkerpsychologischer Bedeutung und ppe_463.034 Ergiebigkeit sein, indem sie zu den Fragen seelischer Verwandtschaft ppe_463.035 oder Gegensätzlichkeit hinführt, aber sie kann nicht von der Tatsache ppe_463.036 ablenken, daß der Dichter die erste und eigentliche Erfüllung ppe_463.037 seiner Sendung in seiner eigenen Sprache und beim eigenen Volke ppe_463.038 erlebt und daß seine Wirkung und Geltung in erster Linie innerhalb ppe_463.039 dieses Zusammenhanges Darstellung finden kann und muß.
ppe_463.040 Wenn die Frage des Geltungsbereichs wieder zu den am Schluß ppe_463.041 des ersten Buches gestreiften Darstellungsaufgaben hinblicken läßt,
ppe_463.001 und der Wiederbelebte zu neuer Wirkung und Ausübung seiner ppe_463.002 Sendung erweckt wird, wie es Hans Sachs und Grimmelshausen durch ppe_463.003 Goethe und die Romantiker zuteil wurde, also durch Dichter, nicht ppe_463.004 durch Wissenschaft oder Kritik.
ppe_463.005 Ist diese Existenz gleichzusetzen mit der sich immer erneuernden ppe_463.006 Gegenwart des Dichters, also mit der zeitlichen Dauer seiner Wirksamkeit, ppe_463.007 so läßt sich auf der anderen Seite die räumliche Ausdehnung ppe_463.008 als die Breite seines geschichtlichen und gegenwärtigen Wirkens erkennen ppe_463.009 und abgrenzen. Wir streifen damit den bereits im Eingang ppe_463.010 (S. 9 ff.) berührten Begriff der Weltliteratur, der erst im vierten ppe_463.011 Buche eingehende Erörterung finden kann. Für den einzelnen Dichter ppe_463.012 kommt es nicht nur auf die vielfältige Wandlung seiner Existenz ppe_463.013 durch Übersetzungen an, wobei sich außer der Sprache auch der ppe_463.014 Gehalt, der Glaube, die Sinnbildhaftigkeit und Bedeutung der Sendung ppe_463.015 leise verändern können, sondern ebenso sehr auf die Fortwirkung ppe_463.016 seines Geistes in fremden Dichtungen, für die er als Bildungsgut, ppe_463.017 Vorbild, Mythos und Maßstab ideeller Existenz in Anspruch genommen ppe_463.018 wird. Weltgrößen wie Homer, Dante, Shakespeare, Goethe ppe_463.019 sind als Bildner der Menschheit mit den Strömen ihrer unzerstörbaren ppe_463.020 Lebenskraft in so unendlich viele Kanäle eingeflossen, daß, ppe_463.021 selbst wenn einmal niemand mehr sie läse, ihre Sendung nicht beendet ppe_463.022 wäre, sondern in mittelbarer Nachwirkung weiter bestände.
ppe_463.023 Die Wirkung der Größten in ihrem vollen Umfang räumlich und ppe_463.024 zeitlich zu ermessen, ist eine darstellerisch kaum zu bewältigende ppe_463.025 Aufgabe. Michael Bernays, der den Plan hatte, die Geltung Homers ppe_463.026 in der Weltliteratur darzustellen, ist in der Sammlung eines unerschöpflichen ppe_463.027 Materials stecken geblieben; ein geglückter Versuch, wie ppe_463.028 er in Thaddäus Zielinskis Buch über das Nachleben Ciceros vorliegt, ppe_463.029 hat keinen eigentlichen Dichter zum Gegenstand. Die unübersehbare ppe_463.030 Wirkungsbreite eines Dante, eines Shakespeare, eines Goethe kann ppe_463.031 kein Ende und keine abschließende Darstellung finden. Vergleichende ppe_463.032 Zusammenfassung der bisher nur auf einzelne Länder gerichteten ppe_463.033 Untersuchungen könnte von völkerpsychologischer Bedeutung und ppe_463.034 Ergiebigkeit sein, indem sie zu den Fragen seelischer Verwandtschaft ppe_463.035 oder Gegensätzlichkeit hinführt, aber sie kann nicht von der Tatsache ppe_463.036 ablenken, daß der Dichter die erste und eigentliche Erfüllung ppe_463.037 seiner Sendung in seiner eigenen Sprache und beim eigenen Volke ppe_463.038 erlebt und daß seine Wirkung und Geltung in erster Linie innerhalb ppe_463.039 dieses Zusammenhanges Darstellung finden kann und muß.
ppe_463.040 Wenn die Frage des Geltungsbereichs wieder zu den am Schluß ppe_463.041 des ersten Buches gestreiften Darstellungsaufgaben hinblicken läßt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0487"n="463"/><lbn="ppe_463.001"/>
und der Wiederbelebte zu neuer Wirkung und Ausübung seiner <lbn="ppe_463.002"/>
Sendung erweckt wird, wie es Hans Sachs und Grimmelshausen durch <lbn="ppe_463.003"/>
Goethe und die Romantiker zuteil wurde, also durch Dichter, nicht <lbn="ppe_463.004"/>
durch Wissenschaft oder Kritik.</p><p><lbn="ppe_463.005"/>
Ist diese Existenz gleichzusetzen mit der sich immer erneuernden <lbn="ppe_463.006"/>
Gegenwart des Dichters, also mit der zeitlichen Dauer seiner Wirksamkeit, <lbn="ppe_463.007"/>
so läßt sich auf der anderen Seite die räumliche Ausdehnung <lbn="ppe_463.008"/>
als die Breite seines geschichtlichen und gegenwärtigen Wirkens erkennen <lbn="ppe_463.009"/>
und abgrenzen. Wir streifen damit den bereits im Eingang <lbn="ppe_463.010"/>
(S. 9 ff.) berührten Begriff der Weltliteratur, der erst im vierten <lbn="ppe_463.011"/>
Buche eingehende Erörterung finden kann. Für den einzelnen Dichter <lbn="ppe_463.012"/>
kommt es nicht nur auf die vielfältige Wandlung seiner Existenz <lbn="ppe_463.013"/>
durch Übersetzungen an, wobei sich außer der Sprache auch der <lbn="ppe_463.014"/>
Gehalt, der Glaube, die Sinnbildhaftigkeit und Bedeutung der Sendung <lbn="ppe_463.015"/>
leise verändern können, sondern ebenso sehr auf die Fortwirkung <lbn="ppe_463.016"/>
seines Geistes in fremden Dichtungen, für die er als Bildungsgut, <lbn="ppe_463.017"/>
Vorbild, Mythos und Maßstab ideeller Existenz in Anspruch genommen <lbn="ppe_463.018"/>
wird. Weltgrößen wie Homer, Dante, Shakespeare, Goethe <lbn="ppe_463.019"/>
sind als Bildner der Menschheit mit den Strömen ihrer unzerstörbaren <lbn="ppe_463.020"/>
Lebenskraft in so unendlich viele Kanäle eingeflossen, daß, <lbn="ppe_463.021"/>
selbst wenn einmal niemand mehr sie läse, ihre Sendung nicht beendet <lbn="ppe_463.022"/>
wäre, sondern in mittelbarer Nachwirkung weiter bestände.</p><p><lbn="ppe_463.023"/>
Die Wirkung der Größten in ihrem vollen Umfang räumlich und <lbn="ppe_463.024"/>
zeitlich zu ermessen, ist eine darstellerisch kaum zu bewältigende <lbn="ppe_463.025"/>
Aufgabe. Michael Bernays, der den Plan hatte, die Geltung Homers <lbn="ppe_463.026"/>
in der Weltliteratur darzustellen, ist in der Sammlung eines unerschöpflichen <lbn="ppe_463.027"/>
Materials stecken geblieben; ein geglückter Versuch, wie <lbn="ppe_463.028"/>
er in Thaddäus Zielinskis Buch über das Nachleben Ciceros vorliegt, <lbn="ppe_463.029"/>
hat keinen eigentlichen Dichter zum Gegenstand. Die unübersehbare <lbn="ppe_463.030"/>
Wirkungsbreite eines Dante, eines Shakespeare, eines Goethe kann <lbn="ppe_463.031"/>
kein Ende und keine abschließende Darstellung finden. Vergleichende <lbn="ppe_463.032"/>
Zusammenfassung der bisher nur auf einzelne Länder gerichteten <lbn="ppe_463.033"/>
Untersuchungen könnte von völkerpsychologischer Bedeutung und <lbn="ppe_463.034"/>
Ergiebigkeit sein, indem sie zu den Fragen seelischer Verwandtschaft <lbn="ppe_463.035"/>
oder Gegensätzlichkeit hinführt, aber sie kann nicht von der Tatsache <lbn="ppe_463.036"/>
ablenken, daß der Dichter die erste und eigentliche Erfüllung <lbn="ppe_463.037"/>
seiner Sendung in seiner eigenen Sprache und beim eigenen Volke <lbn="ppe_463.038"/>
erlebt und daß seine Wirkung und Geltung in erster Linie innerhalb <lbn="ppe_463.039"/>
dieses Zusammenhanges Darstellung finden kann und muß.</p><p><lbn="ppe_463.040"/>
Wenn die Frage des Geltungsbereichs wieder zu den am Schluß <lbn="ppe_463.041"/>
des ersten Buches gestreiften Darstellungsaufgaben hinblicken läßt,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[463/0487]
ppe_463.001
und der Wiederbelebte zu neuer Wirkung und Ausübung seiner ppe_463.002
Sendung erweckt wird, wie es Hans Sachs und Grimmelshausen durch ppe_463.003
Goethe und die Romantiker zuteil wurde, also durch Dichter, nicht ppe_463.004
durch Wissenschaft oder Kritik.
ppe_463.005
Ist diese Existenz gleichzusetzen mit der sich immer erneuernden ppe_463.006
Gegenwart des Dichters, also mit der zeitlichen Dauer seiner Wirksamkeit, ppe_463.007
so läßt sich auf der anderen Seite die räumliche Ausdehnung ppe_463.008
als die Breite seines geschichtlichen und gegenwärtigen Wirkens erkennen ppe_463.009
und abgrenzen. Wir streifen damit den bereits im Eingang ppe_463.010
(S. 9 ff.) berührten Begriff der Weltliteratur, der erst im vierten ppe_463.011
Buche eingehende Erörterung finden kann. Für den einzelnen Dichter ppe_463.012
kommt es nicht nur auf die vielfältige Wandlung seiner Existenz ppe_463.013
durch Übersetzungen an, wobei sich außer der Sprache auch der ppe_463.014
Gehalt, der Glaube, die Sinnbildhaftigkeit und Bedeutung der Sendung ppe_463.015
leise verändern können, sondern ebenso sehr auf die Fortwirkung ppe_463.016
seines Geistes in fremden Dichtungen, für die er als Bildungsgut, ppe_463.017
Vorbild, Mythos und Maßstab ideeller Existenz in Anspruch genommen ppe_463.018
wird. Weltgrößen wie Homer, Dante, Shakespeare, Goethe ppe_463.019
sind als Bildner der Menschheit mit den Strömen ihrer unzerstörbaren ppe_463.020
Lebenskraft in so unendlich viele Kanäle eingeflossen, daß, ppe_463.021
selbst wenn einmal niemand mehr sie läse, ihre Sendung nicht beendet ppe_463.022
wäre, sondern in mittelbarer Nachwirkung weiter bestände.
ppe_463.023
Die Wirkung der Größten in ihrem vollen Umfang räumlich und ppe_463.024
zeitlich zu ermessen, ist eine darstellerisch kaum zu bewältigende ppe_463.025
Aufgabe. Michael Bernays, der den Plan hatte, die Geltung Homers ppe_463.026
in der Weltliteratur darzustellen, ist in der Sammlung eines unerschöpflichen ppe_463.027
Materials stecken geblieben; ein geglückter Versuch, wie ppe_463.028
er in Thaddäus Zielinskis Buch über das Nachleben Ciceros vorliegt, ppe_463.029
hat keinen eigentlichen Dichter zum Gegenstand. Die unübersehbare ppe_463.030
Wirkungsbreite eines Dante, eines Shakespeare, eines Goethe kann ppe_463.031
kein Ende und keine abschließende Darstellung finden. Vergleichende ppe_463.032
Zusammenfassung der bisher nur auf einzelne Länder gerichteten ppe_463.033
Untersuchungen könnte von völkerpsychologischer Bedeutung und ppe_463.034
Ergiebigkeit sein, indem sie zu den Fragen seelischer Verwandtschaft ppe_463.035
oder Gegensätzlichkeit hinführt, aber sie kann nicht von der Tatsache ppe_463.036
ablenken, daß der Dichter die erste und eigentliche Erfüllung ppe_463.037
seiner Sendung in seiner eigenen Sprache und beim eigenen Volke ppe_463.038
erlebt und daß seine Wirkung und Geltung in erster Linie innerhalb ppe_463.039
dieses Zusammenhanges Darstellung finden kann und muß.
ppe_463.040
Wenn die Frage des Geltungsbereichs wieder zu den am Schluß ppe_463.041
des ersten Buches gestreiften Darstellungsaufgaben hinblicken läßt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/487>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.